Grammatiktraktat (Fragment)
Donatus, Aelius
Kurzformat
Grammatiktraktat (Fragment) / 13. Jahrhundert
1 Doppelblatt : 29,5-8 x 20,3-9 cm - Pergament
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH N I 9:84
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991172047848205501 | ||
005 | 20250123121647.0 | ||
008 | 241002q12001299xx 00| | lat d | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991172047848205501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972936462405504 |9 (41SLSP_UBS)9972936462405504 | ||
040 | |a CH-ZuSLS UBS A100 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1200 |e 1299 | ||
100 | 0 | |a Donatus, Aelius |d ca. 4. Jh. |0 (DE-588)118526715 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Grammatiktraktat (Fragment) |
264 | 0 | |c 13. Jahrhundert | |
300 | |a 1 Doppelblatt |c 29,5-8 x 20,3-9 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nb |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
490 | 1 | |a Abteilung N I 9 |v 84 | |
506 | |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal | ||
506 | |a Das Fragment ist aktuell in Bearbeitung und nicht für die Benutzung zugänglich. | ||
520 | |a Das Fragment überliefert ein gutes Drittel der sog. Ianua, eines nicht direkt auf Donat zurückzuführenden grammatischen Schultraktats, dessen erstes Wort der einleitenden Verse diesen Titel vorgab (Ianua sum rudibus ... Walther, Carmina Nr. 9780); es scheint zu den älteren Überlieferungsträgern dieses im 15. Jahrhundert ausserordentlich weit verbreiteten Texts zu gehören. | ||
541 | |a Emil Ernst Bachelut |c Geschenk |d Januar 1949 |e *49,103 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a 2v Stempel der Universitätsbibliothek Basel (rund, 8 mm), darunter mit Bleistift: *49,103. | ||
581 | |a Schmitt, Wolfgang O. - Die Ianua (Donatus) - Ein Beitrag zur lateinischen Schulgrammatik des Mittelalters und der Renaissance. In: Beiträge zur Inkunabelkunde, 3. Folge, 4 (1969), S. 43-80. | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Januar 2025 |i Normalaufnahme nach Autopsie |k Mangold | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 0 | |g 1r-2v |t Ianua (Ars minor) |r Pseudo-Donatus |i // Nominatiuo tu. Genitiuo tui uel tis. Datiuo tibi … - … Nominatiuo tuus tua tuum … Ablatiuo a tuis / N[ominatiuus suus sua suum] … Ablatiuo a suis … - … Da prepositiones utriusque, casus, / in sub super et subter … absque tenus. Nunc que pars est? aduerbium est … - … Continuatiua est que demonstrat / ordinem rerum in consequentia cum dubitatione ut si stetit dormit … - … Cuius ordinis? subiunctiui //. |v Vgl. Schmitt, S. 78-80 (nach der Inkunabel GW 8998). |
596 | 0 | |a Pergament; der oberen Rand des Doppelblatts ist eingefaltet, ca. 1 cm. | |
596 | 0 | |a Der Text läuft ohne Unterbruch über die vier Seiten des Doppelblatts, es handelt sich demnach um den innersten Teil einer Lage. | |
596 | 0 | |c Bleistiftfoliierung 2025: 1-2. | |
596 | 1 | |b Ein- und zweizeilige dunkelrote und grüne Lombarden, die Binnenfelder der grösseren meist mit Schraffur und Punkten in der Gegenfarbe. |d Blindliniierung, Schriftraum 14-14,5 x 11 cm, 35-36 Zeilen. |e Rotunda mit Bogenverbindungen und charakteristischen Sonderformen (a und g), variiert oder sogar mehrere Hände. | |
596 | 1 | |f Am linken Rand 1r frühneuzeitliche Federproben. | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Fragment |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Abteilung N I 9 |v 84 |w 991170824662305501 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH N I 9:84 |9 (41SLSP_UBS)9972936462405504 | |
900 | |a HANunikat | ||
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH N I 9:84 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972936462405504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972936462405504 |9 (41SLSP_UBS)9972936462405504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH N I 9:84
Ressourcentyp:
Fragment
Titel:
Grammatiktraktat (Fragment)
Entstehungsangaben:
13. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1200 - 1299
Physische Beschreibung:
-
1 Doppelblatt; 29,5-8 x 20,3-9 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Pergament
Serie:
Abteilung N I 9; 84
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Das Fragment überliefert ein gutes Drittel der sog. Ianua, eines nicht direkt auf Donat zurückzuführenden grammatischen Schultraktats, dessen erstes Wort der einleitenden Verse diesen Titel vorgab (Ianua sum rudibus ... Walther, Carmina Nr. 9780); es scheint zu den älteren Überlieferungsträgern dieses im 15. Jahrhundert ausserordentlich weit verbreiteten Texts zu gehören.
-
[1r-2v]. Ianua (Ars minor). Pseudo-Donatus. // Nominatiuo tu. Genitiuo tui uel tis. Datiuo tibi … - … Nominatiuo tuus tua tuum … Ablatiuo a tuis / N[ominatiuus suus sua suum] … Ablatiuo a suis … - … Da prepositiones utriusque, casus, / in sub super et subter … absque tenus. Nunc que pars est? aduerbium est … - … Continuatiua est que demonstrat / ordinem rerum in consequentia cum dubitatione ut si stetit dormit … - … Cuius ordinis? subiunctiui //.. Vgl. Schmitt, S. 78-80 (nach der Inkunabel GW 8998).
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
2v Stempel der Universitätsbibliothek Basel (rund, 8 mm), darunter mit Bleistift: *49,103.
Akzession:
-
Geschenk. Herkunft: Emil Ernst Bachelut. Datum: Januar 1949. Akzessionsnummer: *49,103. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Buchblock
Beschreibstoff:
Pergament; der oberen Rand des Doppelblatts ist eingefaltet, ca. 1 cm.
Der Text läuft ohne Unterbruch über die vier Seiten des Doppelblatts, es handelt sich demnach um den innersten Teil einer Lage.
Zählungen:
Bleistiftfoliierung 2025: 1-2.
Ausstattung
Initialen:
Ein- und zweizeilige dunkelrote und grüne Lombarden, die Binnenfelder der grösseren meist mit Schraffur und Punkten in der Gegenfarbe.
Einrichtung:
Blindliniierung, Schriftraum 14-14,5 x 11 cm, 35-36 Zeilen.
Schrift:
Rotunda mit Bogenverbindungen und charakteristischen Sonderformen (a und g), variiert oder sogar mehrere Hände.
Zusätze:
Am linken Rand 1r frühneuzeitliche Federproben.
Hinweise
Literatur:
-
Schmitt, Wolfgang O. - Die Ianua (Donatus) - Ein Beitrag zur lateinischen Schulgrammatik des Mittelalters und der Renaissance. In: Beiträge zur Inkunabelkunde, 3. Folge, 4 (1969), S. 43-80.
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal
-
Das Fragment ist aktuell in Bearbeitung und nicht für die Benutzung zugänglich.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Januar 2025; Normalaufnahme nach Autopsie; Mangold
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991172047848205501
Andere Systemnummer:
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991172047848205501
-
(41SLSP_UBS)9972936462405504