Evangelium secundum Matthaeum, cum glossa ordinaria

Kurzformat

Evangelium secundum Matthaeum, cum glossa ordinaria / um 1200
1 Band (104 Blätter) : 31,5 x 22,5 cm
  • Basel, UB, UBH B II 6

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170524913105501
005 20240613173727.0
008 080818s1200 xx 00| | lat d
019 |a Rekatalogisierungsgrad teil  |5 HAN 
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000079073DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524913105501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972440082405504  |9 (41SLSP_UBS)9972440082405504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a s  |c 1200 
130 0 |a Bibel  |p Matthäusevangelium  |0 (DE-588)4038001-4 
245 1 0 |a Evangelium secundum Matthaeum, cum glossa ordinaria 
264 0 |c um 1200 
300 |a 1 Band (104 Blätter)  |c 31,5 x 22,5 cm  |e 1 Beilage 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Abteilung B II  |v 6 
506 |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal 
510 4 |a Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel beschreibendes Verzeichnis. Abt. B Theologische Pergamenthandschriften bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt, Erster Band, Signaturen B I 1 - B VIII 10. - Basel, 1960, S. 104-106 
510 4 |a Scarpatetti, Beat Matthias von. - Bücherliebe und Weltverachtung. Die Bibliothek des Volkspredigers Heynlin von Stein und ihr Geheimnis. - Basel 2022, S. 167 (Nr. 18) 
525 |a Alte Fotografien des Einbands und des Buchblocks. 
541 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Lateinisch 
561 |a Aus der Basler Kartause. Besitzeintrag von der Hand Jakob Loubers, 1r und 104v, unterer Rand "Cartusiensium in Basilea". Vom selben der Eintrag im vorderen Deckel oben "Titulus Matheus glosatus f lvi" (auf Rasur; früher "cxxi") und die Provenienz "Liber Cartusiensium in Basilea proveniens ab Johanne de Lapide confratre nostro etcetera et continet evangelium secundum Matheum bene glosatum". Unter Loubers Signatur ("f lvi") im Register des von Georg Carpentarius angelegten alten Standortkatalogs (Registrum pro antiqua bibliotheca Cartusiae Basiliensis, AR I 2, 47r) aufgeführt, dagegen noch mit der älteren ("F cxxi") im von Georg Moser angefangenen alphabetischen Katalog (Repertorium universale in librariam Cartusiae Basiliensis, AR I 4a, 205r). Über die Erwerbung durch Johannes a Lapide (Heynlin von Stein, ca 1430-1496) orientiert der Eintrag im hinteren Deckel "Je Phôt Noblet l'ung des quatre principaulx libraires de Paris confesse avoir vendu ce libure a monsire maitre Jehan de Lapide le prix e somme de deux escus coment mon sire promis - Le xv° your daperil mil cccc lxxiii P. Noblet" mit Kennmarke; darüber, andere Hand, "Ce livere appartient [...] [radiert] filz maistre gilb [...] [radiert]". Noblet als einer der vier vereidigten Pariser Büchertaxatoren scheint sonst nicht nachgewiesen zu sein. Zu Heynlins zweitem Pariser Aufenthalt (1467-1474) vgl. Hossfeld (1908), S. 92-165, mit der für den Zusammenhang belangreichen Tatsache, dass Heynlin am 15. Juni 1473 eine Disputation über die Evangelien mit einer Erklärung des Matthäus hielt, vgl. Hossfeld (1908), S. 152. 
563 |a Luxuseinband aus der Zeit der Niederschrift des Textes, Buchrücken restauriert. Das über die beiden Holzdeckel gezogene braune Leder an den seitlichen Rändern mit jetzt z.T. defekten Streifen aus Horn beschlagen und geschützt; der Lederbezug mit Beschlägen und 2 mm dicken, 14 mm breiten Bändern aus Bein (Knochen) dekoriert, in welche mit roter und grünlicher Paste eingefärbte regelmässige Palmettenmuster rillenartig eingekerbt sind. Vorder- und Hinterdeckel sind verschieden gestaltet; vorne: zwei konzentrische Rechtecke, das äussere bündig mit dem Deckelrand, dazwischen vier auf dem Schnitt aufgenagelte halbierte Kreisscheiben mit Mittelrille, welche zum Schutze des Bandes beim Aufliegen dienen; hinten: ähnliche Anordnung, das innere Rechteck jedoch als nur 1 cm breites Band mit einwärts gebogenen Ecken, in ihren Ausbuchtungen modellierte Beschläge als runde Knöpfe eingesetzt, ausserdem anliegend zwei kreisrunde Plättchen als Einfassung für die Haftstifte der Schliesse; in der Mitte der hinteren Aussenseite durchsichtiges quadratisches Plättchen aus Schildpatt (2,8 cm Seitenlänge) in aufgenageltem Rähmchen aus demselben Stoff, darunter Pergamentetikette mit dem Titel "Matheus glosatus". Ganze Oberfläche des Leders mit Bildstempeln bedeckt, jedoch nicht identische Anordnung vorn und hinten, Hauptmotive: geflügelter Drache, zwei aufeinander losstürmende behelmte Reiter mit Schild und beflaggter Lanze, Palmette, sitzender Harfenspieler (David), Phantasievogel mit Kopffedern; daneben rein ornamentale Ranken, Rosette, Kranz in Raute. Lederklappe über dem vorderen Schnitt; die beiden Schliessen als geschmeidige Lederriemen mit eingesetzten durchlöcherten Metallplättchen für die Stifte und einer Metallfassung am Ende. Zum Einband vgl. Gottlieb (1926) mit Abbildungen auf Tafel 4 und 5; weitere Zusammenhänge für die in Paris nach englischem Vorbild geschaffenen Einbände bei Hobson (1934), Liste S. 198, Nr. XXXI 
581 |a Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven mit Unterstützung der Universitätsbibliothek, der Öffentl. Kunstsammlung und der Jakob Burckhardt-Stiftung hrsg. von Konrad Escher. - Basel, 1917 
581 |a Gottlieb, Theodor. - Englische Einbände des 12. Jahrhunderts in französischem Stil. In: Belvedere, Zeitschrift für Kunst und künstlerische Kultur der Vergangenheit ; 9 (1926), S. 15-23. 
581 |a Hobson, G. D. - Further notes on romanesque bindings. In: The library ; 15 (1934), S. 161–211. 
581 |a Schmidt-Künsemüller, Friedrich Adolf. - Die abendländischen romanischen Blindstempeleinbände (Denkmäler der Buchkunst, 6). - Stuttgart, 1985, S. 129 Nr. 77 
581 |a Textus biblie cum glosa ordinaria, Nicolai de Lyra postilla, moralitatibus eiusdem, Pauli Burgensis additionibus, Matthie Thoring replicis, quinta pars huius operis in se continens glosam ordinariam cum expositione Lyre litterali et morali necnon additionibus ac replicis super libros Matthei, Marci, Luce, Johannis [Ed. Conradus Leontorius]. - [Basel], [1506-1508] 
581 |a Novum testamentum Latine secundum editionem sancti Hieronymi ad codicum manuscriptorum fidem recensuerunt Johannes Wordsworth ... in operis societatem adsumto Henrico Iuliano White ... pars prior - quattuor Evangelia Oxonii et Henricus Iulianus White. - Oxonii, 1889.  |3 1ra 
581 |a Hossfeld, Max. - Johannes Heynlin aus Stein : ein Kapitel aus der Frühzeit des deutschen Humanismus. Fortsetzung. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde ; 7 (1908), S. 79-219. 
581 |a de Hamel, Christopher F. R. - Glossed books of the bible and the origins of the Paris book trade. - Woodbridge; Dover, 1984, S. 67, 72, 90 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2008  |i Titel, Jahr, Sprache, Signatur, Vorbesitzer nach: Meyer/Burckhardt 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Nov. 2019  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Minimalniveau nach: Meyer/Burckhardt 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c März 2020  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Normalaufnahme nach: Meyer/Burckhardt (s. dort für weitergehende Informationen, insbesondere Literatur zur Person des Schenkers, Johannes Heynlin), mit Ergänzungen  |k Fischer 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c August 2020  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i revidiert  |k Flury/Fischer 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 3 0 |g 1ra  |t Prior prologus  |i [M]atheus ex Iudea sicut in ordine ... - ... querentibus non tacere.  |v Edition: Quattuor evangelia, ed. Wordsworth-White, S. 15-17. 
596 3 0 |g 1ra-1rb  |t Glossa (sec. Ios. antiq. 2,205 sqq.)  |i Iosephus dicit, quod quidam in Egypto nuntiavit regi quemdam inter Israelitas pariendum, qui humiliaret principatum Egypti et augeret [1rb] genus [aus "gens", 2. Hd?] Israel ... - ... alius maior futurus erat, per quem tocius mundi Egyptus et Pharao diabolus fluctibus abyssi mergeretur.  |s Diese einzige Glosse nicht = Gloss. ord.; sachlich nach Iosephus, antiquitates 2,205 ff.; vgl. Gloss. ord. zu exod. 2,9.  |v Druck: Biblia lat., Basileae 1506/1508, vol. 1, fol. 125v 
596 3 0 |g 1rb  |t Prologus alter  |i Matheus cum primum predicasset evangelium in Iudea ... - ... in aquila exprimitur divinitatis sacramentum.  |v Druck: PL 114, S. 63-65 
596 3 0 |g 1rb-1va  |t Glossa  |i Narrationem vero suam sic ordinavit: primo nativitatem, deinde baptismum, tercio temptationem, quarto doctrinam, quinto miraculum, sexto passionem, septimo resurrectionem et ascensionem. Qui non solum historiam de Christo exponit, sed etiam [1va] evangelice vite statum docet.  |s Nicht = Gloss. ord. 
596 3 0 |g 1v-104v  |t Verba evangelii  |i L[iber generatio]nis Ihesu Christi ... - ... ad consummationem seculi.  |s Von den ersten 2 Worten nur "L" (Zierinitiale) und "nis" gesetzt 
596 3 0 |g 1v-104v  |t Glossa ordinaria (marginalis)  |i Ihesu Christi: ut per regiam et sacerdotalem personam dei et hominis natura monstretur ... - ... sic veniet, quemadmodum vidistis eum euntem in celum.  |v Druck: z.B. Biblia lat., Basileae 1506/1508, vol. 5, 5r-83r 
596 3 0 |g 1v-104v  |t Glossa ordinaria (interlinearis)  |i Liber apoteca Grece, in qua omnis anima, quod necesse habet, inveniat ... - ... cum finitis laboribus mecum regnabitis.  |v Druck: z.B. Biblia lat., Basileae 1506/1508, vol. 5, 5r-83r 
596 0 |a Regelmässiges mittelstarkes Pergament  |b 13 IV¹⁰⁴. Bezeichnung der Lagen auf der letzten verso-Seite, Ecke rechts unten mit "a"-"n".  |c Moderne Bleistiftfoliierung: 1-104 
596 1 |a Rubrizierung bei den Kapitelanfängen angedeutet: kleine Zahlen am Rand, feine Strichelung im Text.  |b Nur wenige Initialen in farbiger Ausführung: 1v (L, 12,5 cm hoch), in schwarzem Umriss als blau-weiss modellierter Blattstengel mit roten umgestülpten Enden auf Blattgold, dieses nochmals in schwarzem Umriss vor fleischfarbenem Grund; kleinere Initialen: 26v (P, Matth. 6, 9: Pater noster ...), Buchstabenkörper aus Blattgold auf mit Weiss erhöhtem graublauem Grund mit himbeerroter Füllung; 103r (U, Matth. 28,1), ähnlich; 91r (S), in rötlichem Blattgold auf graublauem Grund mit himbeerroter Füllung. Französische Arbeit; bei Escher (1917) nicht notiert.  |d Zwei- und dreispaltig. Gesamt-Schriftspiegel 20,5 x 14,5 cm, Verhältnis des Textteils zu den Glossen beständig wechselnd; Extreme: 18v mit nur wenigen Textwörtern, 35r mit zu zwei Dritteln ungespaltener Seite und fast keinen Glossen; der mittlere Typus etwa 47r mit einer durchgehenden Textspalte von 4,7 cm, einer äusseren Glossenspalte von 5,7 cm, einer inneren von 3 cm Breite, so dass die Spaltenbreite oft innerhalb derselben Seite wechselt; bei einheitlicher Durchführung der Zeilen im Text deren 21 mit dem Zirkel abgesteckt und mit dem Stift gezogen und im Kommentar deren 42.  |e Zierliche Buchminuskel von ca. 1200, eine einzige Hand für Text, Kommentar und Interlinearglossen. 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua. Signatur: F lvi (alt)  |e F lvi (alt)  |2 han-A5 
690 |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel. Signatur: F cxxi (alt)  |e F cxxi (alt)  |2 han-A5 
700 1 |a Louber, Jakob  |d 1440-1513  |0 (DE-588)1024501442  |e Annotator  |4 ann 
700 1 |a Heynlin, Johannes  |d 1430-1496  |0 (DE-588)119011700  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
710 2 |a Kloster St. Margarethental  |0 (DE-588)4682346-3  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
730 0 |a Glossa ordinaria  |0 (DE-588)1031748504 
830 0 |a Abteilung B II  |v 6  |w (HAN)000108222DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH B II 6  |9 (41SLSP_UBS)9972440082405504 
856 4 2 |u http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0503a_b0104_jpg.htm  |z Meyer/Burckhardt online 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH B II 6  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972440082405504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972440082405504  |9 (41SLSP_UBS)9972440082405504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, UB, UBH B II 6
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Evangelium secundum Matthaeum, cum glossa ordinaria
Entstehungsangaben:
um 1200
Entstehungszeit (normiert):
1200
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (104 Blätter); 31,5 x 22,5 cm + 1 Beilage
Serie:
Abteilung B II; 6

Sucheinstiege

Person:
Körperschaft:
Werktitel:
Werktitel:
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [1ra]. Prior prologus. [M]atheus ex Iudea sicut in ordine ... - ... querentibus non tacere.. Edition: Quattuor evangelia, ed. Wordsworth-White, S. 15-17.
  • [1ra-1rb]. Glossa (sec. Ios. antiq. 2,205 sqq.). Iosephus dicit, quod quidam in Egypto nuntiavit regi quemdam inter Israelitas pariendum, qui humiliaret principatum Egypti et augeret [1rb] genus [aus "gens", 2. Hd?] Israel ... - ... alius maior futurus erat, per quem tocius mundi Egyptus et Pharao diabolus fluctibus abyssi mergeretur.. Diese einzige Glosse nicht = Gloss. ord.; sachlich nach Iosephus, antiquitates 2,205 ff.; vgl. Gloss. ord. zu exod. 2,9.. Druck: Biblia lat., Basileae 1506/1508, vol. 1, fol. 125v
  • [1rb]. Prologus alter. Matheus cum primum predicasset evangelium in Iudea ... - ... in aquila exprimitur divinitatis sacramentum.. Druck: PL 114, S. 63-65
  • [1rb-1va]. Glossa. Narrationem vero suam sic ordinavit: primo nativitatem, deinde baptismum, tercio temptationem, quarto doctrinam, quinto miraculum, sexto passionem, septimo resurrectionem et ascensionem. Qui non solum historiam de Christo exponit, sed etiam [1va] evangelice vite statum docet.. Nicht = Gloss. ord.
  • [1v-104v]. Verba evangelii. L[iber generatio]nis Ihesu Christi ... - ... ad consummationem seculi.. Von den ersten 2 Worten nur "L" (Zierinitiale) und "nis" gesetzt
  • [1v-104v]. Glossa ordinaria (marginalis). Ihesu Christi: ut per regiam et sacerdotalem personam dei et hominis natura monstretur ... - ... sic veniet, quemadmodum vidistis eum euntem in celum.. Druck: z.B. Biblia lat., Basileae 1506/1508, vol. 5, 5r-83r
  • [1v-104v]. Glossa ordinaria (interlinearis). Liber apoteca Grece, in qua omnis anima, quod necesse habet, inveniat ... - ... cum finitis laboribus mecum regnabitis.. Druck: z.B. Biblia lat., Basileae 1506/1508, vol. 5, 5r-83r
Begleitmaterial:
Alte Fotografien des Einbands und des Buchblocks.

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus der Basler Kartause. Besitzeintrag von der Hand Jakob Loubers, 1r und 104v, unterer Rand "Cartusiensium in Basilea". Vom selben der Eintrag im vorderen Deckel oben "Titulus Matheus glosatus f lvi" (auf Rasur; früher "cxxi") und die Provenienz "Liber Cartusiensium in Basilea proveniens ab Johanne de Lapide confratre nostro etcetera et continet evangelium secundum Matheum bene glosatum". Unter Loubers Signatur ("f lvi") im Register des von Georg Carpentarius angelegten alten Standortkatalogs (Registrum pro antiqua bibliotheca Cartusiae Basiliensis, AR I 2, 47r) aufgeführt, dagegen noch mit der älteren ("F cxxi") im von Georg Moser angefangenen alphabetischen Katalog (Repertorium universale in librariam Cartusiae Basiliensis, AR I 4a, 205r). Über die Erwerbung durch Johannes a Lapide (Heynlin von Stein, ca 1430-1496) orientiert der Eintrag im hinteren Deckel "Je Phôt Noblet l'ung des quatre principaulx libraires de Paris confesse avoir vendu ce libure a monsire maitre Jehan de Lapide le prix e somme de deux escus coment mon sire promis - Le xv° your daperil mil cccc lxxiii P. Noblet" mit Kennmarke; darüber, andere Hand, "Ce livere appartient [...] [radiert] filz maistre gilb [...] [radiert]". Noblet als einer der vier vereidigten Pariser Büchertaxatoren scheint sonst nicht nachgewiesen zu sein. Zu Heynlins zweitem Pariser Aufenthalt (1467-1474) vgl. Hossfeld (1908), S. 92-165, mit der für den Zusammenhang belangreichen Tatsache, dass Heynlin am 15. Juni 1473 eine Disputation über die Evangelien mit einer Erklärung des Matthäus hielt, vgl. Hossfeld (1908), S. 152.
Akzession:
  • Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua. Signatur: F lvi (alt); F lvi (alt)
Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel. Signatur: F cxxi (alt); F cxxi (alt)

Einband

Einband:
Luxuseinband aus der Zeit der Niederschrift des Textes, Buchrücken restauriert. Das über die beiden Holzdeckel gezogene braune Leder an den seitlichen Rändern mit jetzt z.T. defekten Streifen aus Horn beschlagen und geschützt; der Lederbezug mit Beschlägen und 2 mm dicken, 14 mm breiten Bändern aus Bein (Knochen) dekoriert, in welche mit roter und grünlicher Paste eingefärbte regelmässige Palmettenmuster rillenartig eingekerbt sind. Vorder- und Hinterdeckel sind verschieden gestaltet; vorne: zwei konzentrische Rechtecke, das äussere bündig mit dem Deckelrand, dazwischen vier auf dem Schnitt aufgenagelte halbierte Kreisscheiben mit Mittelrille, welche zum Schutze des Bandes beim Aufliegen dienen; hinten: ähnliche Anordnung, das innere Rechteck jedoch als nur 1 cm breites Band mit einwärts gebogenen Ecken, in ihren Ausbuchtungen modellierte Beschläge als runde Knöpfe eingesetzt, ausserdem anliegend zwei kreisrunde Plättchen als Einfassung für die Haftstifte der Schliesse; in der Mitte der hinteren Aussenseite durchsichtiges quadratisches Plättchen aus Schildpatt (2,8 cm Seitenlänge) in aufgenageltem Rähmchen aus demselben Stoff, darunter Pergamentetikette mit dem Titel "Matheus glosatus". Ganze Oberfläche des Leders mit Bildstempeln bedeckt, jedoch nicht identische Anordnung vorn und hinten, Hauptmotive: geflügelter Drache, zwei aufeinander losstürmende behelmte Reiter mit Schild und beflaggter Lanze, Palmette, sitzender Harfenspieler (David), Phantasievogel mit Kopffedern; daneben rein ornamentale Ranken, Rosette, Kranz in Raute. Lederklappe über dem vorderen Schnitt; die beiden Schliessen als geschmeidige Lederriemen mit eingesetzten durchlöcherten Metallplättchen für die Stifte und einer Metallfassung am Ende. Zum Einband vgl. Gottlieb (1926) mit Abbildungen auf Tafel 4 und 5; weitere Zusammenhänge für die in Paris nach englischem Vorbild geschaffenen Einbände bei Hobson (1934), Liste S. 198, Nr. XXXI

Buchblock

Beschreibstoff:
Regelmässiges mittelstarkes Pergament
Lagen:
13 IV¹⁰⁴. Bezeichnung der Lagen auf der letzten verso-Seite, Ecke rechts unten mit "a"-"n".
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung: 1-104

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubrizierung bei den Kapitelanfängen angedeutet: kleine Zahlen am Rand, feine Strichelung im Text.
Initialen:
Nur wenige Initialen in farbiger Ausführung: 1v (L, 12,5 cm hoch), in schwarzem Umriss als blau-weiss modellierter Blattstengel mit roten umgestülpten Enden auf Blattgold, dieses nochmals in schwarzem Umriss vor fleischfarbenem Grund; kleinere Initialen: 26v (P, Matth. 6, 9: Pater noster ...), Buchstabenkörper aus Blattgold auf mit Weiss erhöhtem graublauem Grund mit himbeerroter Füllung; 103r (U, Matth. 28,1), ähnlich; 91r (S), in rötlichem Blattgold auf graublauem Grund mit himbeerroter Füllung. Französische Arbeit; bei Escher (1917) nicht notiert.
Einrichtung:
Zwei- und dreispaltig. Gesamt-Schriftspiegel 20,5 x 14,5 cm, Verhältnis des Textteils zu den Glossen beständig wechselnd; Extreme: 18v mit nur wenigen Textwörtern, 35r mit zu zwei Dritteln ungespaltener Seite und fast keinen Glossen; der mittlere Typus etwa 47r mit einer durchgehenden Textspalte von 4,7 cm, einer äusseren Glossenspalte von 5,7 cm, einer inneren von 3 cm Breite, so dass die Spaltenbreite oft innerhalb derselben Seite wechselt; bei einheitlicher Durchführung der Zeilen im Text deren 21 mit dem Zirkel abgesteckt und mit dem Stift gezogen und im Kommentar deren 42.
Schrift:
Zierliche Buchminuskel von ca. 1200, eine einzige Hand für Text, Kommentar und Interlinearglossen.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel beschreibendes Verzeichnis. Abt. B Theologische Pergamenthandschriften bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt, Erster Band, Signaturen B I 1 - B VIII 10. - Basel, 1960, S. 104-106
  • Scarpatetti, Beat Matthias von. - Bücherliebe und Weltverachtung. Die Bibliothek des Volkspredigers Heynlin von Stein und ihr Geheimnis. - Basel 2022, S. 167 (Nr. 18)
Literatur:
  • Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven mit Unterstützung der Universitätsbibliothek, der Öffentl. Kunstsammlung und der Jakob Burckhardt-Stiftung hrsg. von Konrad Escher. - Basel, 1917
  • Gottlieb, Theodor. - Englische Einbände des 12. Jahrhunderts in französischem Stil. In: Belvedere, Zeitschrift für Kunst und künstlerische Kultur der Vergangenheit ; 9 (1926), S. 15-23.
  • Hobson, G. D. - Further notes on romanesque bindings. In: The library ; 15 (1934), S. 161–211.
  • Schmidt-Künsemüller, Friedrich Adolf. - Die abendländischen romanischen Blindstempeleinbände (Denkmäler der Buchkunst, 6). - Stuttgart, 1985, S. 129 Nr. 77
  • Textus biblie cum glosa ordinaria, Nicolai de Lyra postilla, moralitatibus eiusdem, Pauli Burgensis additionibus, Matthie Thoring replicis, quinta pars huius operis in se continens glosam ordinariam cum expositione Lyre litterali et morali necnon additionibus ac replicis super libros Matthei, Marci, Luce, Johannis [Ed. Conradus Leontorius]. - [Basel], [1506-1508]
  • Novum testamentum Latine secundum editionem sancti Hieronymi ad codicum manuscriptorum fidem recensuerunt Johannes Wordsworth ... in operis societatem adsumto Henrico Iuliano White ... pars prior - quattuor Evangelia Oxonii et Henricus Iulianus White. - Oxonii, 1889.; 1ra
  • Hossfeld, Max. - Johannes Heynlin aus Stein : ein Kapitel aus der Frühzeit des deutschen Humanismus. Fortsetzung. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde ; 7 (1908), S. 79-219.
  • de Hamel, Christopher F. R. - Glossed books of the bible and the origins of the Paris book trade. - Woodbridge; Dover, 1984, S. 67, 72, 90
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; März 2020; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach: Meyer/Burckhardt (s. dort für weitergehende Informationen, insbesondere Literatur zur Person des Schenkers, Johannes Heynlin), mit Ergänzungen; Fischer
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; August 2020; HAN-Katalogisierungsregeln; revidiert; Flury/Fischer
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170524913105501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000079073DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524913105501
  • (41SLSP_UBS)9972440082405504
Quelle: