Tractatus medicales
Antonius, Guaynerius
Kurzformat
Tractatus medicales / Antonius Guainerius - Oberitalien , Um 1470-1480
1 Band ( 149 Blätter) : 28 x 21 cm
-
Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, AKB MsMurF 85
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170515664405501 | ||
005 | 20240312034602.0 | ||
008 | 190918q14701480it 00| | lat d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad teil |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000354443DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170515664405501 | ||
035 | |a (41SLSP_ABN)999067685608281 |9 (41SLSP_ABN)999067685608281 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1470 |e 1480 | ||
100 | 1 | |a Antonius |c Guaynerius |d -1440 |0 (DE-588)100147429 |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tractatus medicales |c Antonius Guainerius |
264 | 0 | |a Oberitalien |c Um 1470-1480 | |
300 | |a 1 Band ( 149 Blätter) |c 28 x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
510 | 4 | |a Dahm, Inge. - Aargauer Inkunabelkatalog. - Aarau/Frankfurt am Main/Salzburg 1985, S. 134f., Nr. 407-409 | |
510 | 4 | |a Urs Graf Verlag GmbH online:: Bretscher-Gisiger,Charlotte ; Gamper, Rudolf. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil. - Dietikon-Zürich : Urs Graf Verlag, 2005, S. 112-114; |u https://www.urs-graf-verlag.com/pdf/MsMurF85.pdf | |
520 | |a Der medizinische Sammelband aus Oberitalien enthält drei Inkunabeldrucke mit Werken des in Pavia tätigen Arztes Antonio Guainerio und einen handschriftlichen Teil aus den 1470er Jahren mit Traktaten über die Unfruchtbarkeit, über den Urin und über Bauchschmerzen, ergänzt durch einige kurze Rezepte und ein medizinisches Konsilium für den Humanisten und Diplomaten Marcolino Barbavara | ||
546 | |a Lateinisch | ||
563 | |a Halblederband, Ende 15. Jh., Rücken mit hellem Wildleder 1966 erneuert, Restaurierungsvermerk im hinteren Spiegel. Restaurierungsprotokoll mit abgelöstem Pergamentfragment, 14. Jh., separat aufgestellt. Ehemals eine Kantenschliesse, nurmehr Befestigungslöcher sichtbar. Auf dem vorderen Deckel in Tinte "Medicina. Medicina ... de pleuresi de fluxibus de matricibus tractatus". Auf dem Rücken neues Signaturschild, auf dem Vorderdeckel Signaturschild "Ms.B.M. F 85". Auf dem vorderen und auf dem hinteren Deckel Reste alter Rückenschilder | ||
581 | |a Herkunft: Oberitalien, auf Grund des Inhalts und der Wasserzeichen. Besitzer: 1r "Ego parochus Leonardus Fründt 1609", eventuell jedoch Zensureintrag, Dahm, Inkunabelkatalog, S. 134, zu Leonhard Fründt, Pfarrer in Altdorf, S. 353. Im vorderen Spiegel Exlibris des Klosters Muri (Wegmann, Agnes.-Schweizer Exlibris. - Bd. 2, Zürich 1937, Nr. 5120). Teil 1, auf 1r, 16v, 45v, 50r, 85v, und Teil 2, auf 1r, 13v, 25r, 46r, 61r, 63v Stempel "Kantonsbibliothek Aargau", 19.–20. Jh. | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c September 2019 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Rekat teil nach Bretscher/Gamper (2005) |k Rudolf Gamper | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 0 | |n Teil 1 |g Bl. 1-16 |t Druck: De pleuresi |r Antonius Guainerius |v Padua oder Venedig: Konrad von Paderborn 1474 (?) |v Dahm, Inkunabelkatalog, S. 134f., Nr. 407 |v GW 11592 |
596 | 3 | 0 | |n Teil 1 |g Bl. 17-44. |t Druck: De fluxibus |r Antonius Guainerius |v Padua oder Venedig: Albrecht von Stendal, um 1474 |v Dahm, Inkunabelkatalog, S. 135, Nr. 408 |v GW 11588 |
596 | 3 | 0 | |n Teil 1 |g Bl. 45-86 |t De matricibus |r Antonius Guainerius |v Padua oder Venedig: Albrecht von Stendal, 1474 |v Dahm, Inkunabelkatalog, S. 135, Nr. 409 |v GW 11584 |
596 | 3 | 0 | |n Teil 2 |g 1r-5r |t De sterilitate |i Sterilitas est defectus generandi in viro et muliere: ut in viro dicatur defectus agendi ... [2r] >Signa causarum interiorum<. Primo in mulieribus habentur ex iudicio pacientis ... [5r] Cura sterilitatis virorum et mulierum requirit multa ... |s Fortsetzung 16r |
596 | 3 | 0 | |n Teil 2 |g 5v-7r |t Rezepte |i Que non potest parere filium. Item verbernam [sic] et coque cum aqua et de illa aqua da ei ad bibendum ... |s Unter anderem gegen Nasenbluten, Schlaflosigkeit, Zahnschmerzen |
596 | 3 | 0 | |n Teil 2 |g 7v-11r |t De aegritudinibus ureticis |i >Capitulum de difficultate urine<. Difficultas urine quandoque provenit a casu et percussione ... [8v] >Capitulum de lapide renum et vesice<. [9r] >Capitulum de apostemate renum et vesice<. >Capitulum de ardore urine<. [9v] >Capitulum de mictu sanguinis …<. [10r] >Capitulum de diabete …<. >Capitulum de emorroidibus ani …<. [11r] >Capitulum de ragaidis [sic] ani<‹. |
596 | 3 | 0 | |n Teil 2 |g 11v-15v |t Consilia |i >Consilium editum pro domino Marcholino de Barbavariis de calculo et lapide<. Quia calculi generatio in renibus ... [14r] >Consilium de ulcere vesice editum pro uno mercatore ...<. Quia in tali causa principalis radix cure … |s Zu Marcolino Barbavara (belegt bis 1455), vgl. Dizionario biografico degli Italiani, Bd. 6, Rom 1964, S. 143. |
596 | 3 | 0 | |n Teil 2 |g 16r-40v |t De sterilitate (Fortsetzung von 5r) |i >Divisio medicinarum secundum veritates primas et numeratio ipsarum per gradus<. [19r] >Cura sterilitatis virorum<. Secundum detur in parva quantitate quod desiccat: piper album ... [23v] >[M]odo circa sterilitatem mulierum videndum<. [35r] >Quia prius dixi de sterilitate et de peraleficantibus modo dicam signum impregacionis<. [40r] >Ulcera virge<. |s Bricht im Abschnitt über Geschwüre an den Hoden ab |
596 | 3 | 0 | |n Teil 2 |g 41r-61v |t De aegritudinibus alvi |i >[C]apitulum venter [sic]<. Nota quod ydropis est egritudo cuius causa est materia frigida exuberans ... [43v] >Capitulum dolore ventris<. [47v] >Capitulum stomaci<. [50v] >Capitulum sanguis<. [53v] [N]otandum quod sterilitas idem est quod prohibicio impregnacionis ... [56v] Notandum est quod hernia est duplex ... [57v] >Epistola domini Ypocratis de manu posita super pectus<. Dicit Ypocras quod quando in superficie infirmi ... 59r >Explicuntur secreta domini Ypocratis de pronosticacione infirmorum in aliquibus egritudinibus<. [59r] >Pro superfluis<. Notandum quod menstrua fluunt naturaliter ... |
596 | 3 | 1 | |n Teil 2 |g 61v-62r |t Rezepte (Nachtrag) |i >A domino Bartholomeo< |
596 | 3 | 0 | |n Teil 2 |g 62v-63v |t Notizen und Rezepte |s Nachträge von verschiedenen Händen. Ein Rezept auf Mai 1474 datiert. |
655 | 4 | |a Rezepte | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
852 | 4 | |b AKB |c AKBHA |j AKB MsMurF 85 |9 (41SLSP_ABN)999067685608281 | |
856 | 4 | 1 | |u http://www.e-codices.ch/de/list/one/kba/MurF0085 |z e-codices (Digitalisat) |
856 | 4 | 8 | |u https://e-codices.ch/loris/kba/kba-MurF0085/kba-MurF0085_2_0001r.jp2 |z Thumbnail e-codices |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c AKBHA |p 70 |j AKB MsMurF 85 |b AKB |9 (41SLSP_ABN)999067685608281 | ||
986 | |a (41SLSP_ABN)999067685608281 |9 (41SLSP_ABN)999067685608281 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, AKB MsMurF 85
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Tractatus medicales / Antonius Guainerius
Entstehungsangaben:
Oberitalien, Um 1470-1480
Entstehungszeit (normiert):
1470 - 1480
Physische Beschreibung:
-
1 Band ( 149 Blätter); 28 x 21 cm
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Der medizinische Sammelband aus Oberitalien enthält drei Inkunabeldrucke mit Werken des in Pavia tätigen Arztes Antonio Guainerio und einen handschriftlichen Teil aus den 1470er Jahren mit Traktaten über die Unfruchtbarkeit, über den Urin und über Bauchschmerzen, ergänzt durch einige kurze Rezepte und ein medizinisches Konsilium für den Humanisten und Diplomaten Marcolino Barbavara
-
Teil 1. [Bl. 1-16]. Druck: De pleuresi. Antonius Guainerius. Padua oder Venedig: Konrad von Paderborn 1474 (?). Dahm, Inkunabelkatalog, S. 134f., Nr. 407. GW 11592
-
Teil 1. [Bl. 17-44.]. Druck: De fluxibus. Antonius Guainerius. Padua oder Venedig: Albrecht von Stendal, um 1474. Dahm, Inkunabelkatalog, S. 135, Nr. 408. GW 11588
-
Teil 1. [Bl. 45-86]. De matricibus. Antonius Guainerius. Padua oder Venedig: Albrecht von Stendal, 1474. Dahm, Inkunabelkatalog, S. 135, Nr. 409. GW 11584
-
Teil 2. [1r-5r]. De sterilitate. Sterilitas est defectus generandi in viro et muliere: ut in viro dicatur defectus agendi ... [2r] >Signa causarum interiorum<. Primo in mulieribus habentur ex iudicio pacientis ... [5r] Cura sterilitatis virorum et mulierum requirit multa .... Fortsetzung 16r
-
Teil 2. [5v-7r]. Rezepte. Que non potest parere filium. Item verbernam [sic] et coque cum aqua et de illa aqua da ei ad bibendum .... Unter anderem gegen Nasenbluten, Schlaflosigkeit, Zahnschmerzen
-
Teil 2. [7v-11r]. De aegritudinibus ureticis. >Capitulum de difficultate urine<. Difficultas urine quandoque provenit a casu et percussione ... [8v] >Capitulum de lapide renum et vesice<. [9r] >Capitulum de apostemate renum et vesice<. >Capitulum de ardore urine<. [9v] >Capitulum de mictu sanguinis …<. [10r] >Capitulum de diabete …<. >Capitulum de emorroidibus ani …<. [11r] >Capitulum de ragaidis [sic] ani<‹.
-
Teil 2. [11v-15v]. Consilia. >Consilium editum pro domino Marcholino de Barbavariis de calculo et lapide<. Quia calculi generatio in renibus ... [14r] >Consilium de ulcere vesice editum pro uno mercatore ...<. Quia in tali causa principalis radix cure …. Zu Marcolino Barbavara (belegt bis 1455), vgl. Dizionario biografico degli Italiani, Bd. 6, Rom 1964, S. 143.
-
Teil 2. [16r-40v]. De sterilitate (Fortsetzung von 5r). >Divisio medicinarum secundum veritates primas et numeratio ipsarum per gradus<. [19r] >Cura sterilitatis virorum<. Secundum detur in parva quantitate quod desiccat: piper album ... [23v] >[M]odo circa sterilitatem mulierum videndum<. [35r] >Quia prius dixi de sterilitate et de peraleficantibus modo dicam signum impregacionis<. [40r] >Ulcera virge<.. Bricht im Abschnitt über Geschwüre an den Hoden ab
-
Teil 2. [41r-61v]. De aegritudinibus alvi. >[C]apitulum venter [sic]<. Nota quod ydropis est egritudo cuius causa est materia frigida exuberans ... [43v] >Capitulum dolore ventris<. [47v] >Capitulum stomaci<. [50v] >Capitulum sanguis<. [53v] [N]otandum quod sterilitas idem est quod prohibicio impregnacionis ... [56v] Notandum est quod hernia est duplex ... [57v] >Epistola domini Ypocratis de manu posita super pectus<. Dicit Ypocras quod quando in superficie infirmi ... 59r >Explicuntur secreta domini Ypocratis de pronosticacione infirmorum in aliquibus egritudinibus<. [59r] >Pro superfluis<. Notandum quod menstrua fluunt naturaliter ...
-
Teil 2. [61v-62r]. Rezepte (Nachtrag). >A domino Bartholomeo<
-
Teil 2. [62v-63v]. Notizen und Rezepte. Nachträge von verschiedenen Händen. Ein Rezept auf Mai 1474 datiert.
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Einband
Einband:
Halblederband, Ende 15. Jh., Rücken mit hellem Wildleder 1966 erneuert, Restaurierungsvermerk im hinteren Spiegel. Restaurierungsprotokoll mit abgelöstem Pergamentfragment, 14. Jh., separat aufgestellt. Ehemals eine Kantenschliesse, nurmehr Befestigungslöcher sichtbar. Auf dem vorderen Deckel in Tinte "Medicina. Medicina ... de pleuresi de fluxibus de matricibus tractatus". Auf dem Rücken neues Signaturschild, auf dem Vorderdeckel Signaturschild "Ms.B.M. F 85". Auf dem vorderen und auf dem hinteren Deckel Reste alter Rückenschilder
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Dahm, Inge. - Aargauer Inkunabelkatalog. - Aarau/Frankfurt am Main/Salzburg 1985, S. 134f., Nr. 407-409
-
Urs Graf Verlag GmbH online:: Bretscher-Gisiger,Charlotte ; Gamper, Rudolf. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil. - Dietikon-Zürich : Urs Graf Verlag, 2005, S. 112-114; Quelle
Literatur:
-
Herkunft: Oberitalien, auf Grund des Inhalts und der Wasserzeichen. Besitzer: 1r "Ego parochus Leonardus Fründt 1609", eventuell jedoch Zensureintrag, Dahm, Inkunabelkatalog, S. 134, zu Leonhard Fründt, Pfarrer in Altdorf, S. 353. Im vorderen Spiegel Exlibris des Klosters Muri (Wegmann, Agnes.-Schweizer Exlibris. - Bd. 2, Zürich 1937, Nr. 5120). Teil 1, auf 1r, 16v, 45v, 50r, 85v, und Teil 2, auf 1r, 13v, 25r, 46r, 61r, 63v Stempel "Kantonsbibliothek Aargau", 19.–20. Jh.
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; September 2019; HAN-Katalogisierungsregeln; Rekat teil nach Bretscher/Gamper (2005); Rudolf Gamper
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170515664405501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000354443DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170515664405501
-
(41SLSP_ABN)999067685608281