Nachlass Klara Fehrlin (1895-1985)

Fehrlin, Klara
Kurzformat

Nachlass Klara Fehrlin (1895-1985) / [zwischen 1915 und 2020?]
21 Archivschachteln
  • St. Gallen, Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen, VNL 87

LEADER 00000npmaa2200000 c 4500
001 991171845311905501
005 20250506100923.0
008 240208q19152020xx |||| |00| ||und d
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991171845311905501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972795457905504  |9 (41SLSP_UBS)9972795457905504 
040 |a CH-ZuSLS UBS SGKBV  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1915  |e 2020 
100 1 |a Fehrlin, Klara  |d 1895-1985  |4 cre  |0 (DE-588)126280290 
245 1 0 |a Nachlass Klara Fehrlin (1895-1985) 
264 0 |c [zwischen 1915 und 2020?] 
300 |a 21 Archivschachteln 
336 |b txt  |2 rdacontent 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b tdf  |2 rdacontent 
336 |b xxx  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nb  |2 rdacarrier 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
338 |b nr  |2 rdacarrier 
351 |a Die Unterlagen wurden während der Bearbeitung geordnet. Der Bestand ist noch in Bearbeitung.  |c Bestand=Fonds 
500 |a Archivalienart: Bildmaterial, Druckschrift, Gegenstand, Manuskript 
500 |a Trägermaterial: Holz, Papier, Textilien 
506 |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal. Für bestimmte Unterlagen können noch Schutzfristen bestehen. 
520 |a Der Teilnachlass umfasst 21 Archivschachteln mit Korrespondenz von und über Klara Fehrlin, eigenen Holzschnitten und Schmuckarbeiten sowie Skizzenheften, selbstgestalteten Reisetagebüchern, Dokumentationen zu Ausstellungen, weiteren Unterlagen sowie einem umfangreichen fotografischen Werkverzeichnis. Hinzu kommen 23 gerahmte Bilder, sieben Bronzefiguren sowie geschnitzte Holzfiguren von Maria und Joseph mit dem Jesuskind. 
540 |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln der Kantonsbibliothek Vadiana für ihre Spezialbestände. Die Urheberrechte liegen bei den gesetzlichen Erben. Bitte wenden Sie sich zur Kontaktaufnahme an die Spezialabteilungen der Kantonsbibliothek Vadiana, kb.rara@sg.ch. 
541 |a Erika Widmer-Fehrlin  |c Geschenk  |d Juni 2023  |f Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen 
544 0 |n Die Stiftung SAPA, das Schweizer Archiv der Darstellenden Künste, ist im Besitz eines kleinen, werkbezogenen Teilnachlasses im Umfang von zwei Archivschachteln, einigen Objekten (Masken, Marionetten und Plakate, wenige Skizzen) sowie A/V-Medien: Bestand Klara Fehrlin-Schweizer, A-1642 (http://data.performing-arts.ch/r/38ecef34-6a41-4128-8f36-22e950fc9852). 
545 |a Künstlerin  |b Klara Fehrlin (* 21. November 1895 in Lichtensteig; † 28. November 1985 in St. Gallen) wurde in Lichtensteig geboren und zog mit der Familie um 1900 nach St. Gallen. Nach dem Gymnasium besuchte Klara ein Jahr die Kunstgewerbeschule in München. Nach ihrer Rückkehr nach St. Gallen nahm sie Privatunterricht bei Theo Glinz und besuchte die Gewerbeschule St. Mangen. Dort freundete sie sich mit Maria Geroe-Tobler an, mit der sie Studienreisen unternahm. 1920 liess sich Klara als selbstständige Künstlerin in Bern nieder. Dort entwarf sie Muster für Wandteppiche, unterrichtete Aktzeichnen und begann mit der Malerei. Sie heiratete Hans Fehrlin, der als Stadtbibliothekar arbeitete, und gründete 1926 mit Alice Balmer-von Tscharner das Berner Marionetten-Theater. Das Marionetten-Theater führte erfolgreich Marionettenspiele auf, darunter bei der SAFFA in Bern 1928. Klara Fehrlin besuchte 1932 einen Modezeichnen-Kurs in Berlin und entwarf Theaterkostüme. In den 1930er-Jahren schuf sie Holz- und Bronzeskulpturen. Ab 1951 war sie Mitglied der SGBK und stellte ihre vielfältigen Werke in Gruppenausstellungen aus. Ihr umfangreiches Schaffen umfasst Malerei, Skulpturen, Grafiken, Holzschnitzerei, Zeichnungen, Illustrationen und Wandteppiche. (Quelle: Wikipedia) 
561 |a Die Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen übernahm 2023 den Teilnachlass Klara Fehrlin von ihrer Enkelin Erika Widmer-Fehrlin, nachdem eine Bronzebüste Hans Fehrlins, Klaras Ehemann und ehemaliger Stadtbibliothekar, bereits im Jahr 2022 als Schenkung an die Kantonsbibliothek gelangt war. Verschiedene Kohlezeichnungen aus der Zeit zwischen 1940 und 1960 sind zudem Teil der graphischen Sammlung. 
581 |a Isabella Studer-Geisser. - Klara Fehrlin-Schweizer (1895–1985): eine Künstlerin im Spannungsfeld von Beruf und Familie. - In: Toggenburger Annalen, 1987, S. 89–94 
581 |a Isabella Studer-Geisser. - Eine Künstlerin zwischen Familie und Beruf. - In: blütenweiss bis rabenschwarz: St.Galler Frauen - 200 Porträts. - Zürich, 2003, S. 123f. 
581 |a Barbara Stark. - Zum Anderssein gehört vor allem Mut... Künstlerinnen in der Ostschweiz und Vorarlberg 1900 bis 1950. - In: Eigenwillig. Künstlerinnen am Bodensee 1900 bis 1950. - Konstanz, 2005, S. 73–94 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Februar 2024  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k Giuanna Beeli  |i Erschliessung des Bestandes noch in Bearbeitung 
584 |a Es werden keine Neuzugänge erwartet. 
690 |a Bildende Kunst  |2 han-A6 
700 1 |a Widmer-Fehrlin, Erika  |d 1956-  |0 (DE-588)131871317X  |4 fmo 
700 1 |a Fehrlin, Gisela  |d 1933-  |4 cre  |0 (DE-588)1046555049 
852 4 |b SGKBV  |c RAKB  |j VNL 87  |9 (41SLSP_UBS)9972795457905504 
856 2 |u https://recherche.sik-isea.ch/de/sik:person-4000534/in/sikart/actor/list  |z SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz 
856 2 |u https://de.wikipedia.org/wiki/Klara_Fehrlin  |z Wikipedia 
900 |a HANunikat 
900 |f HANcollect_this archivgut 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. 
986 |a (41SLSP_UBS)9972795457905504  |9 (41SLSP_UBS)9972795457905504 

Basisinformationen

Signatur:
  • St. Gallen, Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen, VNL 87
Ressourcentyp:
Archivmaterial / Bestand
Titel:
Nachlass Klara Fehrlin (1895-1985)
Entstehungsangaben:
[zwischen 1915 und 2020?]
Entstehungszeit (normiert):
1915 - 2020
Verzeichnungsstufe:
Bestand=Fonds
Physische Beschreibung:
  • 21 Archivschachteln

Sucheinstiege

Person:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Der Teilnachlass umfasst 21 Archivschachteln mit Korrespondenz von und über Klara Fehrlin, eigenen Holzschnitten und Schmuckarbeiten sowie Skizzenheften, selbstgestalteten Reisetagebüchern, Dokumentationen zu Ausstellungen, weiteren Unterlagen sowie einem umfangreichen fotografischen Werkverzeichnis. Hinzu kommen 23 gerahmte Bilder, sieben Bronzefiguren sowie geschnitzte Holzfiguren von Maria und Joseph mit dem Jesuskind.
Ordnung:
Die Unterlagen wurden während der Bearbeitung geordnet. Der Bestand ist noch in Bearbeitung.

Anmerkungen

Allgemeine Anmerkung:
Archivalienart: Bildmaterial, Druckschrift, Gegenstand, Manuskript
Trägermaterial: Holz, Papier, Textilien

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Die Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen übernahm 2023 den Teilnachlass Klara Fehrlin von ihrer Enkelin Erika Widmer-Fehrlin, nachdem eine Bronzebüste Hans Fehrlins, Klaras Ehemann und ehemaliger Stadtbibliothekar, bereits im Jahr 2022 als Schenkung an die Kantonsbibliothek gelangt war. Verschiedene Kohlezeichnungen aus der Zeit zwischen 1940 und 1960 sind zudem Teil der graphischen Sammlung.
Neuzugänge:
Es werden keine Neuzugänge erwartet.
Akzession:
  • Geschenk. Herkunft: Erika Widmer-Fehrlin. Datum: Juni 2023. Eigentümer: Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen
Geschichte des Aktenbildners:
Künstlerin; Klara Fehrlin (* 21. November 1895 in Lichtensteig; † 28. November 1985 in St. Gallen) wurde in Lichtensteig geboren und zog mit der Familie um 1900 nach St. Gallen. Nach dem Gymnasium besuchte Klara ein Jahr die Kunstgewerbeschule in München. Nach ihrer Rückkehr nach St. Gallen nahm sie Privatunterricht bei Theo Glinz und besuchte die Gewerbeschule St. Mangen. Dort freundete sie sich mit Maria Geroe-Tobler an, mit der sie Studienreisen unternahm. 1920 liess sich Klara als selbstständige Künstlerin in Bern nieder. Dort entwarf sie Muster für Wandteppiche, unterrichtete Aktzeichnen und begann mit der Malerei. Sie heiratete Hans Fehrlin, der als Stadtbibliothekar arbeitete, und gründete 1926 mit Alice Balmer-von Tscharner das Berner Marionetten-Theater. Das Marionetten-Theater führte erfolgreich Marionettenspiele auf, darunter bei der SAFFA in Bern 1928. Klara Fehrlin besuchte 1932 einen Modezeichnen-Kurs in Berlin und entwarf Theaterkostüme. In den 1930er-Jahren schuf sie Holz- und Bronzeskulpturen. Ab 1951 war sie Mitglied der SGBK und stellte ihre vielfältigen Werke in Gruppenausstellungen aus. Ihr umfangreiches Schaffen umfasst Malerei, Skulpturen, Grafiken, Holzschnitzerei, Zeichnungen, Illustrationen und Wandteppiche. (Quelle: Wikipedia)

Hinweise

Literatur:
  • Isabella Studer-Geisser. - Klara Fehrlin-Schweizer (1895–1985): eine Künstlerin im Spannungsfeld von Beruf und Familie. - In: Toggenburger Annalen, 1987, S. 89–94
  • Isabella Studer-Geisser. - Eine Künstlerin zwischen Familie und Beruf. - In: blütenweiss bis rabenschwarz: St.Galler Frauen - 200 Porträts. - Zürich, 2003, S. 123f.
  • Barbara Stark. - Zum Anderssein gehört vor allem Mut... Künstlerinnen in der Ostschweiz und Vorarlberg 1900 bis 1950. - In: Eigenwillig. Künstlerinnen am Bodensee 1900 bis 1950. - Konstanz, 2005, S. 73–94
Verwandtes Material:
  • Die Stiftung SAPA, das Schweizer Archiv der Darstellenden Künste, ist im Besitz eines kleinen, werkbezogenen Teilnachlasses im Umfang von zwei Archivschachteln, einigen Objekten (Masken, Marionetten und Plakate, wenige Skizzen) sowie A/V-Medien: Bestand Klara Fehrlin-Schweizer, A-1642 (http://data.performing-arts.ch/r/38ecef34-6a41-4128-8f36-22e950fc9852).

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal. Für bestimmte Unterlagen können noch Schutzfristen bestehen.
Gesetzliche Bestimmungen:
Es gelten die generellen Benutzungsregeln der Kantonsbibliothek Vadiana für ihre Spezialbestände. Die Urheberrechte liegen bei den gesetzlichen Erben. Bitte wenden Sie sich zur Kontaktaufnahme an die Spezialabteilungen der Kantonsbibliothek Vadiana, kb.rara@sg.ch.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Februar 2024; HAN-Katalogisierungsregeln; Giuanna Beeli; Erschliessung des Bestandes noch in Bearbeitung

Identifikatoren

Systemnummer:
991171845311905501
Andere Systemnummer:
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991171845311905501
  • (41SLSP_UBS)9972795457905504
Quelle: