Psalterium Latinum, mit deutschen Schlusssätzen zu jedem Psalter (Fragment)
Kurzformat
Psalterium Latinum, mit deutschen Schlusssätzen zu jedem Psalter (Fragment) / Mitte oder 1. Hälfte 12. Jahrhundert
2 Doppelblätter : mit Buchschmuck/Illustration ; ca. 14 x 10 cm - Pergament
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH N I 1:39b
LEADER | 00000ntmaa22000004c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170520975605501 | ||
005 | 20240904191756.0 | ||
007 | cr#||||||||||| | ||
008 | 090819q11001155fr 00| | lat d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
024 | 7 | |a 10.7891/e-manuscripta-165306 |2 doi | |
035 | |a (HAN)000289850DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170520975605501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972436097705504 |9 (41SLSP_UBS)9972436097705504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
041 | 0 | |a lat |a ger | |
046 | |a q |c 1100 |e 1155 | ||
245 | 0 | 0 | |a Psalterium Latinum, mit deutschen Schlusssätzen zu jedem Psalter (Fragment) |
264 | 0 | |c Mitte oder 1. Hälfte 12. Jahrhundert | |
300 | |a 2 Doppelblätter |b mit Buchschmuck/Illustration |c ca. 14 x 10 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
490 | 1 | |a Abteilung N I 1 |v 39b | |
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. | ||
510 | 4 | |a Wackernagel, Wilhelm. - Über die mittelalterliche Sammlung zu Basel nebst einigen Schriftstücken aus derselben. - Basel, 1857; hier. S. S. 8-10, 13 | |
510 | 4 | |a Heyne, Moritz.- Catalog der Sammlung von Bruchstücken und Nachbildungen alter Handschriften. – Basel, ca. 1869-1883 (Basel, UB, AR I 291), 2r | |
510 | 3 | |a Binz, Gustav. - Ungedruckte Beschreibung, 18.2.1936 | |
520 | |a Fragment. Die Bruchstücke enthalten Stücke aus den Psalmen 53, Schluss, bis 58,5 und 63,7 bis 67,23. | ||
541 | |a Franz Pfeiffer |c Geschenk |d vor 1857 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Lateinisch, mit deutschen Schlusssätzen zu jedem Psalm | ||
561 | |a Aus der Mittelalterlichen Sammlung Wilhelm Wackernagels, angelegt ab 1856, eingeklebt in Album 1 (N I 1), S. 39; ebd. Hinweis auf den Vorbesitzer: "Geschenk des Hrn. Prof. Dr. Franz Pfeiffer"; herausgelöst und konservatorisch neu verpackt 2015/2016; verzeichnet bei Heyne (ca. 1869-1883), 2r. | ||
563 | |a Konservierungsumschlag. | ||
581 | |a Zur Bedeutung der deutschen Überschriften für die Volkskunde: Wackernagel, Wilhelm. - Wergeld Christi und Psalmenzauber. - In: Zeitschrift für deutsches Alterthum. - Leipzig. - Bd. 7 (1849), S. 134-139, hier S. 137-139 | ||
581 | |a Beschreibung: Wackernagel, Wilhelm. - Über die mittelalterliche Sammlung zu Basel : nebst einigen Schriftstücken aus derselben. - Basel : Schweighauser, 1857, S. 8ff., S. 13 [Abdruck "Deutsche Überschriften"] | ||
581 | |a Abdruck der deutschen Sätze als "Deutsche Überschriften zu lateinischen Psalmen": Wackernagel, Wilhelm. - Über die mittelalterliche Sammlung zu Basel : nebst einigen Schriftstücken aus derselben. - Basel : Schweighauser, 1857, S. 13 | ||
581 | |a Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, S. 39 Nr.26 [verzeichnet als N I 1:39] | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Aug. 2016 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme; vollständig rekatalogisert nach: Binz, 1936, mit Ergänzungen |k Studer | |
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Mai 2022 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme nach: Wackernagel (1857); mit autoptischen Ergänzungen |k Fischer | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Okt. 2022 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme nach: Binz (1936); mit Ergänzungen |k Fischer/Studer | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Okt. 2022 |i revidiert |k Fischer/Studer | |
583 | 1 | |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation |c November 2023 |i TIFF | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 0 | |a Erhaltungszustand des Pergaments: Gut, meist lesbar; Bll. e recto und h verso z. T. stärker eingedunkelt bzw. abgerieben; Lesbarkeit an den betroffenen Stellen z. T. beeinträchtigt; Pergament teilweise von Feuchtigkeit angegriffen. Beschnitt: Geringfügig beschnitten, Randbemerkungen z. T. nicht mehr vollständig erkennbar. |b 2 II(h) (4 Doppelblätter); Lücke im Text zwischen den Lagen im Umfang von ca. zwei Doppelblättern. |c Moderne Bleistiftfoliierung: a-h. | |
596 | 1 | |a Bei den Initialen der Buchstabenkörper die immer gleichlautende Überschrift "Psalmus David" und der erste Buchstabe des ersten Wortes eines Verses jeweils rot. |b 9 aufwendiger gestaltete je an den Anfang der Psalmen gestellte Initialen: a recto (E), b verso (M), c recto (M), d recto (S), d verso (E), e recto (T), f recto (I), g recto (D), g verso (E); der Anlage nach gleich: Roter Buchstabenkörper (Umrisszeichnung), Binnenraum (z.B. beim D) blau, (durch rote Linien begrenzter) Aussenraum mit Grün ausgefüllt. |d Schriftraum: 10,5 x 6-6,5 cm. Innerhalb der einzelnen Psalmen fortlaufender Text. 19-20 Zeilen, ohne sichtbare Linierung, aber sehr regelmässig. |e Buchminuskel Mitte oder erste Hälfte 12. Jahrhundert. |f Eine Hand des 15. Jh. hat den Text durchkorrigiert und namentlich auch die Interpunktion vervollständigt. Dieselbe Hand hat wohl auch die Zählung der Psalmen am Rand hinzugefügt. | |
596 | 3 | 0 | |g a recto-d recto |t Psalterium Latinum, mit deutschen Schlusssätzen zu jedem Psalm (Fragment) |i // [Ps. 53, Ende] >Iemen lobe mit dem munde unt iz niht enmeine mit dem herzin so lis in auer<. >Psalmus David<. Exaudi deus orationem meam … - … [Psalm 58,5] neque iniquitas mea neque peccatum // |
596 | 3 | 0 | |g e recto-h recto |t Psalterium Latinum, mit deutschen Schlusssätzen zu jedem Psalm (Fragment) |i // [Psalm 63,7] [scru]tantes scrutinio accedet homo ad cor altum et exaltabitur deus … - … [Psalm 67,23] dixit dominus ex Basan convertam convertam in profundum // |s An einer Stelle ein einzelner Psalmenvers in der gleichen Weise wie in der ersten Hälfte (s. o.) eingetragen, f recto "A timore [?] in[imici] eripe domine ani[mam] meam" [ps. 63,2]. Erste Zeile auf e recto nach Feuchtigkeit unleserlich geworden. |v Edition der deutschen Sätze als "deutsche Überschriften" bei Wackernagel (1857), S. 13. |
655 | 7 | |a Fragment |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Wackernagel, Wilhelm |d 1806-1869 |4 fmo |0 (DE-588)118805851 | |
700 | 1 | |a Pfeiffer, Franz |d 1815-1868 |0 (DE-588)118740776 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
730 | 0 | |a Bibel |p Psalmen |0 (DE-588)4047632-7 | |
830 | 0 | |a Abteilung N I 1 |v 39/2 |w (HAN)000203175DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH N I 1:39b |9 (41SLSP_UBS)9972436097705504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://handschriftencensus.de/24869 |z Handschriftencensus |
856 | 4 | 1 | |u http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-165306 |z Online via e-manuscripta |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
900 | |f HANemanuscriptabsub | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH N I 1:39b |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972436097705504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972436097705504 |9 (41SLSP_UBS)9972436097705504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH N I 1:39b
Ressourcentyp:
Fragment
Titel:
Psalterium Latinum, mit deutschen Schlusssätzen zu jedem Psalter (Fragment)
Entstehungsangaben:
Mitte oder 1. Hälfte 12. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1100 - 1155
Physische Beschreibung:
-
2 Doppelblätter: mit Buchschmuck/Illustration; ca. 14 x 10 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Pergament
Serie:
Abteilung N I 1; 39b
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Fragment. Die Bruchstücke enthalten Stücke aus den Psalmen 53, Schluss, bis 58,5 und 63,7 bis 67,23.
-
[a recto-d recto]. Psalterium Latinum, mit deutschen Schlusssätzen zu jedem Psalm (Fragment). // [Ps. 53, Ende] >Iemen lobe mit dem munde unt iz niht enmeine mit dem herzin so lis in auer<. >Psalmus David<. Exaudi deus orationem meam … - … [Psalm 58,5] neque iniquitas mea neque peccatum //
-
[e recto-h recto]. Psalterium Latinum, mit deutschen Schlusssätzen zu jedem Psalm (Fragment). // [Psalm 63,7] [scru]tantes scrutinio accedet homo ad cor altum et exaltabitur deus … - … [Psalm 67,23] dixit dominus ex Basan convertam convertam in profundum //. An einer Stelle ein einzelner Psalmenvers in der gleichen Weise wie in der ersten Hälfte (s. o.) eingetragen, f recto "A timore [?] in[imici] eripe domine ani[mam] meam" [ps. 63,2]. Erste Zeile auf e recto nach Feuchtigkeit unleserlich geworden.. Edition der deutschen Sätze als "deutsche Überschriften" bei Wackernagel (1857), S. 13.
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch, mit deutschen Schlusssätzen zu jedem Psalm
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus der Mittelalterlichen Sammlung Wilhelm Wackernagels, angelegt ab 1856, eingeklebt in Album 1 (N I 1), S. 39; ebd. Hinweis auf den Vorbesitzer: "Geschenk des Hrn. Prof. Dr. Franz Pfeiffer"; herausgelöst und konservatorisch neu verpackt 2015/2016; verzeichnet bei Heyne (ca. 1869-1883), 2r.
Akzession:
-
Geschenk. Herkunft: Franz Pfeiffer. Datum: vor 1857. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Einband
Einband:
Konservierungsumschlag.
Buchblock
Beschreibstoff:
Erhaltungszustand des Pergaments: Gut, meist lesbar; Bll. e recto und h verso z. T. stärker eingedunkelt bzw. abgerieben; Lesbarkeit an den betroffenen Stellen z. T. beeinträchtigt; Pergament teilweise von Feuchtigkeit angegriffen. Beschnitt: Geringfügig beschnitten, Randbemerkungen z. T. nicht mehr vollständig erkennbar.
Lagen:
2 II(h) (4 Doppelblätter); Lücke im Text zwischen den Lagen im Umfang von ca. zwei Doppelblättern.
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung: a-h.
Ausstattung
Rubrizierungen:
Bei den Initialen der Buchstabenkörper die immer gleichlautende Überschrift "Psalmus David" und der erste Buchstabe des ersten Wortes eines Verses jeweils rot.
Initialen:
9 aufwendiger gestaltete je an den Anfang der Psalmen gestellte Initialen: a recto (E), b verso (M), c recto (M), d recto (S), d verso (E), e recto (T), f recto (I), g recto (D), g verso (E); der Anlage nach gleich: Roter Buchstabenkörper (Umrisszeichnung), Binnenraum (z.B. beim D) blau, (durch rote Linien begrenzter) Aussenraum mit Grün ausgefüllt.
Einrichtung:
Schriftraum: 10,5 x 6-6,5 cm. Innerhalb der einzelnen Psalmen fortlaufender Text. 19-20 Zeilen, ohne sichtbare Linierung, aber sehr regelmässig.
Schrift:
Buchminuskel Mitte oder erste Hälfte 12. Jahrhundert.
Zusätze:
Eine Hand des 15. Jh. hat den Text durchkorrigiert und namentlich auch die Interpunktion vervollständigt. Dieselbe Hand hat wohl auch die Zählung der Psalmen am Rand hinzugefügt.
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Wackernagel, Wilhelm. - Über die mittelalterliche Sammlung zu Basel nebst einigen Schriftstücken aus derselben. - Basel, 1857; hier. S. S. 8-10, 13
-
Heyne, Moritz.- Catalog der Sammlung von Bruchstücken und Nachbildungen alter Handschriften. – Basel, ca. 1869-1883 (Basel, UB, AR I 291), 2r
-
Binz, Gustav. - Ungedruckte Beschreibung, 18.2.1936
Literatur:
-
Zur Bedeutung der deutschen Überschriften für die Volkskunde: Wackernagel, Wilhelm. - Wergeld Christi und Psalmenzauber. - In: Zeitschrift für deutsches Alterthum. - Leipzig. - Bd. 7 (1849), S. 134-139, hier S. 137-139
-
Beschreibung: Wackernagel, Wilhelm. - Über die mittelalterliche Sammlung zu Basel : nebst einigen Schriftstücken aus derselben. - Basel : Schweighauser, 1857, S. 8ff., S. 13 [Abdruck "Deutsche Überschriften"]
-
Abdruck der deutschen Sätze als "Deutsche Überschriften zu lateinischen Psalmen": Wackernagel, Wilhelm. - Über die mittelalterliche Sammlung zu Basel : nebst einigen Schriftstücken aus derselben. - Basel : Schweighauser, 1857, S. 13
-
Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, S. 39 Nr.26 [verzeichnet als N I 1:39]
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Okt. 2022; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach: Binz (1936); mit Ergänzungen; Fischer/Studer
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Okt. 2022; revidiert; Fischer/Studer
-
Digitalisierung=Digitization=Numérisation; November 2023; TIFF
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170520975605501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000289850DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170520975605501
-
(41SLSP_UBS)9972436097705504