Rudolf von Ems ; Der Stricker

Kurzformat

Rudolf von Ems ; Der Stricker / Zürich , um 1300
1 Band (296 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 30-30,5 x 20,5-21 cm - Pergament
  • St. Gallen, KB Vadiana SG, VadSlg Ms 302

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170519735305501
005 20240312034849.0
007 cr |||||||||||
008 140605s1300 sz 00| | ger d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000208031DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170519735305501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972434981305504  |9 (41SLSP_UBS)9972434981305504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a s  |c 1300 
245 1 0 |a Rudolf von Ems ; Der Stricker 
264 0 |a Zürich  |c um 1300 
300 |a 1 Band (296 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 30-30,5 x 20,5-21 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal 
510 3 |a Scherer, Gustav (Hrsg). - St. Gallische Handschriften : in Auszügen. - St. Gallen 1859 
510 4 |a Scherer, Gustav. - Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen. - St. Gallen 1864, S. 79 
510 3 |a Rudolf von Ems, Weltchronik ; Der Stricker, Karl der Grosse. - (Faksimile der Handschrift 302 der Kantonsbibliothek St. Gallen). - Luzern 1982 
510 4 |a Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott ... [et al.], Bd. 7, München 2016, S. 395-399, Nr. 66.2.4 
520 |a Die Rudolf von Ems-Handschrift ist im gleichen Zürcher Umfeld entstanden wie die Manessische Liederhandschrift, sie bildet eines der Hauptwerke der süddeutschen Buchmalerei um 1300. Dies gilt für die Miniaturen der Weltchronik des Rudolf von Ems wie für das Versepos des Strickers über Kaiser Karl den Grossen und seinen Kriegszug nach Spanien 
546 |a Deutsch 
561 |a Um 1600 im Besitz von Bartholomäus Schobinger (1566-1604), vgl. Wegelin, Besitzer, 1987, S. 12-17. Vor 1740, wahrscheinlich 1701, an die städtische Bibliothek; verzeichnet im Handschriftenkatalog von Anton Merz von 1740, S. 5: "Biblische Historien Strykere mit gemahleten Figuren. B 15" 
561 |a Mundart: überwiegend hochalemannisch. Entstehungsort Zürich auf Grund des Schreibers Konrad von St. Gallen, Chorherr am Fraumünster, und des Inhalts (Karl der Grosse); die von Raeber vertretene These von Beziehungen nach Freiburg i.Br. ist nicht überzeugend (Raeber/Bräm 1997, Raeber 2003). Zu Konrad von St. Gallen: Schneider S. 22-28; Martin Gabathuler, Die Kanoniker am Grossmünster und Fraumünster in Zürich. Eine Prosopographie von den Anfängen bis 1316, Bern 1998 (Europäische Hochschulschriften Reihe III, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften Bd. 774), S. 139f. 
563 |a Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, 2. Hälfte 15. Jh., Streicheisenlinien, je 5 Messingbuckel, Rücken aus der Restaurierung von 1987; Leimabdrucke von Fragmenten auf den Deckeln unter dem Einbandleder, 12. Jh. (oder früher) unlesbar, 14. Jh. lateinisches Mariengebet (Schneider S. 22), Fotos im Restaurierungsprotokoll; 2 nach vorn greifende Kantenschliessen aus der Restaurierung von 1935. Ehemals Signakel aus farbigen Fäden bei den Bildern, Reste erhalten. Vorsatzblätter (II-IV) Papier, Wasserzeichen Traube mit Krone, 19. Jh; Spiegel- und Vorsatzblätter (I, V) Pergament neu. Restaurierungsprotokoll von 1987 vorhanden 
581 |a Rahn, Johann Rudolf. - Geschichte der Bildenden Künste in der Schweiz von den ältesten Zeiten bis zum Schlusse des Mittelalters. - Zürich 1876, S. 643f. 
581 |a Wegelin, Peter. - Besitzer und Benützer der Handschrift 302 der Vadiana, in: Rudolf von Ems, Weltchronik. Der Stricker, Karl der Grosse. Kommentar zu Ms 302 Vad. - Luzern 1987, S. 9-17 
581 |a Schneider, Karin. - Codicologischer und paläographischer Aspekt des Ms 302 Vad., in: Rudolf von Ems, Weltchronik. Der Stricker, Karl der Grosse. Kommentar zu Ms 302 Vad. - Luzern 1987, S. 19-42 
581 |a Sonderegger, Stefan. - Die Sprachform der St. Galler Handschrift, in: Rudolf von Ems, Weltchronik. Der Stricker, Karl der Grosse. Kommentar zu Ms 302 Vad. - Luzern 1987, S. 43-60 
581 |a Beer, Ellen J. - Die Buchkunst der Handschrift 302 der Vadiana, in: Rudolf von Ems, Weltchronik. Der Stricker, Karl der Grosse. Kommentar zu Ms 302 Vad. - Luzern 1987, S. 61-125 
581 |a Wegelin, Peter . - Kostbarkeiten aus der Vadiana St. Gallen in Wort und Bild. - St. Gallen 1987, S. 34-42 
581 |a Saurma-Jeltsch, Lieselotte E. . - Das stilistische Umfeld der Miniaturen, in: Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung vom 12. Juni bis 4. September 1988, Universitätsbibliothek Heidelberg, hrsg. von Elmar Mittler und Wilfried Werner. - Heidelberg 1988, S. 339f., 633-636 
581 |a Roland, Martin. - Illustrierte Weltchroniken bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts, Diss. (masch.). - Wien 1991, S. 184-195 [http://paecht-archiv.univie.ac.at/dateien/DissertationRoland/dissinhalt.html] 
581 |a Wolfgang Wallicek. - Artikel: Rudolf von Ems, VI. ‚Weltchronik‘, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 8, - Berlin 1992, Sp. 338-342 
581 |a Jörn-Uwe Günther. - Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 48). - München 1993, S. 323-328 (Nr. 41) 
581 |a Geith, Karl-Ernst Artikel. - Der Stricker, I. 'Karl', in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 9. - Berlin 1995, Sp. 419-423 
581 |a Jaurant, Danielle. - Rudolfs 'Weltchronik' als offene Form. Überlieferungsstruktur und Wirkungsgeschichte (Bibliotheca Germanica 34). - Tübingen/Basel 1995, S. 209-212 
581 |a Raeber, Judith und Bräm, Andreas. - Das Zisterzienserbrevier P4.4º in der Zentralbibliothek Luzern. Eine Bilderhandschrift aus der Freiburger Werkstatt der Weltchronik des Rudolf von Ems, Vad. 302, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 54 (1997), S. 59-68 
581 |a Raeber, Judith. - Buchmalerei in Freiburg im Breisgau. Ein Zisterzienserbrevier aus dem frühen 14. Jahrhundert. Zur Geschichte des Breviers und seiner Illustration. - Wiesbaden 2003, hier S. 121-125 
581 |a Munzel-Everling, Dietlinde. - Rolande : die europäischen Rolanddarstellungen und Rolandfiguren. - Dössel 2005, S. 26 
581 |a H. Zajic, Andreas und Roland, Martin. - Eine spätmittelalterliche Urkundenfälschung aus dem Augustiner-Chorherrenstift Dürnstein in Niederösterreich. Zugleich ein Beitrag zu illuminierten Urkunden des Mittelalters, in: Archiv für Diplomatik 57 (2005), S. 331-432, hier S. 392 
581 |a Ernst, Ulrich. - Facetten mittelalterlicher Schriftkultur. Fiktion und Illustration, Wissen und Wahrnehmung (Beihefte zum Euphorion 51). - Heidelberg 2006, S. 186f. 
581 |a Marti, Susan. - Rudolf von Ems. Weltchronik, Stricker. Karl der Grosse, in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Katalog zur 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Bd. 2, hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse. - Dresden 2006, S. 359-362 
581 |a Schneider, Karin. - Die oberdeutschen Handschriften von 1300 bis 1350 (Gotische Schriften in deutscher Sprache ; Bd. 2). - Wiesbaden 2009, Textband, S. 62-64, Tafelband, Abb. 55 
581 |a Grossmann, G. Ulrich. - Mythos Burg (Ausstellungskatalog). - Dresden 2010, S. 237 und 260 
581 |a Kessler Loertscher, Cordula. - Gotische Buchkultur : dominikanische Handschriften aus dem Bistum Konstanz (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens. Neue Folge ; Bd. 17). - Berlin 2010, S. 290-295 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2010  |i Beschreibung der Handschrift für e-codices  |k Rudolf Gamper und Monika Studer 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Juni 2014  |i Adaption der Beschreibung in e-codices  |k Rudolf Gamper 
596 3 1 |n Vorsatz  |g Ir-IIv  |t leer 
596 3 1 |n Vorsatz  |g IIIr-IIIv  |t Inhalt dieses vorzüglichsten Manuscriptenbands.  |r Karl Frommann  |s Schluss fehlt; das innere Doppelblatt des Papiervorsatzes ist verloren 
596 3 1 |n Vorsatz  |g IVr  |t Notizen von Bibliothekaren, 20. Jh. 
596 3 1 |n Vorsatz  |g IVv  |t leer 
596 3 0 |n Teil 1  |g 1ra-214ra  |t Weltchronik.  |r Rudolf von Ems  |i // von Caucasas von Calpia / dc ostirt ist gelegin da ... – ... und hörent rehte waz ich sage  |s Grössere Textlücke: 2rb Verse 2249-2396. Textverluste: vor 1ra fehlt eine Lage (Verse 1-2033), vor 20ra ein Blatt (Verse 5128-5223), vor 45ra ein Blatt (Verse 8964-9219), vor 57ra ein Blatt (Verse 10966-11061), vor 111ra ein Blatt (Verse 19039-19131), vor 145ra ein Blatt (Verse 23907-24002), vor 154ra ein Blatt (Verse 25311-25410), vor 190ra ein Blatt (Verse 30627-30718), vor 191ra ein Blatt (Verse 30879-30966), vor 205ra ein Blatt (Verse 32883-33042)  |v Gustav Ehrismann (Hrsg.). - Rudolfs von Ems Weltchronik. Aus der Wernigeroder Handschrift. - Berlin 1915 (Deutsche Texte des Mittelalters 10), S. 31-485, Verse 2034-34511 
596 3 0 |n Teil 2  |g 1ra-76va  |t Karl der Grosse  |r Der Stricker  |i Ich han gemerket einen list / swaz in des mannes herzen ist ... – ... wie sante Karlen geschehen.>Amen<  |s 32ra-33vb Textergänzung zu 36ra (Verse 5053-5384), auf 36ra Fehlen der Verse 5057-5350. Textverluste: vor 41ra fehlt ein Blatt (Verse 6138-6230), vor 46ra ein Blatt (Verse 7061-7152), vor 48ra ein Blatt (Verse 7473-7564), vor 75ra ein Blatt (Verse 11515-11674), vor 76ra ein Doppelblatt (Verse 11835-12090)  |v Karl Bartsch (Hrsg.). - Karl der Grosse von dem Stricker (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 35). - Quedlinburg/Leipzig 1857 (Nachdruck mit einem Nachwort von Dieter Kartschoke, Berlin 1965), S. 1-322, Verse 1-12206, Varianten unter der Sigle A; zur Hs. S. XXXVIf. 
596 3 1 |n Vorsatz hinten  |g V  |t leer 
596 0 |a Pergament, Vorsatz (I-IV) Papier 
596 0 |b (VI-3)⁹ + (VI-1)²⁰ + 2 VI⁴⁴ + 2 (VI-1)⁶⁶ + 3 VI¹⁰¹ + (VI-1)¹¹² + 2 VI¹³⁶ + 2 (VI-1)¹⁵⁸ + 2 VI¹⁸² + (V+2-2)¹⁹² + VI²⁰⁴ + (VI-2)²¹⁴. Vor Blatt 1 fehlen eine Lage und drei Blätter, nach Blatt 19, 44, 56, 110, 144, 153, 189, 190, 204 und 214 fehlt je ein Blatt, Textverluste. Lagenzählung: am unteren Rand des letzten Blattes II.-XIX(us), 14. Jh., bis 158v 2-15, 15. Jh.; Blätter auf den Rectoseiten auf den ersten Zeilen zwischen den Spalten oder auf dem oberen Rand jeweils mit römischer Zahl und Buchstaben bezeichnet, sichtbar z.B. in der achten Lage  |3 Teil 1 
596 0 |b VI¹² + (VI+1)²⁵ + VII³⁹ + (VI-3)⁴⁸ + VI⁶⁰ + (VI+3-1)⁷⁴ + (II-2)⁷⁶. Das Doppelblatt 32/33 ist später zugefügt; nach Blatt 40, 45, 47 und 74 fehlt je ein Blatt, nach Blatt 75 ein Doppelblatt, Textverluste. Lagenzählung: am unteren Rand des ersten Blattes .I.-.VI., 15. Jh.  |3 Teil 2 
596 0 |b Wenige Löcher im Pergament, v.a. an den Blatträndern, teilweise genäht, z.B. Teil I Bl. 40, 202, Teil II Bl. 44, 58. Teil I Bl. 49, 90, 97 untere Ecke ausgeschnitten, mit Pergament ergänzt, Bl. 49r Text ergänzt; Teil 1 Bl. 95b, 140, Teil 2 Bl. 61, 75 Ränder abgerissen, Teil 1 Bl. 95b, Teil 2 Bl. 61 Textverlust, Fehlstellen mit Pergament ergänzt. Starke Gebrauchsspuren 
596 0 |c Neuere Foliierung: I-IV. [Teil 1] 1-94. 95a. 95b-214; [Teil 2] 1-76. V 
596 1 |a Meist 2zeilige rote und blaue Lombarden mit Fleuronné in der Gegenfarbe, bei Vers 8798, 15788, 20382, 21226, 21741, 26379, 26805 6-8zeilige (160vb 4zeilige) rot-blau ornamental gespaltene Lombarden mit reichem Fleuronné in den gleichen Farben und halb- bis ganzseitigen Fleuronnéstäben, bis 89rb Initien in Majuskeln, bei den Weltaltern zusätzlich Akrostichon: Vers 3794 Abraham, 8798 Moises, 21518 David  |3 Teil 1 
596 1 |a Zu Beginn ganzseitige rot-blau ornamental gespaltene Initiale mit Fleuronné in den gleichen Farben  |3 Teil 2 
596 1 |c 58 Miniaturen in Deckfarbenmalerei auf Goldgrund auf stärkerem Pergament. Zum Erhaltungszustand der Bilder Beer S. 62-81. In Teil I bei den Abbildungen ausser 159v, 163v, 167v, 169v, 186v, 192v, 195r, 197r, 200v und 203v rote Doppelkreise neben den Bildern, vermutlich für Tituli. Über den Bildern Einstiche für die Befestigung von Schutztüchlein, Bl. 203 Faden erhalten 
596 1 |c (15vb) Zweite Verheissung Abrahams (Gn 17); (16v) Sara verstösst Agar und Ismael / Ein Engel tröstet Agar in der Wüste (Gn 16 und 2); (21v) Jakob erschleicht den Segen Isaaks / Esau auf der Jagd / Esau vor Isaak (Gn 27) ; (25v) Jakobs Traum von der Himmelsleiter / Sein Gelübde zu Bethel (Gn 28); (32v) Joseph und die Frau des Potiphar / Joseph wird angeklagt (Gn 7-18); (39r) Jakob zieht mit den Seinen nach Ägypten / Joseph empfängt sie (Ex 46); (45v) Berufung des Moses (Ex 3); (50r) Das Schlangenwunder vor dem Pharao (Ex 7); (54v) Israels Auszug aus Ägypten (Ex 13); (61r) Gottes Erscheinen auf dem Berg Sinai (Ex 19); (65r) Moses schaut das Hinterhaupt Gottes / Moses bringt neue Gesetzestafeln (Ex 33; 34); (73v) Die Kundschafter mit der Traube / Die Israeliten wollen Moses und Aaron steinigen (Nm 13); (76v) Moses spricht mit den Fürsten Israels / Aarons grünender Stab (Nm 17); (78v) Moses fleht Gott um Hilfe an / Die eherne Schlange (Nm 21); (81r) Balaam und der Engel / König Balac reitet Balaam entgegen (Nm 22); (88v) Moses nimmt Abschied von seinem Volk und wählt Josue zu seinem Nachfolger / und wird im Tal Moab von Gott bestattet (Nm 27 und Dt 34); (91r) Josue lässt die Bundeslade gegen Jericho tragen / Die Eroberungen von Jericho (Ios 6); (95ra) Josua reitet nach Gabaon / Die Schlacht / und die Entdeckung und Tötung der fünf Könige (Ios 10); (97v) Josue giesst Wasser auf die Erde / und redet mit dem Volk Israel zu den Siechen; (105v) Gedeons Vlies (Idc 6); (107v) Gedeons Krieger mit Hörnern und Feuerschalen / Die Schlacht gegen die Madianiter (Idc 7); (109r) Gedeons Strafgericht über Phanuel / und Soccoth (Idc 8); (109r) Gedeons Strafgericht über Phanuel / und Soccoth (Idc 8); (112r) Abimelech legt Feuer an die Stadt Thebes / Sein Tod (Idc 9)  |3 Teil 1 
596 1 |c (113v) Jephtes Tochter geht ihrem Vater entgegen / Ihre Opferung (Idc 11); (120v) Samson bezwingt den Löwen / Samson nimmt Honig aus dem Maul des Löwen (Idc 14); (122v) Samson jagt die Füchse in die Felder der Philister / Samson erschlägt sie mit dem Kieferknochen eines Esels (Idc 15); (124v) Die Philister feiern das Fest ihres Gottes Dagon / Der blinde Samson reisst die Säulen des Palastes ein (Idc 16); (126v) Scheinflucht der Israeliten vor dem Stamm Benjamin / Die Israeliten erobern Gabaa (Idc 20); (132v) Die Philister rauben die Bundeslade / Helis Tod (I Sm 4); (135v) Samuels Opfer zu Masphath / Ein Unwetter treibt die Philister in die Flucht / Samuel errichtet einen Gedenkstein; (140v) Jonathas steigt mit seinem Gefährten vom Felsen / Das Kampfgetümmel unter den Philistern (I Sm 14); (143r) Saul versucht Samuel festzuhalten / Samuel tötet den König Agag (I Sm 15); (150r) Saul und Doeg / Tötung der Priester (I Sm 22); (152v) David schneidet ein Stück von Sauls Mantel ab / David kniet vor Saul (I Sm 24); (159v) Die Philister verfolgen Saul / Sauls Tod (I Sm 31); (163v) Ein Bote bringt David Krone und Armreife Sauls / David lässt den Boten enthaupten (II Sm 1); (167v) Begegnung Joabs und Abners / Joab ersticht Abner (II Sm 2; 3); (169v) Eroberung Jerusalems (II Sm 5); (172v) David holt die Bundeslade nach Jerusalem / Michol spottet über David (II Sm 6); (177r) Tod des Urias / Joabs Bote vor David (II Sm 11); (178v) Nathans Strafpredigt vor David / Nathan und der büssende David (II Sm 12); (186v) Tod Absaloms / Sein Begräbnis (II Sm 18); (192v) Der Engel Gottes schlägt Israel mit der Pest / David bittet den Engel um die Gnade Gottes; (195r) Salomon wird zum König gesalbt / Das Volk huldigt dem neuen König; (197r) Davids Tod / Das Begräbnis; (200v) Urteil Salomons; (203v) Salomon weiht den Tempel ein 
596 1 |c (3v) Der Engel überreicht Karl Schwert und Horn / Karl legt beide in Rolands Hände; (6v) Roland treibt die Heiden in die Flucht / Er erobert Tortosa; (25r) Warnträume Karls vor seiner Rückkehr nach Frankreich; (26v) Karl ernennt Roland zum Statthalter von Spanien / Roland gibt eine Probe seiner Kraft (Lanzenwunder); (35v) Schlacht Rolands und Turpins gegen die Heiden bei Roncesvalles / Roland tötet den heidnischen Heerführer Alderot; (50v) Kampf Turpins und Rolands, dritter Hornruf / Abschied Rolands von Turpin / Roland erschlägt einen Heiden mit dem Horn; (52v) Roland versucht das Schwert Durnhart zu zerbrechen / Er reicht einem Engel den Handschuh / Die Hand des toten Roland gibt Karl das Schwert zurück / Ein Engel tröstet Karl; (55r) Der sterbende König Marsilies in Saragossa und Königin Pregmundas Übertritt zum Christentum / Zerstörung der Götzenbilder; (62r) Der Heidenkönig Palligan lässt seine Truppen vor der Schlacht ein Götzenbild anbeten / Karl und Palligan im Zweikampf; (66r) Karl und Palligan kämpfen zu Fuss weiter / Karl tötet Palligan, die Heiden wenden sich zur Flucht; (71r) Das Wunder von Roncesvalles / Zweite Bestattung der Gefallenen und Wunderheilungen am Grab  |3 Teil 2 
596 1 |d Tintenlinierung, Schriftraum 21-22 x 13,5-14, 2spaltig (6), Verse abgesetzt, meist (selten 38, 39 oder 41) 40 Zeilen  |e Textualis von 4 Händen: 1. Hand bis Teil 1 207vb (Konrad von St. Gallen), 110ra, Zeilen 14-18 Einschub von einem anderen Schreiber; 2., unregelmässige Hand Teil 1 207vb- Teil 2 29vb; 3. Hand Teil 2 29vb-76va, ohne den Nachtrag 32ra-33rb (siehe unten). 
596 1 |f Korrekturen und Nachträge: Wenige Korrekturen von der Hand des Schreibers, z.B. 139vb, 160vb, 213va. Nachträge auf der untersten Zeile von der Hand des Schreibers mit Verweiszeichen, z.B. 156va, 201ra. Korrekturen 14. Jh., z.B. 26vb, 57va, 91va (auf Rasur). Weitere Rasuren z.B. 35va, 201rb. Durchgestrichene Verse, z.B. 35vb, 59ra. 6vb unten Notiz mit Stift, 14. Jh. 160rb, untere rechte Ecke "Ußgang den [sic] erst bůchs der kunige", zweite Hälfte 15. Jh. 1r "Biblische Historie in Versen mit Kupfer u. Mahlerey geziert", 18. Jh. 168v Federprobe 18. Jh. 73ra Ergänzung des Versendes, 19. Jh. (?)  |3 Teil 1 
596 1 |f Wenige Korrekturen von der Hand der Schreiber, z.B. 11vb, 34ra. Nachträge auf der untersten Zeile von der Hand der Schreiber mit Verweiszeichen, z.B. 9va, 58vb. 32/33 später eingefügtes Doppelblatt, Ergänzung von 292 fehlenden Versen mit Verweiszeichen in Form von Kreuzen; Verweis auf 36ra. Weitere Verweiszeichen 31v und 34r. 31v "ker zwei plat umb", 32r "kerumb vier plätter", 33vb "ker umb zwei plätter", um 1600. 15va und 17vb Notizen mit Stift, 14. Jh. 59ra unten Federproben. 1r "Vita Caroli", 16.-17. Jh., möglicherweise von der gleichen Hand 1r und 1v "NB". Foliierung des 19. Jhs. wohl im Zusammenhang mit der Edition von Bartsch; von der gleichen Hand Hinweise auf die Textlücken 40v, 45v, 47v, 74v und 75v. Verszählungen mit Bleistift, Bleistiftanmerkungen über fehlende Verse, z.B. 34v. Rasur auf 32rb hinter Vers 5157: "o vach vach [...]", Schluss nicht lesbar  |3 Teil 2 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 1 |a Frommann, Carl Friedrich Ernst  |d 1765-1837  |0 (DE-588)118847635  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 |a Rudolf  |c von Ems  |d 1200-1254  |0 (DE-588)118603736  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 |a <<Der>> Stricker  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 |a Konrad von St. Gallen  |d ca. 1300  |0 (DE-588)1136598111  |e Schreiber/Scriptorium  |4 scr 
700 1 |a Schobinger, Bartholomäus  |d 1566-1604  |0 (DE-588)129120871  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
751 |a Zürich  |0 (DE-588)4068038-1 
852 4 |b SGKBV  |c RAVS  |j VadSlg Ms 302  |9 (41SLSP_UBS)9972434981305504 
856 4 1 |u http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/vad/0302  |z e-codices (Digitalisat) 
856 4 8 |u https://e-codices.ch/loris/vad/vad-0302/vad-0302_039r.jp2  |z Thumbnail e-codices 
856 4 2 |u http://www.handschriftencensus.de/5667  |z Handschriftencensus 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c RAVS  |p 12  |j VadSlg Ms 302  |b SGKBV  |9 (41SLSP_UBS)9972434981305504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972434981305504  |9 (41SLSP_UBS)9972434981305504 

Basisinformationen

Signatur:
  • St. Gallen, KB Vadiana SG, VadSlg Ms 302
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Digitalisat:
Titel:
Rudolf von Ems ; Der Stricker
Entstehungsangaben:
Zürich, um 1300
Entstehungszeit (normiert):
1300
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (296 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 30-30,5 x 20,5-21 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament

Sucheinstiege

Ort (normiert):
Ort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Die Rudolf von Ems-Handschrift ist im gleichen Zürcher Umfeld entstanden wie die Manessische Liederhandschrift, sie bildet eines der Hauptwerke der süddeutschen Buchmalerei um 1300. Dies gilt für die Miniaturen der Weltchronik des Rudolf von Ems wie für das Versepos des Strickers über Kaiser Karl den Grossen und seinen Kriegszug nach Spanien
  • Vorsatz. [Ir-IIv]. leer
  • Vorsatz. [IIIr-IIIv]. Inhalt dieses vorzüglichsten Manuscriptenbands.. Karl Frommann. Schluss fehlt; das innere Doppelblatt des Papiervorsatzes ist verloren
  • Vorsatz. [IVr]. Notizen von Bibliothekaren, 20. Jh.
  • Vorsatz. [IVv]. leer
  • Teil 1. [1ra-214ra]. Weltchronik.. Rudolf von Ems. // von Caucasas von Calpia / dc ostirt ist gelegin da ... – ... und hörent rehte waz ich sage. Grössere Textlücke: 2rb Verse 2249-2396. Textverluste: vor 1ra fehlt eine Lage (Verse 1-2033), vor 20ra ein Blatt (Verse 5128-5223), vor 45ra ein Blatt (Verse 8964-9219), vor 57ra ein Blatt (Verse 10966-11061), vor 111ra ein Blatt (Verse 19039-19131), vor 145ra ein Blatt (Verse 23907-24002), vor 154ra ein Blatt (Verse 25311-25410), vor 190ra ein Blatt (Verse 30627-30718), vor 191ra ein Blatt (Verse 30879-30966), vor 205ra ein Blatt (Verse 32883-33042). Gustav Ehrismann (Hrsg.). - Rudolfs von Ems Weltchronik. Aus der Wernigeroder Handschrift. - Berlin 1915 (Deutsche Texte des Mittelalters 10), S. 31-485, Verse 2034-34511
  • Teil 2. [1ra-76va]. Karl der Grosse. Der Stricker. Ich han gemerket einen list / swaz in des mannes herzen ist ... – ... wie sante Karlen geschehen.>Amen<. 32ra-33vb Textergänzung zu 36ra (Verse 5053-5384), auf 36ra Fehlen der Verse 5057-5350. Textverluste: vor 41ra fehlt ein Blatt (Verse 6138-6230), vor 46ra ein Blatt (Verse 7061-7152), vor 48ra ein Blatt (Verse 7473-7564), vor 75ra ein Blatt (Verse 11515-11674), vor 76ra ein Doppelblatt (Verse 11835-12090). Karl Bartsch (Hrsg.). - Karl der Grosse von dem Stricker (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 35). - Quedlinburg/Leipzig 1857 (Nachdruck mit einem Nachwort von Dieter Kartschoke, Berlin 1965), S. 1-322, Verse 1-12206, Varianten unter der Sigle A; zur Hs. S. XXXVIf.
  • Vorsatz hinten. [V]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Deutsch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Um 1600 im Besitz von Bartholomäus Schobinger (1566-1604), vgl. Wegelin, Besitzer, 1987, S. 12-17. Vor 1740, wahrscheinlich 1701, an die städtische Bibliothek; verzeichnet im Handschriftenkatalog von Anton Merz von 1740, S. 5: "Biblische Historien Strykere mit gemahleten Figuren. B 15"
Mundart: überwiegend hochalemannisch. Entstehungsort Zürich auf Grund des Schreibers Konrad von St. Gallen, Chorherr am Fraumünster, und des Inhalts (Karl der Grosse); die von Raeber vertretene These von Beziehungen nach Freiburg i.Br. ist nicht überzeugend (Raeber/Bräm 1997, Raeber 2003). Zu Konrad von St. Gallen: Schneider S. 22-28; Martin Gabathuler, Die Kanoniker am Grossmünster und Fraumünster in Zürich. Eine Prosopographie von den Anfängen bis 1316, Bern 1998 (Europäische Hochschulschriften Reihe III, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften Bd. 774), S. 139f.

Einband

Einband:
Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, 2. Hälfte 15. Jh., Streicheisenlinien, je 5 Messingbuckel, Rücken aus der Restaurierung von 1987; Leimabdrucke von Fragmenten auf den Deckeln unter dem Einbandleder, 12. Jh. (oder früher) unlesbar, 14. Jh. lateinisches Mariengebet (Schneider S. 22), Fotos im Restaurierungsprotokoll; 2 nach vorn greifende Kantenschliessen aus der Restaurierung von 1935. Ehemals Signakel aus farbigen Fäden bei den Bildern, Reste erhalten. Vorsatzblätter (II-IV) Papier, Wasserzeichen Traube mit Krone, 19. Jh; Spiegel- und Vorsatzblätter (I, V) Pergament neu. Restaurierungsprotokoll von 1987 vorhanden

Buchblock

Beschreibstoff:
Pergament, Vorsatz (I-IV) Papier
Lagen:
Teil 1: (VI-3)⁹ + (VI-1)²⁰ + 2 VI⁴⁴ + 2 (VI-1)⁶⁶ + 3 VI¹⁰¹ + (VI-1)¹¹² + 2 VI¹³⁶ + 2 (VI-1)¹⁵⁸ + 2 VI¹⁸² + (V+2-2)¹⁹² + VI²⁰⁴ + (VI-2)²¹⁴. Vor Blatt 1 fehlen eine Lage und drei Blätter, nach Blatt 19, 44, 56, 110, 144, 153, 189, 190, 204 und 214 fehlt je ein Blatt, Textverluste. Lagenzählung: am unteren Rand des letzten Blattes II.-XIX(us), 14. Jh., bis 158v 2-15, 15. Jh.; Blätter auf den Rectoseiten auf den ersten Zeilen zwischen den Spalten oder auf dem oberen Rand jeweils mit römischer Zahl und Buchstaben bezeichnet, sichtbar z.B. in der achten Lage
Teil 2: VI¹² + (VI+1)²⁵ + VII³⁹ + (VI-3)⁴⁸ + VI⁶⁰ + (VI+3-1)⁷⁴ + (II-2)⁷⁶. Das Doppelblatt 32/33 ist später zugefügt; nach Blatt 40, 45, 47 und 74 fehlt je ein Blatt, nach Blatt 75 ein Doppelblatt, Textverluste. Lagenzählung: am unteren Rand des ersten Blattes .I.-.VI., 15. Jh.
Wenige Löcher im Pergament, v.a. an den Blatträndern, teilweise genäht, z.B. Teil I Bl. 40, 202, Teil II Bl. 44, 58. Teil I Bl. 49, 90, 97 untere Ecke ausgeschnitten, mit Pergament ergänzt, Bl. 49r Text ergänzt; Teil 1 Bl. 95b, 140, Teil 2 Bl. 61, 75 Ränder abgerissen, Teil 1 Bl. 95b, Teil 2 Bl. 61 Textverlust, Fehlstellen mit Pergament ergänzt. Starke Gebrauchsspuren
Zählungen:
Neuere Foliierung: I-IV. [Teil 1] 1-94. 95a. 95b-214; [Teil 2] 1-76. V

Ausstattung

Rubrizierungen:
Teil 1: Meist 2zeilige rote und blaue Lombarden mit Fleuronné in der Gegenfarbe, bei Vers 8798, 15788, 20382, 21226, 21741, 26379, 26805 6-8zeilige (160vb 4zeilige) rot-blau ornamental gespaltene Lombarden mit reichem Fleuronné in den gleichen Farben und halb- bis ganzseitigen Fleuronnéstäben, bis 89rb Initien in Majuskeln, bei den Weltaltern zusätzlich Akrostichon: Vers 3794 Abraham, 8798 Moises, 21518 David
Teil 2: Zu Beginn ganzseitige rot-blau ornamental gespaltene Initiale mit Fleuronné in den gleichen Farben
Miniaturen / Zeichnungen:
58 Miniaturen in Deckfarbenmalerei auf Goldgrund auf stärkerem Pergament. Zum Erhaltungszustand der Bilder Beer S. 62-81. In Teil I bei den Abbildungen ausser 159v, 163v, 167v, 169v, 186v, 192v, 195r, 197r, 200v und 203v rote Doppelkreise neben den Bildern, vermutlich für Tituli. Über den Bildern Einstiche für die Befestigung von Schutztüchlein, Bl. 203 Faden erhalten
Teil 1: (15vb) Zweite Verheissung Abrahams (Gn 17); (16v) Sara verstösst Agar und Ismael / Ein Engel tröstet Agar in der Wüste (Gn 16 und 2); (21v) Jakob erschleicht den Segen Isaaks / Esau auf der Jagd / Esau vor Isaak (Gn 27) ; (25v) Jakobs Traum von der Himmelsleiter / Sein Gelübde zu Bethel (Gn 28); (32v) Joseph und die Frau des Potiphar / Joseph wird angeklagt (Gn 7-18); (39r) Jakob zieht mit den Seinen nach Ägypten / Joseph empfängt sie (Ex 46); (45v) Berufung des Moses (Ex 3); (50r) Das Schlangenwunder vor dem Pharao (Ex 7); (54v) Israels Auszug aus Ägypten (Ex 13); (61r) Gottes Erscheinen auf dem Berg Sinai (Ex 19); (65r) Moses schaut das Hinterhaupt Gottes / Moses bringt neue Gesetzestafeln (Ex 33; 34); (73v) Die Kundschafter mit der Traube / Die Israeliten wollen Moses und Aaron steinigen (Nm 13); (76v) Moses spricht mit den Fürsten Israels / Aarons grünender Stab (Nm 17); (78v) Moses fleht Gott um Hilfe an / Die eherne Schlange (Nm 21); (81r) Balaam und der Engel / König Balac reitet Balaam entgegen (Nm 22); (88v) Moses nimmt Abschied von seinem Volk und wählt Josue zu seinem Nachfolger / und wird im Tal Moab von Gott bestattet (Nm 27 und Dt 34); (91r) Josue lässt die Bundeslade gegen Jericho tragen / Die Eroberungen von Jericho (Ios 6); (95ra) Josua reitet nach Gabaon / Die Schlacht / und die Entdeckung und Tötung der fünf Könige (Ios 10); (97v) Josue giesst Wasser auf die Erde / und redet mit dem Volk Israel zu den Siechen; (105v) Gedeons Vlies (Idc 6); (107v) Gedeons Krieger mit Hörnern und Feuerschalen / Die Schlacht gegen die Madianiter (Idc 7); (109r) Gedeons Strafgericht über Phanuel / und Soccoth (Idc 8); (109r) Gedeons Strafgericht über Phanuel / und Soccoth (Idc 8); (112r) Abimelech legt Feuer an die Stadt Thebes / Sein Tod (Idc 9)
(113v) Jephtes Tochter geht ihrem Vater entgegen / Ihre Opferung (Idc 11); (120v) Samson bezwingt den Löwen / Samson nimmt Honig aus dem Maul des Löwen (Idc 14); (122v) Samson jagt die Füchse in die Felder der Philister / Samson erschlägt sie mit dem Kieferknochen eines Esels (Idc 15); (124v) Die Philister feiern das Fest ihres Gottes Dagon / Der blinde Samson reisst die Säulen des Palastes ein (Idc 16); (126v) Scheinflucht der Israeliten vor dem Stamm Benjamin / Die Israeliten erobern Gabaa (Idc 20); (132v) Die Philister rauben die Bundeslade / Helis Tod (I Sm 4); (135v) Samuels Opfer zu Masphath / Ein Unwetter treibt die Philister in die Flucht / Samuel errichtet einen Gedenkstein; (140v) Jonathas steigt mit seinem Gefährten vom Felsen / Das Kampfgetümmel unter den Philistern (I Sm 14); (143r) Saul versucht Samuel festzuhalten / Samuel tötet den König Agag (I Sm 15); (150r) Saul und Doeg / Tötung der Priester (I Sm 22); (152v) David schneidet ein Stück von Sauls Mantel ab / David kniet vor Saul (I Sm 24); (159v) Die Philister verfolgen Saul / Sauls Tod (I Sm 31); (163v) Ein Bote bringt David Krone und Armreife Sauls / David lässt den Boten enthaupten (II Sm 1); (167v) Begegnung Joabs und Abners / Joab ersticht Abner (II Sm 2; 3); (169v) Eroberung Jerusalems (II Sm 5); (172v) David holt die Bundeslade nach Jerusalem / Michol spottet über David (II Sm 6); (177r) Tod des Urias / Joabs Bote vor David (II Sm 11); (178v) Nathans Strafpredigt vor David / Nathan und der büssende David (II Sm 12); (186v) Tod Absaloms / Sein Begräbnis (II Sm 18); (192v) Der Engel Gottes schlägt Israel mit der Pest / David bittet den Engel um die Gnade Gottes; (195r) Salomon wird zum König gesalbt / Das Volk huldigt dem neuen König; (197r) Davids Tod / Das Begräbnis; (200v) Urteil Salomons; (203v) Salomon weiht den Tempel ein
Teil 2: (3v) Der Engel überreicht Karl Schwert und Horn / Karl legt beide in Rolands Hände; (6v) Roland treibt die Heiden in die Flucht / Er erobert Tortosa; (25r) Warnträume Karls vor seiner Rückkehr nach Frankreich; (26v) Karl ernennt Roland zum Statthalter von Spanien / Roland gibt eine Probe seiner Kraft (Lanzenwunder); (35v) Schlacht Rolands und Turpins gegen die Heiden bei Roncesvalles / Roland tötet den heidnischen Heerführer Alderot; (50v) Kampf Turpins und Rolands, dritter Hornruf / Abschied Rolands von Turpin / Roland erschlägt einen Heiden mit dem Horn; (52v) Roland versucht das Schwert Durnhart zu zerbrechen / Er reicht einem Engel den Handschuh / Die Hand des toten Roland gibt Karl das Schwert zurück / Ein Engel tröstet Karl; (55r) Der sterbende König Marsilies in Saragossa und Königin Pregmundas Übertritt zum Christentum / Zerstörung der Götzenbilder; (62r) Der Heidenkönig Palligan lässt seine Truppen vor der Schlacht ein Götzenbild anbeten / Karl und Palligan im Zweikampf; (66r) Karl und Palligan kämpfen zu Fuss weiter / Karl tötet Palligan, die Heiden wenden sich zur Flucht; (71r) Das Wunder von Roncesvalles / Zweite Bestattung der Gefallenen und Wunderheilungen am Grab
Einrichtung:
Tintenlinierung, Schriftraum 21-22 x 13,5-14, 2spaltig (6), Verse abgesetzt, meist (selten 38, 39 oder 41) 40 Zeilen
Schrift:
Textualis von 4 Händen: 1. Hand bis Teil 1 207vb (Konrad von St. Gallen), 110ra, Zeilen 14-18 Einschub von einem anderen Schreiber; 2., unregelmässige Hand Teil 1 207vb- Teil 2 29vb; 3. Hand Teil 2 29vb-76va, ohne den Nachtrag 32ra-33rb (siehe unten).
Zusätze:
Teil 1: Korrekturen und Nachträge: Wenige Korrekturen von der Hand des Schreibers, z.B. 139vb, 160vb, 213va. Nachträge auf der untersten Zeile von der Hand des Schreibers mit Verweiszeichen, z.B. 156va, 201ra. Korrekturen 14. Jh., z.B. 26vb, 57va, 91va (auf Rasur). Weitere Rasuren z.B. 35va, 201rb. Durchgestrichene Verse, z.B. 35vb, 59ra. 6vb unten Notiz mit Stift, 14. Jh. 160rb, untere rechte Ecke "Ußgang den [sic] erst bůchs der kunige", zweite Hälfte 15. Jh. 1r "Biblische Historie in Versen mit Kupfer u. Mahlerey geziert", 18. Jh. 168v Federprobe 18. Jh. 73ra Ergänzung des Versendes, 19. Jh. (?)
Teil 2: Wenige Korrekturen von der Hand der Schreiber, z.B. 11vb, 34ra. Nachträge auf der untersten Zeile von der Hand der Schreiber mit Verweiszeichen, z.B. 9va, 58vb. 32/33 später eingefügtes Doppelblatt, Ergänzung von 292 fehlenden Versen mit Verweiszeichen in Form von Kreuzen; Verweis auf 36ra. Weitere Verweiszeichen 31v und 34r. 31v "ker zwei plat umb", 32r "kerumb vier plätter", 33vb "ker umb zwei plätter", um 1600. 15va und 17vb Notizen mit Stift, 14. Jh. 59ra unten Federproben. 1r "Vita Caroli", 16.-17. Jh., möglicherweise von der gleichen Hand 1r und 1v "NB". Foliierung des 19. Jhs. wohl im Zusammenhang mit der Edition von Bartsch; von der gleichen Hand Hinweise auf die Textlücken 40v, 45v, 47v, 74v und 75v. Verszählungen mit Bleistift, Bleistiftanmerkungen über fehlende Verse, z.B. 34v. Rasur auf 32rb hinter Vers 5157: "o vach vach [...]", Schluss nicht lesbar

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Scherer, Gustav (Hrsg). - St. Gallische Handschriften : in Auszügen. - St. Gallen 1859
  • Scherer, Gustav. - Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen. - St. Gallen 1864, S. 79
  • Rudolf von Ems, Weltchronik ; Der Stricker, Karl der Grosse. - (Faksimile der Handschrift 302 der Kantonsbibliothek St. Gallen). - Luzern 1982
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott ... [et al.], Bd. 7, München 2016, S. 395-399, Nr. 66.2.4
Literatur:
  • Rahn, Johann Rudolf. - Geschichte der Bildenden Künste in der Schweiz von den ältesten Zeiten bis zum Schlusse des Mittelalters. - Zürich 1876, S. 643f.
  • Wegelin, Peter. - Besitzer und Benützer der Handschrift 302 der Vadiana, in: Rudolf von Ems, Weltchronik. Der Stricker, Karl der Grosse. Kommentar zu Ms 302 Vad. - Luzern 1987, S. 9-17
  • Schneider, Karin. - Codicologischer und paläographischer Aspekt des Ms 302 Vad., in: Rudolf von Ems, Weltchronik. Der Stricker, Karl der Grosse. Kommentar zu Ms 302 Vad. - Luzern 1987, S. 19-42
  • Sonderegger, Stefan. - Die Sprachform der St. Galler Handschrift, in: Rudolf von Ems, Weltchronik. Der Stricker, Karl der Grosse. Kommentar zu Ms 302 Vad. - Luzern 1987, S. 43-60
  • Beer, Ellen J. - Die Buchkunst der Handschrift 302 der Vadiana, in: Rudolf von Ems, Weltchronik. Der Stricker, Karl der Grosse. Kommentar zu Ms 302 Vad. - Luzern 1987, S. 61-125
  • Wegelin, Peter . - Kostbarkeiten aus der Vadiana St. Gallen in Wort und Bild. - St. Gallen 1987, S. 34-42
  • Saurma-Jeltsch, Lieselotte E. . - Das stilistische Umfeld der Miniaturen, in: Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung vom 12. Juni bis 4. September 1988, Universitätsbibliothek Heidelberg, hrsg. von Elmar Mittler und Wilfried Werner. - Heidelberg 1988, S. 339f., 633-636
  • Roland, Martin. - Illustrierte Weltchroniken bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts, Diss. (masch.). - Wien 1991, S. 184-195 [http://paecht-archiv.univie.ac.at/dateien/DissertationRoland/dissinhalt.html]
  • Wolfgang Wallicek. - Artikel: Rudolf von Ems, VI. ‚Weltchronik‘, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 8, - Berlin 1992, Sp. 338-342
  • Jörn-Uwe Günther. - Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 48). - München 1993, S. 323-328 (Nr. 41)
  • Geith, Karl-Ernst Artikel. - Der Stricker, I. 'Karl', in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 9. - Berlin 1995, Sp. 419-423
  • Jaurant, Danielle. - Rudolfs 'Weltchronik' als offene Form. Überlieferungsstruktur und Wirkungsgeschichte (Bibliotheca Germanica 34). - Tübingen/Basel 1995, S. 209-212
  • Raeber, Judith und Bräm, Andreas. - Das Zisterzienserbrevier P4.4º in der Zentralbibliothek Luzern. Eine Bilderhandschrift aus der Freiburger Werkstatt der Weltchronik des Rudolf von Ems, Vad. 302, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 54 (1997), S. 59-68
  • Raeber, Judith. - Buchmalerei in Freiburg im Breisgau. Ein Zisterzienserbrevier aus dem frühen 14. Jahrhundert. Zur Geschichte des Breviers und seiner Illustration. - Wiesbaden 2003, hier S. 121-125
  • Munzel-Everling, Dietlinde. - Rolande : die europäischen Rolanddarstellungen und Rolandfiguren. - Dössel 2005, S. 26
  • H. Zajic, Andreas und Roland, Martin. - Eine spätmittelalterliche Urkundenfälschung aus dem Augustiner-Chorherrenstift Dürnstein in Niederösterreich. Zugleich ein Beitrag zu illuminierten Urkunden des Mittelalters, in: Archiv für Diplomatik 57 (2005), S. 331-432, hier S. 392
  • Ernst, Ulrich. - Facetten mittelalterlicher Schriftkultur. Fiktion und Illustration, Wissen und Wahrnehmung (Beihefte zum Euphorion 51). - Heidelberg 2006, S. 186f.
  • Marti, Susan. - Rudolf von Ems. Weltchronik, Stricker. Karl der Grosse, in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Katalog zur 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Bd. 2, hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse. - Dresden 2006, S. 359-362
  • Schneider, Karin. - Die oberdeutschen Handschriften von 1300 bis 1350 (Gotische Schriften in deutscher Sprache ; Bd. 2). - Wiesbaden 2009, Textband, S. 62-64, Tafelband, Abb. 55
  • Grossmann, G. Ulrich. - Mythos Burg (Ausstellungskatalog). - Dresden 2010, S. 237 und 260
  • Kessler Loertscher, Cordula. - Gotische Buchkultur : dominikanische Handschriften aus dem Bistum Konstanz (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens. Neue Folge ; Bd. 17). - Berlin 2010, S. 290-295
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; 2010; Beschreibung der Handschrift für e-codices; Rudolf Gamper und Monika Studer
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Juni 2014; Adaption der Beschreibung in e-codices; Rudolf Gamper

Identifikatoren

Systemnummer:
991170519735305501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000208031DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170519735305501
  • (41SLSP_UBS)9972434981305504
Quelle: