Lectura super Decretales
Bernardus, de Montemirato
Kurzformat
Lectura super Decretales / 1. Hälfte 14. Jahrhundert
1 Band (141 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 37 x 26 cm - Pergament
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH C II 10
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170513826005501 | ||
005 | 20240312034429.0 | ||
007 | cr ||||||||||| | ||
008 | 070814q13001349xx 00| | lat d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000109417DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170513826005501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972432536705504 |9 (41SLSP_UBS)9972432536705504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1300 |e 1349 | ||
100 | 0 | |a Bernardus |c de Montemirato |d 1225-1296 |0 (DE-588)102426112 |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lectura super Decretales |
264 | 0 | |c 1. Hälfte 14. Jahrhundert | |
300 | |a 1 Band (141 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 37 x 26 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
490 | 1 | |a Abteilung C II |v 10 | |
500 | |a Kanonistische und Rechtsschriften wurden aus Effizienzgründen oft im Pecia-Verfahren vervielfältigt, indem eine Vorlage in Lagen getrennt und auf mehrere Abschreiber verteilt wurde. So ist auch der vorliegende Dekretalenkommentar eines erst spät als Bernardus de Montemirato identifizierten "Abbas antiquus" in drei Teilen entstanden. | ||
506 | |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal | ||
510 | 4 | |a Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, Nr. 120 | |
510 | 4 | |a Stelling-Michaud, Sven. - Catalogue des manuscrits juridiques (droit canon et droit romain) de la fin du XIIe au XIVe siècle conservés en Suisse / S. Stelling-Michaud. - Genève : Droz, 1954. Nr. 92 | |
510 | 3 | |a Steinmann, Martin. - Ungedruckte Beschreibung, ca. 1987 | |
533 | |n Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 303 |d 2016 | ||
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Im hinteren Spiegel Notiz unklarer Funktion: "Magister Io. de Utzlingen vicarius ecclesie sancti Guidonis Spiren. Nuncius venit [?] faciatis verbum sotio ut statim veniat". Im vorderen Spiegel alter Besitzeintrag der Basler Kartause mit Signatur "D lxvii", 1r unten ein weiterer Besitzeintrag von der Hand des Heinrich Arnoldi OCart., 1r oben von Jakob Louber OCart Titel mit späterer Signatur "B viii". | ||
563 | |a 15. Jahrhundert, braunes Juchtenleder mit Streicheisenlinien (Rücken repariert); Schnitt gelb; 2 Schliessen fehlen; vorderer Spiegel Pergament-Fragment (wohl Urkunde, Schrift verdeckt); auf dem vorderen Deckel altes Pergament-Titelschild, auf dem Rücken Reste eines Pergament-Rückentitels aus der Bibliothek der Kartause. | ||
581 | |a Kuttner, Stephan. - Wer war der Dekretalist 'Abbas antiquus'? In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonist. Abteilung. - Bd. 26, Heft 1 (August 1937) | ||
581 | |a Soetermeer, Frank. - Utrumque ius in peciis. - Frankfurt a.M., 2002, S. 447 Anm. 130 |3 1r-141v | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Dez. 2009 |i Minimalaufnahme nach: Steinmann (ca. 1987) | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Okt. 2017 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme nach: Steinmann (ca. 1987) |k Flury | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Okt. 2017 |i revidiert |k Studer/Flury | |
583 | 1 | |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation |c 2016 |i TIFF | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 1 | |g Vorderer Spiegel |t Besitzeintrag |
596 | 3 | 1 | |g 1r |t Besitzeintrag |
596 | 3 | 0 | |g 1ra-55rb |t Lectura super Decretales |r Abbas antiquus (Bernardus de Montemirato OSB) |i >Incipit lectura abbatis<. Gregorius interpretatur vigilans, et bene vigilavit ... - ... quia indignum et a ro. ec. consuetudine alienum etc. |s Entgegen Stelling-Michaud (1954) ist der Text vollständig. Korrigierte Pecienhandschrift in drei Teilen von 16, 11(?) und 14(?) Pecien, die Einträge ziemlich regelmässig, z.B. 8rb "fi. ij p. cor." in Kreis; 48va Vermerk "vacat in pecia usque ad c. pactiones", 105 rb "hic vel quasi fi. iij pe. et totus quinternus debet scribi et una carta de alio ..." |v Druck: Strassburg, Joh. Schott 1510 (1511) |
596 | 3 | 0 | |g 55rb-56vb |t Summa quaestionum |r Innocentius iuridicus quidam |i [A]d tractandum de questionibis videndum quid sit questio et que persone possint queri vi seu torqueri, et qualiter ... - ... quod non appellatur C. de epi. audi. l. si quis. Explicit summa questionum domini Innoc. ad quam remitit ipse de regu. iu. c. cum in contemplatione. Deo gracias |
596 | 3 | 0 | |g 57ra-141va |t Lectura super Decretales |r Abbas antiquus (Bernardus de Montemirato OSB) |i >Incipit lectura abbatis<. Gregorius interpretatur vigilans, et bene vigilavit ... - ... quia indignum et a ro. ec. consuetudine alienum etc. |s Entgegen Stelling-Michaud (1954) ist der Text vollständig. Korrigierte Pecienhandschrift in drei Teilen von 16, 11(?) und 14(?) Pecien, die Einträge ziemlich regelmässig, z.B. 8rb "fi. ij p. cor." in Kreis; 48va Vermerk "vacat in pecia usque ad c. pactiones", 105 rb "hic vel quasi fi. iij pe. et totus quinternus debet scribi et una carta de alio ..." |v Druck: Strassburg, Joh. Schott 1510 (1511) |
596 | 3 | 1 | |g 141vb |t leer |
596 | 3 | 1 | |g Hinterer Spiegel |t Notiz |
596 | 0 | |a Südliches Pergament mässiger Qualität (der Bogen 53/54 Palimpsest, darunter liegende Schrift etwa zeitgleich). | |
596 | 0 | |b Lagen: 5 V⁵⁰ + III⁵⁶ + V⁶⁶ + IV⁷⁴ + V⁸⁴ + IV⁹² + I⁹⁴ + 2 V¹¹⁴ + IV¹²² + V¹³² + IV¹⁴⁰ + I (letztes Blatt in Deckel geklebt). Reklamanten am Lagenende unten rechts, mit Tinte umrahmt und teilweise zusätzlich geschmückt (z.B. 66v Fisch), bis zur Lagenmitte oft mit Bogenzählung in römischen Zahlen (rot) und Minuskelbuchstaben (Tinte). Die ersten drei Lagen am Schluss unten Mitte mit Korrekturvermerk "cor.", umrahmt. | |
596 | 0 | |c Moderne Bleistiftfoliierung: 1-141. | |
596 | 1 | |a Rot und blau rubriziert, Anfangsbuchstaben mit Fleuronné, rote Titel, rot-blaue Seitentitel. | |
596 | 1 | |b Gemalte Initialen (Büsten, 1ra ein Kleriker, ein Buch erklärend, offenbar der Autor) mit Ranken, italienische Arbeit (vgl. Escher 1917). |3 1ra, 57ra, 95ra | |
596 | 1 | |d Schriftraum 29-29,5 x 18-18,5 cm, zweispaltig; 64 Zeilen. |e Wenig sorgfältige Littera Bononiensis mehrerer Hände, 1. Hälfte 14. Jahrhundert. | |
596 | 1 | |f Am Rand Korrekturen sowie vereinzelte Hinweise und Zusätze von anderen Händen, z.B. 41r zusätzlich mit skizzierten Gesichtern. 55rb-56vb Zusatz in Kursive, 14. Jahrhundert. | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua. Signatur: B viii (alt) |e B viii (alt) |2 han-A5 | ||
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel. Signatur: D lxvii (alt) Hinweis: Signatur vor der Zeit Jakob Loubers |e D lxvii (alt) |2 han-A5 | ||
700 | 0 | 2 | |a Bernardus |c de Montemirato |d ca. 1225 - 1296 |t Lectura aurea super quinque libris decretalium |
700 | 0 | |a Henricus |c Arnoldi |d 1407-1487 |0 (DE-588)102492042 |e Annotator |4 ann | |
700 | 1 | |a Louber, Jakob |d 1440-1513 |0 (DE-588)1024501442 |e Annotator |4 ann | |
710 | 2 | |a Kloster St. Margarethental |0 (DE-588)4682346-3 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
830 | 0 | |a Abteilung C II |v 10 |w (HAN)000109334DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH C II 10 |9 (41SLSP_UBS)9972432536705504 | |
856 | 4 | 1 | |u http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/ubb/C-II-0010 |z e-codices (Digitalisat) |
856 | 4 | 8 | |u https://e-codices.ch/loris/ubb/ubb-C-II-0010/ubb-C-II-0010_0001r.jp2 |z Thumbnail e-codices |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_c/BAU_5_000109417_cat.pdf |z Beschreibung (164 kb) |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH C II 10 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972432536705504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972432536705504 |9 (41SLSP_UBS)9972432536705504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH C II 10
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Lectura super Decretales
Entstehungsangaben:
1. Hälfte 14. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1300 - 1349
Physische Beschreibung:
-
1 Band (141 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 37 x 26 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Pergament
Serie:
Abteilung C II; 10
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[Vorderer Spiegel] Besitzeintrag
-
[1r] Besitzeintrag
-
[1ra-55rb] Lectura super Decretales, Abbas antiquus (Bernardus de Montemirato OSB). >Incipit lectura abbatis<. Gregorius interpretatur vigilans, et bene vigilavit ... - ... quia indignum et a ro. ec. consuetudine alienum etc. Entgegen Stelling-Michaud (1954) ist der Text vollständig. Korrigierte Pecienhandschrift in drei Teilen von 16, 11(?) und 14(?) Pecien, die Einträge ziemlich regelmässig, z.B. 8rb "fi. ij p. cor." in Kreis; 48va Vermerk "vacat in pecia usque ad c. pactiones", 105 rb "hic vel quasi fi. iij pe. et totus quinternus debet scribi et una carta de alio ..." Druck: Strassburg, Joh. Schott 1510 (1511)
-
[55rb-56vb] Summa quaestionum, Innocentius iuridicus quidam. [A]d tractandum de questionibis videndum quid sit questio et que persone possint queri vi seu torqueri, et qualiter ... - ... quod non appellatur C. de epi. audi. l. si quis. Explicit summa questionum domini Innoc. ad quam remitit ipse de regu. iu. c. cum in contemplatione. Deo gracias
-
[57ra-141va] Lectura super Decretales, Abbas antiquus (Bernardus de Montemirato OSB). >Incipit lectura abbatis<. Gregorius interpretatur vigilans, et bene vigilavit ... - ... quia indignum et a ro. ec. consuetudine alienum etc. Entgegen Stelling-Michaud (1954) ist der Text vollständig. Korrigierte Pecienhandschrift in drei Teilen von 16, 11(?) und 14(?) Pecien, die Einträge ziemlich regelmässig, z.B. 8rb "fi. ij p. cor." in Kreis; 48va Vermerk "vacat in pecia usque ad c. pactiones", 105 rb "hic vel quasi fi. iij pe. et totus quinternus debet scribi et una carta de alio ..." Druck: Strassburg, Joh. Schott 1510 (1511)
-
[141vb] leer
-
[Hinterer Spiegel] Notiz
Anmerkungen
Allgemeine Anmerkung:
Kanonistische und Rechtsschriften wurden aus Effizienzgründen oft im Pecia-Verfahren vervielfältigt, indem eine Vorlage in Lagen getrennt und auf mehrere Abschreiber verteilt wurde. So ist auch der vorliegende Dekretalenkommentar eines erst spät als Bernardus de Montemirato identifizierten "Abbas antiquus" in drei Teilen entstanden.
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Anmerkung zur Reproduktion:
Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 303; 2016
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Im hinteren Spiegel Notiz unklarer Funktion: "Magister Io. de Utzlingen vicarius ecclesie sancti Guidonis Spiren. Nuncius venit [?] faciatis verbum sotio ut statim veniat". Im vorderen Spiegel alter Besitzeintrag der Basler Kartause mit Signatur "D lxvii", 1r unten ein weiterer Besitzeintrag von der Hand des Heinrich Arnoldi OCart., 1r oben von Jakob Louber OCart Titel mit späterer Signatur "B viii".
Akzession:
-
Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua. Signatur: B viii (alt); B viii (alt)
Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel. Signatur: D lxvii (alt) Hinweis: Signatur vor der Zeit Jakob Loubers; D lxvii (alt)
Einband
Einband:
15. Jahrhundert, braunes Juchtenleder mit Streicheisenlinien (Rücken repariert); Schnitt gelb; 2 Schliessen fehlen; vorderer Spiegel Pergament-Fragment (wohl Urkunde, Schrift verdeckt); auf dem vorderen Deckel altes Pergament-Titelschild, auf dem Rücken Reste eines Pergament-Rückentitels aus der Bibliothek der Kartause.
Buchblock
Beschreibstoff:
Südliches Pergament mässiger Qualität (der Bogen 53/54 Palimpsest, darunter liegende Schrift etwa zeitgleich).
Lagen:
Lagen: 5 V⁵⁰ + III⁵⁶ + V⁶⁶ + IV⁷⁴ + V⁸⁴ + IV⁹² + I⁹⁴ + 2 V¹¹⁴ + IV¹²² + V¹³² + IV¹⁴⁰ + I (letztes Blatt in Deckel geklebt). Reklamanten am Lagenende unten rechts, mit Tinte umrahmt und teilweise zusätzlich geschmückt (z.B. 66v Fisch), bis zur Lagenmitte oft mit Bogenzählung in römischen Zahlen (rot) und Minuskelbuchstaben (Tinte). Die ersten drei Lagen am Schluss unten Mitte mit Korrekturvermerk "cor.", umrahmt.
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung: 1-141.
Ausstattung
Rubrizierungen:
Rot und blau rubriziert, Anfangsbuchstaben mit Fleuronné, rote Titel, rot-blaue Seitentitel.
Initialen:
1ra, 57ra, 95ra: Gemalte Initialen (Büsten, 1ra ein Kleriker, ein Buch erklärend, offenbar der Autor) mit Ranken, italienische Arbeit (vgl. Escher 1917).
Einrichtung:
Schriftraum 29-29,5 x 18-18,5 cm, zweispaltig; 64 Zeilen.
Schrift:
Wenig sorgfältige Littera Bononiensis mehrerer Hände, 1. Hälfte 14. Jahrhundert.
Zusätze:
Am Rand Korrekturen sowie vereinzelte Hinweise und Zusätze von anderen Händen, z.B. 41r zusätzlich mit skizzierten Gesichtern. 55rb-56vb Zusatz in Kursive, 14. Jahrhundert.
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, Nr. 120
-
Stelling-Michaud, Sven. - Catalogue des manuscrits juridiques (droit canon et droit romain) de la fin du XIIe au XIVe siècle conservés en Suisse / S. Stelling-Michaud. - Genève : Droz, 1954. Nr. 92
-
Steinmann, Martin. - Ungedruckte Beschreibung, ca. 1987
Literatur:
-
Kuttner, Stephan. - Wer war der Dekretalist 'Abbas antiquus'? In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonist. Abteilung. - Bd. 26, Heft 1 (August 1937)
-
Soetermeer, Frank. - Utrumque ius in peciis. - Frankfurt a.M., 2002, S. 447 Anm. 130; 1r-141v
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Okt. 2017; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach: Steinmann (ca. 1987); Flury
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Okt. 2017; revidiert; Studer/Flury
-
Digitalisierung=Digitization=Numérisation; 2016; TIFF
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170513826005501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000109417DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170513826005501
-
(41SLSP_UBS)9972432536705504