Nibelungenlied (Fragment)
Kurzformat
Nibelungenlied (Fragment) / Mitte 14. Jahrhundert
1 Band (10 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 17-17,5 x 11,5-12 cm - Papier
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH N I 1:99a
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170526171305501 | ||
005 | 20240312035726.0 | ||
008 | 090819q13451355xx 00| | ger d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000085812DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170526171305501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972441129405504 |9 (41SLSP_UBS)9972441129405504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1345 |e 1355 | ||
130 | 0 | |a Nibelungenlied |0 (DE-588)4042046-2 | |
245 | 1 | 0 | |a Nibelungenlied (Fragment) |
264 | 0 | |c Mitte 14. Jahrhundert | |
300 | |a 1 Band (10 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 17-17,5 x 11,5-12 cm |e Alte Katalogkarte | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
490 | 1 | |a Abteilung N I 1 |v 99a | |
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal | ||
510 | 4 | |a Heyne, Moritz.- Catalog der Sammlung von Bruchstücken und Nachbildungen alter Handschriften. – Basel, ca. 1869-1883 (Basel, UB, AR I 291), 4v | |
510 | 3 | |a Roth, Carl. - Ungedruckte Beschreibung, November 1911, ergänzt 1936 von Gustav Binz (zugänglich im Sonderlesesaal), mit Ergänzungen | |
510 | 4 | |a Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, S. 96 Nr. 147 | |
510 | 4 | |a Batts, Michael Stanley (Hg.). - Das Nibelungenlied. Paralleldruck der Handschriften A, B und C nebst Lesarten der übrigen Handschriften. - Tübingen, 1971, S. 810, 893 (Abb. 95) | |
510 | 4 | |a Klein, Klaus. - Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedes. In: Die Nibelungen. Sage - Epos - Mythos. - Hg. von Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof. - Wiesbaden, 2003, S. 213-238, hier S. 233 | |
533 | |n Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 60 |d 2010 | ||
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Deutsch (Alemannisch) | ||
561 | |a Die Blätter, die als Bucheinband dienten, wurden 1866 von Christian Kind, Pfarrer in Fanas im Prättigau, an Wilhelm Wackernagel übergeben und von diesem seiner Mittelalterlichen Sammlung, angelegt ab 1856, beigefügt. 2015/2016 aus dem Album 1 (N I 1), S. 99, herausgelöst und konservatorisch neu verpackt. Verzeichnet bei Heyne (ca. 1869-1883) Bl. 4v. | ||
563 | |a Schutzumschlag 20. Jahrhundert | ||
581 | |a Könnecke, Gustav. - Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur. - Zweite verbesserte und vermehrte Auflage, Marburg, 1895 [auch 1912], S. 42. | ||
581 | |a Braune, Wilhelm. - Die Handschriftenverhältnisse des Nibelungenliedes. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Bd. 25 (1900) | ||
581 | |a Abeling, Theodor. - Das Nibelungenlied und seine Literatur (Teutonia 7). - Leipzig, 1907, S. 191f. | ||
581 | |a Krogmann, Willy und Ulrich Pretzel. - Bibliographie zum Nibelungenlied und zur Klage. - 4., stark erweiterte Auflage (Bibliographien zur deutschen Literatur des Mittelalters 1). - Berlin, 1966, S. 21. | ||
581 | |a "Uns ist in alten Mären ...". Das Nibelungenlied und seine Welt. Ausstellung im Badischen Landesmuseum Schloss Karlsruhe 13.12.2003 - 14.3.2004. - Hg. von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe. - Darmstadt, 2003, S. 204 (Nr. 205) | ||
581 | |a Kofler, Walter (Hg.). - Nibelungenlied und Klage. Redaktion I. - Stuttgart, 2011, S. 14-16. | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Dez. 2009 und Dez. 2012 |i Minimalaufnahme nach: Roth (1911) | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Nov. 2018 |i Normalaufnahme auf der Basis von: Roth, 1911 (vollständig rekatalogisiert), mit Ergänzungen |k Flury | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Dez. 2018 |i revidiert |k Müller/Flury | |
583 | 1 | |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation |c 2010 |i TIFF | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 0 | |g 1r-10v |t Nibelungenlied (6 Bruchstücke) |i Si sahent bi in stände ain herlich gezelt / von hüttan waz erfüllet allis daz welt ... - ... videlt süsse [...] [unleserlich] und sang ir siniu liet / mit nam er urloup [...] [unleserlich] er von Bechelare |s Das Fragment trägt im Stammbaum der überlieferten Handschriften die Sigle l, vgl. Braune (1900), S. 148-155. Die Bruchstücke enthalten nach Zählung Lachmanns die Strophen 1296-1310, 1341.4-1404.2, 1434.2-1450.2, 1484.4-1501.2, 1548.2-1584.3, 1627.4-1643.4 |v Wackernagel, Wilhelm (Hg). - Sechs Bruchstücke einer Nibelungenhandschrift aus der mittelalterlichen Sammlung zu Basel. - Basel, 1866 (mit Abdruck) |v Lachmann, Karl (Hg.). - Der Nibelungen Noth und die Klage. Nach der ältesten Überlieferung ... herausgegeben. - 6. Auflage, Berlin, 1960 |
596 | 0 | |a Papier ohne Wasserzeichen; Blattmasse ursprünglich ca. 19,5 x 12,5 cm, Blattränder heute stark und teilweise mit Textverlust beschnitten, Text lückenhaft |b 10 Blätter aus zwei ursprünglich aufeinander folgenden Lagen von je 12 Blättern: (VI-6)⁶ + (VI-8)¹⁰, verloren gegangen sind ein Blatt vor Bl. 1, je zwei zwischen Bl. 1/2 und 5/6, eines hinter Bl. 6, eines vor Bl. 7, je drei zwischen Bl. 7/8 und 9/10 sowie eines hinter Bl. 10 (vgl. Wackernagel 1866, S. 3) |c Moderne Bleistiftfoliierung: 1-10 | |
596 | 1 | |a Rote Überschriften zu den Aventiuren, am Strophenbeginn knapp zweizeilige rote Lombarden, Versanfänge (meist Majuskeln) rot gestrichelt; die jeweils zweite Zeile jeder Strophe nach rechts eingerückt |b Vierzeilige Schmuckinitialen zu Beginn einer Aventiure, teils mit Tiermotiv (3r Initiale D mit Tierkörper; 6v Initiale N) |c Schwarze Federzeichnungen (teils stark beschnitten) mit roter Innenzeichnung an den Seitenrändern von Bl. 3r (menschlicher Kopf), 4r, 6r und 7r (Drachen) und 8r (Drachenschnauze) |d Schriftraum: 15,5-16,5 x ca. 9 cm, Strophen und Langverse abgesetzt, Zäsuren nicht angedeutet, 30-35 Zeilen |e Schrift 14. Jh. | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Fragment |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Kind, Christian Emmanuel |d 1818-1884 |0 (DE-588)1089271026 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
700 | 1 | |a Wackernagel, Wilhelm |d 1806-1869 |0 (DE-588)118805851 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
830 | 0 | |a Abteilung N I 1 |v 99/1 |w (HAN)000203175DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH N I 1:99a |9 (41SLSP_UBS)9972441129405504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://handschriftencensus.de/2631 |z Handschriftencensus |
856 | 4 | 1 | |u https://e-codices.ch/de/list/one/ubb/N-I-0001-99a |z e-codices (Digitalisat) |
856 | 4 | 8 | |u https://e-codices.ch/loris/ubb/ubb-N-I-0001-99a/ubb-N-I-0001-99a_0001r.jp2 |z Thumbnail e-codices |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH N I 1:99a |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972441129405504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972441129405504 |9 (41SLSP_UBS)9972441129405504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH N I 1:99a
Ressourcentyp:
Fragment
Titel:
Nibelungenlied (Fragment)
Entstehungsangaben:
Mitte 14. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1345 - 1355
Physische Beschreibung:
-
1 Band (10 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 17-17,5 x 11,5-12 cm + Alte Katalogkarte
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Serie:
Abteilung N I 1; 99a
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[1r-10v]. Nibelungenlied (6 Bruchstücke). Si sahent bi in stände ain herlich gezelt / von hüttan waz erfüllet allis daz welt ... - ... videlt süsse [...] [unleserlich] und sang ir siniu liet / mit nam er urloup [...] [unleserlich] er von Bechelare. Das Fragment trägt im Stammbaum der überlieferten Handschriften die Sigle l, vgl. Braune (1900), S. 148-155. Die Bruchstücke enthalten nach Zählung Lachmanns die Strophen 1296-1310, 1341.4-1404.2, 1434.2-1450.2, 1484.4-1501.2, 1548.2-1584.3, 1627.4-1643.4. Wackernagel, Wilhelm (Hg). - Sechs Bruchstücke einer Nibelungenhandschrift aus der mittelalterlichen Sammlung zu Basel. - Basel, 1866 (mit Abdruck). Lachmann, Karl (Hg.). - Der Nibelungen Noth und die Klage. Nach der ältesten Überlieferung ... herausgegeben. - 6. Auflage, Berlin, 1960
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Deutsch (Alemannisch)
Anmerkung zur Reproduktion:
Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 60; 2010
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Die Blätter, die als Bucheinband dienten, wurden 1866 von Christian Kind, Pfarrer in Fanas im Prättigau, an Wilhelm Wackernagel übergeben und von diesem seiner Mittelalterlichen Sammlung, angelegt ab 1856, beigefügt. 2015/2016 aus dem Album 1 (N I 1), S. 99, herausgelöst und konservatorisch neu verpackt. Verzeichnet bei Heyne (ca. 1869-1883) Bl. 4v.
Akzession:
-
Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Einband
Einband:
Schutzumschlag 20. Jahrhundert
Buchblock
Beschreibstoff:
Papier ohne Wasserzeichen; Blattmasse ursprünglich ca. 19,5 x 12,5 cm, Blattränder heute stark und teilweise mit Textverlust beschnitten, Text lückenhaft
Lagen:
10 Blätter aus zwei ursprünglich aufeinander folgenden Lagen von je 12 Blättern: (VI-6)⁶ + (VI-8)¹⁰, verloren gegangen sind ein Blatt vor Bl. 1, je zwei zwischen Bl. 1/2 und 5/6, eines hinter Bl. 6, eines vor Bl. 7, je drei zwischen Bl. 7/8 und 9/10 sowie eines hinter Bl. 10 (vgl. Wackernagel 1866, S. 3)
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung: 1-10
Ausstattung
Rubrizierungen:
Rote Überschriften zu den Aventiuren, am Strophenbeginn knapp zweizeilige rote Lombarden, Versanfänge (meist Majuskeln) rot gestrichelt; die jeweils zweite Zeile jeder Strophe nach rechts eingerückt
Initialen:
Vierzeilige Schmuckinitialen zu Beginn einer Aventiure, teils mit Tiermotiv (3r Initiale D mit Tierkörper; 6v Initiale N)
Miniaturen / Zeichnungen:
Schwarze Federzeichnungen (teils stark beschnitten) mit roter Innenzeichnung an den Seitenrändern von Bl. 3r (menschlicher Kopf), 4r, 6r und 7r (Drachen) und 8r (Drachenschnauze)
Einrichtung:
Schriftraum: 15,5-16,5 x ca. 9 cm, Strophen und Langverse abgesetzt, Zäsuren nicht angedeutet, 30-35 Zeilen
Schrift:
Schrift 14. Jh.
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Heyne, Moritz.- Catalog der Sammlung von Bruchstücken und Nachbildungen alter Handschriften. – Basel, ca. 1869-1883 (Basel, UB, AR I 291), 4v
-
Roth, Carl. - Ungedruckte Beschreibung, November 1911, ergänzt 1936 von Gustav Binz (zugänglich im Sonderlesesaal), mit Ergänzungen
-
Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, S. 96 Nr. 147
-
Batts, Michael Stanley (Hg.). - Das Nibelungenlied. Paralleldruck der Handschriften A, B und C nebst Lesarten der übrigen Handschriften. - Tübingen, 1971, S. 810, 893 (Abb. 95)
-
Klein, Klaus. - Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedes. In: Die Nibelungen. Sage - Epos - Mythos. - Hg. von Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof. - Wiesbaden, 2003, S. 213-238, hier S. 233
Literatur:
-
Könnecke, Gustav. - Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur. - Zweite verbesserte und vermehrte Auflage, Marburg, 1895 [auch 1912], S. 42.
-
Braune, Wilhelm. - Die Handschriftenverhältnisse des Nibelungenliedes. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Bd. 25 (1900)
-
Abeling, Theodor. - Das Nibelungenlied und seine Literatur (Teutonia 7). - Leipzig, 1907, S. 191f.
-
Krogmann, Willy und Ulrich Pretzel. - Bibliographie zum Nibelungenlied und zur Klage. - 4., stark erweiterte Auflage (Bibliographien zur deutschen Literatur des Mittelalters 1). - Berlin, 1966, S. 21.
-
"Uns ist in alten Mären ...". Das Nibelungenlied und seine Welt. Ausstellung im Badischen Landesmuseum Schloss Karlsruhe 13.12.2003 - 14.3.2004. - Hg. von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe. - Darmstadt, 2003, S. 204 (Nr. 205)
-
Kofler, Walter (Hg.). - Nibelungenlied und Klage. Redaktion I. - Stuttgart, 2011, S. 14-16.
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Nov. 2018; Normalaufnahme auf der Basis von: Roth, 1911 (vollständig rekatalogisiert), mit Ergänzungen; Flury
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Dez. 2018; revidiert; Müller/Flury
-
Digitalisierung=Digitization=Numérisation; 2010; TIFF
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170526171305501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000085812DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170526171305501
-
(41SLSP_UBS)9972441129405504