Ars moriendi
Short form
Ars moriendi / Basel , um 1475
1 Band (14 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 16,5 x 11,5 cm - Papier
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH A IX 23a
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170513777605501 | ||
005 | 20240904191233.0 | ||
007 | cr#||||||||||| | ||
008 | 091123s1475 xx 00| | ger d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000108796DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170513777605501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972432553505504 |9 (41SLSP_UBS)9972432553505504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a s |c 1475 | ||
245 | 0 | 0 | |a Ars moriendi |
264 | 0 | |a Basel |c um 1475 | |
300 | |a 1 Band (14 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 16,5 x 11,5 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
490 | 1 | |a Abteilung A IX |v 23a | |
500 | |a Chiroxylographische Ausgabe. Bl. 2-12 jeweils verso ein kolorierter Holzschnitt, vorher, jeweils recto gegenüber und nachher der zugehörige Text handschriftlich. | ||
500 | |a Nachbildung eines Blockbuches, dessen Text ebenfalls von Hand geschrieben ist (Schreiber 1902/1969, S. 265 Nr. X; Abbildungen daraus: Schreiber 1909, Tafel II-V); ein anderer, ganz xylographischer Nachschnitt derselben Vorlage (Schreiber 1902/1969, S. 266 Nr. XII) nach dem Donaueschinger Exemplar facsimiliert: Ars moriendi. Lithographisches Facsimile ... ed. A.F. Butsch, Augsburg 1874. | ||
500 | |a Der Text ist eine Variante des Speculum artis bene moriendi in mitteldeutscher Übersetzung, s. R. Rudolf, Ars moriendi (Forschungen zur Volkskunde 39), Köln 1957, S. 81 Nr. 6 (zur Donaueschinger Ars moriendi); zur wenig glaubhaften Zuschreibung der lateinischen Vorlage an Nicolaus von Dinkelsbühl s. vorläufig A. Madre in: VL² 6, 1056. Die roten Seitentitel sind lateinisch, sie fehlen im erhaltenen Exemplar der Vorlage. | ||
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. | ||
510 | 4 | |a Binz, Gustav. - Die deutschen Handschriften der Oeffentlichen Bibliothek der Universität Basel. - Basel 1907, S. 132 | |
510 | 4 | |a Schreiber, Wilhelm Ludwig. - Manuel de l'amateur de la gravure sur bois et sur métal au XVe siècle, t. 4: Catalogue des lives xylographiques et xylo-chirographiques. - Leipzig, 1902 (Reprint Stuttgart, 1969), S. 265f. Nr. XI | |
510 | 3 | |a Binz, Gustav. - Ungedruckte Beschreibung. - Basel, nach 1935 | |
510 | 3 | |a Steinmann, Martin. - Ungedruckte Beschreibung. - Basel, 3.7.1991 | |
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Deutsch | ||
561 | |a Nach Schreiber 1909, S. 40-42 in Basel entstanden; BMC 1, 5 datiert die etwa gleichzeitige xylographische Ausgabe (Schreiber Nr. XII) c. 1475. Die Kolorierung, sicher baslerisch, könnte etwas jünger sein. Das Blockbuch wurde wohl während der Amtszeit von Ludwig Sieber (1871-1891) aus der Handschrift A IX 23 (dort Nr. 3 nach Bl. 33) herausgelöst und separat aufgestellt. 1935 wurde es neu gebunden und erhielt die Signatur A IX 23:3, später A IX 23a. | ||
563 | |a Moderner Pergamenteinband (1935). | ||
581 | |a Schreiber, Wilhelm Ludwig. - Basels Bedeutung für die Geschichte der Blockbücher (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 106). - Strassburg, 1909, S. 40-42 | ||
581 | |a Pfister, Arnold. - Über Anfänge und erste Entwicklung des Druckes medizinischer Werke in Basel. - In: Festschrift für Jacques Brodbeck-Sandreuter zu seinem 60. Geburtstag. - Basel : Schwabe, 1942. - S. 335-364, hier S. 353 Nr. 26 | ||
581 | |a Hieronymus, Frank. - Inkunabelholzschnitte aus den Beständen der Universitätsbibliothek : Ausstellung 23. Mai-15. Juli 1972 / [Ausstellung und Katalogbearbeitung: Frank Hieronymus]. - Basel : Universitätsbibliothek, 1972, S. 14 Nr. 2 | ||
581 | |a Frühmorgen-Voss, Hella (Hrsg.). - Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, Bd. 1. - München, 1986ff., hier Bd. 1, S. 272 | ||
581 | |a Honemann, Volker. - Deutsche Literatur in der Laienbibliothek der Basler Kartause (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 22). - Münster/New York : Waxmann, 2020, S. 88-90 (C 21) | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Dez. 2009 |i Titel, Jahr und Signatur nach: Steinmann, unpublizierte Beschreibung (1991) und Binz, unpublizierte Beschreibung | |
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c März 2015 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Minimalaufnahme nach: Steinmann, unpublizierte Beschreibung (1991) und Binz, unpublizierte Beschreibung | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Mai 2017 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme nach: Steinmann, unpublizierte Beschreibung (1991) und Binz, unpublizierte Beschreibung |k Flury | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Juni 2017 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i revidiert |k Studer/Flury | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 1 | |g 1r |t Titel mit Verweis auf die Collectio Weigeliana |s Von der Hand Ludwig Siebers |
596 | 3 | 1 | |g 1v |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 2r-14r |t Ars moriendi deutsch (xylo-chirographisch) |i Sit dem mol der gang des todes uß disem gegenwirtigen ellend von unwissenhet des sterbens vil lúte geistlichen und weltlichen zemol schwer forchtsam und erschrockenlichen scheint ... solt du mercken als hie noch geschriben und gemolt ist das du wissest wider ze stond an dinem ende. ... [3r] ... Die erst anvechtung ist in dem glouben ... - ... [13r] >Oracio in extremis dicenda<. Sit nun Christus an dem crúz mit siner lieben můter und allen heiligen und engelen und ouch die bösen geist einem yeglichen mönschen an sinem hinzug erschinet ... [14r]... und allen minen vienden sichtigen und unsichtigen in der stund mines todes. Amen. Und sprech denn: Herre gib mir den liechten schin des obendes das mir das leben niemer empfall sunder der lon dins heiligen tods mir an lange die ewige ere. Amen. |
596 | 3 | 1 | |g 14v |t leer |
596 | 0 | |a Bl. 1 modern; der Holzschnitt Bl. 2v ist auf Bl. 2 offenbar alt aufgeklebt. Wasserzeichen nur zum Teil sichtbar, Ochsenkopf mit zwei Augen und zwei Nasenlöchern (Bl. 6). | |
596 | 0 | |b (VII-1+1)¹⁴; das ursprüngliche, mit dem Schluss des einst vorangehenden Textes beschriebene erste Blatt ist A IX 23, Bl. 33, das heutige (Titel-)Blatt 1 wurde später hinzugefügt. | |
596 | 0 | |c Moderne Bleistiftfoliierung 1-14; Holzschnitte modern nummeriert. | |
596 | 1 | |a Rubriziert, rote Seitentitel. | |
596 | 1 | |c Insgesamt 11 kolorierte und gerahmte Holzschnitte mit Anfechtungen und erbaulichen Belehrungen, recto gegenüber sowie den Holzschnitten vor- und nachgestellt die zugehörigen handschriftlichen Texte. |3 2v-12v, jeweils verso | |
596 | 1 | |d Schriftraum 11 x 8 cm, mit Tinte begrenzt; 24 Zeilen. |e Semihybrida, um 1470. | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Basel UB, Handschriften. Signatur: A IX 23:3 (alt) |e A IX 23:3 (alt) |2 han-A5 | ||
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliothek der Laienbrüder. Signatur: C xxi (alt) |e C xxi (alt) |2 han-A5 | ||
700 | 1 | |a Sieber, Ludwig |d 1833-1891 |0 (DE-588)101785321 |e Annotator |4 ann | |
710 | 2 | |a Kloster St. Margarethental |0 (DE-588)4682346-3 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
751 | |a Basel |0 (DE-588)4004617-5 | ||
830 | 0 | |a Abteilung A IX |v 23/1 |w (HAN)000108214DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH A IX 23a |9 (41SLSP_UBS)9972432553505504 | |
856 | 4 | 1 | |u http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/ubb/A-IX-0023a |z e-codices (Digitalisat) |
856 | 4 | 8 | |u https://e-codices.ch/loris/ubb/ubb-A-IX-0023a/ubb-A-IX-0023a_0002v.jp2 |z Thumbnail e-codices |
856 | 4 | 2 | |u http://www.handschriftencensus.de/20738 |z Handschriftencensus |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_a/BAU_5_000108796_cat.pdf |z Beschreibung (PDF) (1.6 MB) |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH A IX 23a |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972432553505504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972432553505504 |9 (41SLSP_UBS)9972432553505504 |
Basic information
Call number:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH A IX 23a
Resource Type:
Text manuscript
Title:
Ars moriendi
Details of origin:
Basel, um 1475
Time of origin:
1475
Physical description:
-
1 Band (14 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 16,5 x 11,5 cm
Physical characteristics:
-
Papier
Series:
Abteilung A IX; 23a
Hierarchy / Context
Your search did not yield any results.
Your search returned too many results to display in the tree. Showing only the first 100 items. For a full search click here.
Loading...