Hess, Familie, Zürich
Hess, Familie, Zürich
Kurzformat
Hess, Familie, Zürich / ca. 1752 - 1994
20.50 Laufmeter
-
Zürich, ZB, Handschriftenabteilung, FA Hess 1000 - 1763; FA David Hess 1 - 77 (1 Arbeitstag Bestellfrist)
LEADER | 00000ndm a2200000uc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZBC691dcc97c9be468f806bad1dca307f4e | ||
005 | 20250210104633.0 | ||
008 | 250414q17521994sz |||||||||||||| | ger d | ||
035 | |a (ZBcollections)691dcc97c9be468f806bad1dca307f4e | ||
040 | |a CH-ZuSLS UZB ZB |b ger | ||
041 | |a ger |a lat |a eng |a grc |a fre |a ita | ||
100 | 1 | |a Hess, Familie, Zürich |0 (DE-588)119320533 |4 cre | |
245 | 1 | 0 | |a Hess, Familie, Zürich |
264 | 0 | |c ca. 1752 - 1994 | |
300 | |a 20.50 Laufmeter | ||
351 | |c Bestand=Fonds | ||
500 | |a Familienarchiv. Enthält die zwei umfangreichen Nachlässe von Johann Jakob Hess (1741-1828) und David Hess (1770-1843) sowie einen Teilnachlass von Salomon Hess (1763-1837). | ||
506 | |a frei einsehbar | ||
555 | |a Detailverzeichnis enthalten in: Bodmer, Familienarchive; 1996. Spalten 219-250 / Weitere Verzeichnisse intern vorhanden | ||
561 | |a Beim sogenannten „Familienarchiv Hess“ handelt es sich um einen zwischen 1900-1927 von Stadtbibliothek bzw. Zentralbibliothek zusammengestellten Gesamtbestand, in dem Einzelnachlässe und Dokumente unterschiedlicher Provenienz vereint wurden. Das eigentliche Archiv der Familie Hess befindet sich in Privatbesitz. Das Gros der Papiere des David Hess (1770-1843) kam 1900 als Geschenk seiner in Basel wohnenden Enkelin Marie Steffensen(-Burckhardt) an die Stadtbibliothek und erhielt in der Folge die Standortbezeichnung "Familienarchiv David Hess". Eine bedeutende Anzahl von Manuskripten des Antistes Johann Jakob Hess (1741-1828) schenkte 1914 Pfarrer Paul Diethelm Hess, dessen Erben 1926 oder 1927 die umfangreiche Korrespondenz nachfolgen liessen. Beide Nachlässe wurden stellenweise aus bisherigem Handschriftenbestand ergänzt; weiterer Zuwachs blieb indessen so gut wie ganz aus. | ||
690 | |a Religion |2 han-A6 | ||
690 | |a Literatur |2 han-A6 | ||
690 | |a Bildende Kunst |2 han-A6 | ||
655 | 7 | |a Bild |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Briefsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Musikhandschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |u https://zbcollections.ch/home/view/pdf.html?file=https%3A%2F%2Fzbcollections.ch%2Fhome%2Fapi%2FFile%2FGetFile%2F%3Fid%3D90c7c0eb1b1b477cadc228cf3a59abfc-29057%26version%3D1%26rendition%3DOriginal |z Findmittel: Detailverzeichnis FA David Hess |
852 | 4 | |b Z03 |c ZBcollections |j FA Hess 1000 - 1763; FA David Hess 1 - 77 |z 1 Arbeitstag Bestellfrist | |
990 | |a Familienarchive |
Basisinformationen
Signatur:
-
Zürich, ZB, Handschriftenabteilung, FA Hess 1000 - 1763; FA David Hess 1 - 77 (1 Arbeitstag Bestellfrist)
Ressourcentyp:
Musikhandschrift; Archivmaterial / Bestand
Titel:
Hess, Familie, Zürich
Entstehungsangaben:
ca. 1752 - 1994
Verzeichnungsstufe:
Bestand=Fonds
Physische Beschreibung:
-
20.50 Laufmeter
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Anmerkungen
Allgemeine Anmerkung:
Familienarchiv. Enthält die zwei umfangreichen Nachlässe von Johann Jakob Hess (1741-1828) und David Hess (1770-1843) sowie einen Teilnachlass von Salomon Hess (1763-1837).
Sprache, Schrift:
Latein, Französisch, Englisch, Deutsch, Italienisch, Griechisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Beim sogenannten „Familienarchiv Hess“ handelt es sich um einen zwischen 1900-1927 von Stadtbibliothek bzw. Zentralbibliothek zusammengestellten Gesamtbestand, in dem Einzelnachlässe und Dokumente unterschiedlicher Provenienz vereint wurden. Das eigentliche Archiv der Familie Hess befindet sich in Privatbesitz. Das Gros der Papiere des David Hess (1770-1843) kam 1900 als Geschenk seiner in Basel wohnenden Enkelin Marie Steffensen(-Burckhardt) an die Stadtbibliothek und erhielt in der Folge die Standortbezeichnung "Familienarchiv David Hess". Eine bedeutende Anzahl von Manuskripten des Antistes Johann Jakob Hess (1741-1828) schenkte 1914 Pfarrer Paul Diethelm Hess, dessen Erben 1926 oder 1927 die umfangreiche Korrespondenz nachfolgen liessen. Beide Nachlässe wurden stellenweise aus bisherigem Handschriftenbestand ergänzt; weiterer Zuwachs blieb indessen so gut wie ganz aus.
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
frei einsehbar
Hinweise auf Findmittel:
Detailverzeichnis enthalten in: Bodmer, Familienarchive; 1996. Spalten 219-250 / Weitere Verzeichnisse intern vorhanden
Identifikatoren
Systemnummer:
ZBC691dcc97c9be468f806bad1dca307f4e
Andere Systemnummer:
-
(ZBcollections)691dcc97c9be468f806bad1dca307f4e