Brief an [Johann I Bernoulli]
Savérien, Alexandre
Kurzformat
Brief an [Johann I Bernoulli] / von [Alexandre] Savérien - Paris , 14. Okt. 1746
2 Bl. : 24 x 18,5 cm
-
Bernoulli-Briefinventar, -
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH L Ia 723:Bl.190-191 (Benutzung eingeschränkt)
LEADER | 00000ntaaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170514989305501 | ||
005 | 20240312034521.0 | ||
007 | cr#||||||||||| | ||
008 | 040702s1746 fr 00| i fre d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
024 | 7 | |a 10.7891/e-manuscripta-134058 |2 doi | |
035 | |a (HAN)000056890DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170514989305501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972433197305504 |9 (41SLSP_UBS)9972433197305504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a s |c 1746.10.14 | ||
100 | 1 | |a Savérien, Alexandre |d 1720-1805 |0 (DE-588)172354366 |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Brief an [Johann I Bernoulli] |c von [Alexandre] Savérien |
264 | 0 | |a Paris |c 14. Okt. 1746 | |
300 | |a 2 Bl. |c 24 x 18,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nb |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
351 | |c Dokument=Item=Pièce | ||
500 | |a Bezug des Briefes zu Bänden der gedruckten Bernoulli Werkausgabe: Op. CLXXVII | ||
506 | |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal. | ||
520 | |a Im neuen Werk über den Schiffsbau von Bouguer wird Joh. B. mit Erstaunen lesen, dass das Schwingungszentrum identisch mit dem Schwerpunkt des Schiffes sei. Savérien bezieht sich auf Joh. B. Aufsatz De Corporum aquae &c. in t.IV seiner Opera [Op. CLXXVII, cap.XL, pp.286-296]. | ||
520 | |a Savérien hätte auf Joh. B.s zweiten Brief sofort geantwortet, wenn man ihm nicht geraten hätte, auch sein Mémoire über die Takelage der Schiffe [Nouvelle théorie de la Mâture, 1747] beizulegen, das er gerade bei der Zensur einreicht. Seine Théorie de la manoeuvre ist zu unbedeutend, um Joh. B.s Aufmerksamkeit zu verdienen. Doch es schmeichelt seiner Eigenliebe, Joh. B. diesen ersten Traktat ohne das Mémoire zu senden. Hätte er den Ärger vorausgesehen, den ihm seine Kritik Bouguers eingebracht hat, so hätte er sicher über Bouguers Missgriff hinsichtlich des Hypomoclion des Mastes im Falle der Takelage geschwiegen. Um sich zu rechtfertigen, hätte er lediglich die Briefe Joh. B.s vorweisen müssen. Doch hat er sich streng an dessen Anweisung gehalten. Niemand hat den zweiten Brief von Joh. B. gesehen. Den Inhalt des ersten hat er hingegen, da er noch keine Anweisungen hatte, Clairaut, Duhamel und de Fouchy mitgeteilt. Abgesehen davon, dass es schwierig ist das Schwingungszentrum des Schiffes zu bestimmen, ist es ebenso schwierig zu bestimmen, mit welchen Kräften es der Rotationsbewegung widersteht. Glaubt Joh. B., den er über die Antwort Bouguers informiert hat, das man so die Takelage des Schiffes bestimmen kann? Savérien zeigt, wie das Schiff zugleich segeln und im Gleichgewicht sein kann. Die Kraft des Windes auf den Mast versetzt das Schiff in Drehung um seinen Schwingungsmittelpunkt. Dadurch stösst sein Heck entgegengesetzt zur Fahrtrichtung des Schiffes auf das Wasser. Diese Stösse hören auf, und nun stösst das Wasser als Reaktion zu gleichen Zeit, wenn sich Heck und Bug alternativ senken, gegen das Schiff, wie Joh. B. so richtig beobachtet hat. Danach ist es aber unmöglich, dass das Schiff segelt, wenn der Mast sich nicht dreht, wie das Bouguer behauptet, und es ist ebenso unmöglich, dass das Schiff horizontal segelt, wie Bouguer im 1. Kapitel schreibt. PS. | ||
533 | |n Abschrift unter L Ia 908:Bl.63-64 | ||
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Französisch | ||
583 | 0 | |a Datenimport aus LIDOS / Bernoulli (2004-07-02) | |
600 | 1 | 7 | |a Bouguer, Pierre |d 1698-1758 |0 (DE-588)117622974 |2 gnd |
600 | 1 | 7 | |a Clairaut, Alexis Claude |d 1713-1765 |0 (DE-588)11852092X |2 gnd |
600 | 1 | 7 | |a Duhamel du Monceau, Henri Louis |d 1700-1782 |0 (DE-588)119501813 |2 gnd |
600 | 1 | 7 | |a Grandjean de Fouchy, Jean Paul |d 1707-1788 |0 (DE-588)116821833 |2 gnd |
655 | 7 | |a Autograf |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Briefsammlung |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Bernoulli, Johann |d 1667-1748 |0 (DE-588)118509969 |e Adressat |4 rcp | |
700 | 1 | |a Savérien, Alexandre |d 1720-1805 |0 (DE-588)172354366 |4 scr | |
751 | |a Paris |0 (DE-588)4044660-8 | ||
773 | 1 | |g Bl.190-191 |q 190-191 |t Briefe an die Bernoullis von Adressanten Sag-Sav |w (HAN)000282014DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH L Ia 723:Bl.190-191 |z Benutzung eingeschränkt |9 (41SLSP_UBS)9972433197305504 | |
852 | 4 | |b A117 |c 117B2 |j - |9 (41SLSP_UBS)9972433197305504 | |
856 | 4 | 1 | |u http://www.ub.unibas.ch/bernoulli/index.php/1746-10-14_Saverien_Alexandre-Bernoulli_Johann_I |z Brieftext |
856 | 4 | 1 | |u http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-134058 |z Online via e-manuscripta |
900 | |f HANcollect_this sammlung | ||
900 | |a HANunikat | ||
900 | |f HANemanuscriptabsub | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 117B2 |p 67 |j - |b A117 |9 (41SLSP_UBS)9972433197305504 | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH L Ia 723:Bl.190-191 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972433197305504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972433197305504 |9 (41SLSP_UBS)9972433197305504 | ||
990 | |f bernoulli |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972433197305504 | ||
998 | |a no_inventory_analytical |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972433197305504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Bernoulli-Briefinventar, -
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH L Ia 723:Bl.190-191 (Benutzung eingeschränkt)
Ressourcentyp:
Brief; Autograph; Archivmaterial / Archivdokument
Titel:
Brief an [Johann I Bernoulli] / von [Alexandre] Savérien
Entstehungsangaben:
Paris, 14. Okt. 1746
Entstehungszeit (normiert):
1746.10.14
Verzeichnungsstufe:
Dokument=Item=Pièce
Physische Beschreibung:
-
2 Bl.; 24 x 18,5 cm
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Im neuen Werk über den Schiffsbau von Bouguer wird Joh. B. mit Erstaunen lesen, dass das Schwingungszentrum identisch mit dem Schwerpunkt des Schiffes sei. Savérien bezieht sich auf Joh. B. Aufsatz De Corporum aquae &c. in t.IV seiner Opera [Op. CLXXVII, cap.XL, pp.286-296].
-
Savérien hätte auf Joh. B.s zweiten Brief sofort geantwortet, wenn man ihm nicht geraten hätte, auch sein Mémoire über die Takelage der Schiffe [Nouvelle théorie de la Mâture, 1747] beizulegen, das er gerade bei der Zensur einreicht. Seine Théorie de la manoeuvre ist zu unbedeutend, um Joh. B.s Aufmerksamkeit zu verdienen. Doch es schmeichelt seiner Eigenliebe, Joh. B. diesen ersten Traktat ohne das Mémoire zu senden. Hätte er den Ärger vorausgesehen, den ihm seine Kritik Bouguers eingebracht hat, so hätte er sicher über Bouguers Missgriff hinsichtlich des Hypomoclion des Mastes im Falle der Takelage geschwiegen. Um sich zu rechtfertigen, hätte er lediglich die Briefe Joh. B.s vorweisen müssen. Doch hat er sich streng an dessen Anweisung gehalten. Niemand hat den zweiten Brief von Joh. B. gesehen. Den Inhalt des ersten hat er hingegen, da er noch keine Anweisungen hatte, Clairaut, Duhamel und de Fouchy mitgeteilt. Abgesehen davon, dass es schwierig ist das Schwingungszentrum des Schiffes zu bestimmen, ist es ebenso schwierig zu bestimmen, mit welchen Kräften es der Rotationsbewegung widersteht. Glaubt Joh. B., den er über die Antwort Bouguers informiert hat, das man so die Takelage des Schiffes bestimmen kann? Savérien zeigt, wie das Schiff zugleich segeln und im Gleichgewicht sein kann. Die Kraft des Windes auf den Mast versetzt das Schiff in Drehung um seinen Schwingungsmittelpunkt. Dadurch stösst sein Heck entgegengesetzt zur Fahrtrichtung des Schiffes auf das Wasser. Diese Stösse hören auf, und nun stösst das Wasser als Reaktion zu gleichen Zeit, wenn sich Heck und Bug alternativ senken, gegen das Schiff, wie Joh. B. so richtig beobachtet hat. Danach ist es aber unmöglich, dass das Schiff segelt, wenn der Mast sich nicht dreht, wie das Bouguer behauptet, und es ist ebenso unmöglich, dass das Schiff horizontal segelt, wie Bouguer im 1. Kapitel schreibt. PS.
Anmerkungen
Allgemeine Anmerkung:
Bezug des Briefes zu Bänden der gedruckten Bernoulli Werkausgabe: Op. CLXXVII
Sprache, Schrift:
Französisch
Anmerkung zur Reproduktion:
Abschrift unter L Ia 908:Bl.63-64
Geschichte
Akzession:
-
Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.
Identifikatoren
Systemnummer:
991170514989305501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000056890DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170514989305501
-
(41SLSP_UBS)9972433197305504