Thesauri inscriptionum

Faesch, Remigius
Kurzformat

Thesauri inscriptionum / Remigius Faesch - [Basel] , 1635-1636
1 Band (222 Blätter) : 31,5 x 19,5-20 cm
  • Basel, UB, UBH O I 1

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170513810005501
005 20240312034424.0
007 cr#|||||||||||
008 080818m16351636xx 00| | lat d
019 |a Rekatalogisierungsgrad teil  |5 HAN 
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
024 7 |a 10.7891/e-manuscripta-119031  |2 doi 
035 |a (HAN)000109741DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170513810005501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972432816805504  |9 (41SLSP_UBS)9972432816805504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
041 0 |a lat 
046 |a m  |c 1635  |e 1636 
100 1 |a Faesch, Remigius  |d 1595-1667  |0 (DE-588)121409627  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Thesauri inscriptionum  |c Remigius Faesch 
264 0 |a [Basel]  |c 1635-1636 
300 |a 1 Band (222 Blätter)  |c 31,5 x 19,5-20 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Abteilung O I  |v 1 
500 |a Ursprünglich waren der Handschrift 10 weitere Blätter lose beigelegt, seit 1938 separat gebunden und unter der Signatur O I 7a aufgestellt. 
506 |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal. 
510 3 |a Binz, Gustav. - Ungedruckte Beschreibung, 18.9.1937 
520 |a Der von vorne nach hinten durchgehend foliierte Band enthält zwei gegenläufig angeordnete Inschriftensammlungen von Remigius Faesch: Der "Thesaurus inscriptionum antiquarum" von 1636 reicht von 1r-73r, der "Thesaurus inscriptionum memorabilium aevi Christiani" von 1635 beginnt kopfstehend auf Blatt 216v und reicht bis Blatt 154v. Beiden Teilen ist ein Titelblatt (Ar bzw. 217v) vorangestellt, dem ersten Blatt des ersten Teils sind zudem drei kleinerformatige Blätter (Ia-c) mit weiteren Inschriften aufgeklebt. Die Blätter 73v-154r sind leer, wie auch innerhalb der beiden Thesauri zwischen den Abschnitten jeweils zahlreiche Blätter für weitere Eintragungen leer gelassen sind. Die vorhandenen Einträge bestehen grösstenteils aus Auszügen aus gedruckten Werken; gelegentlich werden aber auch mündliche oder schriftliche Mitteilungen von Freunden und Korrespondenten verwendet. 
533 |n Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 324  |d 2017 
541 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Lateinisch 
561 |a Aus dem Museum des Remigius Faesch 1823 in die Universitätsbibliothek gelangt. In Faeschs eigenhändigem Katalog seiner Bücher (AR I 11) fehlt dieser Band. In Daniel Hubers Verzeichnis der Fäschischen Handschriften (AR I 16) ist er unter Nr. 32 aufgelistet. 
563 |a Pappdeckel, überzogen mit Bruchstücken einer Pergamenthandschrift des 15. Jh. (Hymnar? Breviar?) mit Musiknoten in Quadratschrift. Andere Bruchstücke derselben Handschrift sind für die Einbände der Handschriften O I 2, O I 4-6 und AR I 11 verwendet worden. Auf dem Rücken weisses Signatur- und Titelschild von Oberbibliothekar Ludwig Sieber "Remigii | Faeschii | Thesaurus | Inscriptionum | antiquarum | praetermissarum | a | Iano Grutero | 1636". 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Dez. 2009 und Juni 2012  |i Minimalaufnahme nach: Binz (1937) 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Mai 2019  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Normalaufnahme auf der Basis von Binz (1937)  |k Flury 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c September 2019  |i revidiert  |k Müller/Flury 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 3 0 |g Ar  |t Titelblatt zum Thesaurus inscriptionum antiquarum  |i >Thesaurus inscriptionum antiquarum earum scilicet quae praeter missae a Iano Grutero in immenso illo eiusdem argumenti thesauro congestus a Remigio Feschio I.C. A.S. MDC XXX VI<.  |s Faesch stützt sich auf die Inschriftensammlung des Janus Gruterus "Inscriptionum Romanorum orpus absolutissimum", Heidelberg 1616. 
596 3 1 |g Av  |t leer 
596 3 0 |g I(a)r-v  |t Exscriptio marmori quadrato  |r Maimarus Hayer  |i >Exscriptio marmori quadrato, in via, quae ad Vesuvium ducit, incisa<. Posteri posteri vestra res agitur dies facem praefert diei ... - ... tum tu si sapis audi clamantem lapidem sperne larem sperne sarcinulas mora nulla fuge Antonio Suarez Messiae Marchione vici praefect. viarum. 
596 3 0 |g I(b)r-v  |t Ante templum Mariae rotundae olim Pantheon appellatum  |r Maimarus Hayer  |i >Ante templum Mariae rotundae olim Pantheon appellatum<. >Ad dextram<. Urbanus VIII Pont. Max. vetustas ahenei lacunaris reliquias in Vaticanas columnas ... - ... turribus exornavit et nova contignatione munivit anno domini M.DC.XXXII. Pont. IX. [Darunter von der Hand des Remigius Faesch:] Accepi a domino Meimaro Hayer anno MDCXLVI. 
596 3 0 |g I(c)r  |t Versiculi  |r Henricus Alers  |i >Versiculos hosce do. de Goumin libel. supp. magister scripsisse fertur Regi Galliarum Lud[ovico] XIII. cum in Lotharingia cum exercitu agens obvium felem agrestem occidisset<. Quae fera Burgundae dedit olim insignia genti | Et fuit Austriacae nobile stemma domus ... - ... Fata viam invenient; Tibi se peritura relinquet | Et cadet ante tuos Austria victa pedes. [Darunter von der Hand des Remigius Faesch:] Αυτογραφον domini Henrici Alers Brem[ensis] anno 1646  |s Henricus Alers, Basler Universitätsmatrikel 1643, Nr. 75 
596 3 1 |g I(c)v  |t leer 
596 3 0 |g 1r-73r  |t Thesaurus inscriptionum antiquarum, 1636  |r Remigius Faesch  |i [1r] >Generalia<. ... [1v-3v: leer]. [4r] >Scriptores qui inscriptiones antiquas collegerunt<. ... [4v: leer]. [5r-8r] >Marmora ipsa quo occurrerunt ordine congesta<. ... [8v-48v: leer]. [49r-63r] >Inscriptiones ant[iquae] Graecae<. ... [63v-72v: leer]. [73r] >Inscriptiones antiquae aliarum linguarum praeter Latinam et Graecam<. ...  |s Die Einträge in den einzelnen Abschnitten bestehen grösstenteils aus Auszügen aus gedruckten Werken, gelegentlich werden aber auch mündliche oder schriftliche Mitteilungen von Freunden und Korrespondenten verwendet. Unter der Überschrift "Scriptores" auf Bl. 4r nennt Faesch u.a. die Inschriftensammlung des Jan Gruterus von 1616. Die Abteilung "Marmora ipsa" (5r-8r) umfasst 55 Nummern, die Abteilung "Inscriptiones antiquae Graecae" 415 (nicht 413, wie Faesch auf Bl. 4r angibt) Nummern. Als Gewährsleute, die ihm Inschriften mitteilen, nennt Faesch z.B. Samuel Hortin und Heinrich Meier Bremensis (Basler Universitätsmatrikel 1636, Nr. 20). 
596 3 1 |g 73v-154r  |t leer 
596 3 0 |g 217v  |t Titelblatt zum Thesaurus inscriptionum memorabilium aevi Christiani  |i >Thesaurus inscriptionum memorabilium aevi Christiani, collectus a Remigio Feschio I.C. A.S MDCXXXV< 
596 3 1 |g 217r  |t leer 
596 3 0 |g 216v-154v  |t Thesaurus inscriptionum memorabilium aevi Christiani, 1635  |r Remigius Faesch  |i [216v] >Generalia. Scriptores varii, qui huius generis monumenta, epitaphia, inscriptiones recentiores tradiderunt<. ... [216r-214r: leer]. [213v-203v] >Inscriptiones quas hinc inde sparsim collegi<. ... [203r-156v:] leer. [155v] >Varia monumenta sepulchralia. Generalia<. ... [155r: leer]. [154v] >Varia monumenta sepulchralia<. ...  |s Das zweite Verzeichnis beginnt kopfstehend auf Blatt 216v des Bandes und reicht bis Bl. 154v. Die Katalogbeschreibung folgt den Eintragungen deshalb von hinten nach vorn und zählt die Blätter rückwärts. Die Abteilung "Inscriptiones quas hinc inde sparsim collegi" (213v-203v) umfasst 90 Nummern: Inschriften aus Orléans, Bourges, Aix en Provence, Lyon, Rom (Nr. 8-35), Pisa, Florenz, Genua, Marseille, Delémont, Amberg, Lauenburg, Konstantinopel, Strassburg (Nr. 53-64), Besançon, Niefernburg bei Pforzheim, Tübingen, Lüttich, Paris, La Flèche, Vienne, Genf, Bern, London, Freiburg im Uechtland, Breslau, Leubus, Ladenburg, Corfu, Zante. Quellenangaben fehlen häufig, schriftliche oder mündliche Mitteilungen erhielt Faesch z.B. von Henricus Meier Bremensis und Henricus Alers. 
596 0 |a Gut erhaltenes Papier, Wasserzeichen ähnlich wie Briquet 15746 (Narrenkopf mit Kappe mit dem Fabrikzeichen der Papierfabrik Dürr in Basel)  |b Zwischen Bl. A und 1 sind drei kleinere Quartblätter (21-23,5 x 17,5-18 cm) I a-c eingefügt.  |c Neuere Bleistiftfoliierung: A.Ia-Ic.1-62.62a.63-217. 
596 1 |a Überschriften der einzelnen Abteilungen in Majuskelschrift, teils rot unterstrichen  |d Zwei Spalten, von denen in der Regel die innere den Text, die äussere Anmerkungen oder Nachträge enthält  |e Hand des Remigius Faesch aus den Jahren 1636 und 1635; Bl. I(a) und 1(b) vermutlich von Meimarus Hayer, Bl. I(c) von Henricus Allers aus Bremen geschrieben  |f Mit gelegentlichen späteren Nachträgen 
655 7 |a Autograf  |2 gnd-content 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 1 2 |a Faesch, Remigius  |d 1595-1667  |t Thesaurus inscriptionum antiquarum, earum scilicet quae praetermissae a Iano Grutero 
700 1 2 |a Faesch, Remigius  |d 1595-1667  |t Thesaurus inscriptionum memorabilium aevi Christiani 
700 1 |a Faesch, Remigius  |d 1595-1667  |0 (DE-588)121409627  |e Schreiber/Scriptorium  |e Früherer Eigentümer  |4 scr  |4 fmo 
700 1 |a Hayer, Maimarus  |e Verfasser  |e Schreiber/Scriptorium  |4 aut  |4 scr 
700 1 |a Alers, Heinrich  |d 1612-1675  |0 (DE-588)128393998  |e Verfasser  |e Schreiber/Scriptorium  |4 aut  |4 scr 
700 1 |a Hortin, Samuel  |e Mitwirkender  |4 ctb 
700 1 |a Meier, Henricus  |c Bremensis  |e Mitwirkender  |4 ctb 
700 1 |a Sieber, Ludwig  |d 1833-1891  |0 (DE-588)101785321  |e Annotator  |4 ann 
710 2 |a Museum Faesch  |0 (DE-588)1032037237  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
751 |a Basel  |0 (DE-588)4004617-5 
830 0 |a Abteilung O I  |v 1  |w (HAN)000109737DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH O I 1  |9 (41SLSP_UBS)9972432816805504 
856 4 2 |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr03/BAU_5_000109741_cat.pdf  |z Beschreibung (1.7 MB) 
856 4 1 |u http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-119031  |z Online via e-manuscripta 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
900 |f HANemanuscriptabsub 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH O I 1  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972432816805504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972432816805504  |9 (41SLSP_UBS)9972432816805504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, UB, UBH O I 1
Ressourcentyp:
Buchhandschrift; Autograph
Digitalisat:
Titel:
Thesauri inscriptionum / Remigius Faesch
Entstehungsangaben:
[Basel], 1635-1636
Entstehungszeit (normiert):
1635 - 1636
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (222 Blätter); 31,5 x 19,5-20 cm
Serie:
Abteilung O I; 1

Sucheinstiege

Körperschaft:

VorbesitzerIn

Ort (normiert):
Ort:
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Der von vorne nach hinten durchgehend foliierte Band enthält zwei gegenläufig angeordnete Inschriftensammlungen von Remigius Faesch: Der "Thesaurus inscriptionum antiquarum" von 1636 reicht von 1r-73r, der "Thesaurus inscriptionum memorabilium aevi Christiani" von 1635 beginnt kopfstehend auf Blatt 216v und reicht bis Blatt 154v. Beiden Teilen ist ein Titelblatt (Ar bzw. 217v) vorangestellt, dem ersten Blatt des ersten Teils sind zudem drei kleinerformatige Blätter (Ia-c) mit weiteren Inschriften aufgeklebt. Die Blätter 73v-154r sind leer, wie auch innerhalb der beiden Thesauri zwischen den Abschnitten jeweils zahlreiche Blätter für weitere Eintragungen leer gelassen sind. Die vorhandenen Einträge bestehen grösstenteils aus Auszügen aus gedruckten Werken; gelegentlich werden aber auch mündliche oder schriftliche Mitteilungen von Freunden und Korrespondenten verwendet.
  • [Ar]. Titelblatt zum Thesaurus inscriptionum antiquarum. >Thesaurus inscriptionum antiquarum earum scilicet quae praeter missae a Iano Grutero in immenso illo eiusdem argumenti thesauro congestus a Remigio Feschio I.C. A.S. MDC XXX VI<.. Faesch stützt sich auf die Inschriftensammlung des Janus Gruterus "Inscriptionum Romanorum orpus absolutissimum", Heidelberg 1616.
  • [Av]. leer
  • [I(a)r-v]. Exscriptio marmori quadrato. Maimarus Hayer. >Exscriptio marmori quadrato, in via, quae ad Vesuvium ducit, incisa<. Posteri posteri vestra res agitur dies facem praefert diei ... - ... tum tu si sapis audi clamantem lapidem sperne larem sperne sarcinulas mora nulla fuge Antonio Suarez Messiae Marchione vici praefect. viarum.
  • [I(b)r-v]. Ante templum Mariae rotundae olim Pantheon appellatum. Maimarus Hayer. >Ante templum Mariae rotundae olim Pantheon appellatum<. >Ad dextram<. Urbanus VIII Pont. Max. vetustas ahenei lacunaris reliquias in Vaticanas columnas ... - ... turribus exornavit et nova contignatione munivit anno domini M.DC.XXXII. Pont. IX. [Darunter von der Hand des Remigius Faesch:] Accepi a domino Meimaro Hayer anno MDCXLVI.
  • [I(c)r]. Versiculi. Henricus Alers. >Versiculos hosce do. de Goumin libel. supp. magister scripsisse fertur Regi Galliarum Lud[ovico] XIII. cum in Lotharingia cum exercitu agens obvium felem agrestem occidisset<. Quae fera Burgundae dedit olim insignia genti | Et fuit Austriacae nobile stemma domus ... - ... Fata viam invenient; Tibi se peritura relinquet | Et cadet ante tuos Austria victa pedes. [Darunter von der Hand des Remigius Faesch:] Αυτογραφον domini Henrici Alers Brem[ensis] anno 1646. Henricus Alers, Basler Universitätsmatrikel 1643, Nr. 75
  • [I(c)v]. leer
  • [1r-73r]. Thesaurus inscriptionum antiquarum, 1636. Remigius Faesch. [1r] >Generalia<. ... [1v-3v: leer]. [4r] >Scriptores qui inscriptiones antiquas collegerunt<. ... [4v: leer]. [5r-8r] >Marmora ipsa quo occurrerunt ordine congesta<. ... [8v-48v: leer]. [49r-63r] >Inscriptiones ant[iquae] Graecae<. ... [63v-72v: leer]. [73r] >Inscriptiones antiquae aliarum linguarum praeter Latinam et Graecam<. .... Die Einträge in den einzelnen Abschnitten bestehen grösstenteils aus Auszügen aus gedruckten Werken, gelegentlich werden aber auch mündliche oder schriftliche Mitteilungen von Freunden und Korrespondenten verwendet. Unter der Überschrift "Scriptores" auf Bl. 4r nennt Faesch u.a. die Inschriftensammlung des Jan Gruterus von 1616. Die Abteilung "Marmora ipsa" (5r-8r) umfasst 55 Nummern, die Abteilung "Inscriptiones antiquae Graecae" 415 (nicht 413, wie Faesch auf Bl. 4r angibt) Nummern. Als Gewährsleute, die ihm Inschriften mitteilen, nennt Faesch z.B. Samuel Hortin und Heinrich Meier Bremensis (Basler Universitätsmatrikel 1636, Nr. 20).
  • [73v-154r]. leer
  • [217v]. Titelblatt zum Thesaurus inscriptionum memorabilium aevi Christiani. >Thesaurus inscriptionum memorabilium aevi Christiani, collectus a Remigio Feschio I.C. A.S MDCXXXV<
  • [217r]. leer
  • [216v-154v]. Thesaurus inscriptionum memorabilium aevi Christiani, 1635. Remigius Faesch. [216v] >Generalia. Scriptores varii, qui huius generis monumenta, epitaphia, inscriptiones recentiores tradiderunt<. ... [216r-214r: leer]. [213v-203v] >Inscriptiones quas hinc inde sparsim collegi<. ... [203r-156v:] leer. [155v] >Varia monumenta sepulchralia. Generalia<. ... [155r: leer]. [154v] >Varia monumenta sepulchralia<. .... Das zweite Verzeichnis beginnt kopfstehend auf Blatt 216v des Bandes und reicht bis Bl. 154v. Die Katalogbeschreibung folgt den Eintragungen deshalb von hinten nach vorn und zählt die Blätter rückwärts. Die Abteilung "Inscriptiones quas hinc inde sparsim collegi" (213v-203v) umfasst 90 Nummern: Inschriften aus Orléans, Bourges, Aix en Provence, Lyon, Rom (Nr. 8-35), Pisa, Florenz, Genua, Marseille, Delémont, Amberg, Lauenburg, Konstantinopel, Strassburg (Nr. 53-64), Besançon, Niefernburg bei Pforzheim, Tübingen, Lüttich, Paris, La Flèche, Vienne, Genf, Bern, London, Freiburg im Uechtland, Breslau, Leubus, Ladenburg, Corfu, Zante. Quellenangaben fehlen häufig, schriftliche oder mündliche Mitteilungen erhielt Faesch z.B. von Henricus Meier Bremensis und Henricus Alers.

Anmerkungen

Allgemeine Anmerkung:
Ursprünglich waren der Handschrift 10 weitere Blätter lose beigelegt, seit 1938 separat gebunden und unter der Signatur O I 7a aufgestellt.
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Anmerkung zur Reproduktion:
Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 324; 2017

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus dem Museum des Remigius Faesch 1823 in die Universitätsbibliothek gelangt. In Faeschs eigenhändigem Katalog seiner Bücher (AR I 11) fehlt dieser Band. In Daniel Hubers Verzeichnis der Fäschischen Handschriften (AR I 16) ist er unter Nr. 32 aufgelistet.
Akzession:
  • Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Einband

Einband:
Pappdeckel, überzogen mit Bruchstücken einer Pergamenthandschrift des 15. Jh. (Hymnar? Breviar?) mit Musiknoten in Quadratschrift. Andere Bruchstücke derselben Handschrift sind für die Einbände der Handschriften O I 2, O I 4-6 und AR I 11 verwendet worden. Auf dem Rücken weisses Signatur- und Titelschild von Oberbibliothekar Ludwig Sieber "Remigii | Faeschii | Thesaurus | Inscriptionum | antiquarum | praetermissarum | a | Iano Grutero | 1636".

Buchblock

Beschreibstoff:
Gut erhaltenes Papier, Wasserzeichen ähnlich wie Briquet 15746 (Narrenkopf mit Kappe mit dem Fabrikzeichen der Papierfabrik Dürr in Basel)
Lagen:
Zwischen Bl. A und 1 sind drei kleinere Quartblätter (21-23,5 x 17,5-18 cm) I a-c eingefügt.
Zählungen:
Neuere Bleistiftfoliierung: A.Ia-Ic.1-62.62a.63-217.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Überschriften der einzelnen Abteilungen in Majuskelschrift, teils rot unterstrichen
Einrichtung:
Zwei Spalten, von denen in der Regel die innere den Text, die äussere Anmerkungen oder Nachträge enthält
Schrift:
Hand des Remigius Faesch aus den Jahren 1636 und 1635; Bl. I(a) und 1(b) vermutlich von Meimarus Hayer, Bl. I(c) von Henricus Allers aus Bremen geschrieben
Zusätze:
Mit gelegentlichen späteren Nachträgen

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Binz, Gustav. - Ungedruckte Beschreibung, 18.9.1937
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Mai 2019; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme auf der Basis von Binz (1937); Flury
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; September 2019; revidiert; Müller/Flury
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170513810005501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000109741DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170513810005501
  • (41SLSP_UBS)9972432816805504
Digital Object Identifier:
Quelle: