Sammelband: Varia theologica

Kurzformat

Sammelband: Varia theologica / 1. Hälfte 15. Jh.
1 Band (197 Blätter) : 28,5 x 20,5 cm - Papier
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH A XI 42

LEADER 00000ntmaa22000007c 4500
001 991170513601305501
005 20241101121007.0
007 cr#|||||||||||
008 091123q14001449xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
024 7 |a 10.7891/e-manuscripta-174630  |2 doi 
035 |a (HAN)000109008DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170513601305501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972432700205504  |9 (41SLSP_UBS)9972432700205504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1400  |e 1449 
245 0 0 |a Sammelband: Varia theologica 
264 0 |c 1. Hälfte 15. Jh. 
300 |a 1 Band (197 Blätter)  |c 28,5 x 20,5 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
490 1 |a Abteilung A XI  |v 42 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal 
510 4 |a Scarpatetti, Beat Matthias von u.a. - Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd.1. - Dietikon-Zürich, 1977, Nr. 702. 
510 3 |a Steinmann, Martin. - Ungedruckte Beschreibung. 
541 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Latein 
561 |a Die Hs. besteht aus sieben Teilen. Teil 4 ist einziger Überlieferungsträger der Chronik des Johannes von Mainz, die 119r auf den Zeitraum vom 14. August 1442 bis zum 14. August 1444 datiert ist; das Papier ist möglicherweise ein gutes Jahrzehnt jünger. Keine alten Besitzeinträge. 1r und 196v Stempel (rund, 9 mm): "Universitätsbibliothek / Basel", 20. Jh. 
563 |a Mit himbeerrotem Leder zur Hälfte bezogene, an den Kanten abgerundete Holzdeckel (Halblederband), 14. Jh.; der Rücken erneuert, im hinteren Spiegel zwei Etiketten, oben: "Einband repariert durch Buchbinder Albert Bauer 1940." Unten: "Repariert: W. Bitz Basel 1953". Eine nach vorn greifende Langriemenschliesse mit Messingteilen, die Öse mit Gelenk. Ehemals Catenatus: am unteren Rand des Rückdeckels drei Löcher und Spuren von der Kettenklammer. Mit ungefärbtem Garn umwickelte Kapitale. Sämtliche Lagen im Bund mit aufgeklebten leeren Pergamentfälzen verstärkt. In den Spiegeln Fragmente einer grammat. Hs. (Donati de octo partibus orationis). Das Vorsatzblatt (A) Papier, Wasserzeichen: Ochsenkopf, Variante von Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 76905, um die erste Lage gezogen, bei einer der Reparaturen neu mit einem unter das Spiegelblatt geklebten Pergamentstreifen am Deckel befestigt. Spuren eines Titelschilds auf dem Vorderdeckel. 
581 |a Egger, Franz. - Beiträge zur Geschichte des Predigerordens. Die Reform des Basler Konvents 1429 und die Stellung des Ordens am Basler Konzil 1431-1448 (Diss. Univ. Basel, 1987). - Bern etc., 1991, bes. S. 29 (mit Anm. 33 auf S. 31), 36-38 (über die Hs.) und 217f. (Beilage I)  |3 Teil 4 (Bl. 97-119). 
581 |a Neidiger, Bernhard. - Selbstverständnis und Erfolgschancen der Dominikanerobservanten. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 17 (1998), S. 67-122, hier S. 103 (Hs. erwähnt) mit Anm. 191, siehe aber auch S. 87f. 
581 |a Huijbers, Anne. - Zealots for Souls: Dominican narratives of self-understanding during observant reforms, c. 1388-1517 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens, Neue Folge, 22). - Berlin/Boston, 2018, S. 19 (Anm. 2), 116f. (mit Anm. 42), 334, 369 (Abb. 12) et passim. 
581 |a Signore, Giacomo. - Bridging academic and monastic knowledge. The religious miscellanies of Albert Löffler, O.P. (with a description of the codex Basel, UB, A I 20). - In: Collecting, organizing and transmitting knowledge. Miscellanies in Late Medieval Europe ; ed. by Sabrina Corbellini et al. - Turnhout, 2018 (Bibliologia 49), S. 161-178, hier S. 161 Anm. 2 
583 1 |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation  |c Januar 2022  |i TIFF 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Dez. 2009  |i Titel, Jahr und Signatur nach: Steinmann, ungedruckte Beschreibung 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c August 2024  |i Normalaufnahme nach Autopsie und Literatur  |k Mangold 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 3 1 |n Vorsatz  |g Ar  |t Conspectus (Inhaltsübersicht). 
596 3 1 |n Vorsatz  |g Av  |t Leer. 
596 3 0 |n Teil 1  |g 1r-21r  |t Tractatus de monte contemplationis  |r Johannes Gerson  |i >Prologus in tractatum domini Gersonis cancellarii parisiensis de contemplacione causam assignans Cur de materia tam sublimi ydeotis et simplicibus scribat, insuper et gallice [cf. Œuvres complètes, éd. P. Glorieux, t. 7, p. 16-55, no. 297] puta sororibus suis. Capitulum primum<. Mirari nonnulli fortasse poterunt ac querere proinde Cur de materia tam sublimi puta de vita contemplatiua scripseram tractatum presentem ... - ... alcioribus doctoribusque id relinqueris discuciendum. Deo gracias omni tempore. Amen. 
596 3 0 |n Teil 1  |g 21r-v  |t Tabula (entsprechend den 45 Kapitelüberschriften des Traktats)  |i Causa quare de materia tam alta conscribit gallice pocius quam latine ... - ... De tribus modis quibus dei gracia habetur. 
596 3 1 |n Teil 1  |g 22r-24v  |t Leer. 
596 3 0 |n Teil 2  |g 25ra-56rb  |t Tractatus de contractibus  |r Henricus Totting de Oyta  |i [D]iligite iusticiam qui iudicatis terram, Sapiencie primo capitulo [Sap 1,1]. Audite hec omnes gentes auribus percipite omnes qui iudicatis orbem ... - ... et postmodum ratum habeant bene valebit pignus etc. et sic est finis istius questionis atque tractatus magistri heinrici de Oyta sacre pagine doctoris ante aliquot annos defuncti in Collegio ducum studii wyennensis. 
596 3 0 |n Teil 2  |g 56rb-59va  |t Quodlibetum (5,14)  |r Godefridus de Fontibus  |i [Q]estio alia quam mouet magister Goͤttfridus de fontibus quodlibetico suo quinto, an licitum sit emere redditus ad vitam; quod non, quia in contractu empcionis debet esse equalitas ... - ... scilicet quod non sit contractus mutui etc. 
596 3 0 |n Teil 2  |g 59va-60va  |t Quaestiones quaedam de reditibus et similibus  |i [Q]ueritur nunc consequenter An perditum in ludo possit repeti; pro istius questionis solucione recipe hanc distinctionem et satis patebit quod sic dicendum. Dic igitur quod aut querimus de ludo principaliter consistente in ingenio ut ludus scacorum ... [59vb] [Q]ueritur nunc An prespiter uel alter clericus habens sufficiens patrimonium possit viuere de prouenientibus beneficii quod habet. Solucio quod sic. Et hoc tenet Innocencius et est verum ... [60ra] [A]lia questio An iuramentum sit licitum quo quis iurat se amplius non velle fideiubere pro aliquo. Solucio quod sic dummodo alias possit quis subuenire suo proximo ... [A]lia questio An canonicus possit donare de bonis sui beneficii. Hic sunt oppiniones varie super isto dubio. Sed pro nunc potest dici ut dicit glossa in c[apite] presenti de officio ordinarii libro vi<o> [i.e. Sexti Decretal. lib. 1. tit. 16. cap. 9, ed. Romanae pars III, col. 272] videlicet quod clericus potest donare moderate ... - ... et illa sic dicata sufficiant deo gracias. 
596 3 1 |n Teil 2  |g 60vb  |t Leer. 
596 3 0 |n Teil 3  |g 61r-96v  |t Tractatus de lepra morali  |r Johannes Nider OP  |i [O]lim deum legimus in leuitico veteris testamenti mandauisse sacerdotibus, vt leprarum corporalium multimodis scire studerent differencias ... - ... licet non esse mortale debitum reddere petere a coniuge rite prius benedicta vt supra dictum est. Et sic de lepra morali dixisse sufficiat. Explicit. 
596 3 0 |n Teil 4  |g 97r-119r  |t Vita fratrum Praedicatorum conventus Basiliensis et de reformatione eiusdem conventus  |r Johannes de Moguntia OP  |i >Incipit vitasfratrum predicatorum conventus Basiliensis. Preambulum<. Si deum in sanctis suis ore prophetico iubemur extollere, non parua laus eius ... - ... Ecce carissimi Opus quod incepi anno domini m<o> cccc<o> xlii<o> in vigilia Assumpcionis gloriose virginis, suscipite placide, terminatum post biennium in eadem vigilia virginis eiusdem ... eternum premium indubie capiemus. Ouod nobis prestet filius virginis in eternum benedictus. Amen. >Orate pro fratre Iohanne de Maguncia, collectore<.  |v Kaeppeli, Scriptores, Nr. 2475. 
596 3 1 |n Teil 4  |g 119v  |t Leer. 
596 3 0 |n Teil 5  |g 120ra-127r  |t Quaestio disputata de paenitentia, 1398  |i >Utrum penitencia salutaris obsolucionem requirat ore culpam confitentis<. Quia in questone ista fit mencio de penitencia salutari ... - ... et ne vestras Reuerencias tedio afficiam. [126v] >Utrum penitencia salutaris requirat absolucionem ore culpam confitentis<. Istius questionis siue tytuli sunt tres termini complexi ex quibus integratur ... - ... nec de iure veteris testamenti nec noui.  |s Marginalien des Schreibers/Autors, siehe Ergänzungen; am oberen Rand 127v das Datum 1398, beschnitten. 
596 3 1 |n Teil 5  |g 127v  |t Leer. 
596 3 0 |n Teil 6  |g 128r-145r  |t De ultimo statu ecclesiae  |r Henricus de Langenstein (?)  |i [U]ltimus status ecclesie vsque ante de militanti triumphans efficitur inuestigandus foret iuxta seriem premissorum ... - ... quod antichristus aduenire debeat antequam conuertantur Iudei et alique alie gentes.  |s 135v (4. Zeile v. unten) eine Datierung des Textes (?): "hoc tempore 1433 anno"; Überschrift in der Hs. UB Basel, A II 25, 22r-35r: "Magister Henricus de Hassia de ultimo statu ecclesie". 
596 3 0 |n Teil 6  |g 145v-151r  |t De imitatione Christi (Fragment: 1,1-18)  |t Thomas a Kempis  |i [Tabula:] >Incipiunt capitula admonicionum primi libri ad spiritualem vitam vtiles ut sequitur<. De imitacione Christi et contemptu omnium vanitatum mundi, i capitulum ... - ... De feruenti emendacione tocius vite nostre, xxv capitulum. >De imitacione Christi et contemptu omnium vanitatum mundi primum capitulum<. Qui sequitur me non ambulat in tenebris sed habebit lucem vite, Iohannis viii [Io 8,12] hec sunt verba Christi quibus ammonemur quatenus vitam eius imitemur ... - ... ac quanta reuerencia ac obediencia sub regula magistri in omnibus effloruit. 
596 3 1 |n Teil 6  |g 151v  |t Leer. 
596 3 0 |n Teil 7  |g 152ra-196vb  |t Liber apum (1-53)  |r Thomas Cantimpratensis  |i [Tabula:] Rex apum mellei coloris est ex electo flore ex omni copia, i<m> capitulum ... - ... [152vb] Vespere quam persecuntur easdem, lxxxi<m> capitulum. >Prologus etc.<. [In der Hs. falsche Initiale: V statt R]euerendo in christo patri fratri humberto magistro ordinis predicatorum ... Rogatus instantissime a quibusdam familiaribus meis librum de prelatis et subditis multa sollicitudine et labore conscripsi ... - ... quanto illi fuerunt gratiores.  |v RB 8083. 
596 0 |a Papier, Wasserzeichen: Ochsenkopf.  |3 Teil 1 (Bl. 1-24) 
596 0 |a Papier, Wasserzeichen: Delfin.  |3 Teil 2 (Bl. 25-60) 
596 0 |a Papier, Wasserzeichen: Trauben, Bl. 78/79 jedoch ein Ochsenkopf  |3 Teil 3 (Bl. 61-96) 
596 0 |a Papier, Wasserzeichen: Ochsenkopf, zwei Formen: WZIS DE8100-HBVIII12_130 und DE8150-HS_1059_270.  |3 Teil 4 (Bl. 97-119) 
596 0 |a Papier, Wasserzeichen: Glocke.  |3 Teil 5 (Bl. 120-127) 
596 0 |a Papier, Wasserzeichen: Ochsenkopf.  |3 Teil 6 (Bl. 128-151) 
596 0 |a Papier, Wasserzeichen: Frau mit Kreuz in der Hand.  |3 Teil 7 (Bl. 152-196) 
596 0 |b 8 VI⁹⁶ + (VI-1)¹⁰⁷ + VI¹¹⁹ + IV¹²⁷ + 5 VI¹⁸⁷ + (III+3)¹⁹⁶, vor Bl. 97 ein Blatt herausgerissen; am Ende der Hs. fehlt eine unbestimmte Anzahl Blätter, vgl. Conspectus (Ar), Zustand der letzten Lage seit 1953: das Einzelblatt 188 an einen um die letzte Lage gelegten Pergamentfalz angeklebt, das aus zwei Einzelblättern ohne Wasserzeichen künstlich zusammengefügte Doppelblatt 189/190 an Bl. 191 geklebt. Reklamanten: 12v, 36v (stark beschnitten), 48v (leicht beschnitten), 72v, 139v, sowie auf jedem Blatt in Teil 7 ab 99v. Zählung der Lagen und Doppelblätter in Teil 3: 1 (61r), b2 (74r) - b6 (78r), c1 (85r) - c6 (90r); Zählung der Doppelblätter in Teil 6: 1 (128r und 140r) - 6 (133r und 145r). Die erste Seite von Teil 7 (152r) verschmutzt, wahrscheinlich lag dieser Teil längere Zeit ohne Einband vor. 
596 0 |c Moderne Bleistiftfoliierung: A.1-196. 
596 1 |a Rubriziert: rote Strichelung, rote Überschriften (samt Kapitelzählung, teils mit römischen, teils mit arabischen Ziffern) und Paragraphenzeichen.  |b Zweizeilige rote Lombarden, zu Beginn (1r) eine vierzeilige; 6r und 7v mit Konturbegleitstrich (A).  |d Liniierung und Begrenzung des Schriftraums mit Stift, die Zeilen weitgehend radiert, Schriftraum 19 x 12 cm, 38 Zeilen.  |e Jüngere gotische Buchkursive von einer Hand, nahezu ohne Schleifen.  |f Sehr wenige Korrekturen: 4v, 6v, 7r und 21v. Je ein Notazeichen auf 19r und 19v.  |3 Teil 1 (Bl. 1-24) 
596 1 |a Ohne Rubrizierung.  |b Raum für dreizeilige Initialen ausgespart (25ra eine fünfzeilige, 60ra zuletzt eine zweizeilige Aussparung).  |d Begrenzung der Spalten bzw. des Schriftraums mit Tintenlinien, Schriftraum 19,5-21 x 14 cm, zweispaltig (6-6,5 cm), 35-39 Zeilen.  |e Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von einer Hand.  |f Praktisch keine Korrekturen, einzelne Marginalien von der Hand des Schreibers: 25ra "i<o>", 40rb eine Textergänzung am Rand, 48va "Versus", 53va ein Notazeichen. 27va-28va eine Zählung am Rand von zeitgen. Hand.  |3 Teil 2 (Bl. 25-60) 
596 1 |a Rubriziert bis 84v: rote Strichelung, rote Unterstreichungen und Paragraphenzeichen; 86v eine rote Überschrift, sonst (auch im rubrizierten Teil) Raum ausgespart, aber nicht ausgeführt.  |b Raum für zwei-. bis vierzeilige Initialen ausgespart, darin z.T. kleine Platzhalter bzw. Vorgaben, nicht ausgeführt.  |d Liniierung und Begrenzung des Schriftraums mit Stift, weitgehend radiert, Schriftraum 21,5 x 14, 44 Zeilen.  |e Bastarda von einer Hand.  |f Korrekturen des Schreibers, z.B. 61r, 70v (mit roter Streichung), 80v, 95r; 81r eine Textergänzung von zeitgen. Hand, Marginalien zur Strukturierung des Inhalts von einer anderen zeitgen. Hand, Notazeichen.  |3 Teil 3 (Bl. 61-96) 
596 1 |a Rubriziert: rote Strichelung und rote Überschriften.  |b Zwei- bis dreizeilige rote Lombarden mit Punktverdickungen und Konturbegleitstrichen, zu Beginn (97r) eine fünfzeilige; 113r-114r zudem einige (einzeilige) rote Majuskeln im Text.  |d Vertikale Begrenzung des Schriftspiegels durch Falzung, Schriftraum 18,5-19,5 x 14-14,5 cm, 33-38 Zeilen.  |e Zwei sehr deutlich zu unterscheidende Hände, die sich meist (mit Ausnahme von 104r, 106r/v und 115r-119r) seitenweise abwechseln: die Hand der Rectoseiten eine Bastarda, diejenige der Versoseiten vielleicht eher eine schleifenlose jüngere gotische Buchkursive; das Initium 97r in Majuskeln.  |f Korrekturen der Schreiber, z.B. 89v, 98r, 101v, 104r, 108r (mit Rasur), 114r, 119r; Marginalien, Notazeichen und Handweiser von einer zeitgenössischen, sehr kursiven Hand, möglicherweise einem der Schreiber.  |3 Teil 4 (Bl. 97-119) 
596 1 |a Ohne Rubrizierung, Paragraphenzeichen und Unterstreichungen in brauner Schreibtinte.  |d Vertikale Begrenzung des Schriftraums mit Tintenlinien, Schriftraum 23,5-24 x 14 cm, 40-50 Zeilen.  |e Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von einer Hand.  |f Korrekturen des Schreibers, z.B. 120r, 122v, 125v. Marginalien von der Hand des Schreibers im ersten der beiden Texte, zu Beginn (120r) eine Notiz mit Bezug auf eine universitäre Studienordnung betr. Disputationen, die erste Zeile beschnitten: ... "laudabiles protestaciones in facultate theologica fieri consweta premittere" etc.  |3 Teil 5 (Bl. 120-127) 
596 1 |a 128r-145r ohne Rubrizierung; 145v-150v rote Strichelung und rote Überschriften, 146r ein roter Wellenfries mit ausgesparten Halbpalmetten als Zeilenfüller, 149r eine grüne Überschrift.  |b 128r Raum für eine vierzeilige Initiale ausgespart; 145v eine dreizeilige rote Initiale auf vegetabilem orangen Grund, danach zweizeilige rote Lombarden mit Punktverdickungen und Silhouettenornamenten in unterschiedlichem, teils verunreinigtem Rot, ab 149v nicht mehr ausgeführt, 146v eine grüne Lombarde.  |d Liniierung und Begrenzung des Schriftraums mit Stift, Punktierungen in der 2. Lage durchgehend sichtbar (Bl. 140-151), Schriftraum 19 x 11,5, 47 Zeilen, ab 145v 18,5 x 11,5 cm, 34 Zeilen.  |e 128r-145r schleifenlose jüngere gotische Buchkursive, möglicherweise von der gleichen Hand wie Teil 1; 145v-101r Bastarda, die letzten drei Zeilen von einer anderen Hand.  |f 131r eine Korrektur, 148r eine Streichung. 132v, 139r und 141 Notazeichen. 132 eine Anm. von zeitgenöss. Hand: "Anno 2100 putatur antechristus venturus", 145v nach dem 18. Kap. in der Tabula ein Querstrich und die zeitgen. Notiz: "Sequencia capitula hic non habentur".  |3 Teil 6 (Bl. 128-151) 
596 1 |a Rubriziert bis 188r: rote Striechelung, rote Überschriften, Initien teils rot unterstrichen, rote Streichungen.  |b Zweizeilige rote Lombarden, ab 188v nicht mehr ausgeführt, zu Beginn der Tabula eine vierzeilige.  |d Begrenzung der Spalten bzw. des Schriftraums mit Tintenlinien, Schriftraum 20-20,5 x 15,5 cm, zweispaltig (7 cm), 34-39 Zeilen.  |e Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen, die letzten 13 Zeilen von einer anderen Hand.  |f Zahlreiche Korrekturen des Schreibers, z.B. 152va, 163r, 191va. Wenige Marginalien zur Gliederung des Inhalts von der Hand des Schreibers, teils rubriziert.  |3 Teil 7 (Bl. 152-196) 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Käppeli, Scriptores Nr. 2475 
700 1 |a Gerson, Jean  |d 1363-1429  |0 (DE-588)118557866  |4 aut 
700 0 |a Henricus  |c Totting  |d 1330-1397  |0 (DE-588)100945708  |4 aut 
700 1 |a Godefridus  |c de Fontibus  |d 1250-1308  |0 (DE-588)118696688  |4 aut 
700 1 |a Nider, Johannes  |d 1380-1438  |0 (DE-588)119546477  |4 aut 
700 0 |a Johannes  |c von Mainz  |d -1457  |0 (DE-588)102574693  |4 aut 
700 0 |a Heinrich  |c von Langenstein  |d 1325-1397  |0 (DE-588)118548395  |4 aut 
700 0 |a Thomas  |c von Kempen  |d 1379-1471  |0 (DE-588)118642766  |4 aut 
700 0 |a Thomas  |c von Cantimpré  |d 1201-1272  |0 (DE-588)118802003  |4 aut 
700 1 |a Bauer, Albert  |d 1895-1943  |0 (DE-588)1329177185  |4 bnd 
700 1 |a Bitz, Wilhelm  |d 1880-1963  |0 (DE-588)1103502840  |4 bnd 
710 2 |a Dominikanerkloster Basel  |0 (DE-588)4286924-9  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
830 0 |a Abteilung A XI  |v 42  |w (HAN)000108216DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH A XI 42  |9 (41SLSP_UBS)9972432700205504 
856 4 2 |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_a/BAU_5_000109008_cat.pdf  |z Beschreibung (PDF) (4.7 MB) 
856 4 1 |u http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-174630  |z Online via e-manuscripta 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
900 |f HANemanuscriptabsub 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH A XI 42  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972432700205504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972432700205504  |9 (41SLSP_UBS)9972432700205504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH A XI 42
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Digitalisat:
Titel:
Sammelband: Varia theologica
Entstehungsangaben:
1. Hälfte 15. Jh.
Entstehungszeit (normiert):
1400 - 1449
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (197 Blätter); 28,5 x 20,5 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier
Serie:
Abteilung A XI; 42

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Vorsatz. [Ar]. Conspectus (Inhaltsübersicht).
  • Vorsatz. [Av]. Leer.
  • Teil 1. [1r-21r]. Tractatus de monte contemplationis. Johannes Gerson. >Prologus in tractatum domini Gersonis cancellarii parisiensis de contemplacione causam assignans Cur de materia tam sublimi ydeotis et simplicibus scribat, insuper et gallice [cf. Œuvres complètes, éd. P. Glorieux, t. 7, p. 16-55, no. 297] puta sororibus suis. Capitulum primum<. Mirari nonnulli fortasse poterunt ac querere proinde Cur de materia tam sublimi puta de vita contemplatiua scripseram tractatum presentem ... - ... alcioribus doctoribusque id relinqueris discuciendum. Deo gracias omni tempore. Amen.
  • Teil 1. [21r-v]. Tabula (entsprechend den 45 Kapitelüberschriften des Traktats). Causa quare de materia tam alta conscribit gallice pocius quam latine ... - ... De tribus modis quibus dei gracia habetur.
  • Teil 1. [22r-24v]. Leer.
  • Teil 2. [25ra-56rb]. Tractatus de contractibus. Henricus Totting de Oyta. [D]iligite iusticiam qui iudicatis terram, Sapiencie primo capitulo [Sap 1,1]. Audite hec omnes gentes auribus percipite omnes qui iudicatis orbem ... - ... et postmodum ratum habeant bene valebit pignus etc. et sic est finis istius questionis atque tractatus magistri heinrici de Oyta sacre pagine doctoris ante aliquot annos defuncti in Collegio ducum studii wyennensis.
  • Teil 2. [56rb-59va]. Quodlibetum (5,14). Godefridus de Fontibus. [Q]estio alia quam mouet magister Goͤttfridus de fontibus quodlibetico suo quinto, an licitum sit emere redditus ad vitam; quod non, quia in contractu empcionis debet esse equalitas ... - ... scilicet quod non sit contractus mutui etc.
  • Teil 2. [59va-60va]. Quaestiones quaedam de reditibus et similibus. [Q]ueritur nunc consequenter An perditum in ludo possit repeti; pro istius questionis solucione recipe hanc distinctionem et satis patebit quod sic dicendum. Dic igitur quod aut querimus de ludo principaliter consistente in ingenio ut ludus scacorum ... [59vb] [Q]ueritur nunc An prespiter uel alter clericus habens sufficiens patrimonium possit viuere de prouenientibus beneficii quod habet. Solucio quod sic. Et hoc tenet Innocencius et est verum ... [60ra] [A]lia questio An iuramentum sit licitum quo quis iurat se amplius non velle fideiubere pro aliquo. Solucio quod sic dummodo alias possit quis subuenire suo proximo ... [A]lia questio An canonicus possit donare de bonis sui beneficii. Hic sunt oppiniones varie super isto dubio. Sed pro nunc potest dici ut dicit glossa in c[apite] presenti de officio ordinarii libro vi<o> [i.e. Sexti Decretal. lib. 1. tit. 16. cap. 9, ed. Romanae pars III, col. 272] videlicet quod clericus potest donare moderate ... - ... et illa sic dicata sufficiant deo gracias.
  • Teil 2. [60vb]. Leer.
  • Teil 3. [61r-96v]. Tractatus de lepra morali. Johannes Nider OP. [O]lim deum legimus in leuitico veteris testamenti mandauisse sacerdotibus, vt leprarum corporalium multimodis scire studerent differencias ... - ... licet non esse mortale debitum reddere petere a coniuge rite prius benedicta vt supra dictum est. Et sic de lepra morali dixisse sufficiat. Explicit.
  • Teil 4. [97r-119r]. Vita fratrum Praedicatorum conventus Basiliensis et de reformatione eiusdem conventus. Johannes de Moguntia OP. >Incipit vitasfratrum predicatorum conventus Basiliensis. Preambulum<. Si deum in sanctis suis ore prophetico iubemur extollere, non parua laus eius ... - ... Ecce carissimi Opus quod incepi anno domini m<o> cccc<o> xlii<o> in vigilia Assumpcionis gloriose virginis, suscipite placide, terminatum post biennium in eadem vigilia virginis eiusdem ... eternum premium indubie capiemus. Ouod nobis prestet filius virginis in eternum benedictus. Amen. >Orate pro fratre Iohanne de Maguncia, collectore<.. Kaeppeli, Scriptores, Nr. 2475.
  • Teil 4. [119v]. Leer.
  • Teil 5. [120ra-127r]. Quaestio disputata de paenitentia, 1398. >Utrum penitencia salutaris obsolucionem requirat ore culpam confitentis<. Quia in questone ista fit mencio de penitencia salutari ... - ... et ne vestras Reuerencias tedio afficiam. [126v] >Utrum penitencia salutaris requirat absolucionem ore culpam confitentis<. Istius questionis siue tytuli sunt tres termini complexi ex quibus integratur ... - ... nec de iure veteris testamenti nec noui.. Marginalien des Schreibers/Autors, siehe Ergänzungen; am oberen Rand 127v das Datum 1398, beschnitten.
  • Teil 5. [127v]. Leer.
  • Teil 6. [128r-145r]. De ultimo statu ecclesiae. Henricus de Langenstein (?). [U]ltimus status ecclesie vsque ante de militanti triumphans efficitur inuestigandus foret iuxta seriem premissorum ... - ... quod antichristus aduenire debeat antequam conuertantur Iudei et alique alie gentes.. 135v (4. Zeile v. unten) eine Datierung des Textes (?): "hoc tempore 1433 anno"; Überschrift in der Hs. UB Basel, A II 25, 22r-35r: "Magister Henricus de Hassia de ultimo statu ecclesie".
  • Teil 6. [145v-151r]. De imitatione Christi (Fragment: 1,1-18). Thomas a Kempis. [Tabula:] >Incipiunt capitula admonicionum primi libri ad spiritualem vitam vtiles ut sequitur<. De imitacione Christi et contemptu omnium vanitatum mundi, i capitulum ... - ... De feruenti emendacione tocius vite nostre, xxv capitulum. >De imitacione Christi et contemptu omnium vanitatum mundi primum capitulum<. Qui sequitur me non ambulat in tenebris sed habebit lucem vite, Iohannis viii [Io 8,12] hec sunt verba Christi quibus ammonemur quatenus vitam eius imitemur ... - ... ac quanta reuerencia ac obediencia sub regula magistri in omnibus effloruit.
  • Teil 6. [151v]. Leer.
  • Teil 7. [152ra-196vb]. Liber apum (1-53). Thomas Cantimpratensis. [Tabula:] Rex apum mellei coloris est ex electo flore ex omni copia, i<m> capitulum ... - ... [152vb] Vespere quam persecuntur easdem, lxxxi<m> capitulum. >Prologus etc.<. [In der Hs. falsche Initiale: V statt R]euerendo in christo patri fratri humberto magistro ordinis predicatorum ... Rogatus instantissime a quibusdam familiaribus meis librum de prelatis et subditis multa sollicitudine et labore conscripsi ... - ... quanto illi fuerunt gratiores.. RB 8083.

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Latein

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Die Hs. besteht aus sieben Teilen. Teil 4 ist einziger Überlieferungsträger der Chronik des Johannes von Mainz, die 119r auf den Zeitraum vom 14. August 1442 bis zum 14. August 1444 datiert ist; das Papier ist möglicherweise ein gutes Jahrzehnt jünger. Keine alten Besitzeinträge. 1r und 196v Stempel (rund, 9 mm): "Universitätsbibliothek / Basel", 20. Jh.
Akzession:
  • Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Einband

Einband:
Mit himbeerrotem Leder zur Hälfte bezogene, an den Kanten abgerundete Holzdeckel (Halblederband), 14. Jh.; der Rücken erneuert, im hinteren Spiegel zwei Etiketten, oben: "Einband repariert durch Buchbinder Albert Bauer 1940." Unten: "Repariert: W. Bitz Basel 1953". Eine nach vorn greifende Langriemenschliesse mit Messingteilen, die Öse mit Gelenk. Ehemals Catenatus: am unteren Rand des Rückdeckels drei Löcher und Spuren von der Kettenklammer. Mit ungefärbtem Garn umwickelte Kapitale. Sämtliche Lagen im Bund mit aufgeklebten leeren Pergamentfälzen verstärkt. In den Spiegeln Fragmente einer grammat. Hs. (Donati de octo partibus orationis). Das Vorsatzblatt (A) Papier, Wasserzeichen: Ochsenkopf, Variante von Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 76905, um die erste Lage gezogen, bei einer der Reparaturen neu mit einem unter das Spiegelblatt geklebten Pergamentstreifen am Deckel befestigt. Spuren eines Titelschilds auf dem Vorderdeckel.

Buchblock

Beschreibstoff:
Teil 1 (Bl. 1-24): Papier, Wasserzeichen: Ochsenkopf.
Teil 2 (Bl. 25-60): Papier, Wasserzeichen: Delfin.
Teil 3 (Bl. 61-96): Papier, Wasserzeichen: Trauben, Bl. 78/79 jedoch ein Ochsenkopf
Teil 4 (Bl. 97-119): Papier, Wasserzeichen: Ochsenkopf, zwei Formen: WZIS DE8100-HBVIII12_130 und DE8150-HS_1059_270.
Teil 5 (Bl. 120-127): Papier, Wasserzeichen: Glocke.
Teil 6 (Bl. 128-151): Papier, Wasserzeichen: Ochsenkopf.
Teil 7 (Bl. 152-196): Papier, Wasserzeichen: Frau mit Kreuz in der Hand.
Lagen:
8 VI⁹⁶ + (VI-1)¹⁰⁷ + VI¹¹⁹ + IV¹²⁷ + 5 VI¹⁸⁷ + (III+3)¹⁹⁶, vor Bl. 97 ein Blatt herausgerissen; am Ende der Hs. fehlt eine unbestimmte Anzahl Blätter, vgl. Conspectus (Ar), Zustand der letzten Lage seit 1953: das Einzelblatt 188 an einen um die letzte Lage gelegten Pergamentfalz angeklebt, das aus zwei Einzelblättern ohne Wasserzeichen künstlich zusammengefügte Doppelblatt 189/190 an Bl. 191 geklebt. Reklamanten: 12v, 36v (stark beschnitten), 48v (leicht beschnitten), 72v, 139v, sowie auf jedem Blatt in Teil 7 ab 99v. Zählung der Lagen und Doppelblätter in Teil 3: 1 (61r), b2 (74r) - b6 (78r), c1 (85r) - c6 (90r); Zählung der Doppelblätter in Teil 6: 1 (128r und 140r) - 6 (133r und 145r). Die erste Seite von Teil 7 (152r) verschmutzt, wahrscheinlich lag dieser Teil längere Zeit ohne Einband vor.
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung: A.1-196.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Teil 1 (Bl. 1-24): Rubriziert: rote Strichelung, rote Überschriften (samt Kapitelzählung, teils mit römischen, teils mit arabischen Ziffern) und Paragraphenzeichen.
Teil 2 (Bl. 25-60): Ohne Rubrizierung.
Teil 3 (Bl. 61-96): Rubriziert bis 84v: rote Strichelung, rote Unterstreichungen und Paragraphenzeichen; 86v eine rote Überschrift, sonst (auch im rubrizierten Teil) Raum ausgespart, aber nicht ausgeführt.
Teil 4 (Bl. 97-119): Rubriziert: rote Strichelung und rote Überschriften.
Teil 5 (Bl. 120-127): Ohne Rubrizierung, Paragraphenzeichen und Unterstreichungen in brauner Schreibtinte.
Teil 6 (Bl. 128-151): 128r-145r ohne Rubrizierung; 145v-150v rote Strichelung und rote Überschriften, 146r ein roter Wellenfries mit ausgesparten Halbpalmetten als Zeilenfüller, 149r eine grüne Überschrift.
Teil 7 (Bl. 152-196): Rubriziert bis 188r: rote Striechelung, rote Überschriften, Initien teils rot unterstrichen, rote Streichungen.
Initialen:
Teil 1 (Bl. 1-24): Zweizeilige rote Lombarden, zu Beginn (1r) eine vierzeilige; 6r und 7v mit Konturbegleitstrich (A).
Teil 2 (Bl. 25-60): Raum für dreizeilige Initialen ausgespart (25ra eine fünfzeilige, 60ra zuletzt eine zweizeilige Aussparung).
Teil 3 (Bl. 61-96): Raum für zwei-. bis vierzeilige Initialen ausgespart, darin z.T. kleine Platzhalter bzw. Vorgaben, nicht ausgeführt.
Teil 4 (Bl. 97-119): Zwei- bis dreizeilige rote Lombarden mit Punktverdickungen und Konturbegleitstrichen, zu Beginn (97r) eine fünfzeilige; 113r-114r zudem einige (einzeilige) rote Majuskeln im Text.
Teil 6 (Bl. 128-151): 128r Raum für eine vierzeilige Initiale ausgespart; 145v eine dreizeilige rote Initiale auf vegetabilem orangen Grund, danach zweizeilige rote Lombarden mit Punktverdickungen und Silhouettenornamenten in unterschiedlichem, teils verunreinigtem Rot, ab 149v nicht mehr ausgeführt, 146v eine grüne Lombarde.
Teil 7 (Bl. 152-196): Zweizeilige rote Lombarden, ab 188v nicht mehr ausgeführt, zu Beginn der Tabula eine vierzeilige.
Einrichtung:
Teil 1 (Bl. 1-24): Liniierung und Begrenzung des Schriftraums mit Stift, die Zeilen weitgehend radiert, Schriftraum 19 x 12 cm, 38 Zeilen.
Teil 2 (Bl. 25-60): Begrenzung der Spalten bzw. des Schriftraums mit Tintenlinien, Schriftraum 19,5-21 x 14 cm, zweispaltig (6-6,5 cm), 35-39 Zeilen.
Teil 3 (Bl. 61-96): Liniierung und Begrenzung des Schriftraums mit Stift, weitgehend radiert, Schriftraum 21,5 x 14, 44 Zeilen.
Teil 4 (Bl. 97-119): Vertikale Begrenzung des Schriftspiegels durch Falzung, Schriftraum 18,5-19,5 x 14-14,5 cm, 33-38 Zeilen.
Teil 5 (Bl. 120-127): Vertikale Begrenzung des Schriftraums mit Tintenlinien, Schriftraum 23,5-24 x 14 cm, 40-50 Zeilen.
Teil 6 (Bl. 128-151): Liniierung und Begrenzung des Schriftraums mit Stift, Punktierungen in der 2. Lage durchgehend sichtbar (Bl. 140-151), Schriftraum 19 x 11,5, 47 Zeilen, ab 145v 18,5 x 11,5 cm, 34 Zeilen.
Teil 7 (Bl. 152-196): Begrenzung der Spalten bzw. des Schriftraums mit Tintenlinien, Schriftraum 20-20,5 x 15,5 cm, zweispaltig (7 cm), 34-39 Zeilen.
Schrift:
Teil 1 (Bl. 1-24): Jüngere gotische Buchkursive von einer Hand, nahezu ohne Schleifen.
Teil 2 (Bl. 25-60): Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von einer Hand.
Teil 3 (Bl. 61-96): Bastarda von einer Hand.
Teil 4 (Bl. 97-119): Zwei sehr deutlich zu unterscheidende Hände, die sich meist (mit Ausnahme von 104r, 106r/v und 115r-119r) seitenweise abwechseln: die Hand der Rectoseiten eine Bastarda, diejenige der Versoseiten vielleicht eher eine schleifenlose jüngere gotische Buchkursive; das Initium 97r in Majuskeln.
Teil 5 (Bl. 120-127): Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von einer Hand.
Teil 6 (Bl. 128-151): 128r-145r schleifenlose jüngere gotische Buchkursive, möglicherweise von der gleichen Hand wie Teil 1; 145v-101r Bastarda, die letzten drei Zeilen von einer anderen Hand.
Teil 7 (Bl. 152-196): Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen, die letzten 13 Zeilen von einer anderen Hand.
Zusätze:
Teil 1 (Bl. 1-24): Sehr wenige Korrekturen: 4v, 6v, 7r und 21v. Je ein Notazeichen auf 19r und 19v.
Teil 2 (Bl. 25-60): Praktisch keine Korrekturen, einzelne Marginalien von der Hand des Schreibers: 25ra "i<o>", 40rb eine Textergänzung am Rand, 48va "Versus", 53va ein Notazeichen. 27va-28va eine Zählung am Rand von zeitgen. Hand.
Teil 3 (Bl. 61-96): Korrekturen des Schreibers, z.B. 61r, 70v (mit roter Streichung), 80v, 95r; 81r eine Textergänzung von zeitgen. Hand, Marginalien zur Strukturierung des Inhalts von einer anderen zeitgen. Hand, Notazeichen.
Teil 4 (Bl. 97-119): Korrekturen der Schreiber, z.B. 89v, 98r, 101v, 104r, 108r (mit Rasur), 114r, 119r; Marginalien, Notazeichen und Handweiser von einer zeitgenössischen, sehr kursiven Hand, möglicherweise einem der Schreiber.
Teil 5 (Bl. 120-127): Korrekturen des Schreibers, z.B. 120r, 122v, 125v. Marginalien von der Hand des Schreibers im ersten der beiden Texte, zu Beginn (120r) eine Notiz mit Bezug auf eine universitäre Studienordnung betr. Disputationen, die erste Zeile beschnitten: ... "laudabiles protestaciones in facultate theologica fieri consweta premittere" etc.
Teil 6 (Bl. 128-151): 131r eine Korrektur, 148r eine Streichung. 132v, 139r und 141 Notazeichen. 132 eine Anm. von zeitgenöss. Hand: "Anno 2100 putatur antechristus venturus", 145v nach dem 18. Kap. in der Tabula ein Querstrich und die zeitgen. Notiz: "Sequencia capitula hic non habentur".
Teil 7 (Bl. 152-196): Zahlreiche Korrekturen des Schreibers, z.B. 152va, 163r, 191va. Wenige Marginalien zur Gliederung des Inhalts von der Hand des Schreibers, teils rubriziert.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Scarpatetti, Beat Matthias von u.a. - Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd.1. - Dietikon-Zürich, 1977, Nr. 702.
  • Steinmann, Martin. - Ungedruckte Beschreibung.
Literatur:
  • Egger, Franz. - Beiträge zur Geschichte des Predigerordens. Die Reform des Basler Konvents 1429 und die Stellung des Ordens am Basler Konzil 1431-1448 (Diss. Univ. Basel, 1987). - Bern etc., 1991, bes. S. 29 (mit Anm. 33 auf S. 31), 36-38 (über die Hs.) und 217f. (Beilage I); Teil 4 (Bl. 97-119).
  • Neidiger, Bernhard. - Selbstverständnis und Erfolgschancen der Dominikanerobservanten. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 17 (1998), S. 67-122, hier S. 103 (Hs. erwähnt) mit Anm. 191, siehe aber auch S. 87f.
  • Huijbers, Anne. - Zealots for Souls: Dominican narratives of self-understanding during observant reforms, c. 1388-1517 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens, Neue Folge, 22). - Berlin/Boston, 2018, S. 19 (Anm. 2), 116f. (mit Anm. 42), 334, 369 (Abb. 12) et passim.
  • Signore, Giacomo. - Bridging academic and monastic knowledge. The religious miscellanies of Albert Löffler, O.P. (with a description of the codex Basel, UB, A I 20). - In: Collecting, organizing and transmitting knowledge. Miscellanies in Late Medieval Europe ; ed. by Sabrina Corbellini et al. - Turnhout, 2018 (Bibliologia 49), S. 161-178, hier S. 161 Anm. 2
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Digitalisierung=Digitization=Numérisation; Januar 2022; TIFF
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Dez. 2009; Titel, Jahr und Signatur nach: Steinmann, ungedruckte Beschreibung
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; August 2024; Normalaufnahme nach Autopsie und Literatur; Mangold
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170513601305501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000109008DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170513601305501
  • (41SLSP_UBS)9972432700205504
Digital Object Identifier:
Quelle: