Regula Benedicti, deutsch
Kurzformat
Regula Benedicti, deutsch / 2. Viertel des 15. Jahrhunderts
1 Band (65 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 21 x 14,5 cm - Papier
-
Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, AKB MsWettQ 10
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170516264005501 | ||
005 | 20240312034609.0 | ||
008 | 191202q14251449xx 00| | ger d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad teil |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000356289DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170516264005501 | ||
035 | |a (41SLSP_ABN)999067689308281 |9 (41SLSP_ABN)999067689308281 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1425 |e 1449 | ||
245 | 1 | 0 | |a Regula Benedicti, deutsch |
264 | 0 | |c 2. Viertel des 15. Jahrhunderts | |
300 | |a 1 Band (65 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 21 x 14,5 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
510 | 4 | |a Bretscher-Gisiger, Charlotte / Gamper, Rudolf. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters Wettingen. Katalog der mittelalterlichen Handschriften in Aarau, Laufenburg, Lenzburg, Rheinfelden und Zofingen. - Dietikon, 2009, S. 178f. | |
510 | 4 | |a Schönherr, Alfons. - Handschriftenkatalog der Aargauischen Kantonsbibliothek. Manuskript. Bd. 2: Die Handschriften der Abtei Wettingen. - 1953-1957, Nr. 47 | |
546 | |a Deutsch | ||
561 | |a In hochalemannischer Mundart geschrieben. Vermutlich für ein Frauenkloster geschrieben, vgl. 17r "der ander gradus der demuetikeit ist das der münch oder nünne [durchgestrichen]...; 33r kein eigenschafft haben noch bůch noch tafeln noch griffel noch twecheln [Tuch] noch nadeln ..." Nicht belegen lässt sich die von Schönherr erwähnte Bestimmung für das Frauenkloster Gnadental OCist. Ir "Hans Kreiß", in roter Tinte und durchgestrichen, möglicherweise Besitzeintrag. Johann Kreis († 1549) war Konventuale von Wettingen, vgl. Willi, Dominikus. - Album Wettingense oder Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B.M.V. de Marisstella Wettingen-Mehrerau 1227-1904. - Limburg 1904, S. 72, Nr. 502. Über dem Eintrag in roter Tinte ein in Viertel geteilter Kreis, sowie der Spruch "und betracht den ussgan so erleidet dir der anfang", davor, in schwarzer Tinte, "List on underlaß". Im 18. Jh. Wettingen OCist, vgl. Einband. 1r, 46r und 63v Stempel "Kantonsbibliothek Aargau", 19.-20. Jh. | ||
563 | |a Mit geschwärztem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh. Eine nach hinten greifende Kantenschliesse mit Messingteilen, Einkerbungen und Nagellöcher von ehemals zwei nach hinten greifenden Langriemenschliessen sichtbar. In den Fälzen Pergamentfragmente aus einem Jahrzeitbuch, 14.-15. Jh. Vorderes Spiegelblatt Papier, mit Brief, 15. Jh.: "Min früntlich willig dienst vor lieber meister Äberhart Felix tůnd so wol und schicken mir by disem botten ein gůt lösch [= rotes Leder] dz gancz und zügig sy von gůtter farw wolt ich über ein bůch, wz dz kostett wil ich üch früntlich bezaln so ich kum zů üch oder ab[er] schicken und laß mich wüssen wz es kostet und ob irs nit hettind, des ich doch nit weyß, so nemd mirs da irs wüssent ze haben und werdent bürg oder heissents den bo[tten] bezaln der licht mirs dar und land mich nit daran. Kan ich dz umb üch gediene wil ich willig sin, got si mit üch allen und geb üch got gůt zit und gesuntlic libs. Amen. Schriber von Mellingen üwer undertäniger etc." Zwei eingelegte Schnüre, vermutlich Lesezeichen. Nachträglich angebrachter brauner Lederrücken mit Goldprägung und rotem Titelschild "S[ancti] Benedic[ti] Regula", unten Wettinger Bibliotheksignatur "Q.II.12", 18. Jh. Restauriert 2026; Restaurierungsprotokoll vorhanden | ||
581 | |a Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica, Bd. 7: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Aargauische Gotteshäuser. - Genf 1955, S. 120 | ||
581 | |a Simmler, Franz. - Zur deutschsprachigen handschriftlichen Überlieferung der Regula Benedicti, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium internationale 16 (1987), S. 152, Nr. 27 | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Dezember 2019 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Rekat teil nach Bretscher/Gamper (2009) |k Rudolf Gamper | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 1 | |g Ir |t Notiz |s siehe Besitzer |
596 | 3 | 1 | |g Iv |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 1r-63v |t Regula Benedicti, deutsch |i >Hie vahet an die vorrede der regelen sant Benedicten des heiligen aptes<. Hörre min kint ... [Text: 4v] >Von dem geschlächte der müniche<. Das vier geschlechte der münche sint ... - ... [62v] da wir inn sechent ane ende. Amen. >Hie gib ich ende dieser regele<. Dise regelen hand wir geschrieben ... - ... [63v] mit der gnade und helffe ünsers herren gottes. Amen. >Hir hät end dise regel sancti Benedicti< |s Regula Benedicti, teilweise ohne Kapitelüberschriften. Prolog, Kapitel 1-73 ohne Kapitel 18,1-21; Textverlust Kapitel 66,7-Kapitel 68, nach 59v fehlt ein Blatt. |v Text entspricht Schmidt, Konrad. - Vier deutsche Benediktinerregeln aus dem späten Mittelalter. - Diss. Berlin 1969, S. 83-142 (Karlsruhe Cod. Don. 420 aus Hermetschwil); er weist jedoch die Lücke Kapitel 17,5-10 nicht auf, Schmidt, S. 106 Anm. 4 |v ; Wolf, Norbert Richard. - Artikel Benediktinerregel (deutsch) III. Mittelhochdeutsche Übertragungen der Benediktinerregel, in: Verfasserlexikon, (2. Aufl.), Bd. 1 (1978), Sp. 707-709, Hs. erwähnt |
596 | 3 | 1 | |g 64r-v |t leer |
596 | 1 | |b 1r 6zeilige goldene Initiale mit Dornblattranken in Rot und Gold, auf rotem und blauem Grund mit weissem Fleuronné | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Kreis Johann |c Wettinger Konventuale |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
700 | 0 | |a Benedikt |c Montecassino, Abt, Heiliger |d 480-547 |0 (DE-588)118508911 |e Verfasser |4 aut | |
852 | 4 | |b AKB |c AKBHA |j AKB MsWettQ 10 |9 (41SLSP_ABN)999067689308281 | |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c AKBHA |p 70 |j AKB MsWettQ 10 |b AKB |9 (41SLSP_ABN)999067689308281 | ||
986 | |a (41SLSP_ABN)999067689308281 |9 (41SLSP_ABN)999067689308281 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, AKB MsWettQ 10
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Regula Benedicti, deutsch
Entstehungsangaben:
2. Viertel des 15. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1425 - 1449
Physische Beschreibung:
-
1 Band (65 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 21 x 14,5 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[Ir]. Notiz. siehe Besitzer
-
[Iv]. leer
-
[1r-63v]. Regula Benedicti, deutsch. >Hie vahet an die vorrede der regelen sant Benedicten des heiligen aptes<. Hörre min kint ... [Text: 4v] >Von dem geschlächte der müniche<. Das vier geschlechte der münche sint ... - ... [62v] da wir inn sechent ane ende. Amen. >Hie gib ich ende dieser regele<. Dise regelen hand wir geschrieben ... - ... [63v] mit der gnade und helffe ünsers herren gottes. Amen. >Hir hät end dise regel sancti Benedicti<. Regula Benedicti, teilweise ohne Kapitelüberschriften. Prolog, Kapitel 1-73 ohne Kapitel 18,1-21; Textverlust Kapitel 66,7-Kapitel 68, nach 59v fehlt ein Blatt.. Text entspricht Schmidt, Konrad. - Vier deutsche Benediktinerregeln aus dem späten Mittelalter. - Diss. Berlin 1969, S. 83-142 (Karlsruhe Cod. Don. 420 aus Hermetschwil); er weist jedoch die Lücke Kapitel 17,5-10 nicht auf, Schmidt, S. 106 Anm. 4. ; Wolf, Norbert Richard. - Artikel Benediktinerregel (deutsch) III. Mittelhochdeutsche Übertragungen der Benediktinerregel, in: Verfasserlexikon, (2. Aufl.), Bd. 1 (1978), Sp. 707-709, Hs. erwähnt
-
[64r-v]. leer
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Deutsch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
In hochalemannischer Mundart geschrieben. Vermutlich für ein Frauenkloster geschrieben, vgl. 17r "der ander gradus der demuetikeit ist das der münch oder nünne [durchgestrichen]...; 33r kein eigenschafft haben noch bůch noch tafeln noch griffel noch twecheln [Tuch] noch nadeln ..." Nicht belegen lässt sich die von Schönherr erwähnte Bestimmung für das Frauenkloster Gnadental OCist. Ir "Hans Kreiß", in roter Tinte und durchgestrichen, möglicherweise Besitzeintrag. Johann Kreis († 1549) war Konventuale von Wettingen, vgl. Willi, Dominikus. - Album Wettingense oder Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B.M.V. de Marisstella Wettingen-Mehrerau 1227-1904. - Limburg 1904, S. 72, Nr. 502. Über dem Eintrag in roter Tinte ein in Viertel geteilter Kreis, sowie der Spruch "und betracht den ussgan so erleidet dir der anfang", davor, in schwarzer Tinte, "List on underlaß". Im 18. Jh. Wettingen OCist, vgl. Einband. 1r, 46r und 63v Stempel "Kantonsbibliothek Aargau", 19.-20. Jh.
Einband
Einband:
Mit geschwärztem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh. Eine nach hinten greifende Kantenschliesse mit Messingteilen, Einkerbungen und Nagellöcher von ehemals zwei nach hinten greifenden Langriemenschliessen sichtbar. In den Fälzen Pergamentfragmente aus einem Jahrzeitbuch, 14.-15. Jh. Vorderes Spiegelblatt Papier, mit Brief, 15. Jh.: "Min früntlich willig dienst vor lieber meister Äberhart Felix tůnd so wol und schicken mir by disem botten ein gůt lösch [= rotes Leder] dz gancz und zügig sy von gůtter farw wolt ich über ein bůch, wz dz kostett wil ich üch früntlich bezaln so ich kum zů üch oder ab[er] schicken und laß mich wüssen wz es kostet und ob irs nit hettind, des ich doch nit weyß, so nemd mirs da irs wüssent ze haben und werdent bürg oder heissents den bo[tten] bezaln der licht mirs dar und land mich nit daran. Kan ich dz umb üch gediene wil ich willig sin, got si mit üch allen und geb üch got gůt zit und gesuntlic libs. Amen. Schriber von Mellingen üwer undertäniger etc." Zwei eingelegte Schnüre, vermutlich Lesezeichen. Nachträglich angebrachter brauner Lederrücken mit Goldprägung und rotem Titelschild "S[ancti] Benedic[ti] Regula", unten Wettinger Bibliotheksignatur "Q.II.12", 18. Jh. Restauriert 2026; Restaurierungsprotokoll vorhanden
Ausstattung
Initialen:
1r 6zeilige goldene Initiale mit Dornblattranken in Rot und Gold, auf rotem und blauem Grund mit weissem Fleuronné
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Bretscher-Gisiger, Charlotte / Gamper, Rudolf. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters Wettingen. Katalog der mittelalterlichen Handschriften in Aarau, Laufenburg, Lenzburg, Rheinfelden und Zofingen. - Dietikon, 2009, S. 178f.
-
Schönherr, Alfons. - Handschriftenkatalog der Aargauischen Kantonsbibliothek. Manuskript. Bd. 2: Die Handschriften der Abtei Wettingen. - 1953-1957, Nr. 47
Literatur:
-
Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica, Bd. 7: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Aargauische Gotteshäuser. - Genf 1955, S. 120
-
Simmler, Franz. - Zur deutschsprachigen handschriftlichen Überlieferung der Regula Benedicti, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium internationale 16 (1987), S. 152, Nr. 27
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Dezember 2019; HAN-Katalogisierungsregeln; Rekat teil nach Bretscher/Gamper (2009); Rudolf Gamper
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170516264005501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000356289DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170516264005501
-
(41SLSP_ABN)999067689308281