Biblia sacra: Sämtliche biblische Bücher mit Ausnahme des Psalters
Kurzformat
Biblia sacra : Sämtliche biblische Bücher mit Ausnahme des Psalters - Nordfrankreich (?) , 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts
1 Band (444 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 17 x 11,5 cm - Pergament
-
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 2162
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991171118254205501 | ||
005 | 20240726141000.0 | ||
008 | 221231q12501299fr |a|| |00| ||lat d | ||
019 | |a Neukatalogisierung |5 HAN | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991171118254205501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972666109905504 |9 (41SLSP_UBS)9972666109905504 | ||
040 | |a CH-ZuSLS UBS SGSTI |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
041 | |a lat | ||
046 | |a q |c 1250 |e 1299 | ||
130 | 0 | |a Bibel |0 (DE-588)4006406-2 | |
245 | 1 | 0 | |a Biblia sacra |b Sämtliche biblische Bücher mit Ausnahme des Psalters |
264 | 0 | |a Nordfrankreich (?) |c 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts | |
300 | |a 1 Band (444 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 17 x 11,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
510 | 3 | |a Unpublizierte Beschreibung des Vorbesitzers, im Archiv der Stiftsbibliothek St. Gallen | |
520 | |a Es handelt sich um eine Taschenbibel mit sämtlichen biblischen Büchern ausser des Psalters. Die Handschrift wurde in kleinster, stark gekürzter Schrift geschrieben und mit weit über hundert Deckfarbeninitialen geschmückt, die manchmal Tiere oder Tierköpfe aufweisen und ausnahmsweise historisiert sind. Bestand, Ordnung und Text der biblischen Bücher und Prologe stimmen nicht vollständig mit der Pariser Bibel überein. | ||
546 | |a Lateinisch | ||
563 | |a Einband des 15. Jh. Dunkelbraunes Leder auf Holz. (Laut Beschreibung des Vorbesitzers: "Norditalienischer [venezianischer] Ledereinband"). Streicheisenlinien und Einzelstempel. Je 5 getriebene Beschläge auf dem Vorder- und Hinterdeckel. 2 Hakenverschlüsse mit schildförmigem Wulstlager am Hinterdeckelrand. Kapitale beschädigt. Das vordere Spiegelblatt (vor fol. 1) und das Vorsatzblatt fol. 2 sowie das Nachsatzblatt fol. 444 und das hintere Spiegelblatt (nach fol. 444) sind je 2 am Falz zusammengeklebte pergamentene Einzelblätter. | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Dezember 2022 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Neukatalogisierung |k Philipp Lenz | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 0 | |a Pergament |b Lagen: 3 VI³⁷ + 7 VII¹³⁵ + VIII¹⁵¹ + 3 VI¹⁸³ + VI²⁰⁵ + 4 VII²⁶¹ + I²⁶³ + 10 VII⁴⁰³ + (V+2)⁴¹⁶ + VI⁴²⁷ + VIII⁴⁴³; fol 405 und 406 sind Einzelblätter. Reklamanten am Lagenende unter der rechten Spalte |c Bleistiftfoliierung, korrigiert 1-444 | |
596 | 1 | |3 2ra-414rb |a Zu Beginn der Prologe und Texte der biblischen Bücher rote Incipit und Explicit, zu Kapitelbeginn abwechselnd rote und blaue Lombarden, in der Kopfzeile Bezeichnung der Prologe und biblischen Bücher in roten und blauen Lombarden, Kapitelzählung neben den Textspalten in roten und blauen römischen Ziffern, Rubrizierung |b Zu Beginn der Prologe und Texte der biblischen Bücher jeweils eine 3-24-zeilige Deckfarbeninitiale mit Gold, Blau, Grün, Rosa und Weiss, meistens rein ornamental mit Blättern und Ranken, manchmal mit Tieren oder Tierköpfen (z.B. fol. 92va, 180rb, 354va, 379va, 390rb), ausnahmsweise historisiert (z.B. fol. 2ra), darunter als Medaillon-Initiale (fol. 5va). |d Schriftraum zweispaltig, 11,5 x 7 (3-3,5) cm, begrenzt durch Metallstiftlinierung, ebensolche für die Zeilen, 52 Zeilen |e Textualis formata kleinsten Moduls und mit vielen und häufigen Abkürzungen |f Marginalien, meistens zeitgenössisch zum Text, darunter texterläuternde und textkritische Glossen | |
596 | 1 | |3 416ra-443rc |a Rote Incipit und Überschriften, abwechselnd rote und blaue Lombarden |b 2-6-zeilige Fleuronnéinitialen, abwechselnd rot und blau, in der Gegenfarbe ornamentiert |d Schriftraum dreispaltig, 12 x 8,5-9 (2,5-3) cm, begrenzt durch Metallstiftlinierung, ebensolche für die Zeilen, 51 Zeilen |e Textualis |f Fol. 443va wurde der fehlende Schluss unvollständig, in unsorgfältigerer Textualis ergänzt. | |
596 | 3 | 0 | |g 2ra-414rb |t Biblia sacra (sine psalmis). Entspricht weitgehend der Pariser Bibel, jedoch ohne den Psalter (Gn - Iob, Prv - Apc, mit nachgestelltem Prolog zu Apc) und mit Abweichungen bei den Prologen zu II Par, Tb, Iob, Prv, Sir, Ier, Am, Ion, Hab, I Mcc, II Mcc, Mt, Rm, Apc. |i [Prolog:] >Incipit epistola sancti Iheronimi presbyteri ad Paulinum presbyterum de omnibus divine istorie libris<. Frater Ambrosius michi tua munuscula ...-... [nachgestellter Prolog zu Apc] et parabole Salomonis. |v Zu den Prologen und zum Text der Pariser Bibel siehe Neil R. Ker, Medieval Manuscripts in British Libraries, vol. 1, Oxford 1969, S. 96-97; Laura Light, The thirteenth century and the Paris Bible, in: The New Cambridge History of the Bible, vol. 2, hg. von Richard Marsden und E. Ann Matter, Cambridge 2012, S. 380-391, hier S. 383-387. |
596 | 3 | 0 | |g 416ra-443va |t Interpretatio Hebraicorum nominum |i [416ra] >Incipiunt interpretationes secundum a litteram<. Aac [Aaz] apprehendens vel apprehensio ...-... [443rc] Zocho prophetia vel prophetatio. [443va Nachträge zu den Buchstaben Z und A:] Zay ... Zoe attrahens vel attractio. Aeos ... vel lapides colligens. |
596 | 3 | 1 | |g 414v-415v |t leer |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |2 han-A1 | ||
690 | |2 han-A2 | ||
690 | |2 han-A3 $ Initiale, Historisierte Initiale | ||
690 | |2 han-A3 $ Initiale mit Tieren | ||
690 | |2 han-A3 $ Initiale, Ornamentale | ||
690 | |2 han-A3 $ Initiale, Fleuronnéinitiale | ||
690 | |2 han-A4 | ||
690 | |2 han-A5 | ||
751 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 | ||
852 | 4 | |b SGSTI |c KGSR |j Cod. Sang. 2162 |9 (41SLSP_UBS)9972666109905504 | |
900 | |a HANunikat | ||
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c KGSR |p 68 |j Cod. Sang. 2162 |b SGSTI |9 (41SLSP_UBS)9972666109905504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972666109905504 |9 (41SLSP_UBS)9972666109905504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 2162
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Biblia sacra: Sämtliche biblische Bücher mit Ausnahme des Psalters
Entstehungsangaben:
Nordfrankreich (?), 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1250 - 1299
Physische Beschreibung:
-
1 Band (444 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 17 x 11,5 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Pergament
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Es handelt sich um eine Taschenbibel mit sämtlichen biblischen Büchern ausser des Psalters. Die Handschrift wurde in kleinster, stark gekürzter Schrift geschrieben und mit weit über hundert Deckfarbeninitialen geschmückt, die manchmal Tiere oder Tierköpfe aufweisen und ausnahmsweise historisiert sind. Bestand, Ordnung und Text der biblischen Bücher und Prologe stimmen nicht vollständig mit der Pariser Bibel überein.
-
[2ra-414rb] Biblia sacra (sine psalmis). Entspricht weitgehend der Pariser Bibel, jedoch ohne den Psalter (Gn - Iob, Prv - Apc, mit nachgestelltem Prolog zu Apc) und mit Abweichungen bei den Prologen zu II Par, Tb, Iob, Prv, Sir, Ier, Am, Ion, Hab, I Mcc, II Mcc, Mt, Rm, Apc.. [Prolog:] >Incipit epistola sancti Iheronimi presbyteri ad Paulinum presbyterum de omnibus divine istorie libris<. Frater Ambrosius michi tua munuscula ...-... [nachgestellter Prolog zu Apc] et parabole Salomonis. Zu den Prologen und zum Text der Pariser Bibel siehe Neil R. Ker, Medieval Manuscripts in British Libraries, vol. 1, Oxford 1969, S. 96-97; Laura Light, The thirteenth century and the Paris Bible, in: The New Cambridge History of the Bible, vol. 2, hg. von Richard Marsden und E. Ann Matter, Cambridge 2012, S. 380-391, hier S. 383-387.
-
[416ra-443va] Interpretatio Hebraicorum nominum. [416ra] >Incipiunt interpretationes secundum a litteram<. Aac [Aaz] apprehendens vel apprehensio ...-... [443rc] Zocho prophetia vel prophetatio. [443va Nachträge zu den Buchstaben Z und A:] Zay ... Zoe attrahens vel attractio. Aeos ... vel lapides colligens.
-
[414v-415v] leer
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Einband
Einband:
Einband des 15. Jh. Dunkelbraunes Leder auf Holz. (Laut Beschreibung des Vorbesitzers: "Norditalienischer [venezianischer] Ledereinband"). Streicheisenlinien und Einzelstempel. Je 5 getriebene Beschläge auf dem Vorder- und Hinterdeckel. 2 Hakenverschlüsse mit schildförmigem Wulstlager am Hinterdeckelrand. Kapitale beschädigt. Das vordere Spiegelblatt (vor fol. 1) und das Vorsatzblatt fol. 2 sowie das Nachsatzblatt fol. 444 und das hintere Spiegelblatt (nach fol. 444) sind je 2 am Falz zusammengeklebte pergamentene Einzelblätter.
Buchblock
Beschreibstoff:
Pergament
Lagen:
Lagen: 3 VI³⁷ + 7 VII¹³⁵ + VIII¹⁵¹ + 3 VI¹⁸³ + VI²⁰⁵ + 4 VII²⁶¹ + I²⁶³ + 10 VII⁴⁰³ + (V+2)⁴¹⁶ + VI⁴²⁷ + VIII⁴⁴³; fol 405 und 406 sind Einzelblätter. Reklamanten am Lagenende unter der rechten Spalte
Zählungen:
Bleistiftfoliierung, korrigiert 1-444
Ausstattung
Rubrizierungen:
2ra-414rb: Zu Beginn der Prologe und Texte der biblischen Bücher rote Incipit und Explicit, zu Kapitelbeginn abwechselnd rote und blaue Lombarden, in der Kopfzeile Bezeichnung der Prologe und biblischen Bücher in roten und blauen Lombarden, Kapitelzählung neben den Textspalten in roten und blauen römischen Ziffern, Rubrizierung
416ra-443rc: Rote Incipit und Überschriften, abwechselnd rote und blaue Lombarden
Initialen:
2ra-414rb: Zu Beginn der Prologe und Texte der biblischen Bücher jeweils eine 3-24-zeilige Deckfarbeninitiale mit Gold, Blau, Grün, Rosa und Weiss, meistens rein ornamental mit Blättern und Ranken, manchmal mit Tieren oder Tierköpfen (z.B. fol. 92va, 180rb, 354va, 379va, 390rb), ausnahmsweise historisiert (z.B. fol. 2ra), darunter als Medaillon-Initiale (fol. 5va).
416ra-443rc: 2-6-zeilige Fleuronnéinitialen, abwechselnd rot und blau, in der Gegenfarbe ornamentiert
Einrichtung:
2ra-414rb: Schriftraum zweispaltig, 11,5 x 7 (3-3,5) cm, begrenzt durch Metallstiftlinierung, ebensolche für die Zeilen, 52 Zeilen
416ra-443rc: Schriftraum dreispaltig, 12 x 8,5-9 (2,5-3) cm, begrenzt durch Metallstiftlinierung, ebensolche für die Zeilen, 51 Zeilen
Schrift:
2ra-414rb: Textualis formata kleinsten Moduls und mit vielen und häufigen Abkürzungen
416ra-443rc: Textualis
Zusätze:
2ra-414rb: Marginalien, meistens zeitgenössisch zum Text, darunter texterläuternde und textkritische Glossen
416ra-443rc: Fol. 443va wurde der fehlende Schluss unvollständig, in unsorgfältigerer Textualis ergänzt.
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Unpublizierte Beschreibung des Vorbesitzers, im Archiv der Stiftsbibliothek St. Gallen
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Dezember 2022; HAN-Katalogisierungsregeln; Neukatalogisierung; Philipp Lenz
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991171118254205501
Andere Systemnummer:
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991171118254205501
-
(41SLSP_UBS)9972666109905504