Kalligrafisches Blatt

Kurzformat

Kalligrafisches Blatt / Samarqand , 941 h. [= 1534-35]
1 Blatt : mit Buchschmuck/Illustration ; 23 x 15 cm - Papier
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH M I 25

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170513304905501
005 20240904191234.0
007 cr |||||||||||
008 190708m15341535uz 00| | per d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
024 7 |a 10.7891/e-manuscripta-87597  |2 doi 
035 |a (HAN)000349704DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170513304905501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972432441205504  |9 (41SLSP_UBS)9972432441205504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a m  |c 1534  |e 1535 
245 0 0 |a Kalligrafisches Blatt 
264 0 |a Samarqand  |c 941 h. [= 1534-35] 
300 |a 1 Blatt  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 23 x 15 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
490 1 |a Abteilung M I  |v 25 
500 |a Ursprünglich unter den persönlichen Dokumenten Fritz Meiers aufbewahrt (Sign. NL 323 : G ). Das Blatt stammt möglicherweise aus einem Album (Muraqqaʿ). 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. 
525 |a Schuber aus rotbraunem Leder, 28 x 17,5 cm, mit breitem grünem Stoffband; Goldprägung: dreifaches Seilband am Rand, umschlossen von Linien, gegen innen zwei Doppellinien, dazwischen in den Ecken je sieben Zierstempel in Blumenform 
546 |a Persisch 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 8. Juli 2019  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Neukatalogisierung nach Vorlage  |k Würsch 
583 1 |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation  |c 05.04.2020  |i TIFF 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 3 0 |6 880-01  |g 1r  |t Schriftproben; Zitate aus persischer Dichtung; Name des Kalligraphen, Ort und Datum.  |v Es handelt sich möglicherweise um den bei Mahdī Bayānī. - Aḥwāl wa āṯār-i ḫwašniwīsān. - Tihrān 1345 h.š. [1966], Bd. 2, pp. 493-516 unter Nr. 703 aufgeführten Kalligraphen. Bayānī gibt als wahrscheinlichstes Todesjahr 951 h. [= 1544-45] an. 
596 3 0 |6 880-02  |g 1v  |t Schriftproben und Zitate aus persischer Dichtung; der Name "ḫādim al-fuqarā ʿAlī al-Ḥasanī" 
596 0 |a Starkes, quer geripptes, verschieden eingefärbtes Papier 
596 1 |c Florale Ornamente, golden, gelb, hellblau, weiss, grün und rot, auf blauem und auf schwarzem Grund; Text in Wolken, diese umschlossen von Ranken in verschiedenen Farben, z.T. auf Goldgrund; Schrift schwarz, weiss (Name des Kalligraphen), grün (Datierung und Ort), hellblau und golden; Blatt zwischen Rand und Textfeld taubenblau eingefärbt, golden gesprenkelt.  |d Schriftspiegel: 18,5 x 10,5 cm. Vier Längsbahnen, unterteilt in rechteckige und diagonale Textfelder  |e Nastaʿlīq von hoher Qualität, geschrieben von Amīr ʿAlī al-Kātib al-Harawī in Samarqand, datiert 941 h. [= 1534-35]  |3 1r 
596 1 |c Florale Ornamente (gleiche Farben wie recto), auf blauem und auf schwarzem Grund; Text in Wolken, diese umschlossen von Ranken in verschiedenen Farben, z.T. auf Goldgrund; Schrift schwarz, weiss, bräunlich und grün; Blatt zwischen Rand und Textfeld gelblich eingefärbt, golden gesprenkelt.  |d Schriftspiegel: 18,5 x 10,5 cm. Zwei Längsbahnen, die linke unterteilt in diagonale Textfelder  |e Nastaʿlīq, geschrieben von derselben Hand  |3 1v 
651 7 |a Samarkand  |0 (DE-588)4051471-7  |2 gnd 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 0 |a Amīr ʿAlī al-Kātib al-Harawī  |d ca. 16. Jh.  |e Schreiber/Scriptorium  |4 scr 
700 1 |a Meier, Fritz  |d 1912-1998  |0 (DE-588)119212935  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
830 0 |a Abteilung M I  |v 25  |w (HAN)000119572DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH M I 25  |9 (41SLSP_UBS)9972432441205504 
856 4 1 |u http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-87597  |z Digitalisat in e-manuscripta 
880 3 0 |6 596-01/  |i فى شهور سنه احدى و اريعون وتسعمآ بگذشت صداى صيت عدلت از سقف نهم رواق خضرا بر شادى مجلس تو نا [...] يب هر لحظه كشيده جام صهب از بهر قبول آن در كوش لولوء خوشاب كشته لاله تا روى مبارك تو بيند نركس همه ديده كشت عمدا اى سا [...] رحمت ا [...] ى وى غنجه باغ يا دستا يى امير على الكاتب الهروى فى بلده سمرقند 
880 3 0 |6 596-02/  |i حميت عن الافات هركز [...] سروى نارسته زبوستان [...] باسم فرخ بزنجير رلفش خدايا مساز كسى را مقيد دل شيفته باسم غلام دارى اين داغ مهر لاله رخسارى مكر در غمت بينم انها متصل بر پا وسر ربايد بيك لحظه از روى سن رخ مهوشش صد دل شيفته خادم الفقرا على الحسنى جص جط جع جف جق جك 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |f HANemanuscriptabsub 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH M I 25  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972432441205504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972432441205504  |9 (41SLSP_UBS)9972432441205504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH M I 25
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Digitalisat:
Titel:
Kalligrafisches Blatt
Entstehungsangaben:
Samarqand, 941 h. [= 1534-35]
Entstehungszeit (normiert):
1534 - 1535
Physische Beschreibung:
  • 1 Blatt: mit Buchschmuck/Illustration; 23 x 15 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier
Serie:
Abteilung M I; 25

Sucheinstiege

Person:
Ort:
Thema - Geografikum:
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [1r] Schriftproben; Zitate aus persischer Dichtung; Name des Kalligraphen, Ort und Datum.. Es handelt sich möglicherweise um den bei Mahdī Bayānī. - Aḥwāl wa āṯār-i ḫwašniwīsān. - Tihrān 1345 h.š. [1966], Bd. 2, pp. 493-516 unter Nr. 703 aufgeführten Kalligraphen. Bayānī gibt als wahrscheinlichstes Todesjahr 951 h. [= 1544-45] an.
  • [1v] Schriftproben und Zitate aus persischer Dichtung; der Name "ḫādim al-fuqarā ʿAlī al-Ḥasanī"
فى شهور سنه احدى و اريعون وتسعمآ بگذشت صداى صيت عدلت از سقف نهم رواق خضرا بر شادى مجلس تو نا [...] يب هر لحظه كشيده جام صهب از بهر قبول آن در كوش لولوء خوشاب كشته لاله تا روى مبارك تو بيند نركس همه ديده كشت عمدا اى سا [...] رحمت ا [...] ى وى غنجه باغ يا دستا يى امير على الكاتب الهروى فى بلده سمرقند
حميت عن الافات هركز [...] سروى نارسته زبوستان [...] باسم فرخ بزنجير رلفش خدايا مساز كسى را مقيد دل شيفته باسم غلام دارى اين داغ مهر لاله رخسارى مكر در غمت بينم انها متصل بر پا وسر ربايد بيك لحظه از روى سن رخ مهوشش صد دل شيفته خادم الفقرا على الحسنى جص جط جع جف جق جك
Begleitmaterial:
Schuber aus rotbraunem Leder, 28 x 17,5 cm, mit breitem grünem Stoffband; Goldprägung: dreifaches Seilband am Rand, umschlossen von Linien, gegen innen zwei Doppellinien, dazwischen in den Ecken je sieben Zierstempel in Blumenform

Anmerkungen

Allgemeine Anmerkung:
Ursprünglich unter den persönlichen Dokumenten Fritz Meiers aufbewahrt (Sign. NL 323 : G ). Das Blatt stammt möglicherweise aus einem Album (Muraqqaʿ).
Sprache, Schrift:
Persisch

Buchblock

Beschreibstoff:
Starkes, quer geripptes, verschieden eingefärbtes Papier

Ausstattung

Miniaturen / Zeichnungen:
1r: Florale Ornamente, golden, gelb, hellblau, weiss, grün und rot, auf blauem und auf schwarzem Grund; Text in Wolken, diese umschlossen von Ranken in verschiedenen Farben, z.T. auf Goldgrund; Schrift schwarz, weiss (Name des Kalligraphen), grün (Datierung und Ort), hellblau und golden; Blatt zwischen Rand und Textfeld taubenblau eingefärbt, golden gesprenkelt.
1v: Florale Ornamente (gleiche Farben wie recto), auf blauem und auf schwarzem Grund; Text in Wolken, diese umschlossen von Ranken in verschiedenen Farben, z.T. auf Goldgrund; Schrift schwarz, weiss, bräunlich und grün; Blatt zwischen Rand und Textfeld gelblich eingefärbt, golden gesprenkelt.
Einrichtung:
1r: Schriftspiegel: 18,5 x 10,5 cm. Vier Längsbahnen, unterteilt in rechteckige und diagonale Textfelder
1v: Schriftspiegel: 18,5 x 10,5 cm. Zwei Längsbahnen, die linke unterteilt in diagonale Textfelder
Schrift:
1r: Nastaʿlīq von hoher Qualität, geschrieben von Amīr ʿAlī al-Kātib al-Harawī in Samarqand, datiert 941 h. [= 1534-35]
1v: Nastaʿlīq, geschrieben von derselben Hand

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; 8. Juli 2019; HAN-Katalogisierungsregeln; Neukatalogisierung nach Vorlage; Würsch
  • Digitalisierung=Digitization=Numérisation; 05.04.2020; TIFF
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170513304905501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000349704DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170513304905501
  • (41SLSP_UBS)9972432441205504
Digital Object Identifier:
Quelle: