Zeichen, welche im Jahre 1503 am Leib und an den Kleidern mehrerer Menschen im Württembergischen erschienen sind
Kurzformat
Zeichen, welche im Jahre 1503 am Leib und an den Kleidern mehrerer Menschen im Württembergischen erschienen sind / um 1503
1 Streifen : 31-32 x 215 cm - Papier
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH E II 73
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170500155205501 | ||
005 | 20240904190331.0 | ||
007 | cr ||||||||||| | ||
008 | 091123s1503 xx 00| | ger d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
024 | 7 | |a 10.7891/e-manuscripta-2687 |2 doi | |
035 | |a (HAN)000117930DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170500155205501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972428510605504 |9 (41SLSP_UBS)9972428510605504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a s |c 1503 | ||
245 | 0 | 0 | |a Zeichen, welche im Jahre 1503 am Leib und an den Kleidern mehrerer Menschen im Württembergischen erschienen sind |
264 | 0 | |c um 1503 | |
300 | |a 1 Streifen |c 31-32 x 215 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
490 | 1 | |a Abteilung E II |v 73 | |
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal | ||
510 | 4 | |a Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven / mit Unterstützung der Universitätsbibliothek, der Öffentl. Kunstsammlung und der Jakob Burckhardt-Stiftung hrsg. von Konrad Escher. - Basel : Kober C. F. Spittlers Nachfolger, 1917, Nr. 173 | |
510 | 4 | |a Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, S. 135 Nr. 173 | |
510 | 3 | |a Martin Steinmann, unpublizierte Beschreibung, ca. 1987 (zugänglich im Sonderlesesaal) | |
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Deutsch | ||
561 | |a Herkunft unbekannt | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 14.9.2010 |i Rekatalogisiert nach: Steinmann (ca. 1987) |k Dill | |
583 | 1 | |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation |i TIFF | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 0 | |b Streifen, aus mehreren Blättern zusammengesetzt, ganz rechts oben ein grosses Stück weggerissen, unterlegt. Mit der linken Schmalseite in eine braune Halbleinenmappe des 19. Jahrhunderts eingeklebt. | |
596 | 1 | |c Figuren an einer Jungfrau von Kalb (Calw), einem Schäfer von Haiterbach (Ulrich Schaff), einer Jungfrau zu Lidringen (Margaretha Bruch in Leidringen) und einer Frau zu Herenberg (Herrenberg). Abgebildet sind einzelne Zeichen (Kreuze, Marterwerkzeuge Christi u.a.), aber auch ganze Szenen (Christi Geburt mit Ochs und Esel, Anbetung der Könige, Flucht nach Ägypten, Kreuzigung). Der Schäfer von Haiterbach und die Jungrau von Lidringen sind ganz dargestellt, von vorn, Körper und Gliedmassen über und über mit Zeichen bedeckt. Die Farben sind stumpfes Blau, Rotbraun, Oliv und Blassgelb; die einzelnen Zeichen dunkel umpunktet (wohl von einem Pausverfahren), die beiden ganzen Personen in freier, kunstloser Federzeichnung, die Zeichen an ihnen rotbraun. Die Figur der Frau von Herrenberg (Kreuzigungsszene, defekt) in verwaschenen Wasserfarben. |3 recto | |
596 | 1 | |c Beischriften (von links nach rechts): "Kalb"; "Item diss zaichen alle hat die iunckfro von Kalb an iren klaidern"; "Diss zaichen hat die iunckfro von Kalb an iren klaidern"; "Die iunckfrow von Kalw die dyss zaichin an irem lyb und hess haut ist hie nit gemault vmb fulin willen der zaichin"; "Item diss zaichen hat die iunckfro von Kalb alle an iren klaidern"; "Item diss zaichen hat die iunckfro von Kalb alle an iren klaidern diss grösin, vnd mit diesen farben"; "Item diss zaichen hat die iunckfrow von Kalb an irem lyb vnd dar zů den Engelsch grůss ist och an sy gefallen also im zaichen"; "und alles mit diesen farben vnd diss grösin"; "Item diss ist der schäfer von Haiterbach der hat diss zaichen vnd sind im sydher diss ab gemalt ist worden zwen geharnesch man uff den rucken gefallen"; "Item diss ist ain iunckfro zů Lidringen hat diss zaichen an irem lyb"; "Item diss figur hat ain fro zů Herenberg an ainem schleger mit diser farben die leng vnd die grösin vnd diss kron". Zu den Ereignissen s. Annales Mellicenses, in: MGScript 9, 528; P. Schmid u.a. in: Heimatblätter vom oberen Neckar 3-5 (1926-1928) 587-590. 640f., 615-618. 647-651, und MIÖG 44 (1930) 103-105 |3 recto | |
596 | 1 | |c leer |3 verso | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Abteilung E II |v 73 |w (HAN)000109597DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH E II 73 |9 (41SLSP_UBS)9972428510605504 | |
856 | 4 | 1 | |u http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-2687 |z Digitalisat in e-manuscripta |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_a/BAU_5_000117930_cat.pdf |z Beschreibung (PDF) (1.9 MB) |
900 | |f HANemanuscriptabsub | ||
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH E II 73 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972428510605504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972428510605504 |9 (41SLSP_UBS)9972428510605504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH E II 73
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Zeichen, welche im Jahre 1503 am Leib und an den Kleidern mehrerer Menschen im Württembergischen erschienen sind
Entstehungsangaben:
um 1503
Entstehungszeit (normiert):
1503
Physische Beschreibung:
-
1 Streifen; 31-32 x 215 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Serie:
Abteilung E II; 73
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Deutsch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Herkunft unbekannt
Akzession:
-
Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Buchblock
Lagen:
Streifen, aus mehreren Blättern zusammengesetzt, ganz rechts oben ein grosses Stück weggerissen, unterlegt. Mit der linken Schmalseite in eine braune Halbleinenmappe des 19. Jahrhunderts eingeklebt.
Ausstattung
Miniaturen / Zeichnungen:
recto: Figuren an einer Jungfrau von Kalb (Calw), einem Schäfer von Haiterbach (Ulrich Schaff), einer Jungfrau zu Lidringen (Margaretha Bruch in Leidringen) und einer Frau zu Herenberg (Herrenberg). Abgebildet sind einzelne Zeichen (Kreuze, Marterwerkzeuge Christi u.a.), aber auch ganze Szenen (Christi Geburt mit Ochs und Esel, Anbetung der Könige, Flucht nach Ägypten, Kreuzigung). Der Schäfer von Haiterbach und die Jungrau von Lidringen sind ganz dargestellt, von vorn, Körper und Gliedmassen über und über mit Zeichen bedeckt. Die Farben sind stumpfes Blau, Rotbraun, Oliv und Blassgelb; die einzelnen Zeichen dunkel umpunktet (wohl von einem Pausverfahren), die beiden ganzen Personen in freier, kunstloser Federzeichnung, die Zeichen an ihnen rotbraun. Die Figur der Frau von Herrenberg (Kreuzigungsszene, defekt) in verwaschenen Wasserfarben.
recto: Beischriften (von links nach rechts): "Kalb"; "Item diss zaichen alle hat die iunckfro von Kalb an iren klaidern"; "Diss zaichen hat die iunckfro von Kalb an iren klaidern"; "Die iunckfrow von Kalw die dyss zaichin an irem lyb und hess haut ist hie nit gemault vmb fulin willen der zaichin"; "Item diss zaichen hat die iunckfro von Kalb alle an iren klaidern"; "Item diss zaichen hat die iunckfro von Kalb alle an iren klaidern diss grösin, vnd mit diesen farben"; "Item diss zaichen hat die iunckfrow von Kalb an irem lyb vnd dar zů den Engelsch grůss ist och an sy gefallen also im zaichen"; "und alles mit diesen farben vnd diss grösin"; "Item diss ist der schäfer von Haiterbach der hat diss zaichen vnd sind im sydher diss ab gemalt ist worden zwen geharnesch man uff den rucken gefallen"; "Item diss ist ain iunckfro zů Lidringen hat diss zaichen an irem lyb"; "Item diss figur hat ain fro zů Herenberg an ainem schleger mit diser farben die leng vnd die grösin vnd diss kron". Zu den Ereignissen s. Annales Mellicenses, in: MGScript 9, 528; P. Schmid u.a. in: Heimatblätter vom oberen Neckar 3-5 (1926-1928) 587-590. 640f., 615-618. 647-651, und MIÖG 44 (1930) 103-105
verso: leer
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven / mit Unterstützung der Universitätsbibliothek, der Öffentl. Kunstsammlung und der Jakob Burckhardt-Stiftung hrsg. von Konrad Escher. - Basel : Kober C. F. Spittlers Nachfolger, 1917, Nr. 173
-
Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, S. 135 Nr. 173
-
Martin Steinmann, unpublizierte Beschreibung, ca. 1987 (zugänglich im Sonderlesesaal)
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; 14.9.2010; Rekatalogisiert nach: Steinmann (ca. 1987); Dill
-
Digitalisierung=Digitization=Numérisation; TIFF
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170500155205501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000117930DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170500155205501
-
(41SLSP_UBS)9972428510605504