Deutsche Legenden und Predigten

Short form

Deutsche Legenden und Predigten / Alemannischer Sprachraum , Ende 14. Jahrhundert
1 Band (282 Blätter) : 20 x 15 cm - Papier
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH G2 II 58 (Benutzung aus konservatorischen Gründen eingeschränkt)

LEADER 00000ntmaa22000007c 4500
001 991170521448105501
005 20250225154413.0
008 050228q13901399xx 00| | ger d
019 |a Rekatalogisierungsgrad teil  |5 HAN 
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000292405DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170521448105501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972436597505504  |9 (41SLSP_UBS)9972436597505504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1390  |e 1399 
245 0 0 |a Deutsche Legenden und Predigten 
264 0 |a Alemannischer Sprachraum  |c Ende 14. Jahrhundert 
300 |a 1 Band (282 Blätter)  |c 20 x 15 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
490 1 |a Abteilung G2 II  |v 58 
506 |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal. 
506 |a Aufgrund des konservatorischen Zustandes erfolgt eine Benutzung nur nach Rücksprache mit der Bestandserhaltung. 
510 3 |a Roth, Carl. - Ungedruckte Beschreibung. - Basel, Okt. 1911 
510 4 |a Scarpatetti, Beat Matthias von u.a. - Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz ..., Bd.1. - Dietikon; Zürich, 1977, Nr. 598 
510 4 |a Mertens, Volker. - Das Predigtbuch des Priesters Konrad (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 33). - München 1971, S. 14-27 
541 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Deutsch (Alemannisch) 
561 |a Teil 1 geschrieben 1382 (249v), Teil 2 Ende 14. Jh. Auf 1r Eintrag des 19. Jahrhunderts mit Titel, Besitz- und Herkunftsangabe, wobei Letztere lautet "e Bibliotheca Bruckeriana emtus 1808", wohl Johann Heinrich Brucker (1725-1754); der Band ist auch verzeichnet im Akzessionsverzeichnis der Universitätsbibliothek Basel, 1772-1829 (UB Basel, AR I 25), 49r. 
581 |a Wackernagel, Wilhelm. - Die altdeutschen Handschriften der Basler Universitätsbibliothek. - Basel, 1835, S. 21-25 
581 |a Wackernagel, Wilhelm. - Altdeutsche Predigten und Gebete. - Basel, 1876, S. 43-63 Nr. 27-35 u. S. 255ff.  |3 253r-280v 
581 |a Mertens, Volker. - Von dem iungsten tage. Eine Predigt aus dem Umkreis des Predigtbuches des Priesters Konrad. - In: Würzburger Prosastudien 1. - München, 1968, S. 102-121  |3 262v-267r 
581 |a Morvay, Karin u. Grube, Dagmar. - Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. - München, 1974 
581 |a Kunze, Konrad. - Minophilus und Zosimus von Anazarba, in: Analecta Bollandiana 94 (1976), S. 47-62, hier 
581 |a Kunze, Konrad. - Art. "Biberli(n), Marquard". - In: 2VL 1 (1978), Sp. 842f. + 2VL 11 (2004), Sp. 248, hier Bd. 1, Sp. 842 
581 |a Schmidtke, Dietrich. - Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters (Hermaea N.F. 43). - Tübingen, 1982, S. 33, 166 
581 |a Ladisch-Grube, Dagmar. - Art. "Hochalemannischer Prediger". - In: 2VL 4 (1983), Sp. 76f., hier Sp. 76 
581 |a Williams-Krapp, Werner. - Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters (Texte und Textgeschichte 20). - Tübingen, 1986, S. 15, 24, 386, 443, 445 
581 |a Hilg, Hardo. - Art. "Marienmirakelsammlunge". - In: 2VL 6 (1987), Sp. 19-42 + 2VL 11 (2004), Sp. 977, hier Bd. 6, Sp. 31 
581 |a Williams-Krapp, Werner. - Art. "Nikolaus". - In: 2VL 6 (1987), Sp. 1037-1039, hier Sp. 1039 
581 |a Mertens, Volker. - Art. "Tiroler Predigtsammlung". - In: 2VL 9 (1995), Sp. 936-939 + 2VL 11 (2004), Sp. 1541, hier Bd. 9, Sp. 936 
581 |a Schiewer, Hans-Jochen. - Art. "Strauchs altdeutsche Predigten". - In: 2VL 9 (1995), Sp. 387-389, hier Sp. 387 
581 |a Schiewer, Regina D. - Sermons for Nuns of the Dominican Observant Movement. - In: Muessig, Carolyn (Ed.). - Medieval Monastic Preaching. - Leiden, Boston, Köln, 1998, S. 75-92, hier S. 85 Anm. 16 
581 |a Schiewer, Hans-Jochen. - Uslesen. Das Weiterwirken mystischen Gedankenguts im Kontext dominikanischer Frauengemeinschaften. - In: Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang. Neu erschlossene Texte, neue methodische Ansätze, neue theoretische Konzepte. Kolloquium Kloster Fischingen 1998, hg. von Walter Haug und Wolfram Schneider-Lastin. - Tübingen, 2000, S. 581-603, hier S. 584f. 
581 |a Schiewer, Hans-Jochen. - Literarisches Leben in dominikanischen Frauenklöstern des 14. Jahrhunderts: Das Modell St. Katharinental bei Diessenhofen. - In: Studien und Texte zur literarischen und materiellen Kultur der Frauenklöster im späten Mittelalter. Ergebnisse eines Arbeitsgesprächs in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 24.-26. Feb. 1999, hg. von Eva Schlotheuber und Volker Honemann. - Leiden / Boston, 2004 (Studies in Medieval and Reformation Thought XCIX), S. 285-310, hier S. 301f. 
581 |a Krapp, Werner Williams. - Art. "Agatha von Catania". - In: 2VL 11 (2004), Sp. 26f. + 2VL 11 (2004), S. XIII, hier Sp. 27 
581 |a Conzelmann, Jochen. - Die Johannsen-Devotion im Dominikanerinnenkonvent St. Katharinental bei Dießenhofen - Ein Modellfall für Literaturrezeption und -produktion in oberrheinischen Frauenklöstern zu Beginn des 14. Jahrhundert. - In: Predigt im Kontext, hg. von Volker Mertens u.a. - Berlin/Boston, 2013, S. 299-331, hier S. 325 Anm. 79 
581 |a Dietl, Cora. - Einsiedeln. - In: Klostergründungserzählungen des deutschen Sprachraums. Eine Anthologie, hg. von Edith Feistner in Verbindung mit Cora Dietl, Christoph Fasbender und Gesine Mierke (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 6). - Berlin, 2021, S. 211-291, hier S. 211-216  |3 220v-239v 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Sept. 2016  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Minimalaufnahme nach: Roth, ungedruckte Beschreibung (1911) und Scarpatetti (1977) 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Jan. 2025  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Normaufnahme  |k Studer  |l in Arbeit 
583 1 |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation  |c April 2020  |i TIFF 
583 1 |a Erschliessungsniveau Minimalniveau 
596 0 |a Zusammengesetzt aus zwei kodikologischen Einheiten: Teil I Bl. 2-249, Teil II Bl. 250-280.  |c Moderne Bleistiftfoliierung: 1-282 
596 1 |d Schriftraum: 14 x 9 cm. Fortlaufender Prosatext, 20-30 Zeilen pro Seite. 
596 3 0 |n Teil I  |g 2r-40v  |t Julian, aus dem Legendar des Marquard Biberli 
596 3 0 |n Teil I  |g 40v-54v  |t Anastasius, aus dem Legendar des Marquard Biberli 
596 3 0 |n Teil I  |g 54v-63r  |t Longinus, aus dem Legendar des Marquard Biberli 
596 3 0 |n Teil I  |g 63r-76r  |t Erasmus, aus dem Legendar des Marquard Biberli 
596 3 0 |n Teil I  |g 76r-84v  |t Bonifatius von Tarsus, aus dem Legendar des Marquard Biberli 
596 3 0 |n Teil I  |g 84v-91v  |t Fortunata, aus dem Legendar des Marquard Biberli 
596 3 0 |n Teil I  |g 92r-106r  |t Arbogast, aus dem Legendar des Marquard Biberli 
596 3 0 |n Teil I  |g 106r-120r  |t Adrian, aus dem Legendar des Marquard Biberli 
596 3 0 |n Teil I  |g 120r-130r  |t Germanus, aus dem Legendar des Marquard Biberli 
596 3 0 |n Teil I  |g 130r-135v  |t Theophilus, aus dem Legendar des Marquard Biberli 
596 3 0 |n Teil I  |g 136r-147v  |t Quintinus, aus dem Legendar des Marquard Biberli 
596 3 0 |n Teil I  |g 147r-151v  |t Chrysantius, aus dem Legendar des Marquard Biberli 
596 3 0 |n Teil I  |g 151v-157r  |t Zosimus 
596 3 0 |n Teil I  |g 157r-164v  |t Minophilus 
596 3 0 |n Teil I  |g 164v-185r  |t Genoveva, aus dem Legendar des Marquard Biberli 
596 3 0 |n Teil I  |g 185r-190v  |t Predigt auf das Fest Allerheiligen  |r Hochalemannischer Prediger  |v Abdruck: Wackernagel (1876) 
596 3 0 |n Teil I  |g 190v-200r  |t Nikolaus (Prosalegende) 
596 3 0 |n Teil I  |g 200v-203r  |t Bericht über das Land des Priesters Johannes  |v Abdruck: Wackernagel (1876) 
596 3 0 |n Teil I  |g 203v-206r  |t Weihnachtspredigt 
596 3 0 |n Teil I  |g 206r-207v  |t Weihnachtspredigt 
596 3 0 |n Teil I  |g 207v-210v  |t Predigt zum Gründonnerstag 
596 3 0 |n Teil I  |g 210v-216v  |t Passionspredigt 
596 3 0 |n Teil I  |g 217r-220v  |t Predigt auf das Fest der Erscheinung des Herrn 
596 3 0 |n Teil I  |g 220v-239v  |t Meinrad (Klostergründungslegende)  |r Georg von Gengenbach 
596 3 0 |n Teil I  |g 239v-249v  |t Agatha von Catania (Prosalegende) 
596 3 1 |n Teil I  |g 250r-252v  |t leer, abgesehen von Federproben 
596 3 0 |n Teil II  |g 253r-280v  |t Basler Predigten  |s darin: 255r-267r und 276v-277v "Tiroler Predigtsammlung" (Ba)  |v Abdruck 253r-262v und 275r-279r: Wackernagel (1876) 
596 3 0 |n Teil II  |g 262v-267r  |t Altdeutsche Predigten  |s Sigle Ba  |v Abdruck: Strauch, Philipp. - Altdeutsche Predigten, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 27 (1895), S. 148-209, hier S. 148-183 (Nr. 1-9 nach München, Staatsbibl., Cgm 4880)  |v Abdruck: Wackernagen (1835) 
596 3 0 |n Teil II  |g 267r-274v  |t Marienmirakelsammlung 
596 3 0 |n Teil II  |g 275r-276r  |t Predigt auf Mariae Himmelfahrt 
596 3 0 |n Teil II  |g 276v-277v  |t Predigt auf Mariae Himmelfahrt 
596 3 0 |n Teil II  |g 277v-279r  |t Predigt auf Mariae Geburt 
596 3 0 |n Teil II  |g 279r-280v  |t Predigt auf Petri Kettenfeier 
596 3 1 |n Teil II  |g 281r  |t leer, abgesehen von Federproben 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
655 7 |a Predigt  |2 gnd-content 
700 1 |a Brucker, Johann Heinrich  |d 1725-1754  |0 (DE-588)121409198  |4 fmo 
830 0 |a Abteilung G2 II  |v 58  |w (HAN)000109618DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH G2 II 58  |z Benutzung aus konservatorischen Gründen eingeschränkt  |9 (41SLSP_UBS)9972436597505504 
856 4 2 |u http://handschriftencensus.de/14577  |z Handschriftencensus 
856 4 2 |u https://ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_div_gr/BAU_9972436597505504_cat.pdf  |z Beschreibung (PDF) (4,8MB) 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH G2 II 58  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972436597505504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972436597505504  |9 (41SLSP_UBS)9972436597505504 

Basic information

Call number:
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH G2 II 58 (Benutzung aus konservatorischen Gründen eingeschränkt)
Resource Type:
Text manuscript
Title:
Deutsche Legenden und Predigten
Details of origin:
Alemannischer Sprachraum, Ende 14. Jahrhundert
Time of origin:
1390 - 1399
Physical description:
  • 1 Band (282 Blätter); 20 x 15 cm
Physical characteristics:
  • Papier
Series:
Abteilung G2 II; 58

Search entries

Person:
Place:
Subject - form:

Hierarchy / Context

Loading...