Schongauer Jahrzeitbuch

Kurzformat

Schongauer Jahrzeitbuch / Beromünster (?) , Letztes Viertel 15. des Jahrhunderts
1 Band (53 Blätter) : 33 × 23,5–24 cm - Pergament
  • Beromünster, Stift, StiAB.01.01.616

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170512959905501
005 20240312025411.0
008 171113q14751499sz 00| | ger d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000347004DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512959905501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972432386705504  |9 (41SLSP_UBS)9972432386705504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1475  |e 1499 
245 1 0 |a Schongauer Jahrzeitbuch 
264 0 |a Beromünster (?)  |c Letztes Viertel 15. des Jahrhunderts 
300 |a 1 Band (53 Blätter)  |c 33 × 23,5–24 cm  |e mit einem lose eingelegten Doppelblatt 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
340 |a Papier 
510 4 |a Henggeler, Rudolf: Die Jahrzeitbücher der fünf Orte. Ein Überblick, in: Der Geschichtsfreund 93 (1938), S. 55 
510 4 |a Suter, Robert Ludwig: Johannes Dörflinger, der Illuminator des Helias Helye, in: Erster datierter Schweizer Druck, Beromünster 1970, S. 79 (Tabelle 2) und 82 
510 4 |a Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 141 
510 4 |a Hugener, Rainer: Buchführung für die Ewigkeit. Totengedenken, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter, Zürich 2014, S. 89 und 373 
546 |a Lateinisch 
561 |a Herkunft: Möglicherweise angelegt von Johannes Dörflinger, vgl. Suter, Johannes Dörflinger, S. 82. 
561 |a Besitzer: – 
563 |a Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, Ende 17., Anfang 18. Jh., mit Rollen- (u. a. vier Köpfe mit Blattwerk und Engelskopf) und Einzelstempeln (zentral im Mittelfeld des Rückdeckels Mondsichelmadonna im Strahlenkranz). Zwei nach vorn greifende Kantenschliesse, die obere fehlt (Stift an der Kante und ein Teil des Riemens erhalten), die Messingöse am unteren Riemen mit einem gefiederten Blatt. Spiegel- und Vorsatzblätter (I/II, 50/51 und 52/53) Papier, Wasserzeichen vorne: Wappen (siehe oben), hinten: Traube (16 Beeren), mit Krone, dazwischen in Kartusche AS, ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 129428 (1711), bzw. Löwe mit Krone und Reichsinsignien sowie Initialen "IM", vgl. StiA Bm 709. 46v Spuren von einem früheren Einband. Auf dem Rückdeckel Spuren von rotem Siegellack. Auf dem Vorderdeckel Papierschild: "Schongauer Jahrzeitbuch" sowie "7", gleiche Hand wie StiA Bm 615. Gedrucktes Rückenschild: "616". 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Katalogisierung Projekt Beromünster  |k Führer/Mangold 
596 3 1 |g Ir–IIv  |t leer 
596 3 0 |g 1r–8v  |t Jahrzeitbuch  |i >KL. Ianuarius habet dies xxxi luna xxx<. [Nachtrag:] Anno 1701 hat Fr. Magdalena Stadler von Rüodickon geben … >D. Octava sanctorum innocentium<. Item hans In gassen hatt gesetzt iiii dn. (Pfennig) von eynem acker Im geblismos ii dem lütpriester und ii der kilchen … – … >A. Nox habet horas x. dies xiiii.<.  |s Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Angaben zu Länge von Tag und Nacht. Januar – April. 3r Februar, 5r März, 7r April. Geschwärzt 5r (zu Fridolin, 6. März): "Celebratur non ubique" (schwarz), "Sed hic" (rot). 
596 3 0 |g 9r–12v  |t Nachträge (bis 1713)  |i Zu wüssen dass der Ehrsam und bescheiden Baschi Kretz säl. vom Metmenschongl welcher zuo Bärgholz in dem Elsas gestorben an ein ewiges Jahrzit hinderlassen 5 gulden … Anno 1663 den 24ten Jenner starb der Ehrsam, fromb und bescheiden Geöri Kretz von Oberschongen … [11v wieder von der ersten Hand:] Andechtige, geliebte in Christo etc. Es lasst Jahrzeit halten der Ehrwürdige, geistlich unnd Wohlgelehrte Herr Johann Adam Sutter gebürttig zu Münster alss Notarius Apostolicus, Secretarius dess Ehrwürdigen Capitul Hochdorff Leutpriester alhie zuo Schongaw … [Subskription unleserlich gemacht.] 
596 3 1 |g 12v–13r  |t leer 
596 3 0 |g 13v  |t Nachträge  |i Anno 1694 den 3. tag Febr. starb in Gott die Ehr- unde Tugendreiche Fr. Barbara steiner zu Rüodickon … Anno 1693 den 26. Jänner starb in Gott der Ehrenveste pfleger hans martin kottmann zu Mettmenschongen … Christoffen Zacharias Göldin Secretarius 
596 3 1 |g 14r–v  |t leer 
596 3 0 |g 15r–22v  |t Jahrzeitbuch  |i >KL. Maius habet dies xxxi. l. xxx.<. [Kein Eintrag.] > B. Philippi et Iacobi. Walpurge virginis<. Nachtrag: Anno 1652 … >D. Invencio s. crucis.< Alexandri Evencii et Theodoli. Item Ita Sobrostin von bettwil hett gesetzt der kilchen ii dn. [Pfennig] von dem acker vor dem hage … – … >E. Nox habet horas x. dies xiiii.<.  |s Fortsetzung, Mai – August. 15r Mai, 17r Juni, 19r Juli, 21r August. Nachgetragene Heiligenfeste: 19v "Pii papae" (11. 8.), "S. Bonaventura" (14. 8.), "Margaretha" (15. 8., rot) durchgestrichen (neu auf 20r zum 20. 8.), darüber "S. Heinrici Imperatoris" (gestrichen am 13. 8.); 16r "In die Ascensionis domini fit processio ad Collegium Beronense" (zum 20. Mai) sowie am unteren Rand: "Anno 1630. 19. Mai in quem diem incidit festum pentecost. ab hora 3a Matutina usque ad Meridiem, Nix irato coelo decidit quae fruges adhuc teneras humi deiecit. Quis talia videndo temperet a lacrimis?" 20r "Ex voto totius Communitatis singulis annis fit processio ad S. Wendelinum pro peste animalium avertenda: Homines et iumenta servabis Domine", alles von derselben Hand, die sich noch mehrmals findet. 
596 3 0 |g 23r–v  |t Nachträge  |i Anno 1678. den 21. Ougsten hat herr Franz Pfyffer Chorher unnd Inspictor der Stifft Münster, In naamen probst unnd capitul daselbsten … ein accord getroffen … Zuwüssen, dass anno 1678 auf Ostern der Eersame Mr. Wilhelm Walthert … gestifftet 50. gl. … 
596 3 1 |g 24r–25r  |t leer 
596 3 0 |g 25v  |t Nachträge  |i Anno 1635. den Weinmonat starb der Ersam Sebastian trueb …  |s 5 Einträge von Oktober 1635, anschliessend noch je ein Nachtrag von 1671 und 1681. 
596 3 1 |g 26r–29v  |t leer 
596 3 0 |g 30r–37v  |t Jahrzeitbuch  |i >September habet dies xxx. l. xxix<. Item Růdolff hasler von nider schongow hat gesetzt der kilchen i fiertel kernen von einer mattem genant geblismos unn von einer matten ze velwen da von dem lút priester iiii dn. (Pfennig) das úbrig an die kertzen. >F. Verene virginis. Egidii confessoris<. Nachtrag: Anno 1664 … – … >A. Silvestri pape. Columbe virginis et martiris<.  |s Fortsetzung, September – Dezember. 30r September, 32r Oktober, 34r November, 36r Dezember. 
596 3 1 |g 38r–40v  |t Nachträge (1635–1685)  |i Anno 1635 starb den xv. Septembris zue Oberschongouw die Erbare Wittfrow Margaretha Leimbacherin, welche der Killchen allhie an ein Ewig Jahrzeyt verehrt V. gl. Erstlich für sich selbsten, für ihre Eemäner S. Thoman Weybel unndt Baschi Keller, für ihre Kinder, etc. … 
596 3 1 |g 41r–44r  |t leer 
596 3 0 |g 44v  |t Nachtrag  |i Anno 1701, den 8.ten Octobris in Festo S. Brigitae, Ist die Neüwe Pfarrkirchen, Kirchhoof, 3. Altär gewiehen, Consecriert und renoviert worden …  |s Mit Verzeichnis der in den Grundstein eingelassenen Objekte. 
596 3 0 |g 45r–v  |t Drei Urkunden  |i Item es ist Zewüssen das Eucharius liebetzer Zů denen ziten lippriester des erwirdigen gotzhuss ze Schongouwe gekouft hät ein huss hofstat lid under des lippriesters garten und stost an weg und hinden über den bach und den gekouft umm x lib. genger unn geber wearung … Factum anno domini M. cccc. 89. [Darunter, von anderer Hand:] Anno domini Mº cccccº quarto, Mensis vero Octobris, die Octavo, Summum altare huius ecclesie Beate Marie virginis unacum cimiterio eiusdem reconciliata: Et duo altaria unacum eadem ecclesia denovo consecrata sunt; per Reverendum Patrem Balthazar Episcopum Troyanum: Suffraganeum Constantiensem Cuius quidem ecclesie anniversarius dedicacionis dies constitutus est Dominica proxima post festum Ůdalrici. Dedicacio autem altaris dextri lateris statuta est dominica Invocavit … [45v] 1505. Zewüssen Syge menklichem das Uff donrstag nach dem sonnentag Invocavit des Iars als man zalt Tusentfünfhundert und fünff Iar Ein Rechtlicher spruch und urteyl durch einen Probst und Capittel der Stifft Münster als recht lehenherren der kilchen unser lieben frowen ze Schongow zwüschent gemeynen kilchgnossen ze Schongow von wegen des Buws und der opfer genanter kilchen Eins, und herr Ůlrichen feyl der zyt lütpriester ze Schongow anders teyls geben und gsprochen ist … Andreas Erny notarius Beronensis subscripsit  |s Nachträge. 
596 3 0 |g 46r  |t Osterlied  |i Das lobgsang von der Ufferstehung Christi Unsers liebven hern von den thotten. 1. Christ ist erstanden von der marter allen, des sollend mir alle fron sein, Christ wel unseren trost sein alleluia. 2. Und wer er nit erstanden, so wer die welt zergangen, sitt dz er Erstanden ist, so loben mir den herren Iesum Christ, Alleluia … [16 numerierte Strophen, anschliessend:] Geschriben durch heeren Georgium Kromer kilcheer do zemal [?] alhie ze Schongauw  |s Nachtrag. 
596 3 0 |g 46v  |t Formeln und Gebete  |i Concione finita modus promulgandi. Heilige zit und tag so uns uf dise kunftig wochen fallen, Alls uf heutt ist uns gefallen der Sontag … Si nullae sint feriae, Dicat: Keine sonderliche fest feyrtag … Recitate mecum orationem dominicam … [Vater unser, Ave Maria, Glaubensbekenntnis und Zehn Gebote, deutsch]  |s Nachträge. 
596 3 1 |g 47r  |t leer 
596 3 0 |g 47v–49v  |t Amtsordnungen und Verwaltungsbeschlüsse  |i >Eines Sigristen Ampt der Pfarrey Schongaw<. 1. Sol erstlicher dess gottshauss unnd eines läutpriesters nutzen unnd Ehr fürden unndt schaden wenden noch mugligkeit … [8 Punkte]. [48r] >Lohn Iährlich eines Sigristen zue Schongaw<. Erstlich: Fronfasten geltt gibt kirchmeyer 4 gl. … [10 Punkte]. [48v] >Kirchmeyers Ambt zue Schongaw<. Erstlich: eines Kirchmeyers Innemmen geht an auff St. Martini Inclusive … >Belohnung<. Erstlich: Hat er zue geniessen die klein buochmatt … >Pflegen der hl. hl. bruederschaften des hl. Rosenkrantz St. Franncissi Xaverii<. Erstlich wird er alle Jahre Rechnung geben … [49r] >Anno 1688< den 17ten Tag May, Zue Wüssen daß allhie zur Schongow erschienen der Ehrnveste herr Renwardt Troshler Amptman dess Hochwürdigen Adellichen Stüfft Münster … Actum Capitulariter Beronae die 7. et 14. Xbris 1696. Christoph. Zachar. Göldin Dr. Can. et decret. Capituli Iurati  |s Nachträge. 
596 3 1 |g 50r–53v  |t leer 
596 0 |a Bl. 1–8, 15–22, 30–37 sowie 45 und 46 Pergament, ansonsten (Nachträge) Papier, Wasserzeichen: Bl. 9, 10, 24, 25 und 39–41 Schild mit Löwen, eine Variante von Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 25771 (1634); Bl. 12–14, 26–29, 42–44 und 47–49 gekröntes Schild, viergeteilt, oben steigende Löwen, unten Buchstaben V und S, ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 85505 (1680), jedoch viel schmaler.  |b Lagen: IV⁸ + (II-2)¹⁰ + (IV-4)¹⁴ + (III+2)²² + 3²⁵ + (IV-4)²⁹ + IV³⁷ + 4⁴¹ + (III-3)⁴⁴ + 2⁴⁶ + 3⁴⁹, nach Bl. 10 zwei, nach Bl. 44 drei, nach Bl. 14 und 29 je vier (Papier-) Blätter herausgeschnitten; Bl. 16, 21, 23–25 (Bl. 24/25 zu einem Doppelblatt zusammengeklebt), 38–41 (zu zwei Doppelblättern zusammengeklebt) und 45–49 Einzelblätter.  |c Neue Foliierung: I–II. 1‒53. 
596 1 |a Rubriziert, Monatsnamen, Festa fori sowie die Angaben zu Länge von Tag und Nacht in Rot; Sonntagsbuchstabe A rot, sonst schwarz. 1r Kalenden (KL) in Blau.  |b Kalenden und Sonntagsbuchstaben mit Punktverdickungen, Konturbegleitstrichen und Ausläufern, 5r Schaftaussparungen, 18v und 19r mit einem Gesicht (beschnitten).  |d Bl. 1–8, 15–22 und 30–37: Schriftraumbegrenzung und Seitenaufteilung mit Tinte, Schriftraum 23,5–25,5 × 14–14,5, zweispaltig (Textspalte 13,5–14), 5–9 Tage pro Seite.  |e Anlagehand: Nahezu schleifenlose jüngere gotische Buchkursive, Festtage in vergrösserter Auszeichnungsschrift (Textualis). Auszeichnungsschrift mit Kadellen, 18r und 20r schwarz-rot. 
596 1 |f Zeitgenössische Korrekturen, z. B. 35v und 45r. Von einer zeitgen. Hand, jeweils am unteren Rand der Seiten: 4r "Dedicacio extri altaris peragitur semper dominica Invocavit", 15r "Patrocinium altaris sinistri lateris" (i. e. Inventio Se crucis, 3. Mai), 16v "Notandum est singulis annis celebrandum esse dedicacionem altaris sinistri lateris dominica proxima ante festum ascensionis domini" (zum 31. Mai), 18r "Patronorum altaris sinistri lateris" (i. e. Decem milium martirum, 22. Juni), 19r "Notandum quod proxima dominica post festum sancti Ůdalrici celebranda est dedicacio huius ecclesie", 20v "Patrone dextri altaris" (i. e. Anne matris Marie, 26. Juli), 30r "Patrone dextri altaris" (i. e. Verene virginis, 1. Sept.), 30v "Patrocinium altaris sinistri lateris" (i. e. Exultacio S. crucis, 14. Sept.), 36r "Patroni dextri altaris" (i. e. Nicolai episcopi, 6. Dezember). Zahlreiche nachgetragene Jahrzeitstiftungen und Ergänzungen bis Anfang 18. Jh. 45r–46v beigebundene ergänzende Materialien auf Pergament, 1489, 1504 und 1505 bzw. 16. Jh. Monatsnamen als Kopftitel, Tageszählung am Rand nachgetragen, 16./17. Jh. Notazeichen. Die Nachträge auf Papier von Ende 17., Anfang 18. Jh., siehe unten (Inhalt). Einlage zwischen Vorsatz und Bl. 1: ein gefaltetes Doppelblatt, Wasserzeichen Horn und Monogramm IM, 27 × 39,5: "Quod ex antiquioribus Collegii Documentis, Observatum olim fuisse, facile convincendum; Idipsum iam aliquot ab annis, esse denuo restauranda, pie meditatum; nunc tandem … Actum Beronae die ia Augusti 1710. Christoph. Zachar. Göldin Dr. Can. et Secretarius". Kapitelsbeschluss über die Feier der Gründerjahrzeit. Von der Hand des Göldin auch Nachträge auf 10r–11r und 13v. 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Christ ist erstanden von der marter allen [46r]  |2 han-A1 
700 1 |a Dörflinger, Johannes  |e Schreiber/Scriptorium  |4 scr 
700 1 |a Erni, Andreas  |e Schreiber/Scriptorium  |4 scr 
700 1 |a Göldin, Christoph Zacharias  |e Schreiber/Scriptorium  |4 scr 
852 4 |b A380  |c 380AR  |j StiAB.01.01.616  |9 (41SLSP_UBS)9972432386705504 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 380AR  |p 68  |j StiAB.01.01.616  |b A380  |9 (41SLSP_UBS)9972432386705504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972432386705504  |9 (41SLSP_UBS)9972432386705504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Beromünster, Stift, StiAB.01.01.616
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Schongauer Jahrzeitbuch
Entstehungsangaben:
Beromünster (?), Letztes Viertel 15. des Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1475 - 1499
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (53 Blätter); 33 × 23,5–24 cm + mit einem lose eingelegten Doppelblatt
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament
  • Papier

Sucheinstiege

Person:
Ort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [Ir–IIv]. leer
  • [1r–8v]. Jahrzeitbuch. >KL. Ianuarius habet dies xxxi luna xxx<. [Nachtrag:] Anno 1701 hat Fr. Magdalena Stadler von Rüodickon geben … >D. Octava sanctorum innocentium<. Item hans In gassen hatt gesetzt iiii dn. (Pfennig) von eynem acker Im geblismos ii dem lütpriester und ii der kilchen … – … >A. Nox habet horas x. dies xiiii.<.. Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Angaben zu Länge von Tag und Nacht. Januar – April. 3r Februar, 5r März, 7r April. Geschwärzt 5r (zu Fridolin, 6. März): "Celebratur non ubique" (schwarz), "Sed hic" (rot).
  • [9r–12v]. Nachträge (bis 1713). Zu wüssen dass der Ehrsam und bescheiden Baschi Kretz säl. vom Metmenschongl welcher zuo Bärgholz in dem Elsas gestorben an ein ewiges Jahrzit hinderlassen 5 gulden … Anno 1663 den 24ten Jenner starb der Ehrsam, fromb und bescheiden Geöri Kretz von Oberschongen … [11v wieder von der ersten Hand:] Andechtige, geliebte in Christo etc. Es lasst Jahrzeit halten der Ehrwürdige, geistlich unnd Wohlgelehrte Herr Johann Adam Sutter gebürttig zu Münster alss Notarius Apostolicus, Secretarius dess Ehrwürdigen Capitul Hochdorff Leutpriester alhie zuo Schongaw … [Subskription unleserlich gemacht.]
  • [12v–13r]. leer
  • [13v]. Nachträge. Anno 1694 den 3. tag Febr. starb in Gott die Ehr- unde Tugendreiche Fr. Barbara steiner zu Rüodickon … Anno 1693 den 26. Jänner starb in Gott der Ehrenveste pfleger hans martin kottmann zu Mettmenschongen … Christoffen Zacharias Göldin Secretarius
  • [14r–v]. leer
  • [15r–22v]. Jahrzeitbuch. >KL. Maius habet dies xxxi. l. xxx.<. [Kein Eintrag.] > B. Philippi et Iacobi. Walpurge virginis<. Nachtrag: Anno 1652 … >D. Invencio s. crucis.< Alexandri Evencii et Theodoli. Item Ita Sobrostin von bettwil hett gesetzt der kilchen ii dn. [Pfennig] von dem acker vor dem hage … – … >E. Nox habet horas x. dies xiiii.<.. Fortsetzung, Mai – August. 15r Mai, 17r Juni, 19r Juli, 21r August. Nachgetragene Heiligenfeste: 19v "Pii papae" (11. 8.), "S. Bonaventura" (14. 8.), "Margaretha" (15. 8., rot) durchgestrichen (neu auf 20r zum 20. 8.), darüber "S. Heinrici Imperatoris" (gestrichen am 13. 8.); 16r "In die Ascensionis domini fit processio ad Collegium Beronense" (zum 20. Mai) sowie am unteren Rand: "Anno 1630. 19. Mai in quem diem incidit festum pentecost. ab hora 3a Matutina usque ad Meridiem, Nix irato coelo decidit quae fruges adhuc teneras humi deiecit. Quis talia videndo temperet a lacrimis?" 20r "Ex voto totius Communitatis singulis annis fit processio ad S. Wendelinum pro peste animalium avertenda: Homines et iumenta servabis Domine", alles von derselben Hand, die sich noch mehrmals findet.
  • [23r–v]. Nachträge. Anno 1678. den 21. Ougsten hat herr Franz Pfyffer Chorher unnd Inspictor der Stifft Münster, In naamen probst unnd capitul daselbsten … ein accord getroffen … Zuwüssen, dass anno 1678 auf Ostern der Eersame Mr. Wilhelm Walthert … gestifftet 50. gl. …
  • [24r–25r]. leer
  • [25v]. Nachträge. Anno 1635. den Weinmonat starb der Ersam Sebastian trueb …. 5 Einträge von Oktober 1635, anschliessend noch je ein Nachtrag von 1671 und 1681.
  • [26r–29v]. leer
  • [30r–37v]. Jahrzeitbuch. >September habet dies xxx. l. xxix<. Item Růdolff hasler von nider schongow hat gesetzt der kilchen i fiertel kernen von einer mattem genant geblismos unn von einer matten ze velwen da von dem lút priester iiii dn. (Pfennig) das úbrig an die kertzen. >F. Verene virginis. Egidii confessoris<. Nachtrag: Anno 1664 … – … >A. Silvestri pape. Columbe virginis et martiris<.. Fortsetzung, September – Dezember. 30r September, 32r Oktober, 34r November, 36r Dezember.
  • [38r–40v]. Nachträge (1635–1685). Anno 1635 starb den xv. Septembris zue Oberschongouw die Erbare Wittfrow Margaretha Leimbacherin, welche der Killchen allhie an ein Ewig Jahrzeyt verehrt V. gl. Erstlich für sich selbsten, für ihre Eemäner S. Thoman Weybel unndt Baschi Keller, für ihre Kinder, etc. …
  • [41r–44r]. leer
  • [44v]. Nachtrag. Anno 1701, den 8.ten Octobris in Festo S. Brigitae, Ist die Neüwe Pfarrkirchen, Kirchhoof, 3. Altär gewiehen, Consecriert und renoviert worden …. Mit Verzeichnis der in den Grundstein eingelassenen Objekte.
  • [45r–v]. Drei Urkunden. Item es ist Zewüssen das Eucharius liebetzer Zů denen ziten lippriester des erwirdigen gotzhuss ze Schongouwe gekouft hät ein huss hofstat lid under des lippriesters garten und stost an weg und hinden über den bach und den gekouft umm x lib. genger unn geber wearung … Factum anno domini M. cccc. 89. [Darunter, von anderer Hand:] Anno domini Mº cccccº quarto, Mensis vero Octobris, die Octavo, Summum altare huius ecclesie Beate Marie virginis unacum cimiterio eiusdem reconciliata: Et duo altaria unacum eadem ecclesia denovo consecrata sunt; per Reverendum Patrem Balthazar Episcopum Troyanum: Suffraganeum Constantiensem Cuius quidem ecclesie anniversarius dedicacionis dies constitutus est Dominica proxima post festum Ůdalrici. Dedicacio autem altaris dextri lateris statuta est dominica Invocavit … [45v] 1505. Zewüssen Syge menklichem das Uff donrstag nach dem sonnentag Invocavit des Iars als man zalt Tusentfünfhundert und fünff Iar Ein Rechtlicher spruch und urteyl durch einen Probst und Capittel der Stifft Münster als recht lehenherren der kilchen unser lieben frowen ze Schongow zwüschent gemeynen kilchgnossen ze Schongow von wegen des Buws und der opfer genanter kilchen Eins, und herr Ůlrichen feyl der zyt lütpriester ze Schongow anders teyls geben und gsprochen ist … Andreas Erny notarius Beronensis subscripsit. Nachträge.
  • [46r]. Osterlied. Das lobgsang von der Ufferstehung Christi Unsers liebven hern von den thotten. 1. Christ ist erstanden von der marter allen, des sollend mir alle fron sein, Christ wel unseren trost sein alleluia. 2. Und wer er nit erstanden, so wer die welt zergangen, sitt dz er Erstanden ist, so loben mir den herren Iesum Christ, Alleluia … [16 numerierte Strophen, anschliessend:] Geschriben durch heeren Georgium Kromer kilcheer do zemal [?] alhie ze Schongauw. Nachtrag.
  • [46v]. Formeln und Gebete. Concione finita modus promulgandi. Heilige zit und tag so uns uf dise kunftig wochen fallen, Alls uf heutt ist uns gefallen der Sontag … Si nullae sint feriae, Dicat: Keine sonderliche fest feyrtag … Recitate mecum orationem dominicam … [Vater unser, Ave Maria, Glaubensbekenntnis und Zehn Gebote, deutsch]. Nachträge.
  • [47r]. leer
  • [47v–49v]. Amtsordnungen und Verwaltungsbeschlüsse. >Eines Sigristen Ampt der Pfarrey Schongaw<. 1. Sol erstlicher dess gottshauss unnd eines läutpriesters nutzen unnd Ehr fürden unndt schaden wenden noch mugligkeit … [8 Punkte]. [48r] >Lohn Iährlich eines Sigristen zue Schongaw<. Erstlich: Fronfasten geltt gibt kirchmeyer 4 gl. … [10 Punkte]. [48v] >Kirchmeyers Ambt zue Schongaw<. Erstlich: eines Kirchmeyers Innemmen geht an auff St. Martini Inclusive … >Belohnung<. Erstlich: Hat er zue geniessen die klein buochmatt … >Pflegen der hl. hl. bruederschaften des hl. Rosenkrantz St. Franncissi Xaverii<. Erstlich wird er alle Jahre Rechnung geben … [49r] >Anno 1688< den 17ten Tag May, Zue Wüssen daß allhie zur Schongow erschienen der Ehrnveste herr Renwardt Troshler Amptman dess Hochwürdigen Adellichen Stüfft Münster … Actum Capitulariter Beronae die 7. et 14. Xbris 1696. Christoph. Zachar. Göldin Dr. Can. et decret. Capituli Iurati. Nachträge.
  • [50r–53v]. leer
Initien:
  • Christ ist erstanden von der marter allen [46r]

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Herkunft: Möglicherweise angelegt von Johannes Dörflinger, vgl. Suter, Johannes Dörflinger, S. 82.
Besitzer: –

Einband

Einband:
Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, Ende 17., Anfang 18. Jh., mit Rollen- (u. a. vier Köpfe mit Blattwerk und Engelskopf) und Einzelstempeln (zentral im Mittelfeld des Rückdeckels Mondsichelmadonna im Strahlenkranz). Zwei nach vorn greifende Kantenschliesse, die obere fehlt (Stift an der Kante und ein Teil des Riemens erhalten), die Messingöse am unteren Riemen mit einem gefiederten Blatt. Spiegel- und Vorsatzblätter (I/II, 50/51 und 52/53) Papier, Wasserzeichen vorne: Wappen (siehe oben), hinten: Traube (16 Beeren), mit Krone, dazwischen in Kartusche AS, ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 129428 (1711), bzw. Löwe mit Krone und Reichsinsignien sowie Initialen "IM", vgl. StiA Bm 709. 46v Spuren von einem früheren Einband. Auf dem Rückdeckel Spuren von rotem Siegellack. Auf dem Vorderdeckel Papierschild: "Schongauer Jahrzeitbuch" sowie "7", gleiche Hand wie StiA Bm 615. Gedrucktes Rückenschild: "616".

Buchblock

Beschreibstoff:
Bl. 1–8, 15–22, 30–37 sowie 45 und 46 Pergament, ansonsten (Nachträge) Papier, Wasserzeichen: Bl. 9, 10, 24, 25 und 39–41 Schild mit Löwen, eine Variante von Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 25771 (1634); Bl. 12–14, 26–29, 42–44 und 47–49 gekröntes Schild, viergeteilt, oben steigende Löwen, unten Buchstaben V und S, ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 85505 (1680), jedoch viel schmaler.
Lagen:
Lagen: IV⁸ + (II-2)¹⁰ + (IV-4)¹⁴ + (III+2)²² + 3²⁵ + (IV-4)²⁹ + IV³⁷ + 4⁴¹ + (III-3)⁴⁴ + 2⁴⁶ + 3⁴⁹, nach Bl. 10 zwei, nach Bl. 44 drei, nach Bl. 14 und 29 je vier (Papier-) Blätter herausgeschnitten; Bl. 16, 21, 23–25 (Bl. 24/25 zu einem Doppelblatt zusammengeklebt), 38–41 (zu zwei Doppelblättern zusammengeklebt) und 45–49 Einzelblätter.
Zählungen:
Neue Foliierung: I–II. 1‒53.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubriziert, Monatsnamen, Festa fori sowie die Angaben zu Länge von Tag und Nacht in Rot; Sonntagsbuchstabe A rot, sonst schwarz. 1r Kalenden (KL) in Blau.
Initialen:
Kalenden und Sonntagsbuchstaben mit Punktverdickungen, Konturbegleitstrichen und Ausläufern, 5r Schaftaussparungen, 18v und 19r mit einem Gesicht (beschnitten).
Einrichtung:
Bl. 1–8, 15–22 und 30–37: Schriftraumbegrenzung und Seitenaufteilung mit Tinte, Schriftraum 23,5–25,5 × 14–14,5, zweispaltig (Textspalte 13,5–14), 5–9 Tage pro Seite.
Schrift:
Anlagehand: Nahezu schleifenlose jüngere gotische Buchkursive, Festtage in vergrösserter Auszeichnungsschrift (Textualis). Auszeichnungsschrift mit Kadellen, 18r und 20r schwarz-rot.
Zusätze:
Zeitgenössische Korrekturen, z. B. 35v und 45r. Von einer zeitgen. Hand, jeweils am unteren Rand der Seiten: 4r "Dedicacio extri altaris peragitur semper dominica Invocavit", 15r "Patrocinium altaris sinistri lateris" (i. e. Inventio Se crucis, 3. Mai), 16v "Notandum est singulis annis celebrandum esse dedicacionem altaris sinistri lateris dominica proxima ante festum ascensionis domini" (zum 31. Mai), 18r "Patronorum altaris sinistri lateris" (i. e. Decem milium martirum, 22. Juni), 19r "Notandum quod proxima dominica post festum sancti Ůdalrici celebranda est dedicacio huius ecclesie", 20v "Patrone dextri altaris" (i. e. Anne matris Marie, 26. Juli), 30r "Patrone dextri altaris" (i. e. Verene virginis, 1. Sept.), 30v "Patrocinium altaris sinistri lateris" (i. e. Exultacio S. crucis, 14. Sept.), 36r "Patroni dextri altaris" (i. e. Nicolai episcopi, 6. Dezember). Zahlreiche nachgetragene Jahrzeitstiftungen und Ergänzungen bis Anfang 18. Jh. 45r–46v beigebundene ergänzende Materialien auf Pergament, 1489, 1504 und 1505 bzw. 16. Jh. Monatsnamen als Kopftitel, Tageszählung am Rand nachgetragen, 16./17. Jh. Notazeichen. Die Nachträge auf Papier von Ende 17., Anfang 18. Jh., siehe unten (Inhalt). Einlage zwischen Vorsatz und Bl. 1: ein gefaltetes Doppelblatt, Wasserzeichen Horn und Monogramm IM, 27 × 39,5: "Quod ex antiquioribus Collegii Documentis, Observatum olim fuisse, facile convincendum; Idipsum iam aliquot ab annis, esse denuo restauranda, pie meditatum; nunc tandem … Actum Beronae die ia Augusti 1710. Christoph. Zachar. Göldin Dr. Can. et Secretarius". Kapitelsbeschluss über die Feier der Gründerjahrzeit. Von der Hand des Göldin auch Nachträge auf 10r–11r und 13v.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Henggeler, Rudolf: Die Jahrzeitbücher der fünf Orte. Ein Überblick, in: Der Geschichtsfreund 93 (1938), S. 55
  • Suter, Robert Ludwig: Johannes Dörflinger, der Illuminator des Helias Helye, in: Erster datierter Schweizer Druck, Beromünster 1970, S. 79 (Tabelle 2) und 82
  • Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 141
  • Hugener, Rainer: Buchführung für die Ewigkeit. Totengedenken, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter, Zürich 2014, S. 89 und 373

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; HAN-Katalogisierungsregeln; Katalogisierung Projekt Beromünster; Führer/Mangold

Identifikatoren

Systemnummer:
991170512959905501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000347004DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512959905501
  • (41SLSP_UBS)9972432386705504
Quelle: