Brief an Osualdus Myconius
Gwalther, Rudolf
Kurzformat
Brief an Osualdus Myconius / von Rod[olphus] Gualtherus - Tiguri , 3 Augusti. Anno 1546
1 Bl. : 26 x 20,3 cm
-
St. Gallen, Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen, VadSlg Ms 35:171
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170525782505501 | ||
005 | 20240312035657.0 | ||
008 | 190204s1546 sz 00| i lat d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000346162DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170525782505501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972440821605504 |9 (41SLSP_UBS)9972440821605504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a s |c 1546.08.03 | ||
100 | 1 | |a Gwalther, Rudolf |d 1519-1586 |0 (DE-588)11854392X |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Brief an Osualdus Myconius |c von Rod[olphus] Gualtherus |
264 | 0 | |a Tiguri |c 3 Augusti. Anno 1546 | |
300 | |a 1 Bl. |c 26 x 20,3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nb |2 rdacarrier | ||
351 | |c Dokument=Item=Pièce | ||
490 | 1 | |a Vadianische Briefsammlung, Bd. 6 |v 171 | |
500 | |a Adressat: Eruditione et pietate clariss[imo] viro D. Osualdo Myconio, Basiliensis ecclesię vigilantiss[imo] antistiti, domino et patri suo unice colendo etc. Basel ann herr […] uff […] | ||
500 | |a Absender: Tuus totus Rod[olphus] Gualtherus. | ||
500 | |a Siegelspur | ||
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. | ||
510 | 4 | |a Kammerer, Vadianische Briefsammlung, Isny (vor 1958) (VadSlg Ms 29a), S. 131 | |
520 | |a Gwalther freut sich, dass Myconius sein Gedicht gefiel. Er schickt ein weiteres, das ebenfalls auf einer wahren Begebenheit beruht. Der Landgraf [von Hessen] wird den Dichtern noch viel Stoff liefern. [Kaiser] Karl von Gent wütet, doch Gott wird den [hessischen] Fürsten von seiner Tyrannei befreien. Heute wurde [in Zürich] über die Antwort auf den Ruf des Papstes [an das Konzil] nach Trient beraten; der Beschluss ist noch nicht bekannt. Gwalther hofft, dass seine fünf Predigten über den Antichrist nach Trient geschickt werden. Die Fünf Orte ("nostri illi Alpigenae") halten Rat, ebenso wie die evangelischen ("nostri"). Nach einem Gerücht will der französische [König Franz I.,] bei den Fünf Orten Truppen anwerben und sie nach Mailand führen will. Es heisst, die Nürnberger hätten den [evangelischen] Städten die Unterstützung verweigert und neigten dem Kaiser [Karl V.] zu, doch die Bevölkerung empöre sich, auch wegen des tyrannischen Regimes einiger junger [Patrizier]. Gwalther hat dies aus dem Brief eines zuverlässigen Informanten erfahren. Viele fürchten, ihre Herrschaft sei bald zu Ende, was sie wegen ihrem krämerischen Geist verdienen würden ("Sy sinnd krämer unnd habend ein krämerisch Evangelium"). Über die Lage in den [oberdeutschen evangelischen] Städten hat er schon länger keinen Bericht erhalten. - Die Zürcher lassen Myconius und seine Hausgemeinschaft grüssen. | ||
546 | |a Lateinisch | ||
581 | |a Regest in: Oswald Myconius : Briefwechsel 1515-1552 : Regesten, bearbeitet von Rainer Henrich, Bd. 2 (1542-1552). Zürich : Theologischer Verlag Zürich, 2017, Nr. 991, S. 878-879 | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Februar 2019 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Vollständige Rekatalogisierung nach Kammerer mit Ergänzungen |k Clemens Müller | |
655 | 7 | |a Autograf |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Briefsammlung |2 gnd-content | |
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: Epistolae Tom. VI:171 |e Epistolae Tom. VI:171 |2 han-A5 | ||
700 | 1 | |a Myconius, Oswald |d 1488-1552 |0 (DE-588)118735462 |e Adressat |4 rcp | |
751 | |a Zürich |0 (DE-588)4068038-1 | ||
830 | 0 | |a Vadianische Briefsammlung, Bd. 6 |v 171 |w (HAN)000170184DSV05 | |
852 | 4 | |b SGKBV |c RAVS |j VadSlg Ms 35:171 |9 (41SLSP_UBS)9972440821605504 | |
856 | 4 | 1 | |u https://han.stadtarchiv.ch/inhalt/VadSlg_Ms_35_171.pdf |z Digitalisat |
900 | |f HANcollect_this archivgut | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c RAVS |p 12 |j VadSlg Ms 35:171 |b SGKBV |9 (41SLSP_UBS)9972440821605504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972440821605504 |9 (41SLSP_UBS)9972440821605504 | ||
990 | |f disg |9 LOCAL |9 (41SLSP_UBS)9972440821605504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
St. Gallen, Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen, VadSlg Ms 35:171
Ressourcentyp:
Brief; Autograph; Archivmaterial / Archivdokument
Titel:
Brief an Osualdus Myconius / von Rod[olphus] Gualtherus
Entstehungsangaben:
Tiguri, 3 Augusti. Anno 1546
Entstehungszeit (normiert):
1546.08.03
Verzeichnungsstufe:
Dokument=Item=Pièce
Physische Beschreibung:
-
1 Bl.; 26 x 20,3 cm
Serie:
Vadianische Briefsammlung, Bd. 6; 171
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Gwalther freut sich, dass Myconius sein Gedicht gefiel. Er schickt ein weiteres, das ebenfalls auf einer wahren Begebenheit beruht. Der Landgraf [von Hessen] wird den Dichtern noch viel Stoff liefern. [Kaiser] Karl von Gent wütet, doch Gott wird den [hessischen] Fürsten von seiner Tyrannei befreien. Heute wurde [in Zürich] über die Antwort auf den Ruf des Papstes [an das Konzil] nach Trient beraten; der Beschluss ist noch nicht bekannt. Gwalther hofft, dass seine fünf Predigten über den Antichrist nach Trient geschickt werden. Die Fünf Orte ("nostri illi Alpigenae") halten Rat, ebenso wie die evangelischen ("nostri"). Nach einem Gerücht will der französische [König Franz I.,] bei den Fünf Orten Truppen anwerben und sie nach Mailand führen will. Es heisst, die Nürnberger hätten den [evangelischen] Städten die Unterstützung verweigert und neigten dem Kaiser [Karl V.] zu, doch die Bevölkerung empöre sich, auch wegen des tyrannischen Regimes einiger junger [Patrizier]. Gwalther hat dies aus dem Brief eines zuverlässigen Informanten erfahren. Viele fürchten, ihre Herrschaft sei bald zu Ende, was sie wegen ihrem krämerischen Geist verdienen würden ("Sy sinnd krämer unnd habend ein krämerisch Evangelium"). Über die Lage in den [oberdeutschen evangelischen] Städten hat er schon länger keinen Bericht erhalten. - Die Zürcher lassen Myconius und seine Hausgemeinschaft grüssen.
Anmerkungen
Allgemeine Anmerkung:
Adressat: Eruditione et pietate clariss[imo] viro D. Osualdo Myconio, Basiliensis ecclesię vigilantiss[imo] antistiti, domino et patri suo unice colendo etc. Basel ann herr […] uff […]
Absender: Tuus totus Rod[olphus] Gualtherus.
Siegelspur
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Geschichte
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: Epistolae Tom. VI:171; Epistolae Tom. VI:171
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Kammerer, Vadianische Briefsammlung, Isny (vor 1958) (VadSlg Ms 29a), S. 131
Literatur:
-
Regest in: Oswald Myconius : Briefwechsel 1515-1552 : Regesten, bearbeitet von Rainer Henrich, Bd. 2 (1542-1552). Zürich : Theologischer Verlag Zürich, 2017, Nr. 991, S. 878-879
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Februar 2019; HAN-Katalogisierungsregeln; Vollständige Rekatalogisierung nach Kammerer mit Ergänzungen; Clemens Müller
Identifikatoren
Systemnummer:
991170525782505501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000346162DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170525782505501
-
(41SLSP_UBS)9972440821605504