Bedenken und Anzeigen, wie die Kirchengüter wieder zu ihrem recht göttlichen Gebrauch gebracht werden sollen und mögen

Capito, Wolfgang
Kurzformat

Bedenken und Anzeigen, wie die Kirchengüter wieder zu ihrem recht göttlichen Gebrauch gebracht werden sollen und mögen / Wolfgang Capito und Martin Butzer - 18. Jahrhundert
1 Band (33 Blätter) : 31,5-32 x 20-20,5 cm
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH O I 21b

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170513808105501
005 20240312034414.0
007 cr#|||||||||||
008 080818q17001799xx 00| | ger d
019 |a Rekatalogisierungsgrad voll  |5 HAN 
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
024 7 |a 10.7891/e-manuscripta-133150  |2 doi 
035 |a (HAN)000109797DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170513808105501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972432803905504  |9 (41SLSP_UBS)9972432803905504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1700  |e 1799 
100 1 |a Capito, Wolfgang  |d 1478-1541  |0 (DE-588)118518968  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Bedenken und Anzeigen, wie die Kirchengüter wieder zu ihrem recht göttlichen Gebrauch gebracht werden sollen und mögen  |c Wolfgang Capito und Martin Butzer 
264 0 |c 18. Jahrhundert 
300 |a 1 Band (33 Blätter)  |c 31,5-32 x 20-20,5 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Abteilung O I  |v 21b 
506 |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal 
510 3 |a Gustav Binz, unpublizierte Beschreibung, 11.5.1938 (zugänglich im Sonderlesesaal) 
520 |a Die Abschrift der von Wolfgang Capito und Martin Bucer verfassten und 1538 dem Basler Senat übergebenen Schrift zu Fragen betreffend Eigentum und Nutzung der Kirchengüter war bis etwa 1918 der Handschrift O I 21a beigebunden. 
541 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Deutsch 
561 |a Aus dem Museum des Remigius Faesch 1823 in die Universitätsbibliothek gelangt, bis etwa 1918 mit O I 21a zusammengebunden. Weder in Faeschs eigenhändigem Katalog seiner Bücher (AR I 11), noch in Daniel Hubers Verzeichnis der Fäschischen Handschriften (AR I 16), noch bei Hänel verzeichnet. 
563 |a Einband von ca. 1920: hellgraue Pappe mit Pergamentrücken und -Ecken. 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Dez. 2009 und Juli 2012  |i Minimalaufnahme nach: Binz (1938) 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Nov. 2019  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Normalaufnahme auf der Basis von Binz (1938)  |k Flury 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Nov. 2019  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i revidiert  |k Müller/Flury 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 3 0 |g 1r-31v  |t Bedenken und Anzeigen, wie die Kirchengüter wieder zu ihrem recht göttlichen Gebrauch gebracht werden sollen und mögen  |r Wolfgang Capito und Martin Butzer  |i >Ein Bedenckhen und Anzeigen, wie die Kirchen Gütter wider zu Ihrem recht Göttlichen Gebrauch gebracht werden sollen und mögen<. Oblata Senatui Basiliensium, per D. Capitonem et Bucerum, praesentibus Miconio, Carolstadio, Grynaeo, Amerbachio et W. Weissenburger, Die Iovis tertia Octobris Anno Domini 1538. Dieser Bedacht haltet in sich Fünff Articul. 1. Der Erst, wes die Kirchengütter eigen sind ... [2r] >Der Erst Articul. Wem die Kirchen-Gütter gebühren und zustohn<. Des Ersten halb, wes die Kirchengütter eigen seyen, vermag das Göttliche Recht ... [28r Schluss des 5. Artikels:] Wa dan diß sperren solchermassen geschehe, wäre wohl zu hoffen, es solte ohn allen Unrath abgohn und etwas erlangt werden. Der Herr geb Rath und Hülff Amen. [28v] >Antwort der Brüder. Auf den Rathschlag deren von Strassburg von den Kilchgütteren<. Dieser Rathschlag von den Kilchenhgütteren sicht auf zwey ding, Eins, wie man solche recht möge brauchen ... - ... das beyde Stückh wie die Gütter recht gebraucht werden, und wie wir unser That verantwortten wöllen, sind gar vonnöthen. 
596 0 |a Wasserzeichen: Baselstab innerhalb zweier belaubter Zweige, darunter dasselbe Fabrikzeichen wie im Wasserzeichen Nr. 3 (Bl. 41-198) in O I 21a  |c Moderne Bleistiftfoliierung 1-31, vor dem ersten und nach dem letzten Blatt je ein unnummeriertes neues Vorsatzblatt. 
596 1 |d Schriftspiegel ca. 24 x 15 cm, links ein 4,8 cm breiter, durch Bleistiftstrich begrenzter Rand.  |e Kanzleihand gegen Ende des 18. Jh. 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 1 |a Bucer, Martin  |d 1491-1551  |0 (DE-588)118516507  |e Verfasser  |4 aut 
710 2 |a Museum Faesch  |0 (DE-588)1032037237  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
830 0 |a Abteilung O I  |v 21b  |w (HAN)000109737DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH O I 21b  |9 (41SLSP_UBS)9972432803905504 
856 4 2 |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr03/BAU_5_000109797_cat.pdf  |z Beschreibung (471K) 
856 4 1 |u http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-133150  |z Online via e-manuscripta 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
900 |f HANemanuscriptabsub 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH O I 21b  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972432803905504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972432803905504  |9 (41SLSP_UBS)9972432803905504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH O I 21b
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Digitalisat:
Titel:
Bedenken und Anzeigen, wie die Kirchengüter wieder zu ihrem recht göttlichen Gebrauch gebracht werden sollen und mögen / Wolfgang Capito und Martin Butzer
Entstehungsangaben:
18. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1700 - 1799
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (33 Blätter); 31,5-32 x 20-20,5 cm
Serie:
Abteilung O I; 21b

Sucheinstiege

Person:
Körperschaft:

VorbesitzerIn

Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Die Abschrift der von Wolfgang Capito und Martin Bucer verfassten und 1538 dem Basler Senat übergebenen Schrift zu Fragen betreffend Eigentum und Nutzung der Kirchengüter war bis etwa 1918 der Handschrift O I 21a beigebunden.
  • [1r-31v]. Bedenken und Anzeigen, wie die Kirchengüter wieder zu ihrem recht göttlichen Gebrauch gebracht werden sollen und mögen. Wolfgang Capito und Martin Butzer. >Ein Bedenckhen und Anzeigen, wie die Kirchen Gütter wider zu Ihrem recht Göttlichen Gebrauch gebracht werden sollen und mögen<. Oblata Senatui Basiliensium, per D. Capitonem et Bucerum, praesentibus Miconio, Carolstadio, Grynaeo, Amerbachio et W. Weissenburger, Die Iovis tertia Octobris Anno Domini 1538. Dieser Bedacht haltet in sich Fünff Articul. 1. Der Erst, wes die Kirchengütter eigen sind ... [2r] >Der Erst Articul. Wem die Kirchen-Gütter gebühren und zustohn<. Des Ersten halb, wes die Kirchengütter eigen seyen, vermag das Göttliche Recht ... [28r Schluss des 5. Artikels:] Wa dan diß sperren solchermassen geschehe, wäre wohl zu hoffen, es solte ohn allen Unrath abgohn und etwas erlangt werden. Der Herr geb Rath und Hülff Amen. [28v] >Antwort der Brüder. Auf den Rathschlag deren von Strassburg von den Kilchgütteren<. Dieser Rathschlag von den Kilchenhgütteren sicht auf zwey ding, Eins, wie man solche recht möge brauchen ... - ... das beyde Stückh wie die Gütter recht gebraucht werden, und wie wir unser That verantwortten wöllen, sind gar vonnöthen.

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Deutsch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus dem Museum des Remigius Faesch 1823 in die Universitätsbibliothek gelangt, bis etwa 1918 mit O I 21a zusammengebunden. Weder in Faeschs eigenhändigem Katalog seiner Bücher (AR I 11), noch in Daniel Hubers Verzeichnis der Fäschischen Handschriften (AR I 16), noch bei Hänel verzeichnet.
Akzession:
  • Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Einband

Einband:
Einband von ca. 1920: hellgraue Pappe mit Pergamentrücken und -Ecken.

Buchblock

Beschreibstoff:
Wasserzeichen: Baselstab innerhalb zweier belaubter Zweige, darunter dasselbe Fabrikzeichen wie im Wasserzeichen Nr. 3 (Bl. 41-198) in O I 21a
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung 1-31, vor dem ersten und nach dem letzten Blatt je ein unnummeriertes neues Vorsatzblatt.

Ausstattung

Einrichtung:
Schriftspiegel ca. 24 x 15 cm, links ein 4,8 cm breiter, durch Bleistiftstrich begrenzter Rand.
Schrift:
Kanzleihand gegen Ende des 18. Jh.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Gustav Binz, unpublizierte Beschreibung, 11.5.1938 (zugänglich im Sonderlesesaal)
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Nov. 2019; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme auf der Basis von Binz (1938); Flury
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Nov. 2019; HAN-Katalogisierungsregeln; revidiert; Müller/Flury
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170513808105501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000109797DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170513808105501
  • (41SLSP_UBS)9972432803905504
Digital Object Identifier:
Quelle: