Sermones de sanctis 1-118
Konrad, von Brundelsheim, Heilsbronn, Abt
Kurzformat
Sermones de sanctis 1-118 / Konrad von Brundelsheim - s , 29. Oktober 1461
1 Band (325 Blätter) : 28 x 21,5 cm - Papier
-
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 2171
LEADER | 00000ntm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991171990204305501 | ||
005 | 20250308201621.0 | ||
008 | 241113s1461 gw |||| ||0| ||lat d | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991171990204305501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972913558605504 |9 (41SLSP_UBS)9972913558605504 | ||
040 | |a CH-ZuSLS UBS SGSTI |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
041 | |a lat | ||
046 | |a s |e 1461.10.29 | ||
100 | 0 | |a Konrad |c von Brundelsheim, Heilsbronn, Abt |d -1321 |0 (DE-588)100939333 |4 aut | |
130 | 0 | |a Sermones de sanctis |1 (DE-588)1314283499 | |
245 | 1 | 0 | |a Sermones de sanctis 1-118 |c Konrad von Brundelsheim |
264 | 0 | |a s |c 29. Oktober 1461 | |
300 | |a 1 Band (325 Blätter) |c 28 x 21,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
510 | 2 | |a Unpublizierte Beschreibung des Vorbesitzers, im Archiv der Stiftsbibliothek St. Gallen. | |
520 | |a Die Handschrift wurde von einem Schreiber namens Conrad Stoer von Grefmerck am 29. Oktober 1461 beendet und überliefert eine Sammlung lateinischer Heiligenpredigten Konrads von Brundelsheim, genannt Soccus. Den Predigten vorangestellt ist ein zeitgenössisches alphabetisches Register. Abklatsche in angelsächsischer Minuskel aus dem 9. Jh. | ||
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Auf dem Vorsatzblatt steht mit Tinte "640 γ" oder "b 40 γ". Aus privatem Nachlass als Schenkung 2019 in die Stiftsbibliothek St. Gallen gelangt. | ||
563 | |a Einband der zweiten Hälfte des 15. Jh. (Wasserzeichen auf fol. 2 und 325). Helles Leder auf Holz. Auf dem Vorder- und Hinterdeckel je 5 Buckel sowie identische Streifenrahmen mit Rautenmuster im Mittelfeld. Blindstempelung: In ganzen Rauten Nelke mit 6 Blättern, in den halben Rauten Rosetten mit einem Blattkranz aus 5 breiten, gebuchteten Blättern. 2 Hakenverschlüsse mit reparierten Pergamentriemen: Aufgenagelte lange Lager mit zwei Armen, aufgenagelte lange, schmale Haken in vegetabilen Formen, aufgenagelte Gegenbleche in Form eines Vierblatts. Auf fol. 1r und 325v Abklatsche von Texten mit Bibelbezug in angelsächsischer Minuskel des 9. Jh., wohl aus Fulda. Auf dem inneren Hinterdeckel Zettel mit Teilbeschreibung der Handschrift am oberen Rand festgeklebt von neuzeitlicher Hand in deutscher Schreibschrift (für Deutsch) und in Antiqua-Kursive (für Lateinisch). | ||
581 | |a Joachim Ott, Hs 771, in: Ders., Die Handschriften des ehemaligen Fraterherrenstifts St. Markus zu Butzbach in der Universitätsbibliothek Gießen, Teil 2: Die Handschriften aus der Signaturenfolge Hs 761-Hs 1266, NF-Signaturen, Ink-Signaturen, Giessen 2004, http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-2917 , S. 143-144 . | ||
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Juli 2023 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Neukatalogisierung |k Ursula Kundert | |
596 | 0 | |a Papier in Folio |b I² + 21 VI²⁵⁴ + (VI+1)²⁶⁷ + V²⁷⁷ + VI²⁸⁹ + V²⁹⁹ + VII³¹³ + V³²³ + I³²⁵; wenige, angeschnittene Reklamanten. |c Neue Blattzählung oben aussen auf Recto- und Versoseiten. | |
596 | 1 | |a Rote Überschriften am Predigtbeginn; häufige rubrizierte Buchstaben und rote Unterstreichungen. Zeitgenössisches zweistufiges Register: Alphabetisch einsortiertes Lemma, Predigtnummer und Absatzbuchstabe; Untereinträge nach demselben Muster und mit einer Klammer unter dem Lemma zusammengefasst. Im Seitentitel rote Predigtzählung: "S[ermo]" auf der Versoseite und arabische Zahl von 1-118 auf der Rectoseite (Nr. 35 fehlt). Alphabetische Absatzgliederung der Predigten mit rubrizierten Absatzbuchstaben auf dem Spaltenrand. |b 3- bis 4-zeilige rote Lombarde am Textbeginn, 2-zeilige rote Lombarde am Beginn einer Predigt. |d Zweispaltig, Schriftraum 20-20,5 x 14 (6-7,5) cm, 43 Zeilen |e Bastarda mit Schleifen von verschiedenen Händen |f Diverse Nachträge, auch mitten in einer Predigt in vorher ausgesparte Zeilen. | |
596 | 3 | 2 | |g 1r-2v |t Auf fol. 1r Abklatsch einiger Zeilen Text, sonst leer. |
596 | 3 | 0 | |g 3ra-323vb |t Sermones de sanctis |r Konrad von Brundelsheim |i [3ra-14rb alphabetisches Register:] Abdicacio terrenorum actuum nos nobilitat ... - … Ydolantibus infernus est apertus, 10, b. >Explicit tabula egregii doctoris Socci super sermones de sanctis<. [14va-14vb Prolog zum Register:] Ascribe visum et explana semper tabulam ... - ... sermones in sermonibus ostenduntur. [14vb-323vb Text:] >Sermones Socii de sanctis et primo de sancto Andrea apostulo sermo primus<. [15ra:] Venite post me Mat 4 [Mt 4,19]. Beatus Gregorius exponens verbum propositum dicit: Per haec verba dominus omnes ad [e]ternitatem vocat … [96vb-99vb als Nr. 36 eingeschobene Predigt:] Ecce elongavi fugiens et mansi in solitudine ... [Ps (H) 54,8] Bernardus in sermone ... - ... filius dei patri qui cum deo et. [99vb weiter mit Predigt:] In sole posuit ... [140rb-143vb als Nr. 41 eingeschobene Predigt:] >De eodem<. Principes Iuda[e] duces ... [Ps 67,28] Gregorius: Unicuique ... [143vb weiter mit Predigt:] Dii fortes terre vehementer ... [Ps 46,10] Dicit Chrisostomus: In omni laude ... [Angehängt als Nr. 117:] >Dedicacione<. Et erat docens in templo Luc 19. Si in templo cordis ... [320rb-321va als Nr. 116!:] >De dedicacione<. Vidi civitatem ... [321va-322va nochmals als Nr. 117!:] Vidi civitatem ... [322va-323vb als Nr.118:] >De dedicatione<. Beati qui habitant in domo tua domine ... [Ps 83,5]. In his verbis propheta de tribus ait: Primo de domo domini ... - ... in domino gaudio paradisi si placet id nobis. Expliciunt [sic] >Expliciunt sermones de [sanctis] egregii doctoris Socci per manibus discreti Conradi Stoer de Grefmerk tunc pauperis scolaris. Ab incarnatione domini m° cccc° lxi° feria sexta ante festum Symonis et Iude appostolorum [sic; Datum: 22. Oktober 1461]. Amen<. |v Prolog zum Register vgl. Ott 2004, S. 144. Predigten: Schneyer, Repertorium 1150-1350, Bd. 1, S. 738 ff., Nr. 267-301; Einschub; Schneyer, Repertorium 1150-1350 Bd. 1, Nr. 302-316; Schneyer, Repertorium 1150-1350, Bd. 8, S. 765, Nr. 38; Schneyer Repertorium 1150-1350, Bd. 1, S. 742-746, Nr. 317-379; Anhang mit Predigten zur Kirchweih. |
596 | 3 | 2 | |g 324r-325v |t Auf fol. 325v Abklatsch von wenig Text, sonst leer. |
655 | 7 | |a Predigt |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Schneyer, Repertorium 1150-1350, Bd. 1, S. 738-746, Nr. 267-379. |2 han-A4 | ||
690 | |a Schneyer, Repertorium 1150-1350, Bd. 8, S. 765, Nr. 38 |2 han-A4 | ||
700 | 0 | |a Conrad |c Stoer |e scr | |
852 | 4 | |b SGSTI |c KGSR |j Cod. Sang. 2171 |9 (41SLSP_UBS)9972913558605504 | |
900 | |a HANunikat | ||
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c KGSR |p 68 |j Cod. Sang. 2171 |b SGSTI |9 (41SLSP_UBS)9972913558605504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972913558605504 |9 (41SLSP_UBS)9972913558605504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 2171
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Sermones de sanctis 1-118 / Konrad von Brundelsheim
Entstehungsangaben:
s, 29. Oktober 1461
Entstehungszeit (normiert):
Physische Beschreibung:
-
1 Band (325 Blätter); 28 x 21,5 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Die Handschrift wurde von einem Schreiber namens Conrad Stoer von Grefmerck am 29. Oktober 1461 beendet und überliefert eine Sammlung lateinischer Heiligenpredigten Konrads von Brundelsheim, genannt Soccus. Den Predigten vorangestellt ist ein zeitgenössisches alphabetisches Register. Abklatsche in angelsächsischer Minuskel aus dem 9. Jh.
-
[1r-2v]. Auf fol. 1r Abklatsch einiger Zeilen Text, sonst leer.
-
[3ra-323vb]. Sermones de sanctis. Konrad von Brundelsheim. [3ra-14rb alphabetisches Register:] Abdicacio terrenorum actuum nos nobilitat ... - … Ydolantibus infernus est apertus, 10, b. >Explicit tabula egregii doctoris Socci super sermones de sanctis<. [14va-14vb Prolog zum Register:] Ascribe visum et explana semper tabulam ... - ... sermones in sermonibus ostenduntur. [14vb-323vb Text:] >Sermones Socii de sanctis et primo de sancto Andrea apostulo sermo primus<. [15ra:] Venite post me Mat 4 [Mt 4,19]. Beatus Gregorius exponens verbum propositum dicit: Per haec verba dominus omnes ad [e]ternitatem vocat … [96vb-99vb als Nr. 36 eingeschobene Predigt:] Ecce elongavi fugiens et mansi in solitudine ... [Ps (H) 54,8] Bernardus in sermone ... - ... filius dei patri qui cum deo et. [99vb weiter mit Predigt:] In sole posuit ... [140rb-143vb als Nr. 41 eingeschobene Predigt:] >De eodem<. Principes Iuda[e] duces ... [Ps 67,28] Gregorius: Unicuique ... [143vb weiter mit Predigt:] Dii fortes terre vehementer ... [Ps 46,10] Dicit Chrisostomus: In omni laude ... [Angehängt als Nr. 117:] >Dedicacione<. Et erat docens in templo Luc 19. Si in templo cordis ... [320rb-321va als Nr. 116!:] >De dedicacione<. Vidi civitatem ... [321va-322va nochmals als Nr. 117!:] Vidi civitatem ... [322va-323vb als Nr.118:] >De dedicatione<. Beati qui habitant in domo tua domine ... [Ps 83,5]. In his verbis propheta de tribus ait: Primo de domo domini ... - ... in domino gaudio paradisi si placet id nobis. Expliciunt [sic] >Expliciunt sermones de [sanctis] egregii doctoris Socci per manibus discreti Conradi Stoer de Grefmerk tunc pauperis scolaris. Ab incarnatione domini m° cccc° lxi° feria sexta ante festum Symonis et Iude appostolorum [sic; Datum: 22. Oktober 1461]. Amen<.. Prolog zum Register vgl. Ott 2004, S. 144. Predigten: Schneyer, Repertorium 1150-1350, Bd. 1, S. 738 ff., Nr. 267-301; Einschub; Schneyer, Repertorium 1150-1350 Bd. 1, Nr. 302-316; Schneyer, Repertorium 1150-1350, Bd. 8, S. 765, Nr. 38; Schneyer Repertorium 1150-1350, Bd. 1, S. 742-746, Nr. 317-379; Anhang mit Predigten zur Kirchweih.
-
[324r-325v]. Auf fol. 325v Abklatsch von wenig Text, sonst leer.
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Auf dem Vorsatzblatt steht mit Tinte "640 γ" oder "b 40 γ". Aus privatem Nachlass als Schenkung 2019 in die Stiftsbibliothek St. Gallen gelangt.
Einband
Einband:
Einband der zweiten Hälfte des 15. Jh. (Wasserzeichen auf fol. 2 und 325). Helles Leder auf Holz. Auf dem Vorder- und Hinterdeckel je 5 Buckel sowie identische Streifenrahmen mit Rautenmuster im Mittelfeld. Blindstempelung: In ganzen Rauten Nelke mit 6 Blättern, in den halben Rauten Rosetten mit einem Blattkranz aus 5 breiten, gebuchteten Blättern. 2 Hakenverschlüsse mit reparierten Pergamentriemen: Aufgenagelte lange Lager mit zwei Armen, aufgenagelte lange, schmale Haken in vegetabilen Formen, aufgenagelte Gegenbleche in Form eines Vierblatts. Auf fol. 1r und 325v Abklatsche von Texten mit Bibelbezug in angelsächsischer Minuskel des 9. Jh., wohl aus Fulda. Auf dem inneren Hinterdeckel Zettel mit Teilbeschreibung der Handschrift am oberen Rand festgeklebt von neuzeitlicher Hand in deutscher Schreibschrift (für Deutsch) und in Antiqua-Kursive (für Lateinisch).
Buchblock
Beschreibstoff:
Papier in Folio
Lagen:
I² + 21 VI²⁵⁴ + (VI+1)²⁶⁷ + V²⁷⁷ + VI²⁸⁹ + V²⁹⁹ + VII³¹³ + V³²³ + I³²⁵; wenige, angeschnittene Reklamanten.
Zählungen:
Neue Blattzählung oben aussen auf Recto- und Versoseiten.
Ausstattung
Rubrizierungen:
Rote Überschriften am Predigtbeginn; häufige rubrizierte Buchstaben und rote Unterstreichungen. Zeitgenössisches zweistufiges Register: Alphabetisch einsortiertes Lemma, Predigtnummer und Absatzbuchstabe; Untereinträge nach demselben Muster und mit einer Klammer unter dem Lemma zusammengefasst. Im Seitentitel rote Predigtzählung: "S[ermo]" auf der Versoseite und arabische Zahl von 1-118 auf der Rectoseite (Nr. 35 fehlt). Alphabetische Absatzgliederung der Predigten mit rubrizierten Absatzbuchstaben auf dem Spaltenrand.
Initialen:
3- bis 4-zeilige rote Lombarde am Textbeginn, 2-zeilige rote Lombarde am Beginn einer Predigt.
Einrichtung:
Zweispaltig, Schriftraum 20-20,5 x 14 (6-7,5) cm, 43 Zeilen
Schrift:
Bastarda mit Schleifen von verschiedenen Händen
Zusätze:
Diverse Nachträge, auch mitten in einer Predigt in vorher ausgesparte Zeilen.
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Unpublizierte Beschreibung des Vorbesitzers, im Archiv der Stiftsbibliothek St. Gallen.
Literatur:
-
Joachim Ott, Hs 771, in: Ders., Die Handschriften des ehemaligen Fraterherrenstifts St. Markus zu Butzbach in der Universitätsbibliothek Gießen, Teil 2: Die Handschriften aus der Signaturenfolge Hs 761-Hs 1266, NF-Signaturen, Ink-Signaturen, Giessen 2004, http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-2917 , S. 143-144 .
Repertorien:
-
Schneyer, Repertorium 1150-1350, Bd. 1, S. 738-746, Nr. 267-379.
-
Schneyer, Repertorium 1150-1350, Bd. 8, S. 765, Nr. 38
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Erschliessungsniveau Normalniveau; Verzeichnung=Description=Inventaire; Juli 2023; HAN-Katalogisierungsregeln; Neukatalogisierung; Ursula Kundert
Identifikatoren
Systemnummer:
991171990204305501
Andere Systemnummer:
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991171990204305501
-
(41SLSP_UBS)9972913558605504