Monastica et canonistica
Kurzformat
Monastica et canonistica / Anfang 13. Jahrhundert
1 Band (181 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 20-20,5 x 12,5 cm - Pergament
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH A IX 22
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170513777705501 | ||
005 | 20240312025458.0 | ||
007 | cr ||||||||||| | ||
008 | 091123q12001209xx 00| | lat d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000108795DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170513777705501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972432557305504 |9 (41SLSP_UBS)9972432557305504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1200 |e 1209 | ||
130 | 0 | |a Benedikt |c Montecassino, Abt, Heiliger |d 480-547 |t Regula Benedicti |0 (DE-588)4005488-3 | |
245 | 1 | 0 | |a Monastica et canonistica |
264 | 0 | |c Anfang 13. Jahrhundert | |
300 | |a 1 Band (181 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 20-20,5 x 12,5 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
490 | 1 | |a Abteilung A IX |v 22 | |
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. | ||
510 | 4 | |a Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, S. 49 Nr. 45 | |
510 | 4 | |a Stelling-Michaud, Sven. - Catalogue des manuscrits juridiques ... en Suisse (Travaux d'humanisme et renaissance 11). - Genève, 1954, p. 24 Nr. 5 | |
510 | 3 | |a Steinmann, Martin. - Ungedruckte Beschreibung, ca. 1979 (zugänglich im Sonderlesesaal) | |
533 | |n Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 190 |d 2014 | ||
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Herkunft unbekannt: Kein alter Besitzeintrag. Eschers Schlussfolgerung aus den Versen 77v, dass der Band aus einem Cisterzienserkloster stamme (vgl. Escher 1917), wird durch die Textform der Regula Benedicti nicht bestätigt. | ||
563 | |a 13. Jahrhundert (?), gelbliches gewachstes Leder mit Streicheisenlinien über Eichendeckeln (Rücken erneuert 1953); Zwei nach hinten greifende Langriemenschliessen (gewobene Bänder) abgefallen; ehemals Catenatus (Spuren am vorderen Deckel oben und am hinteren Deckel unten); am hinteren Deckel Reste eines alten Pergament-Titelschildes. Im vorderen Deckel Inhaltsangabe. | ||
581 | |a Gutscher-Schmid, Charlotte. - Exklusive Bilderwelt. Das Berner Udelbuch von 1466. - Baden, 2018, S. 23 Abb. 8 | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Dez. 2009 |i Titel, Jahr und Signatur nach: Steinmann, ungedruckte Beschreibung | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Okt. 2016 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme nach: Steinmann (vollständig rekatalogisiert), mit Ergänzung |k Flury | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Dez. 2016 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i revidiert |k Flury/Studer | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 0 | |g 1r |t Chronicalia de anno 823, praesertim de Iohanna papissa |i Nota quod legi in cronica actentica quod sub anno incarnacionis domini dcccxxiiiº fuit puella quedam annorum fere xii que ab omni cibo per x menses abstinuit ...; huius eciam tempore in Gallia ante solsticium estivale mangna tempestate exorta cum grandine ...; Item eodem anno fuit Iohannes papa natus anglicus ... - ... utrum sint viri an non |
596 | 3 | 0 | |g 1v-77v |t Regula pastoralis |r Gregorius Magnus |i >Incipit liber I(us) regule pastoralis beati Gregorii pape<. Pastoralis cure me pondera fugere ... - ... manus levet. >Explicit liber regule pastoralis beati Gregorii pape< |v Druck: Migne, Patrologia Latina 77, Sp. 13-128 |
596 | 3 | 0 | |g 77v |i Nota quod Gregorius papa curam pastoralem in exordio sui episcopatus scripserat ... - ... perrexit ad dominum [Nota de Gregorio Magno]. >De etate Benedicti et Bernhardi<. Annis quingentis transactis omnipotentis octoque floruerat vir benedictus erat ... - ... vixit Gregorius |s Versus et nota, enthält noch Walther, Initia carminum 1161 |
596 | 3 | 0 | |g 78r-103r |t Regula (sine prologo) |r Benedictus Casinensis abbas |i >Incipit regula beati Benedicti abbatis id est de generibus vel vita monachorum<. Monachorum quatuor esse genera manifestum est ... - ... deo protegente pervenies. >Explicit regula beati Benedicti abbatis< |v Druck: Hanslik, Rudolf (Ed.). - Regula Benedicti (Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum 75). - Wien 1960, S. 17-165; nicht in der cisterciensischen Textform |
596 | 3 | 1 | |g 103v |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 104r-181v |t Abbreviationes decreti 1 et 3 |i [104r-159v] >Hec sunt excerpta a decretis magis utilia<. >Sentencię excerptę de Gratiano<. Humanum genus duobus regitur naturali videlicet iure et moribus ... - ... cum certum sit nulli partium sua studia profutura. [159v-181v] De ęcclesiarum consecracione et de missarum celebracionibus non alibi ... - ... sed sicut audit loquitur // |s Überschrift "Hec sunt excerpta a decretis magis utilia" aus dem 13./14. Jh. |v Schulte, Johann Friedrich von. - Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts von Gratian bis auf Papst Gregor IX. - Stuttgart 1875, S. 227 Anm. 10 |v Kuttner, Stephan. - Repertorium der Kanonistik (1140-1234), Prodromus corporis glossarum 1 (Studi e testi 71). - Città del Vaticano 1937, S. 260 |v Stelling-Michaus (1954), a.O. |v Stickler, Alfons Maria. - Iter helveticum. In: Traditio 14 (1958), S. 462-483, hier S. 473 Nr. 22 |v Weigand, Rudolf. - Die Dekretabbreviatio 'Exceptiones ecclesiasticarum regularum' und ihre Glossen. In: Cristianità ed Europa, miscellanea Luigi Prosdocimi / hrsg. v. Cesare Alzati, Bd.1. - Roma, 1994, S. 511-529, hier S. 527f. |
596 | 0 | |b Lagen: (IV-1)⁷ + 21 IV¹⁷⁵ + (IV-2)¹⁸¹; bis Bl. 195 Lagensignaturen auf dem letzten Blatt unten Mitte (römische Zahl umgeben meist von vier Punkten), nachher Reklamanten (meist abgeschnitten). | |
596 | 0 | |c Moderne Bleistiftfoliierung: 1-181. | |
596 | 1 | |a Rote Titel und Anfangsbuchstaben, 1v erste Zeile in roten Ziermajuskeln. | |
596 | 1 | |b Gemalte Initialen, wohl oberdeutsch (Buchstabenkörper Gold und Silber mit Binnenzeichnung, auf rotem und blauem Grund, Ranken mit Köpfen leicht rot und grün koloriert, s. die Beschreibung bei Escher, 1917). |3 1v, 78r, 104r | |
596 | 1 | |b Spätere primitive rot und grüne Initiale. |3 25r | |
596 | 1 | |d Schriftraum 15 x 8 cm, 32 Zeilen. |e Gotische Minuskel, Anfang 13. Jahrhundert, 77v und 103r Explicit vergrössert; kleinere Texte 1r und 77v in Notula, 13./14. Jahrhundert. | |
596 | 1 | |f Zusätze und Hinweise am Rand 13.-15. Jahrhundert. | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Humanum genus duobus regitur naturali videlicet iure et moribus |2 han-A1 | ||
690 | |a Walther, Carmina 1161 |2 han-A4 | ||
700 | 0 | |a Gregor |b I. |c Papst |d 542-604 |0 (DE-588)118541838 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 0 | 2 | |a Regula pastoralis |x Handschrift |x Stiftsbibliothek St. Gallen |x Cod. 219 |0 (DE-588)7682645-4 |
700 | 0 | |a Benedikt |c Montecassino, Abt, Heiliger |d 480-547 |0 (DE-588)118508911 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 0 | |a Gratianus |c de Clusio |d -1158 |0 (DE-588)118541625 |e Verfasser |4 aut | |
730 | 0 | |a Corpus iuris canonici |0 (DE-588)4148318-2 | |
830 | 0 | |a Abteilung A IX |v 22 |w (HAN)000108214DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH A IX 22 |9 (41SLSP_UBS)9972432557305504 | |
856 | 4 | 1 | |u http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/ubb/A-IX-0022 |z e-codices (Digitalisat) |
856 | 4 | 8 | |u https://e-codices.ch/loris/ubb/ubb-A-IX-0022/ubb-A-IX-0022_0001v.jp2 |z Thumbnail e-codices |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_a/BAU_5_000108795_cat.pdf |z Beschreibung (PDF) (2.7 MB) |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH A IX 22 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972432557305504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972432557305504 |9 (41SLSP_UBS)9972432557305504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH A IX 22
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Monastica et canonistica
Entstehungsangaben:
Anfang 13. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1200 - 1209
Physische Beschreibung:
-
1 Band (181 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 20-20,5 x 12,5 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Pergament
Serie:
Abteilung A IX; 22
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[1r] Chronicalia de anno 823, praesertim de Iohanna papissa. Nota quod legi in cronica actentica quod sub anno incarnacionis domini dcccxxiiiº fuit puella quedam annorum fere xii que ab omni cibo per x menses abstinuit ...; huius eciam tempore in Gallia ante solsticium estivale mangna tempestate exorta cum grandine ...; Item eodem anno fuit Iohannes papa natus anglicus ... - ... utrum sint viri an non
-
[1v-77v] Regula pastoralis, Gregorius Magnus. >Incipit liber I(us) regule pastoralis beati Gregorii pape<. Pastoralis cure me pondera fugere ... - ... manus levet. >Explicit liber regule pastoralis beati Gregorii pape< Druck: Migne, Patrologia Latina 77, Sp. 13-128
-
[77v] Nota quod Gregorius papa curam pastoralem in exordio sui episcopatus scripserat ... - ... perrexit ad dominum [Nota de Gregorio Magno]. >De etate Benedicti et Bernhardi<. Annis quingentis transactis omnipotentis octoque floruerat vir benedictus erat ... - ... vixit Gregorius Versus et nota, enthält noch Walther, Initia carminum 1161
-
[78r-103r] Regula (sine prologo), Benedictus Casinensis abbas. >Incipit regula beati Benedicti abbatis id est de generibus vel vita monachorum<. Monachorum quatuor esse genera manifestum est ... - ... deo protegente pervenies. >Explicit regula beati Benedicti abbatis< Druck: Hanslik, Rudolf (Ed.). - Regula Benedicti (Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum 75). - Wien 1960, S. 17-165; nicht in der cisterciensischen Textform
-
[103v] leer
-
[104r-181v] Abbreviationes decreti 1 et 3. [104r-159v] >Hec sunt excerpta a decretis magis utilia<. >Sentencię excerptę de Gratiano<. Humanum genus duobus regitur naturali videlicet iure et moribus ... - ... cum certum sit nulli partium sua studia profutura. [159v-181v] De ęcclesiarum consecracione et de missarum celebracionibus non alibi ... - ... sed sicut audit loquitur // Überschrift "Hec sunt excerpta a decretis magis utilia" aus dem 13./14. Jh. Schulte, Johann Friedrich von. - Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts von Gratian bis auf Papst Gregor IX. - Stuttgart 1875, S. 227 Anm. 10
Initien:
-
Humanum genus duobus regitur naturali videlicet iure et moribus
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Anmerkung zur Reproduktion:
Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 190; 2014
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Herkunft unbekannt: Kein alter Besitzeintrag. Eschers Schlussfolgerung aus den Versen 77v, dass der Band aus einem Cisterzienserkloster stamme (vgl. Escher 1917), wird durch die Textform der Regula Benedicti nicht bestätigt.
Akzession:
-
Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Einband
Einband:
13. Jahrhundert (?), gelbliches gewachstes Leder mit Streicheisenlinien über Eichendeckeln (Rücken erneuert 1953); Zwei nach hinten greifende Langriemenschliessen (gewobene Bänder) abgefallen; ehemals Catenatus (Spuren am vorderen Deckel oben und am hinteren Deckel unten); am hinteren Deckel Reste eines alten Pergament-Titelschildes. Im vorderen Deckel Inhaltsangabe.
Buchblock
Lagen:
Lagen: (IV-1)⁷ + 21 IV¹⁷⁵ + (IV-2)¹⁸¹; bis Bl. 195 Lagensignaturen auf dem letzten Blatt unten Mitte (römische Zahl umgeben meist von vier Punkten), nachher Reklamanten (meist abgeschnitten).
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung: 1-181.
Ausstattung
Rubrizierungen:
Rote Titel und Anfangsbuchstaben, 1v erste Zeile in roten Ziermajuskeln.
Initialen:
1v, 78r, 104r: Gemalte Initialen, wohl oberdeutsch (Buchstabenkörper Gold und Silber mit Binnenzeichnung, auf rotem und blauem Grund, Ranken mit Köpfen leicht rot und grün koloriert, s. die Beschreibung bei Escher, 1917).
25r: Spätere primitive rot und grüne Initiale.
Einrichtung:
Schriftraum 15 x 8 cm, 32 Zeilen.
Schrift:
Gotische Minuskel, Anfang 13. Jahrhundert, 77v und 103r Explicit vergrössert; kleinere Texte 1r und 77v in Notula, 13./14. Jahrhundert.
Zusätze:
Zusätze und Hinweise am Rand 13.-15. Jahrhundert.
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, S. 49 Nr. 45
-
Stelling-Michaud, Sven. - Catalogue des manuscrits juridiques ... en Suisse (Travaux d'humanisme et renaissance 11). - Genève, 1954, p. 24 Nr. 5
-
Steinmann, Martin. - Ungedruckte Beschreibung, ca. 1979 (zugänglich im Sonderlesesaal)
Literatur:
-
Gutscher-Schmid, Charlotte. - Exklusive Bilderwelt. Das Berner Udelbuch von 1466. - Baden, 2018, S. 23 Abb. 8
Repertorien:
-
Walther, Carmina 1161
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Okt. 2016; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach: Steinmann (vollständig rekatalogisiert), mit Ergänzung; Flury
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Dez. 2016; HAN-Katalogisierungsregeln; revidiert; Flury/Studer
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170513777705501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000108795DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170513777705501
-
(41SLSP_UBS)9972432557305504