In universam Aristotelis logicam commentarius
Pfister, Gottfried
Kurzformat
In universam Aristotelis logicam commentarius / G[odefridus] P[fister] - [Salem] , Anno MDCXXXV
1 Band (352 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 20 x 15,5 cm
-
Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, AKB MsWett 141
LEADER | 00000ntmaa22000007c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991171206388505501 | ||
005 | 20241008100543.0 | ||
008 | 230520s1635 gw |||| |00| ||lat d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen |5 HAN | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991171206388505501 | ||
035 | |a (41SLSP_ABN)999067718808281 |9 (41SLSP_ABN)999067718808281 | ||
040 | |a CH-ZuSLS UBS AKB |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a s |c 1635 | ||
100 | 1 | |a Pfister, Gottfried |d -1680 |e Verfasser |4 aut |0 (DE-588)1089648278 | |
245 | 1 | 0 | |a In universam Aristotelis logicam commentarius |c G[odefridus] P[fister] |
264 | 0 | |a [Salem] |c Anno MDCXXXV | |
300 | |a 1 Band (352 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 20 x 15,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
510 | 4 | |a Aargauer Kantonsbibliothek, Handschriftlicher Standortkatalog der Handschriften und historischen Bestände, S. 114 | |
520 | |a Vorlesung des Salemer Philosophieprofessors Gottfried Pfister zur aristotelisch-thomistischen Logik, anschliessend an die logische Propädeutik von Philippe Du Trieu, gegliedert in "tractatus", "disputationes" und "sectiones", mit Schemata und Übersichtstafeln. - Mitschrift des Salemer Konventualen Ambrosius Humler; 345v Bleistiftnotizen von anderer Hand | ||
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Entstehungsvermerk Vr "In universam Aristotelis logicam commentarius, dictatus a r. d. p. G[odefrido] P[fister], ex[ceptus] a fratre Ambro[sio] Hum[ler]. Anno MDCXXXV"; 1r "Provehimur portu Musaeque Trieuque recedunt / et logici subeunt aequora salsa maris. 6 Idus Janua[rii] (= 8. Jan.) 1635"; 344v Kolophon "ad honorem dei, beatissimae v[irginis] Mariae, s[anctorum] Benedicti et Bernardi ac s[anctae] Catharinae, quibus velut patronis nostrorum studiorum omnem nostrum conatum ac laborem ab initio logices commendavimus. Finis. XIII Cal[endas] Aug[usti] eiusdem (= 20. Juli 1635)". - 268v Hinweis auf die Entstehung in Salem: "Omnes Salemitani sunt Germani, ergo / Omnes Salemitani sunt integra natio." - Der Salemer Konventuale Gottfried Pfister wirkte als Philosophieprofessor an der Klosterschule Salem, 1640 an der Klosterschule Wettingen (Walter, Leodegar. - Das Totenbuch der Abtei Salem, in: Cistercienser-Chronik 40 (1928), S. 1-378, hier S. 222; Heimgartner, Cölestin. - Die Offizialen des exempten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes Wettingen-Mehrerau 1227-1907. - Limburg a. d. Lahn : Limburger Vereinsdruckerei, 1907, S. 20)); Ambrosius Humler war Konventuale des Klosters Salem (Walter S. 73). Die Vorlesungsmitschrift gelangte vermutlich durch Pfister in die Bibliothek Wettingen. | ||
563 | |a Pergamenteinband (Missalefragment, 14. Jh.); rot gesprenkelter Schnitt, zwei Schliessbänder, abgerissen, 17. Jh. Brauner Lederrücken mit Goldprägung und rotem Titelschild "Logica", um 1762 | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Mai 2023 |f HAN-Katalogisierungsregeln |k Rudolf Gamper und Clemens Müller | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 1 | |3 Ir und 347v |c Stempel: Blumenornamente, Schädel mit gekreuzten Knochen bzw. Eroten | |
596 | 1 | |3 Vr |c Frontispiz: Schriftfeld zwischen zwei ornamentierten Säulen; auf dem Architrav Sonne mit fehlerhafter Abschrift des Tetragramms; lavierte Federzeichnung | |
596 | 1 | |c Schemata und Übersichtstafeln: nach f. 121 "Arbor Porphyriana"; 233v "tabula oppositarum" | |
596 | 1 | |3 345r |c Allegorische Darstellung des Studiums der Logik als Überfahrt über ein Gewässer (vgl. das Distichon 1r); Überschrift "Suavis est laborum praeteritorum memoria"; links des Gewässers "Aegyptus", rechts "portus", unterhalb "desertum im Hasenloch"; oberhalb "terra fluens lac et mel"; oben links Darstellung eines Klostergebäudes; rechts auf- oder untergehende Sonne; lavierte Federzeichnung | |
655 | 4 | |a Vorlesung | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Humler, Ambrosius |d -1665 |e Schreiber/Scriptorium |4 scr |0 (DE-588)1343237238 | |
710 | 1 | |a Kloster Wettingen |e Früherer Eigentümer |4 fmo |0 (DE-588)809503-6 | |
751 | |a Salem |g Bodenseekreis |0 (DE-588)4051359-2 | ||
852 | 4 | |b AKB |c AKBHA |j AKB MsWett 141 |9 (41SLSP_ABN)999067718808281 | |
900 | |a HANunikat | ||
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c AKBHA |p 70 |j AKB MsWett 141 |b AKB |9 (41SLSP_ABN)999067718808281 | ||
986 | |a (41SLSP_ABN)999067718808281 |9 (41SLSP_ABN)999067718808281 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, AKB MsWett 141
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
In universam Aristotelis logicam commentarius / G[odefridus] P[fister]
Entstehungsangaben:
[Salem], Anno MDCXXXV
Entstehungszeit (normiert):
1635
Physische Beschreibung:
-
1 Band (352 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 20 x 15,5 cm
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Vorlesung des Salemer Philosophieprofessors Gottfried Pfister zur aristotelisch-thomistischen Logik, anschliessend an die logische Propädeutik von Philippe Du Trieu, gegliedert in "tractatus", "disputationes" und "sectiones", mit Schemata und Übersichtstafeln. - Mitschrift des Salemer Konventualen Ambrosius Humler; 345v Bleistiftnotizen von anderer Hand
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Entstehungsvermerk Vr "In universam Aristotelis logicam commentarius, dictatus a r. d. p. G[odefrido] P[fister], ex[ceptus] a fratre Ambro[sio] Hum[ler]. Anno MDCXXXV"; 1r "Provehimur portu Musaeque Trieuque recedunt / et logici subeunt aequora salsa maris. 6 Idus Janua[rii] (= 8. Jan.) 1635"; 344v Kolophon "ad honorem dei, beatissimae v[irginis] Mariae, s[anctorum] Benedicti et Bernardi ac s[anctae] Catharinae, quibus velut patronis nostrorum studiorum omnem nostrum conatum ac laborem ab initio logices commendavimus. Finis. XIII Cal[endas] Aug[usti] eiusdem (= 20. Juli 1635)". - 268v Hinweis auf die Entstehung in Salem: "Omnes Salemitani sunt Germani, ergo / Omnes Salemitani sunt integra natio." - Der Salemer Konventuale Gottfried Pfister wirkte als Philosophieprofessor an der Klosterschule Salem, 1640 an der Klosterschule Wettingen (Walter, Leodegar. - Das Totenbuch der Abtei Salem, in: Cistercienser-Chronik 40 (1928), S. 1-378, hier S. 222; Heimgartner, Cölestin. - Die Offizialen des exempten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes Wettingen-Mehrerau 1227-1907. - Limburg a. d. Lahn : Limburger Vereinsdruckerei, 1907, S. 20)); Ambrosius Humler war Konventuale des Klosters Salem (Walter S. 73). Die Vorlesungsmitschrift gelangte vermutlich durch Pfister in die Bibliothek Wettingen.
Einband
Einband:
Pergamenteinband (Missalefragment, 14. Jh.); rot gesprenkelter Schnitt, zwei Schliessbänder, abgerissen, 17. Jh. Brauner Lederrücken mit Goldprägung und rotem Titelschild "Logica", um 1762
Ausstattung
Miniaturen / Zeichnungen:
Ir und 347v: Stempel: Blumenornamente, Schädel mit gekreuzten Knochen bzw. Eroten
Vr: Frontispiz: Schriftfeld zwischen zwei ornamentierten Säulen; auf dem Architrav Sonne mit fehlerhafter Abschrift des Tetragramms; lavierte Federzeichnung
Schemata und Übersichtstafeln: nach f. 121 "Arbor Porphyriana"; 233v "tabula oppositarum"
345r: Allegorische Darstellung des Studiums der Logik als Überfahrt über ein Gewässer (vgl. das Distichon 1r); Überschrift "Suavis est laborum praeteritorum memoria"; links des Gewässers "Aegyptus", rechts "portus", unterhalb "desertum im Hasenloch"; oberhalb "terra fluens lac et mel"; oben links Darstellung eines Klostergebäudes; rechts auf- oder untergehende Sonne; lavierte Federzeichnung
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Aargauer Kantonsbibliothek, Handschriftlicher Standortkatalog der Handschriften und historischen Bestände, S. 114
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Mai 2023; HAN-Katalogisierungsregeln; Rudolf Gamper und Clemens Müller
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991171206388505501
Andere Systemnummer:
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991171206388505501
-
(41SLSP_ABN)999067718808281