Neutestamentliche Briefe, Apostelgeschichte, Apokalypse sowie Sermones und Verse Othlohs von St. Emmeram
Othloh, von Sankt Emmeram
Kurzformat
Neutestamentliche Briefe, Apostelgeschichte, Apokalypse sowie Sermones und Verse Othlohs von St. Emmeram / 09. Jh. - 11. Jh.
213 Bl.
-
Zürich, ZB, Handschriftenabteilung, Ms C 57 (3 Arbeitstage Bestellfrist)
LEADER | 00000ntm a2200000uc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZBC1f6408477a8449599e691e43be880f90 | ||
005 | 20250210105541.0 | ||
008 | 250414q800 1099sz ||||| |||||||| ||lat d | ||
024 | 7 | |a 10.7891/e-manuscripta-155203 |2 doi | |
035 | |a (ZBcollections)1f6408477a8449599e691e43be880f90 | ||
040 | |a CH-ZuSLS UZB ZB |b ger | ||
100 | 1 | |a Othloh, von Sankt Emmeram |0 (DE-588)118590677 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neutestamentliche Briefe, Apostelgeschichte, Apokalypse sowie Sermones und Verse Othlohs von St. Emmeram |
264 | 0 | |c 09. Jh. - 11. Jh. | |
300 | |a 213 Bl. | ||
351 | |c Dokument=Item=Pièce | ||
490 | 1 | |a Ms C 1 - 508 Signaturengruppe Ms C: Vermischte (meist mittelalterliche) Handschriften der Stadtbibliothek Zürich |v Ms C 57 | |
500 | |a Pergamenthandschrift (29 x 21 bis 21,5 cm); Lagenformel: 1 I [1] + 1 II [3] + 16 IV [132] + (IV-1) [139] + 6 IV [187] + (IV+1) [196] + 1 I [197] + 1 IV [205] + (IV+1) [213]; neuzeitliche (20. Jh.) Foliierung mit Tinte in der unteren rechten Ecke; 1. Teil, Schriftraum: 21,5 x 16,5 cm, einspaltig, 22 Zeilen, rote Titel und Initialen, vereinzelt in Flechtbandornamentik (24r, 133r), auch mit Tierkopfverzierung (177v), teilweise mit farbiger Füllung (44r, 63r, 69r, 85r, 117r); 2. Teil, Schriftraum: 15,5 x 21,5 cm, einspaltig, 29-30 Zeilen, fol. 210v-211v: zweispaltig, 34 Zeilen; karolingische Minuskel; mit Schweinsleder bezogener Holzdeckeleinband, Streicheisenlinien, umstochenes Kapital, Langriemenschliessen entfernt; auf dem Vorderdeckel Titelschild (15. Jh.?): "Epistole s. Pauli apostoli. Sermo qualiter congregari possimus. Sermo de cursu spirituali"; neuzeitliches, titelfremdes (?) Rückenschild im obersten Feld; vorderer Buchspiegel: Rest eines angeklebten Bibelfragments (9.-10. Jh.); hinterer Buchspiegel: angeklebtes zweispaltiges Bibelfragment (2 Makk 5,9-23); Stempel des Klosters St. Gallen: 73r, 213v; Besitzeintrag "Liber sancti galli": 197v (Federproben), 198r, 213v, hinterer Buchspiegel 1. Teil (1-197), 9. Jh.: Neues Testament: Römerbrief bis Apokalyse mit Prologen (Hieronymus) und Argumenten (Zimmer: Pelagius in Irland, 34-39) in eigener Textfassung; zu Beginn falsche Blattheftung, aber inhaltlich richtige Foliierung: Blatt 1 = 3, Blatt 2 unfoliiert (2r: Federproben mit Psalmwendungen, teilweise neumiert [13. Jh.], und Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben [16. Jh.]; 2v: einzelne Federproben, darunter auch Wendung aus Paulusbriefe-Prolog), Blatt 3 = 2; Blatt 1 schliesst textlich an Blatt 3 an; 2r-4v: Hieronymus: Prologus in epistolas Pauli (Préfaces de la Bible Latine, 213-217, Fassung Ca); ab Textbeginn Römerbrief ergänzende Blattzählung von spätmittelalterlicher Hand; auf Palimpsest griech. Evangelienhandschrift (Unziale) Blatt 5 (nach Argumentum zu Röm), 74 (nach Argumentum zu Kol), 93 (im 2 Tim), 135 (letzte Seite mit Kapitelübersicht und Textbeginn Apg) nachträglich eingeheftet, von deutlich späterer Hand (13. Jh.?) mit passgenauem Textanschluss beschrieben; Kolophon 197r: "Prudens quisquis lector volumen cum legeris istud scriptoribus imperitis marcello monacho & gisalberto subdiacono veniam concedas deposcimus. Et erade quod supersit. Et ne pigriteris aptare quod desit. Nam quicumque rogo librum perspexeris istum applica quae desint. Rade super vacua." 2. Teil (198-213), 11. Jh.: Othloh von St. Emmeram, Werke (Abschrift), Sermones und Verse a) 198v-202r: Sermo qualiter possimus congregari in nomine Domini ("Dominus et salvator noster in evangelio" - "in requie aeterna dignetur collocare"); b) 202r-210r: Sermo de cursu spirituali (unvollständig); c) 210v-211r (zweispaltig): Sermo metricus ad clericos specialiter dictus; d) 211r-211v (zweispaltig): Versus de die iudicii, 211v-211a (eingeheftetes kleines Querblatt) Proverbia: Ad dominum fugite; e) 212r-213r: Affectus carnis, 213v: Über die Kunst zu lesen ("Istic conscripta legentes") | ||
506 | |a gesuchspflichtig | ||
555 | |a Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften, 1951, S. 31 (Nr. 87) | ||
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Othloh, von Sankt Emmeram |0 (DE-588)118590677 |4 ctb | |
856 | 4 | 1 | |u https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-155203 |z Link zu Digitalisat |
900 | |a ZBConline | ||
856 | 4 | 2 | |u https://zbcollections.ch/home/view/pdf.html?file=https%3A%2F%2Fzbcollections.ch%2Fhome%2Fapi%2FFile%2FGetFile%2F%3Fid%3D8fc53a0ae2b8410db1d6c7b28d83ba8f-29057%26version%3D1%26rendition%3DOriginal |z Beschreibung: Ms C 57 (Beschreibung aus Mohlberg, Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I. Mittelalterliche Handschriften, S. 31) |
830 | 0 | |a Ms C 1 - 508 Signaturengruppe Ms C: Vermischte (meist mittelalterliche) Handschriften der Stadtbibliothek Zürich |v Ms C 57 |w ZBCb4ecca2434d044daaa7a2ed0953e1233 | |
852 | 4 | |b Z03 |c ZBcollections |j Ms C 57 |z 3 Arbeitstage Bestellfrist |
Basisinformationen
Signatur:
-
Zürich, ZB, Handschriftenabteilung, Ms C 57 (3 Arbeitstage Bestellfrist)
Ressourcentyp:
Buchhandschrift; Archivmaterial / Archivdokument
Titel:
Neutestamentliche Briefe, Apostelgeschichte, Apokalypse sowie Sermones und Verse Othlohs von St. Emmeram
Entstehungsangaben:
09. Jh. - 11. Jh.
Verzeichnungsstufe:
Dokument=Item=Pièce
Physische Beschreibung:
-
213 Bl.
Serie:
Ms C 1 - 508 Signaturengruppe Ms C: Vermischte (meist mittelalterliche) Handschriften der Stadtbibliothek Zürich; Ms C 57
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Anmerkungen
Allgemeine Anmerkung:
Pergamenthandschrift (29 x 21 bis 21,5 cm); Lagenformel: 1 I [1] + 1 II [3] + 16 IV [132] + (IV-1) [139] + 6 IV [187] + (IV+1) [196] + 1 I [197] + 1 IV [205] + (IV+1) [213]; neuzeitliche (20. Jh.) Foliierung mit Tinte in der unteren rechten Ecke; 1. Teil, Schriftraum: 21,5 x 16,5 cm, einspaltig, 22 Zeilen, rote Titel und Initialen, vereinzelt in Flechtbandornamentik (24r, 133r), auch mit Tierkopfverzierung (177v), teilweise mit farbiger Füllung (44r, 63r, 69r, 85r, 117r); 2. Teil, Schriftraum: 15,5 x 21,5 cm, einspaltig, 29-30 Zeilen, fol. 210v-211v: zweispaltig, 34 Zeilen; karolingische Minuskel; mit Schweinsleder bezogener Holzdeckeleinband, Streicheisenlinien, umstochenes Kapital, Langriemenschliessen entfernt; auf dem Vorderdeckel Titelschild (15. Jh.?): "Epistole s. Pauli apostoli. Sermo qualiter congregari possimus. Sermo de cursu spirituali"; neuzeitliches, titelfremdes (?) Rückenschild im obersten Feld; vorderer Buchspiegel: Rest eines angeklebten Bibelfragments (9.-10. Jh.); hinterer Buchspiegel: angeklebtes zweispaltiges Bibelfragment (2 Makk 5,9-23); Stempel des Klosters St. Gallen: 73r, 213v; Besitzeintrag "Liber sancti galli": 197v (Federproben), 198r, 213v, hinterer Buchspiegel
1. Teil (1-197), 9. Jh.: Neues Testament: Römerbrief bis Apokalyse mit Prologen (Hieronymus) und Argumenten (Zimmer: Pelagius in Irland, 34-39) in eigener Textfassung; zu Beginn falsche Blattheftung, aber inhaltlich richtige Foliierung: Blatt 1 = 3, Blatt 2 unfoliiert (2r: Federproben mit Psalmwendungen, teilweise neumiert [13. Jh.], und Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben [16. Jh.]; 2v: einzelne Federproben, darunter auch Wendung aus Paulusbriefe-Prolog), Blatt 3 = 2; Blatt 1 schliesst textlich an Blatt 3 an; 2r-4v: Hieronymus: Prologus in epistolas Pauli (Préfaces de la Bible Latine, 213-217, Fassung Ca); ab Textbeginn Römerbrief ergänzende Blattzählung von spätmittelalterlicher Hand; auf Palimpsest griech. Evangelienhandschrift (Unziale) Blatt 5 (nach Argumentum zu Röm), 74 (nach Argumentum zu Kol), 93 (im 2 Tim), 135 (letzte Seite mit Kapitelübersicht und Textbeginn Apg) nachträglich eingeheftet, von deutlich späterer Hand (13. Jh.?) mit passgenauem Textanschluss beschrieben; Kolophon 197r: "Prudens quisquis lector volumen cum legeris istud scriptoribus imperitis marcello monacho & gisalberto subdiacono veniam concedas deposcimus. Et erade quod supersit. Et ne pigriteris aptare quod desit. Nam quicumque rogo librum perspexeris istum applica quae desint. Rade super vacua."
2. Teil (198-213), 11. Jh.: Othloh von St. Emmeram, Werke (Abschrift), Sermones und Verse
a) 198v-202r: Sermo qualiter possimus congregari in nomine Domini ("Dominus et salvator noster in evangelio" - "in requie aeterna dignetur collocare"); b) 202r-210r: Sermo de cursu spirituali (unvollständig); c) 210v-211r (zweispaltig): Sermo metricus ad clericos specialiter dictus; d) 211r-211v (zweispaltig): Versus de die iudicii, 211v-211a (eingeheftetes kleines Querblatt) Proverbia: Ad dominum fugite; e) 212r-213r: Affectus carnis, 213v: Über die Kunst zu lesen ("Istic conscripta legentes")
Sprache, Schrift:
Latein
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
gesuchspflichtig
Hinweise auf Findmittel:
Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften, 1951, S. 31 (Nr. 87)
Identifikatoren
Systemnummer:
ZBC1f6408477a8449599e691e43be880f90
Andere Systemnummer:
-
(ZBcollections)1f6408477a8449599e691e43be880f90