Alemannische Vitaspatrum (Fragment)
Kurzformat
Alemannische Vitaspatrum (Fragment) / Südalemannischer Sprachraum , um 1320/1330
1 Doppelblatt + 1 Blatt : 24 x 18 cm - Pergament
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH N I 1:83
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170521695505501 | ||
005 | 20240603132908.0 | ||
007 | cr#||||||||||| | ||
008 | 090819q13201330gw 00| | ger d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad teil |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
024 | 7 | |a 10.7891/e-manuscripta-165307 |2 doi | |
035 | |a (HAN)000294894DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170521695505501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972436943205504 |9 (41SLSP_UBS)9972436943205504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1320 |e 1330 | ||
130 | 0 | |a Alemannische Vitaspatrum |s Bearbeitung |0 (DE-588)4439003-8 | |
245 | 1 | 0 | |a Alemannische Vitaspatrum (Fragment) |
264 | 0 | |a Südalemannischer Sprachraum |c um 1320/1330 | |
300 | |a 1 Doppelblatt + 1 Blatt |c 24 x 18 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nb |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
490 | 1 | |a Abteilung N I 1 |v 83 | |
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. | ||
510 | 4 | |a Wackernagel, Wilhelm. - Die altdeutschen Handschriften der Basler Universitätsbibliothek. - Basel, 1835, S. 58 Anm. | |
510 | 4 | |a Heyne, Moritz. - Catalog der Sammlung von Bruchstücken und Nachbildungen alter Handschriften. - Basel, ca. 1869-1883 (Basel, UB, AR I 291), 4r | |
510 | 3 | |a Roth, Carl. - Ungedruckte Beschreibung, Okt. 1911, rev. von Gustav Binz, 16. März 1936 und 22. April 1936 | |
510 | 4 | |a Williams, Ulla. - Die "Alemannischen Vitaspatrum" : Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte; 45). - Tübingen, 1996, S. 23* [Sigle Bs6] | |
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Deutsch (Südalemannisch) | ||
561 | |a Aus der Mittelalterlichen Sammlung Wilhelm Wackernagels, angelegt ab 1856, eingeklebt in Album 1 (N I 1), S. 83; herausgelöst und konservatorisch neu verpackt 2015/2016. Verzeichnet bei Heyne (ca. 1869-1883). Sowohl das Doppelblatt als auch das Einzelblatt wurden als Einbände für zwei Bücher aus den 90er Jahren des 16. Jahrhunderts verwendet. Einer dieser Bände gehörte nachweislich Ludwig Iselin aus Basel. Die beiden Bände tragen die Signaturen Aleph C IX 24 und DJ VI 19; die Fragmente wurden durch Ludwig Sieber herausgelöst. Das Einzelblatt trug früher die Signatur N I 3:83, wurde aber noch vor 1996 zu N I 1:83 umsigniert. Gemäss Williams, 1996, gehörten das Einzelblatt und das Doppelblatt ursprünglich zur gleichen Handschrift, auch wenn zwei Hände unterschieden werden können. Sofern die paläographische Datierung von Karin Schneider zutrifft (vgl. Schrift), handelt es sich um den ältesten Textzeugen der Viten der "Alemannischen Vitaspatrum". | ||
581 | |a Ruh, Kurt (Hrsg.). - Studienfahrt in schweizerische Bibliotheken. - Würzburg, 1980, S. 20f. | ||
581 | |a Edition: Williams, Ulla. - Die "Alemannischen Vitaspatrum" : Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte; 45).- Tübingen, 1996, S. 43-69 und S. 181-212 | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Nov. 2016 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Minimalaufnahme nach: Roth/Binz, 1911/1936, mit Ergänzungen nach Williams, 1996 |k Studer | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Dez. 2022 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme nach: Williams, 1996, mit Ergänzungen |k Studer | |
583 | 1 | |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation |c November 2023 |i TIFF | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 0 | |b 1 Doppelblatt (Innenblatt einer Lage) und 1 Blatt |c Moderne Tintenfoliierung auf dem Doppelblatt: I.II; auf dem Einzelblatt moderne Bleistiftfoliierung: 3. | |
596 | 1 | |d Schriftspiegel: 13,5 x 17,4 cm; zweispaltig; 27 Zeilen. |e Buchschrift; paläographische Datierung auf die 1320/30er Jahre nach Kartin Schneider (vgl. Williams 1996, S. 23*). Zwei unterschiedliche Hände für die beiden Bruchstücke. | |
596 | 3 | 0 | |g Ira-IIvb |t Vita Hilarii der "Alemannischen Vitaspatrum" (Fragment) |i // und do der selbe karg abt erhorte dc der hailig vater Hylarion in nüt wolte gisehen ... - ... den süzen smak ennunt [sic] mers in Thebaida dem lande nüt erliden der von dem hailigen vater Hylarion // |v Williams, 1996, S. 55-58 |
596 | 3 | 0 | |g 3ra-vb |t Vita Mauri der "Alemannischen Vitaspatrum" (Fragment) |i // [si]ner wirtinne Cecilia gar ain edil vrowe und mit sinen kinden und andren sinen erbern fründen ... - ... an allen dingen berait ist, dc du dinen willen volfürest nah dins herzen begirde und enpha // |v Williams, 1996, S. 197f. |
655 | 7 | |a Fragment |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Iselin, Hans Ludwig |d 1699-1746 |0 (DE-588)1118652290 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
700 | 1 | |a Wackernagel, Wilhelm |d 1806-1869 |4 fmo |0 (DE-588)118805851 | |
830 | 0 | |a Abteilung N I 1 |v 83 |w (HAN)000203175DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH N I 1:83 |9 (41SLSP_UBS)9972436943205504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.handschriftencensus.de/2475 |z Handschriftencensus |
856 | 4 | 1 | |u http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-165307 |z Online via e-manuscripta |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
900 | |f HANemanuscriptabsub | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH N I 1:83 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972436943205504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972436943205504 |9 (41SLSP_UBS)9972436943205504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH N I 1:83
Ressourcentyp:
Fragment
Titel:
Alemannische Vitaspatrum (Fragment)
Entstehungsangaben:
Südalemannischer Sprachraum, um 1320/1330
Entstehungszeit (normiert):
1320 - 1330
Physische Beschreibung:
-
1 Doppelblatt + 1 Blatt; 24 x 18 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Pergament
Serie:
Abteilung N I 1; 83
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[Ira-IIvb] Vita Hilarii der "Alemannischen Vitaspatrum" (Fragment). // und do der selbe karg abt erhorte dc der hailig vater Hylarion in nüt wolte gisehen ... - ... den süzen smak ennunt [sic] mers in Thebaida dem lande nüt erliden der von dem hailigen vater Hylarion // Williams, 1996, S. 55-58
-
[3ra-vb] Vita Mauri der "Alemannischen Vitaspatrum" (Fragment). // [si]ner wirtinne Cecilia gar ain edil vrowe und mit sinen kinden und andren sinen erbern fründen ... - ... an allen dingen berait ist, dc du dinen willen volfürest nah dins herzen begirde und enpha // Williams, 1996, S. 197f.
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Deutsch (Südalemannisch)
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus der Mittelalterlichen Sammlung Wilhelm Wackernagels, angelegt ab 1856, eingeklebt in Album 1 (N I 1), S. 83; herausgelöst und konservatorisch neu verpackt 2015/2016. Verzeichnet bei Heyne (ca. 1869-1883). Sowohl das Doppelblatt als auch das Einzelblatt wurden als Einbände für zwei Bücher aus den 90er Jahren des 16. Jahrhunderts verwendet. Einer dieser Bände gehörte nachweislich Ludwig Iselin aus Basel. Die beiden Bände tragen die Signaturen Aleph C IX 24 und DJ VI 19; die Fragmente wurden durch Ludwig Sieber herausgelöst. Das Einzelblatt trug früher die Signatur N I 3:83, wurde aber noch vor 1996 zu N I 1:83 umsigniert. Gemäss Williams, 1996, gehörten das Einzelblatt und das Doppelblatt ursprünglich zur gleichen Handschrift, auch wenn zwei Hände unterschieden werden können. Sofern die paläographische Datierung von Karin Schneider zutrifft (vgl. Schrift), handelt es sich um den ältesten Textzeugen der Viten der "Alemannischen Vitaspatrum".
Akzession:
-
Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Buchblock
Lagen:
1 Doppelblatt (Innenblatt einer Lage) und 1 Blatt
Zählungen:
Moderne Tintenfoliierung auf dem Doppelblatt: I.II; auf dem Einzelblatt moderne Bleistiftfoliierung: 3.
Ausstattung
Einrichtung:
Schriftspiegel: 13,5 x 17,4 cm; zweispaltig; 27 Zeilen.
Schrift:
Buchschrift; paläographische Datierung auf die 1320/30er Jahre nach Kartin Schneider (vgl. Williams 1996, S. 23*). Zwei unterschiedliche Hände für die beiden Bruchstücke.
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Wackernagel, Wilhelm. - Die altdeutschen Handschriften der Basler Universitätsbibliothek. - Basel, 1835, S. 58 Anm.
-
Heyne, Moritz. - Catalog der Sammlung von Bruchstücken und Nachbildungen alter Handschriften. - Basel, ca. 1869-1883 (Basel, UB, AR I 291), 4r
-
Roth, Carl. - Ungedruckte Beschreibung, Okt. 1911, rev. von Gustav Binz, 16. März 1936 und 22. April 1936
-
Williams, Ulla. - Die "Alemannischen Vitaspatrum" : Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte; 45). - Tübingen, 1996, S. 23* [Sigle Bs6]
Literatur:
-
Ruh, Kurt (Hrsg.). - Studienfahrt in schweizerische Bibliotheken. - Würzburg, 1980, S. 20f.
-
Edition: Williams, Ulla. - Die "Alemannischen Vitaspatrum" : Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte; 45).- Tübingen, 1996, S. 43-69 und S. 181-212
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Dez. 2022; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach: Williams, 1996, mit Ergänzungen; Studer
-
Digitalisierung=Digitization=Numérisation; November 2023; TIFF
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170521695505501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000294894DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170521695505501
-
(41SLSP_UBS)9972436943205504