Processionarium ordinis praedicatorum

Kurzformat

Processionarium ordinis praedicatorum / Ostoberdeutscher Sprachraum, Nürnberg? , nach 1461 (Kanonisation der Heiligen Katharina) bis etwa 1550 (späteste Datierung für die Miniatur)
1 Stimme (61 Bl) : mit Buchschmuck/Illustration ; 17 x 12,5 cm
  • St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 2186

LEADER 00000ntmaa22000007c 4500
001 991171326053205501
005 20240904192508.0
008 230918q1461 gw ||g| |00| ||lat d
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991171326053205501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972747462105504  |9 (41SLSP_UBS)9972747462105504 
040 |a CH-ZuSLS UBS SGSTI  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
041 0 |a lat  |a ger 
046 |a q  |c 1461  |e 1550 
245 0 0 |a Processionarium ordinis praedicatorum 
264 0 |a Ostoberdeutscher Sprachraum, Nürnberg?  |c nach 1461 (Kanonisation der Heiligen Katharina) bis etwa 1550 (späteste Datierung für die Miniatur) 
300 |a 1 Stimme (61 Bl)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 17 x 12,5 cm 
336 |b ntm  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
382 |a Frauenstimme  |n 1 
382 |a Chor  |n 1 
500 |a Deutsche Szenenanweisungen als Rubriken auf den Bl. 49v, 59r, 60r für die Aufführung durch Schwestern 
510 3 |a Unpublizierte Beschreibung des Vorbesitzers, im Archiv der Stiftsbibliothek St. Gallen 
546 |a Lateinisch, Deutsch (Ostoberdeutsch) 
561 |a Im 15. Jahrhundert wegen Sprache, Szenenanweisungen für Schwestern und Verehrung der Heiligen Katharina vielleicht im Besitz des Katharinenklosters Nürnberg oder vielleicht in dessen Auftrag oder Leihverkehr entstanden. 
561 |a 2019 aus privatem Nachlass als Schenkung an die Stiftsbibliothek Sankt Gallen gelangt. 
563 |a Einband des 15. Jahrhunderts. Rotes Leder auf Holz. Streicheisenlinien, Einzelstempel mit Rosetten, Lilien und Ranken-Motiven auf Vorderdeckel und Hinterdeckel. Gegenblech und Dorn für einen einzigen, mittigen Ösenverschluss noch vorhanden. Unregelmässiger Schnitt. Umflochtenes Kapital. 
581 |a Vgl. Antje Willing, Einleitung, in: Dies. (Hg.), Die Bibliothek des Klosters St. Katharina zu Nürnberg. Synoptische Darstellung der Bücherverzeichnisse, Bd. 1: Berlin 2012, S. LXXV, LXXIX, LXXX Anm. 175. 
581 |a Vgl. Marie-Luise Ehrenschwendtner, Die Bildung der Dominikanerinnen in Süddeutschland vom 13. bis 15. Jahrhundert, Stuttgart 2004 (Contubernium 60), S. 220. 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau  |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2023  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Neukatalogisierung  |h Ursula Kundert  |k Ursula Kundert 
583 0 |a Erschliessungsniveau Minimalniveau  |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2023  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Neukatalogisierung  |h Ursula Kundert  |k Ursula Kundert 
596 2 |a "Benedicta von Gott" von einer Hand des 18. oder frühen 19. Jahrhunderts, vermutlich im Sinne eines lateinisch-deutschen Marienlobs  |3 Bl. 1 von oben nach unten auf dem rechten Rand 
596 0 |a Pergament  |b Lagen: (6.V)60 + (+ 1)61; das letzte halbe Blatt ist mit nur minimalem Überstand eingeheftet Pergament-Spiegel, beim Vorderdeckel mit Miniatur, beim Hinterdeckel Makulatur  |c Bleistiftfoliierung 2023 oben rechts 1r-61r 
596 1 |a Rote Überschriften  |b Die P-Initiale in Blau auf Bl. 1r hat in den Schäften als Aussparung je einen Drachen dazu Besatzfleuronné in Hellbraun als Knospenfleuronné, angeordnet als Rosette. Lombarden in Rot und Blau sowie rubrizierte Majuskeln haben zuweilen im Binnenfeld oder als Besatz Bl. 7v, 37v, 39v, 40r, 48v, 59r-v Gesichter oder 1r, 8r, 59r Ornamente als Tintenzeichnung in Schwarz und Rot oder nur Schwarz.  |c Auf dem Spiegel des inneren Vorderdeckels ganzseitige Miniatur um 1480 bis 1550 mit Blattgold-Rahmen in Form eines Rundbogenfensters: Christus steigt aus einem grauen Sarkophag, auf dessen weggeschobenem Deckel ein Engel sitzt, davor auf dem Gras schläft ein Wächter, der andere Wächter schaut den Auferstandenen von unten an. Christus trägt eine Kreuzesfahne, einen roten Umhang, ein weisses Lendentuch und hat einen Strahlennimbus. Im Hintergrund grüne Hügel mit verstreuten Bäumen und ziehende Wolken.  |d einspaltig  |e Textualis mit hohem Anspruch (aus Rauten zusammengesetzt Schäfte), aber handwerklich nicht voll gemeistert (verlaufende Buchstaben, Schäfte öfters nicht ganz parallel).  |f Bl. 48r Marginalie mit dem Text "sponsa veni de liba..." als Erweiterung des alten Notentextes, wohl aus dem 18. Jahrhundert. 
596 2 |a C-Schlüssel, F-Schlüssel, vier rote Notenlinien, Quadratnotation, Kustoden, senkrechte Striche zur Phrasierung, schräge Striche zur Silbenzuordnung, Rubriken zur Bezeichnung der Besetzung 
596 2 |a Marginalie mit nachgeahmter Quadratnotation, aber mit runden Köpfen, wohl des 18. Jahrhunderts  |3 Bl. 48v 
596 3 0 |g Bl. 1r-61v  |t Processionarium ordinis praedicatorum  |i [Palmsonntag:] 1r >domenica in ramis palmarum antiphona< Pueri hebreorum tollentes ramos, ... >Antiphona< Cum appropinquaret dominus iherosolimam, ... 3v >antiphona< Collegerunt pontifices et pharisei, ... 5r >antiphona< Ave rex noster, ... [Theodulf von Orléans:] 6r >ymnus< Gloria laus et honor, ... [Gründonnerstag:] 8r >Feria quinta in cena domini ad altar maius in choro< IN monte oliveti oravi ad patrem, ... 9r >antiphona< Ave virgo katherina celi decor, ... 9v >Ad altar beate virginis antiphona< Tristis est anima mea, ... 12v >Ad altare sancte katharine de sennis< Amicus meus osculi me tradidit, ... 28v >In parasceve sacerdotes versum< POpule meus quid feci tibi aut in quo, .. [Ostern:] 30v >In die pasche et duobus diebus sequentibus antiphona< XRistus resurgens ex mortuis tam non moritur, ... 32v [Auffahrt, Introitus:] >In ascensione antiphona< Viri galylei quid ammiramini, ..35v >In festo corporis christi< IMolabit haedum, ... 49r >In solemni receptione adventus dicatur de beata virgine antiphona< Salve regina >vel< Ave regina ... 49v >Auch pey der kirchweich Responsorium< Benedic domine domum istam, ... 50r >In receptione legatorum ut praelatorum Responsorium< CIves apostolorum et domestici dei advenerunt, ... >In receptione secularum principum canitur Responsorium<, ... 61r Agno miti basia cui lupus, ... 61v Mulieres sedentes ad monumentum >lamentabantur flentes dominum< Benedictus. Alleluia. 
596 3 0 |g hinteres Spiegelblatt  |t Officii beatae Mariae virginis fragmentum  |i //tibus eorum. Anima nostra sicut passer erepta est ... >antiphona< Adiutorium ... >Psalmus< ... >antiphona< Gaude maria virgo cunctas hereses sola interemisti ... - ... >capitulum< soninto 
600 0 7 |a Katharina  |c von Siena, Heilige  |d 1347-1380  |2 gnd  |0 (DE-588)11856059X 
655 7 |a Liturgische Handschrift  |2 gnd-content 
655 7 |a Musikhandschrift  |2 gnd-content 
690 |a 73E12  |2 https://iconclass.org/ 
690 |a 22C3114  |2 https://iconclass.org/ 
690 |a Fleuronné  |2 han-A3 
690 |a Cantus ID 008310  |2 han-A4 
690 |a Cantus ID 005187  |2 han-A4 
690 |a Cantus ID 006916  |2 han-A4 
690 |a Cantus ID 006083  |2 han-A4 
690 |a Cantus ID 008451  |2 han-A4 
690 |a Cantus ID 001796  |2 han-A4 
690 |a Cantus ID 006289  |2 han-A4 
690 |a Cantus ID 008442  |2 han-A4 
700 1 |a Theodulfus  |c Aurelianensis  |d 750-821  |0 (DE-588)118621750  |4 aut 
710 2 |e Dominikanerinnen  |0 (DE-588)4012693-6  |4 fmo 
751 |a Bairisch  |0 (DE-588)4112659-2 
852 4 |b SGSTI  |c KGSR  |j Cod. Sang. 2186  |9 (41SLSP_UBS)9972747462105504 
900 |a HANunikat 
900 |f HANcollect_this handschrift 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c KGSR  |p 68  |j Cod. Sang. 2186  |b SGSTI  |9 (41SLSP_UBS)9972747462105504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972747462105504  |9 (41SLSP_UBS)9972747462105504 

Basisinformationen

Signatur:
  • St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 2186
Ressourcentyp:
Handschrift
Titel:
Processionarium ordinis praedicatorum
Entstehungsangaben:
Ostoberdeutscher Sprachraum, Nürnberg?, nach 1461 (Kanonisation der Heiligen Katharina) bis etwa 1550 (späteste Datierung für die Miniatur)
Entstehungszeit (normiert):
1461 - 1550
Physische Beschreibung:
  • 1 Stimme (61 Bl): mit Buchschmuck/Illustration; 17 x 12,5 cm

Sucheinstiege

Person:
Körperschaft:

VorbesitzerIn

Ort (normiert):
Ort:
Thema - Person:
Formschlagwort:
Besetzung:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [Bl. 1r-61v]. Processionarium ordinis praedicatorum. [Palmsonntag:] 1r >domenica in ramis palmarum antiphona< Pueri hebreorum tollentes ramos, ... >Antiphona< Cum appropinquaret dominus iherosolimam, ... 3v >antiphona< Collegerunt pontifices et pharisei, ... 5r >antiphona< Ave rex noster, ... [Theodulf von Orléans:] 6r >ymnus< Gloria laus et honor, ... [Gründonnerstag:] 8r >Feria quinta in cena domini ad altar maius in choro< IN monte oliveti oravi ad patrem, ... 9r >antiphona< Ave virgo katherina celi decor, ... 9v >Ad altar beate virginis antiphona< Tristis est anima mea, ... 12v >Ad altare sancte katharine de sennis< Amicus meus osculi me tradidit, ... 28v >In parasceve sacerdotes versum< POpule meus quid feci tibi aut in quo, .. [Ostern:] 30v >In die pasche et duobus diebus sequentibus antiphona< XRistus resurgens ex mortuis tam non moritur, ... 32v [Auffahrt, Introitus:] >In ascensione antiphona< Viri galylei quid ammiramini, ..35v >In festo corporis christi< IMolabit haedum, ... 49r >In solemni receptione adventus dicatur de beata virgine antiphona< Salve regina >vel< Ave regina ... 49v >Auch pey der kirchweich Responsorium< Benedic domine domum istam, ... 50r >In receptione legatorum ut praelatorum Responsorium< CIves apostolorum et domestici dei advenerunt, ... >In receptione secularum principum canitur Responsorium<, ... 61r Agno miti basia cui lupus, ... 61v Mulieres sedentes ad monumentum >lamentabantur flentes dominum< Benedictus. Alleluia.
  • [hinteres Spiegelblatt]. Officii beatae Mariae virginis fragmentum. //tibus eorum. Anima nostra sicut passer erepta est ... >antiphona< Adiutorium ... >Psalmus< ... >antiphona< Gaude maria virgo cunctas hereses sola interemisti ... - ... >capitulum< soninto

Anmerkungen

Allgemeine Anmerkung:
Deutsche Szenenanweisungen als Rubriken auf den Bl. 49v, 59r, 60r für die Aufführung durch Schwestern
Sprache, Schrift:
Lateinisch, Deutsch (Ostoberdeutsch)
Anmerkung Musik:
Bl. 1 von oben nach unten auf dem rechten Rand: "Benedicta von Gott" von einer Hand des 18. oder frühen 19. Jahrhunderts, vermutlich im Sinne eines lateinisch-deutschen Marienlobs
C-Schlüssel, F-Schlüssel, vier rote Notenlinien, Quadratnotation, Kustoden, senkrechte Striche zur Phrasierung, schräge Striche zur Silbenzuordnung, Rubriken zur Bezeichnung der Besetzung
Bl. 48v: Marginalie mit nachgeahmter Quadratnotation, aber mit runden Köpfen, wohl des 18. Jahrhunderts

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Im 15. Jahrhundert wegen Sprache, Szenenanweisungen für Schwestern und Verehrung der Heiligen Katharina vielleicht im Besitz des Katharinenklosters Nürnberg oder vielleicht in dessen Auftrag oder Leihverkehr entstanden.
2019 aus privatem Nachlass als Schenkung an die Stiftsbibliothek Sankt Gallen gelangt.

Einband

Einband:
Einband des 15. Jahrhunderts. Rotes Leder auf Holz. Streicheisenlinien, Einzelstempel mit Rosetten, Lilien und Ranken-Motiven auf Vorderdeckel und Hinterdeckel. Gegenblech und Dorn für einen einzigen, mittigen Ösenverschluss noch vorhanden. Unregelmässiger Schnitt. Umflochtenes Kapital.

Buchblock

Beschreibstoff:
Pergament
Lagen:
Lagen: (6.V)60 + (+ 1)61; das letzte halbe Blatt ist mit nur minimalem Überstand eingeheftet Pergament-Spiegel, beim Vorderdeckel mit Miniatur, beim Hinterdeckel Makulatur
Zählungen:
Bleistiftfoliierung 2023 oben rechts 1r-61r

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rote Überschriften
Initialen:
Die P-Initiale in Blau auf Bl. 1r hat in den Schäften als Aussparung je einen Drachen dazu Besatzfleuronné in Hellbraun als Knospenfleuronné, angeordnet als Rosette. Lombarden in Rot und Blau sowie rubrizierte Majuskeln haben zuweilen im Binnenfeld oder als Besatz Bl. 7v, 37v, 39v, 40r, 48v, 59r-v Gesichter oder 1r, 8r, 59r Ornamente als Tintenzeichnung in Schwarz und Rot oder nur Schwarz.
Miniaturen / Zeichnungen:
Auf dem Spiegel des inneren Vorderdeckels ganzseitige Miniatur um 1480 bis 1550 mit Blattgold-Rahmen in Form eines Rundbogenfensters: Christus steigt aus einem grauen Sarkophag, auf dessen weggeschobenem Deckel ein Engel sitzt, davor auf dem Gras schläft ein Wächter, der andere Wächter schaut den Auferstandenen von unten an. Christus trägt eine Kreuzesfahne, einen roten Umhang, ein weisses Lendentuch und hat einen Strahlennimbus. Im Hintergrund grüne Hügel mit verstreuten Bäumen und ziehende Wolken.
Ikonografie:
  • Fleuronné
Einrichtung:
einspaltig
Schrift:
Textualis mit hohem Anspruch (aus Rauten zusammengesetzt Schäfte), aber handwerklich nicht voll gemeistert (verlaufende Buchstaben, Schäfte öfters nicht ganz parallel).
Zusätze:
Bl. 48r Marginalie mit dem Text "sponsa veni de liba..." als Erweiterung des alten Notentextes, wohl aus dem 18. Jahrhundert.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Unpublizierte Beschreibung des Vorbesitzers, im Archiv der Stiftsbibliothek St. Gallen
Literatur:
  • Vgl. Antje Willing, Einleitung, in: Dies. (Hg.), Die Bibliothek des Klosters St. Katharina zu Nürnberg. Synoptische Darstellung der Bücherverzeichnisse, Bd. 1: Berlin 2012, S. LXXV, LXXIX, LXXX Anm. 175.
  • Vgl. Marie-Luise Ehrenschwendtner, Die Bildung der Dominikanerinnen in Süddeutschland vom 13. bis 15. Jahrhundert, Stuttgart 2004 (Contubernium 60), S. 220.
Repertorien:
  • Cantus ID 008310
  • Cantus ID 005187
  • Cantus ID 006916
  • Cantus ID 006083
  • Cantus ID 008451
  • Cantus ID 001796
  • Cantus ID 006289
  • Cantus ID 008442

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Erschliessungsniveau Normalniveau; Verzeichnung=Description=Inventaire; 2023; HAN-Katalogisierungsregeln; Neukatalogisierung; Ursula Kundert; Ursula Kundert

Identifikatoren

Systemnummer:
991171326053205501
Andere Systemnummer:
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991171326053205501
  • (41SLSP_UBS)9972747462105504
Quelle: