Auslegung des Psalters, 1. Teil (Ps. 1-74)
Nicolaus, de Lyra
Short form
Auslegung des Psalters, 1. Teil (Ps. 1-74) / Nicolaus de Lyra - Basel , Mitte 15. Jahrhundert
1 Band (288 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 29 x 21 cm - Papier
-
Basel, UB, UBH A III 26
LEADER | 09940ntmaa2200961 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170519982305501 | ||
005 | 20211215222404.0 | ||
007 | cr ||||||||||| | ||
008 | 070716q14451455xx 00| | ger d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad teil |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000071265DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170519982305501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972435361005504 |9 (41SLSP_UBS)9972435361005504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1445 |e 1455 | ||
100 | 0 | |a Nicolaus |c de Lyra |d 1270-1349 |0 (DE-588)119238683 |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auslegung des Psalters, 1. Teil (Ps. 1-74) |c Nicolaus de Lyra |
264 | 0 | |a Basel |c Mitte 15. Jahrhundert | |
300 | |a 1 Band (288 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 29 x 21 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
490 | 0 | |a Abteilung A III |v 26 | |
500 | |a Die Zuschreibung der deutschen Übertragung der Psalmenpostille Nicolaus' von Lyra an Heinrich von Mügeln muss aufgegeben werden. Es handelt sich bei dem Verfasser der Übertragung vielmehr um einen historisch noch nicht nachgewiesenen, in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts wirkenden Anonymus, den so genannten "Österreichischen Bibelübersetzer" (vgl. Gisela Kornrumpf in ²VL 11 (2004) Sp. 1097-1103). | ||
500 | |a Die Miniaturen sind Basler Arbeit und gehören zur Vullenhoe-Gruppe. | ||
506 | |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal. | ||
510 | 3 | |a Binz, Gustav. - Ungedruckte Beschreibung, 19.1.1906 | |
510 | 4 | |a Binz, Gustav. - Die Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel. Abt. 1, Bd. 1, Die deutschen Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel. Abt. A. - Basel : [Universitätsbibliothek] 1907, S. 9 | |
510 | 4 | |a Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, S. 158 Nr. 211 | |
533 | |n Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 173 |d 2013 | ||
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Deutsch (Alemannisch) | ||
561 | |a Aus dem Basler Kartäuserkloster, Besitzvermerk 1r "Disz buoch so da zuogehörtt den Carthüsern zuo mindern Basel. Innhalt das Erst teil des davidischen Psalters uszlegung. Wie in ... Nicolaus de Lyra Barfuosserordens zuo latin den mererteil nach dem buochstäblichen synn uszgelegt hat, demnach zuo gemeinem nuttz der andechtigen frommen Christen in das hoch tütsch verdolmetst oder transferiert". Alte Signatur 1r: "F cxxi", später "B lxix pro libraria vulgarium codicum". | ||
563 | |a Holzdeckel, innen mit Pergament, aussen mit gepresstem braunem Leder überzogen (Rahmen, Diagonalen; Summierung von Einzelstempeln; solche mit Rosetten im Mittelfeld und solche mit je einem von einem Pfeil durchbohrten Vierfüssler am Rand). Zwei Beschläge für die abgerissenen, an Lederbändern befestigten Schliessen. | ||
581 | |a Escher, Konrad. - Die "Deutsche Prachtbibel" der Wiener Nationalbibliothek und ihre Stellung in der Basler Miniaturmalerei des XV. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien 36 (1923), S. 47-96, hier S. 85 und S. 90 Abb. 44 | ||
581 | |a Vollmer, Hans (Hg.). - Die Psalmenverdeutschung von den ersten Anfängen bis Luther, 2. Hälfte (Bibel und deutsche Kultur III). - Potsdam 1933, S. 265. | ||
581 | |a Bergeler, Alfred. - Das deutsche Bibelwerk Heinrichs von Mügeln. - (Diss. Berlin 1937) Berlin 1938, S. 2 (Nr. 1; Sigle Sch) | ||
581 | |a Ruh, Kurt. - Bonaventura deutsch. - Bern 1956, S. 46 Anm. 2 | ||
581 | |a Ratcliffe, F. W. - The Psalm Translation of Heinrich von Mügeln. In: Bulletin of the John Rylands Library 43 (1960/61), S. 426-451, hier S. 430 (Nr. 1). | ||
581 | |a Ratcliffe, F. W. - Die Psalmenübersetzung Heinrichs von Mügeln: Die Vorrede, der 'schlichte' Psalmentext und Probleme einer Herausgabe. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 84 (1965), S. 46-76, hier S. 48 | ||
581 | |a Schöndorff, Kurt Erich. - Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther (Mitteldeutsche Forschungen 46). - Köln/Graz 1967, S. 79 (Nr. 8) | ||
581 | |a Sexauer, Wolfram D. - Frühneuhochdeutsche Schriften in Kartäuserbibliotheken. Untersuchungen zur Pflege der volkssprachlichen Literatur in Kartäuserklöstern des oberdeutschen Raums bis zum Einsetzen der Reformation (Europäische Hochschulschriften I,247). - Frankfurt a.M. u.a. 1978, S. 151 | ||
581 | |a Kornrumpf, Gisela. - Art. Österreichischer Bibelübersetzer. - In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 11, - Berlin 2004, Sp. 1097-1110 | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Jan. 2010 |i Titel, Jahr und Signatur nach: Binz, 1906 | |
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Sept. 2014 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Minimalaufnahme nach: Binz, 1906 | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Juni 2015 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Vollständig rekatalogisiert nach: Binz, 1906 (mit Ergänzung) |k Flury | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 1 | |g 1r |t Besitzvermerk und Inhaltsangabe |
596 | 3 | 1 | |g 1v |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 2r-284v |t Auslegung des Psalters, 1. Teil |r Nicolaus de Lyra |i [Anf. der Vorrede:] Propheta magnus surexit luce. Es ist ze merken daz ettliche psalmen sint die man bloesliche allein noch der geschriffte verstott und das selbe heisset lipliche verstanden ... Man sol ouch wissen das ein hochgelerter meister der heiligen geschriffte der heisset bruoder Niclaus von Lyra ein mynner brüder dyse betútunge zuo tútsche gemacht hat úber den psalter ... [3r Schluss der Vorrede:] vor den er das buoche der psalmen wider geschriben hett. Diss ist der tútsche psalter in drigerley wise zuo dem Ersten der tútsche texte schlechtikliche noch dem latine Dar noch die glose mit dem texte Und zuo dem dritten mole zuo Jeglichem tútschen vers der latinische usswendig uff dem spatium etc. [Ps. 1,1:] Selig ist der man der nit abgienge in den ratte der unguotten Und der an der súnder wege nit gestanden ist ... [3v Anf. der Glosse:] Diss ist die glosse mit dem Texte. Selig ist ... das ist selig ist der der da feste stot in guotten werken und da von nit engatt ... - ... [283r Glosse zu Ps. 74:] Die gloss mit dem texte. Gott wyr bekennen dir das ist ... [Schl.:] die sich gerechtigkeitt flissen und sich von súnden kerent etc. |s Dieselbe Übertragung in Schaffhausen, Stadtbibliothek, Gen. 25, 2r-365r |
596 | 3 | 1 | |g 285r-288v |t leer |
596 | 0 | |a Bis auf das erste, etwas stockfleckige Blatt gut erhalten, überall lesbar; Wasserzeichen: gotisches p mit Treflekreuz, Briquet Nr. 8591. | |
596 | 0 | |b Lagen: 24 VI²⁸⁸ | |
596 | 0 | |c Moderne Bleistiftfoliierung: 1-288 | |
596 | 1 | |a Psalmen, Umschrift und Glosse durch rote Überschriften gekennzeichnet und teilweise durch Alinea hervorgehoben. Psalmverse innerhalb des Glossentextes rot unterstrichen, lateinischer Psalmtext zwischen zwei roten Linien am äusseren Seitenrand ergänzt. | |
596 | 1 | |b Kleine Initialen jeweils zu Beginn der Abschnitte, abwechselnd rot und blau mit Fleuronné-Ornamentik. | |
596 | 1 | |b Grosse gemalte Initiale P, blau mit weiss herausmodelliertem Blattwerk, vor golden, mattrot und zinnoberrot wechselnder Folie, mit grünem und mattrotem Blattwerk kombiniert, umschliesst in Landschaft mit von blau von gelb abgetöntem Himmel einen Propheten (König David) in rötlicher Tunika, mit erhobenen Armen. Rankendekoration am inneren Rand aus der Initiale entwickelt, am unteren und äusseren Rand symmetrisch angeordnet. |3 2r | |
596 | 1 | |b Grössere gemalte Initialen S und G. |3 3r.77v | |
596 | 1 | |b Initiale U umschliesst in Landschaft einen sitzenden (betenden) Greis (David) in bläulichem, braunrot modelliertem Kleid. |3 97r | |
596 | 1 | |b Grössere gemalte Initiale I. |3 150r | |
596 | 1 | |b Initiale D umschliesst in Landschaft einen sitzenden Greis in gelbem, mit Mattgold gehöhtem Rock. |3 202v | |
596 | 1 | |c Auf einzelnen Blättern mit der Feder gezeichnete Vögel. |3 12r, 94r, 130r | |
596 | 1 | |d Schriftraum: 19-19,5 x 11-12 cm, Text fortlaufend in einer Kolumne, durchliniert, 29 Zeilen. |e Alles von einer Hand. | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Initiale, Figurierte Initiale |2 han-A3 | ||
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua. Signatur: F cxxi (alt) |e F cxxi (alt) |2 han-A5 | ||
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliothek der Laienbrüder. Signatur: B lxix (alt) |e B lxix (alt) |2 han-A5 | ||
700 | 0 | |a Heinrich |c von Mügeln |d 1319-1380 |0 (DE-588)118548417 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 0 | |a Österreichischer Bibelübersetzer |0 (DE-588)1108787355 |e Verfasser |4 aut | |
710 | 2 | |a Kloster St. Margarethental |0 (DE-588)4682346-3 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
751 | |a Basel |0 (DE-588)4004617-5 | ||
830 | |a Abteilung A III |v 26 |w (HAN)000108208DSV05 | ||
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH A III 26 |9 (41SLSP_UBS)9972435361005504 | |
856 | 4 | 1 | |u http://www.e-codices.unifr.ch/de/searchresult/list/one/ubb/A-III-0026 |z e-codices (Digitalisat) |
856 | 4 | 8 | |u https://e-codices.ch/loris/ubb/ubb-A-III-0026/ubb-A-III-0026_0002r.jp2 |z Thumbnail e-codices |
856 | 4 | 2 | |u http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/basel_700277130000.html |z Binz Beschreibung 1906 |
856 | 4 | 2 | |u http://www.archive.org/stream/p1diehandschrift01univuoft#page/8/mode/2up |z Binz online |
856 | 4 | 2 | |u http://www.handschriftencensus.de/8785 |z Handschriftencensus |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
900 | |a NOMERGEALEX | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH A III 26 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972435361005504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972435361005504 |9 (41SLSP_UBS)9972435361005504 |
Basic information
Call number:
-
Basel, UB, UBH A III 26
Resource Type:
Text manuscript
Title:
Auslegung des Psalters, 1. Teil (Ps. 1-74) / Nicolaus de Lyra
Details of origin:
Basel, Mitte 15. Jahrhundert
Time of origin:
1445 - 1455
Physical description:
-
1 Band (288 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 29 x 21 cm
Physical characteristics:
-
Papier
Series:
Abteilung A III; 26
Hierarchy / Context
Your search did not yield any results.
Your search returned too many results to display in the tree. Showing only the first 100 items. For a full search click here.
Loading...