Sammelhandschrift (Theologie)
Short form
Sammelhandschrift (Theologie) / Basel (?) , 15. Jahrhundert
1 Band (131 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 16,5 x 12 cm - Papier, Pergament
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH A IX 23
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170513777505501 | ||
005 | 20240904191232.0 | ||
007 | cr#||||||||||| | ||
008 | 091123q14001499xx 00| | ger d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000108797DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170513777505501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972432555005504 |9 (41SLSP_UBS)9972432555005504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1400 |e 1499 | ||
245 | 0 | 0 | |a Sammelhandschrift (Theologie) |
246 | 1 | |a Sant Benedicten regel |i Titel auf Bl. 1r | |
264 | 0 | |a Basel (?) |c 15. Jahrhundert | |
300 | |a 1 Band (131 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 16,5 x 12 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier |a Pergament | ||
490 | 1 | |a Abteilung A IX |v 23 | |
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. | ||
510 | 4 | |a Binz, Gustav. - Die Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel / beschrieben von Gustav Binz. Abt. 1, Bd. 1, Die deutschen Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel. Abt. A. - Basel : [Universitätsbibliothek], 1907, S. 132f. | |
533 | |n Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 322 |d 2017 | ||
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Deutsch (Alemannisch) | ||
561 | |a Aus der Kartause Basel; alte Signatur C xxi der Bibliothek der Laienbrüder. Die Handschrift wurde in der Kartause Basel in der vorliegenden Form zusammengebunden. Das im Inhaltsverzeichnis auf Bl. 1r als Nr. 3 aufgeführte Stück, eine chiroxylographische Ausgabe der 'Ars moriendi' (deutsch), ist herausgenommen und heute separat aufgestellt unter der Signatur A IX 23a. | ||
563 | |a Halbledereinband mit rohen Holzdeckeln und gepresstem weissem Lederrücken; Stempel weitgehend abgerieben. Eine Schliesse. | ||
581 | |a Sexauer, Wolfram D. - Frühneuhochdeutsche Schriften in Kartäuserbibliotheken. Untersuchungen zur Pflege der volkssprachlichen Literatur in Kartäuserklöstern des oberdeutschen Raums bis zum Einsetzen der Reformation. - Frankfurt a.M. u.a., 1978 (Europäische Hochschulschriften I,247), S. 151 | ||
581 | |a Ruh, Kurt; Sonderegger, Stefan; Wolf, Norbert Richard. - Art. Benediktinerregel (deutsch). In: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 1. - Berlin; New York, 1978 | ||
581 | |a Petri, Edda; Crean, John E. - Handschriftenverzeichnis mittelhochdeutscher Benediktinerregeln bis 1600. In: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 6/7 (1977/1978) [erschienen 1981], S. 151-154, hier S. 154 (Nr. 29) | ||
581 | |a Simmler, Franz. - Zur deutschsprachigen handschriftlichen Überlieferung der Regula Benedicti. In: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 16 (1987) [erschienen 1989], S. 137-204, hier S. 146f. (Nr. 13) | ||
581 | |a Neidiger, Bernhard. - Selbstverständnis und Erfolgschancen der Dominikanerobservanten : Beobachtungen zur Entwicklung in der Provinz Teutonia und im Basler Konvent (1388-1510). - In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte. - Sigmaringen : Jan Thorbecke. - Bd. 17 (1998), S. 67-122, hier S. 117 Anm. 247 | ||
581 | |a Tanneberger, Tobias. - "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie. - Berlin, 2014 (Vita regularis. Abhandlungen 59), S. 289f. (Nr. 313) | ||
581 | |a Haimerl, Franz Xaver. - Mittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel der Gebetbuchliteratur Süddeutschlands. - München : Zink, 1952, S. 98-100 | ||
581 | |a Ruh, Kurt. - Bonaventura deutsch : ein Beitrag zur deutschen Franziskaner-Mystik und -Scholastik. - Bern : Francke, 1956, S. 241 |3 96r-117r | ||
581 | |a Honemann, Volker. - Deutsche Literatur in der Laienbibliothek der Basler Kartause (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 22). - Münster/New York : Waxmann, 2020, S. 88-90 (C 21) | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c März 2015 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Minimalaufnahme nach: Binz, 1907 | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c August 2017 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme nach: Binz, 1907, mit Ergänzungen |k Studer | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Oktober 2017 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i revidiert |k Studer/Flury | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 1 | |g 1r |t Inhaltsverzeichnis von der Hand des Klosterbibliothekars |s Textnummerierung mit Bleistift wahscheinlich im 20. Jahrhundert |
596 | 3 | 1 | |g 1v-2r |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 2v |t Wann man Aderlass halten soll |i >Item von der lässry, wenn sy gehalten werd<. Item zu funff malen im jar halt man lässry ... |
596 | 3 | 0 | |g 3r |t Von der gemeinen Arbeit der Väter |i >Item von der gemeinen arbeit der vätter<. Item die vätter halten ix tag im jor gemein arbeit und got die brüder müt an und sollen ouch nit mit den vättern reden ... |
596 | 3 | 0 | |g 3v-15r |t Kalender des Kartäuserordens |s Pro Monat eine Doppelseite |
596 | 3 | 0 | |g 15v |t Wann man predigen soll |i >Item wenn man predict oder nit<. Item man predict all sunnentag durch daz gantz jor ... |
596 | 3 | 0 | |g 16r-20r |t Wie man den Sonntagsbuchstaben und dergleichen finden kann |i Item wiltu wissen den núwen mon wenn er an den himel kome, so lúg war die guldin zal [sy: späterer Nachtrag] eins yeglichen jores darinne du bist ... |s Enthält Tabellen und Schemazeichnungen für die Berechnung |
596 | 3 | 0 | |g 20v |t Gebet der Brüder vor oder nach dem Pater noster, wenn sie beten zum Jubeljahr |i >Disz gebet mögent die brüder sprechen vor oder nach den Pater noster und Ave Maria. Wan sy betten zem iubeliar<. Lieber herre Ihesu Christe, ich armer sünder bitte dyne grundelosen barmhertzigkeit ... - ... dynen stathalter. Amen. Pater noster. Ave Maria |
596 | 3 | 0 | |g 21r-28v |t Zehn Gebete der Konversen des Kartäuserordens nach den Statuten |i >Gebet der conversen cartuser orden nach den statuten und etlicher húser gewonheit<. Sind [?] man das erst zeichen lútet zer metten, stand die conversen uff und betrachtent unsers herren liden ... [21v] >Das erste gebet ist fúr die Romeschen kilchen, fúr den bapst, cardinale und ander prelaten in dem hofe ze Rome<. Ich bekenne wol, lieber herre Ihesu Christe, das ich armer súnder nit wirdig byn zů bitten fúr mich selbs ... [22v] >Das ander gebet ist fúr unser bischoff und fúr alle ander geistliche prelaten und alle gewichte personen der cristenheitt<. Lieber herre Ihesu Criste, ich armer súnder bitte ouch dyne grundlosen barmhertzikeit fúr dyne diener, unser prelaten, unsern bischoff von Costentz ... [23r] >Das drytte gebet ist fúr den römschen keyser, fúr alle cristene fúrsten und andre weltliche herren und amptlúte<. ... [23v] >Das vierde gebet ist für alle ordens lúte und die clöster in der heiligen cristenheit, obern und undertanen besundern unsers ordens<. ... [24v] >Das fúnffte gebet ist fúr die frúnde, beschirmer und wolteter der personen unsers ordens und der húser in dem gantzen orden<. ... [25r] >Das sexte gebet ist fúr alle die in litende, vegnisse [?], betrúbnisse und anfechtunge oder nöten sind<. ... [25v] >Das vii gebet ist fúr die bennigen und bösen Cristen, fúr heyden, juden und andre ungeloubige<. ... [26v] >Das achte gebet ist fúr die sevarer, lantfarer, pilgrim, hantwercks lúte, fúr gůt wetter, wider alle unwetter<. ... [27r] >Das neúnde gebet ist für die todten und fúr alle die selen in dem fegefur inne, das gemeine und fúr etliche besunder<. ... [27v] >Das zehende gebet ist fúr eynen selbes, das er múg bestendig bliben in gottes gebotten und in den ordens observantz<. ... |
596 | 3 | 0 | |g 28v-33v |t Weitere Gebete der Konversen des Kartäuserordens sowie Gebetsanweisungen |i >Zů der prim zit so bettent die conversen alß hie nach volget<. ... >Zů der tertie, sexte, none, complet und vesper zit ...<. ... [29r] >Item one das tageliche gebet fúr die siben zitte, so handt die conversen ouch ze betten alß har nach volget<. ... [29v] >Item nach der venien wegen ist ze mercken alß hie nach stat<. ... >Item was die conversen fúr die todten bettent volget hie nach<. ... [30v] >Hie noch volget ein ordenung der brüder und besunder der conversen, wie sy sich söllent halten in irem gebet werchtag und firtag<. [31r] Item an allen suntage und an allen zwelff letzgen tagen ... [31v] >Nun merck wenn sy stön söllent uß den stülen und barhöupter<. ... [32v] >Nota. Item ein kurce regel wenn die brüder söllend ston uß den stülen<. ... >Item ein kurcze regel wen sy ston söllent mit blossen höupteren<. ... [33r] >Item ein kurcze regel wenn die brüder syn söllent uff der misericordie<. ... [33v] >Item ein kurcze regel wenn die brüder veniam nement in den capitelfest<. [Anschliessender Text fehlt] |
596 | 3 | 1 | |g 34r |t Besitzeintrag, sonst leer |
596 | 3 | 1 | |g 34v |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 35r-91v |t Benediktsregel, deutsch |i >Hie vahet an die vorrede der regel sant Benedicti des apts<. Hör min kinde die gebot dines meisters und neige das ore dines hertzen ... - ... also sond se vor gotte an gnaden erschlöschen, sy besserent es denn und koment sin wider etc. >Sant Benedicten heilige regel hát hie ein ende. LXXI jar< |v Vgl. Ruh et al., 1978 |
596 | 3 | 0 | |g 92r-v |t Gebete der Laienbrüder des Benediktinerorderns zu den sieben Tagzeiten |i Dis ist das gebett daß die leygenbrüder sant Benedicten orden sprechent zů den syben zyten ... Von unsere frowen zyt zů der metten xxi Pater noster ... [92v] Zů der vigilyen teglich xxx Pater noster und so vil Ave Maria ... Und ze allen vasttagen ... - ... und darnach dem essen iii Pater noster und Ave Maria |
596 | 3 | 1 | |g 93r-95v |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 96r-117r |t Legende des hl. Benedictus, Abt von Montecassino |i Unser lieber herr si gelopt aller siner gnaden nun und ewencklich daz er uns so vätterlich hat angesechen ... - ... und vil annder zeichen hat sanct Benedictus getan die in disem bůch nit geschriben sind. >Es ist hie sant Benedicti legend ein ende. Durch die uns gott allen kumber wende. Amen< |
596 | 3 | 1 | |g 117v-119v |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 120r-127v |t Deutsche Gebete |i [durchgestrichen:] // sust anvahen wilt, das hast du in eim yegklichen monat gar eygentlich verschriben. [Anfang des Textes, der nicht durchgestrichen ist:] >Wer dise acht versz alle tage mit andacht bettet und recht nach den gebotten gottes lebet, der mag niemer verlorn werden als der bös geist sant Bernhart hat geseit<. Erlúchte, herre, min ougen, das ich niemer entschloff in dem tod ... [120v] >Das Salve ze tútzsch<. Gegrüsset sistu, kúnigin der barmhertzikeit ... >Das Magnificat zů tútzsch<. Min sele großmachet den herren ... [121r] >Das Te deum laudamus ze tutzsch<. Wir loben dich got, wir bekennen dich einen herren ... >Das Nunc dimittis ze tútzsch<. ... [122r] >Das Benedictus ze tútzsch<. ... [122v] >Der gloub sant Athanasii<. ... [124v] >Der Miserere zů tútzsch<. ... [125v] Es ist zů wissen und mit gantzem hertzen zů glouben. Von disem nochgeschribenem psalmen schribent die lerer ... [Nennung diverser Kirchenväter wie Gregor von Nazianz, Hieronymus, Augustinus, Origines und andere]. [126r] >Der psalm<. Herre, in dich hab ich gehabt ein hoffnung ... [127r] >Ein Pater noster und ein Ave Maria, harnoch volget daz gebet das babst Leo daruff gemacht hat<. Herre Ihesu Criste, ich bitt dich durch din engstlichkeit des todes ... [127v] >Das Pater noster zů tútzsch<. Vatter unser, der du bist in den hymelen, geheiliget werd din nam ... >Das Ave Maria<. Gegrüsst syst Maria gnaden vol ... >Der gloub[e]<. Ich gloub in gott, vatter, almechtigen, schöpffer hymers und erden ... - ... ablos der súnden, urstende des fleisches und das ewig leben. Amen |
596 | 3 | 1 | |g 128r-131v |t leer |
596 | 0 | |a Handschrift grösstenteils Papier, ausser Bl. 16-32, 121-122 und 127, die aus Pergament sind. Auf die Rückseite von Bl. 20 (Pergament) ist ein Blatt Papier aufgeklebt; es handelt sich dabei möglicherweise um die Gegenseite von Bl. 33. | |
596 | 0 | |b Aus vier ursprünglich selbstständigen Teilen zusammengebunden: Teil 1 Bl. 1-15, Teil 2 Bl. 16-33, Teil 3 Bl. 34-118, Teil 4 Bl. 119-131. Lagen: (VII+1)¹⁵ + (III-1)²⁰ + (VI+1)³³ + 4 VI⁸¹ + (VI+1)⁹⁴ + 2 VI¹¹⁸ + III¹²⁴ + (III-1+1)¹³⁰ + I¹³¹ ([132] in den hinteren Deckel geklebt). In Teil 3 z.T. Reste von Reklamanten erhalten (z.B. Bl. 57v und 81v). | |
596 | 0 | |c Moderne Foliierung: 1-131. Auf Bl. 1-18 zusätzlich zeitgenössische Zählungen in römischen Zahlen (oben: "Das 1. blat" etc.) und lateinischen Buchstaben (unten). | |
596 | 1 | |a Rote Kapitelüberschriften bei fast allen Texten in der Handschrift. Bisweilen rote Durchstreichungen, Unterstreichungen oder Strichelungen. | |
596 | 1 | |b Rote Lombarden; auf Bl. 92r-v nur Vorschreibungen. | |
596 | 1 | |c Schwarz-rote Schemazeichnungen zur Auffindung der goldenen Zahl und der Sonntagsbuchstaben. |3 19r und 20r | |
596 | 1 | |d Beschriebener Raum ca. 11-12,5 x 7-8,5 cm |e Geschrieben von verschiedenen Händen des 15. Jahrhunderts. Binz' Unterscheidung von exakt sieben Händen (vgl. Binz 1907, S. 132) ist allerdings nur bedingt haltbar: So sind alle Texte auf Bl. 31r-33v von der gleichen Hand geschrieben (Binz unterscheidet zwei Hände), während auf Bl. 35r-117v wohl mehrere Schreiber tätig gewesen sind (Binz geht von einer einzigen Hand aus). | |
651 | 7 | |a Basel |0 (DE-588)4004617-5 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Tabelle |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Unser lieber herr si gelopt aller siner gnaden nun und ewencklich daz er uns so vätterlich hat angesechen das er uns erlöset hat |2 han-A1 | ||
690 | |a Bitten - Lieber herre Ihesu Criste, ich armer sünder bitte dyne grundelosen barmhertzikeit |2 han-A2 | ||
690 | |a Erleuchten - Erlüchte herre min ougen das ich niemer entschloff in dem tod |2 han-A2 | ||
690 | |a Zeichnung, Schemazeichnung |2 han-A3 | ||
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliothek der Laienbrüder. Signatur: C xxi (alt) |e C xxi (alt) |2 han-A5 | ||
710 | 2 | |a Kloster St. Margarethental |0 (DE-588)4682346-3 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
730 | 0 | |a Benedikt |c Montecassino, Abt, Heiliger |d 480-547 |t Regula Benedicti |0 (DE-588)4005488-3 | |
730 | 0 | |a Salve Regina |0 (DE-588)4178982-9 | |
730 | 0 | |a Magnificat |0 (DE-588)4037041-0 | |
730 | 0 | |a Te Deum |0 (DE-588)4184591-2 | |
730 | 0 | |a Nunc dimittis |0 (DE-588)4283930-0 | |
730 | 0 | |a Benedictus | |
730 | 0 | |a Miserere |0 (DE-588)4363795-4 | |
730 | 0 | |a Vaterunser |0 (DE-588)4062399-3 | |
730 | 0 | |a Symbolum Athanasianum |0 (DE-588)4357224-8 | |
730 | 0 | |a Ave Maria |0 (DE-588)4004005-7 | |
830 | 0 | |a Abteilung A IX |v 23 |w (HAN)000108214DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH A IX 23 |9 (41SLSP_UBS)9972432555005504 | |
856 | 4 | 1 | |u http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/ubb/A-IX-0023 |z e-codices (Digitalisat) |
856 | 4 | 8 | |u https://e-codices.ch/loris/ubb/ubb-A-IX-0023/ubb-A-IX-0023_0020v.jp2 |z Thumbnail e-codices |
856 | 4 | 2 | |u http://www.archive.org/stream/p1diehandschrift01univuoft#page/132/mode/2up |z Binz online |
856 | 4 | 2 | |u http://www.handschriftencensus.de/20738 |z Handschriftencensus |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH A IX 23 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972432555005504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972432555005504 |9 (41SLSP_UBS)9972432555005504 |
Basic information
Call number:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH A IX 23
Resource Type:
Text manuscript
Title:
Sammelhandschrift (Theologie)
Details of origin:
Basel (?), 15. Jahrhundert
Time of origin:
1400 - 1499
Physical description:
-
1 Band (131 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 16,5 x 12 cm
Physical characteristics:
-
Papier
Series:
Abteilung A IX; 23
Hierarchy / Context
Your search did not yield any results.
Your search returned too many results to display in the tree. Showing only the first 100 items. For a full search click here.
Loading...