Weisses Jahrzeitbuch

Kurzformat

Weisses Jahrzeitbuch
1 Band (203 Blätter) : 36–36,5 × 24,5–25 cm - Pergament
  • Beromünster, Stift, StiAB.01.01.600

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170512859005501
005 20240904191212.0
008 171113q13451347xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000346574DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512859005501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972432236305504  |9 (41SLSP_UBS)9972432236305504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
041 0 |a lat  |a ger 
046 |a q  |c 1345  |e 1347 
245 0 0 |a Weisses Jahrzeitbuch 
300 |a 1 Band (203 Blätter)  |c 36–36,5 × 24,5–25 cm  |e Heft aus 12 Doppelblättern, 20,5 × 16,5 cm, Papier, 17. Jh. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
510 4 |a Estermann, Melchior: Die Sehenswürdigkeiten von Bero-Münster mit geschichtlichen Erläuterungen, Luzern 1878, S. 66 und 77 
510 4 |a Liebenau, Theodor von: Urkundenbuch des Stiftes Bero-Münster. Bd. 1: 1036–1313, Stans 1906, S. 27–29 
510 4 |a Kläui, Paul: Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. II. Urbare und Rödel, Bd. 1, Aarau 1941, S. 113f. (= QW II, 1) 
510 4 |a Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9, Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 19 sowie Taf. 36 und 38 
510 4 |a Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 194 (Anm. 10) 
510 4 |a Hugener, Rainer: Buchführung für die Ewigkeit. Totengedenken, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter, Zürich 2014, S. 158–162 
546 |a Lateinisch, Deutsch 
561 |a Herkunft: Geschrieben für das Stift Beromünster, sicherlich vor Ort; der Ostertermin am 27. März weist auf eine Entstehung von Teil 1 im Jahr 1345 (falls das Datum nicht aus dem Roten Jahrzeitbuch übernommen wurde), die Namen in Teil 2 auf 1346/47, siehe QW II, 1, S. 114. Teil 2 wurde von derselben Hand geschrieben wie das Kelleramtsurbar StiA Bm 709. 
561 |a Besitzer: In den Antiquitates Beronenses von 1765 (ZHB Luzern, BB Ms 74), S. 690 wohl als Nr. 17 verzeichnet. 
563 |a Mit hellem Leder überzogene Holzdeckel, Kanten jeweils im mittleren Bereich abgeschrägt, 16. Jh., Streicheisenlinien und Rollstempel (Blumenranken). Ehemals zwei nach vorn greifende Kantenschliessen, Reste von Lederriemen erhalten, Beschläge Messing. Auf dem hinteren Deckel oben zwei ziselierte Eckbeschläge, in der Mitte ein rhombischer Beschlag, alle aus Messing mit blütenförmigen Buckeln und Blattausläufern; an den unteren Ecken und auf dem vorderen Deckel Spuren ebensolcher Beschläge. Rücken Pergament, unten und zum hinteren Deckel hin fast lose, oben rechts mit Papier geflickt. Kapitale? Buchblock hinten mit mehreren Pergamentstreifen verstärkt: Fragmente einer Handschrift mit Hufnagelnotation im Vierlinienschema. Spiegel- und Vorsatzblätter (A, 401) Papier, Wasserzeichen mit Zürcher Wappen, ähnl. WZIS CH9500-Ms_C5_Y (https://www.wasserzeichen-online.de/wzis/struktur.php?ref=CH9500-Ms_C5_Y); der Einband steht dem Kodex Zürich, Zentralbibliothek, Ms C 5 nahe (Zurichtung der Holzdeckel, Beschläge, Wasserzeichen der Spiegel- und Vorsatzblätter) und könnte wie dieser aus der Zürcher Werkstatt des Heirich Meosli stammen. Auf S. 1 und 400 Spuren von älteren Einbanddeckeln, Bl. 399/400 ehemals Spiegelblatt mit Resten von Klebstoff und zwei Fragmenten: Pergament, 13./14. Jh. (Priscian. Inst. 14,3) und Papier, 15. Jh. (Druck). S. 368 zum Falz hin mit einem aufgeklebten Pergamentstreifen (Fragment) verstärkt. Auf dem vorderen Deckel Titelschild, Papier, 19. Jh.: "Anniversarium de circa 1325". Darunter mit Bleistift: "der Stift. 2". Auf dem Rücken Aufschrift: "Anniversarium c. 1325". 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Katalogisierung Projekt Beromünster  |k Führer/Mangold 
596 3 1 |n Ar–v  |t leer 
596 3 1 |n Teil 1  |g S. 1–7  |t Nachträge  |i Zů wüssen, allsdann bishar yewëlten der bruch gwesen das die Zins vor Martini vallende, dem allten Camerer ynzäziehen … [zur Einkünfteverteilung bei Wechsel des Amtsinhabers, anschliessend Rentenkauf und Jahrzeitstiftung Agatha Halters von 1540 und Statuten für die Abhaltung von Messfeiern.] [S. 3] >Ordinacio fraternitatis beatissime virginis Marie ecclesie collegiate Beronensis<. Nos prepositus totumque capitulum … [mit Nachträgen von verschiedenen Händen des 16. Jhs.] [S. 5] Wir Custos unnd Capittel gemeinlich … [Ordnung für die Fronleichnamsprozession, Jahrzeitstiftung Propst Wilhelm Rycharts von 1575]  |s Abschriften und Kapitelsbeschlüsse des 16. Jhs. 
596 3 1 |n Teil 1  |g S. 8  |t leer 
596 3 0 |n Teil 1  |g S. 9–198  |t Liber anniversariorum  |i >A. KL. Ianuarius. Circumcisio Domini<. >Hac die dantur iii panes et de camera i<. Hesso an dem Bruele obiit. In cuius anniversario dantur x quarteria spelte de decima in Leinbach, canonicis presentibus in pane et vino ministranda … – … >A. ii. K Silvestri pape<  |s Jahrzeitbuch. Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden. S. 25 Februar, S. 39 März, S. 55 April, S. 71 Mai, S. 87 Juni, S. 103 Juli, S. 119 August, S. 135 September, S. 151 Oktober, S. 167 November, S. 183 Dezember. Nachgetragenes Heiligenfest: Erhardi episcopi (8. Januar). S. 70 Nachtrag, 15. Jh.: "Anno domini Millesimo quadringentesimo octuagesimo tercio in vigilia annunciacionis beate Marie virginis obiit spectabilis vir magister Fridericus de Lútishoven" … Anniversarstiftung der Brüder Friedrich und Burkhard von Lütishofen für den 9. Februar, vgl auch Büchler, Beromünster, S. 248 (Anm. 16) 
596 3 1 |n Teil 1  |g S. 198f.  |t Nachträge  |i Wir, Türing von Arburg Probst und dz Cappittel gemeinlich der Stifft ze Münster im Ergow … [Jahrzeitstiftung der Anna von Küssenberg von 1422, anschliessend Gebetsbruderschaft zwischen den Michaelsstiften Aschaffenburg, Beromünster, Rhinau und Lautenbach von 1402]  |s Zwei Urkunden des 15. Jhs.  |v Neugart, Trudpertus (Hrsg.): Codex diplomaticus Alemanniae et Burgundiae Trans-Juranae intra fines dioecesis Constantiensis, Bd. 2, St. Blasien 1795, S. 487 (Gebetsbruderschaft) 
596 3 1 |n Teil 1  |g S. 200  |t Nachtrag  |i In Berona, i. Hergisperg, Ludingen, v. Richartswile, Nunwil, v …  |s Abrechnung, 14. Jh. 
596 3 1 |n Teil 2  |g S. 201f.  |t Nachträge zum Anniversarurbar  |i Item bonum dictum das oberbuecholcz reddit i modium tritici, qui datur ad anniversarium L. de Irklikon v kl. may … [Daneben:] Coluit Petrus phung. Nunc tantum iii quarteria tritici  |s um 1400 
596 3 1 |n Teil 2  |g S. 202–204  |t Nachträge  |i Wir Niclaus von Gundelffingen Probst und gemein Cappitel der Stiffte ze Münster in Ergow … [Jahrzeitstiftung des Anton Russ und seiner Frau Anna von Küssenberg von 1453, anschliessend Terminänderung für die Generalabrechnung von 1464]  |s 15. Jh. 
596 3 1 |n Teil 2  |g S. 205  |t Nachtrag  |i >Anno 1524<. Nos, Uͦldricus Martinus totumque capitulum ecclesie collegiate Sancti Michaelis Beronensis … [Statuten für die Abhaltung von Messfeiern]  |s 16. Jh. 
596 3 1 |n Teil 2  |g S. 206f.  |t leer 
596 3 1 |n Teil 2  |g S. 208  |t Nachtrag  |i Nota quod anno domini Mº cccccxxº honestus Thueringus Scherer ordinavit decem libras denariorum annui census … [Jahrzeitstiftung]  |s 16. Jh. 
596 3 0 |n Teil 2  |g S. 209–328  |t Census anniversariorum  |i >Hii sunt census pertinentes ad anniversaria per circulum anni celebranda in Berona<. Area et domus contigua granario dominorum reddit xx solidos denariorum … [In der rechten Spalte:] Quam possidet Iohannes Ravensp[urc] [Name auf Rasur] huius ecclesie canonicus. Nunc magister C. Schappel. Nunc dominus Ymerius Hoeri. Nunc dominus Iohannes Wiczig. [In der linken Spalte:] Desuper dantur de eadem domo et area i libra iiii solidi denariorum, que dantur ad anniversarium Iohannes Schiterberg xii Kalendas Iunii. [S. 310 leer, danach keine Einträge mehr in den seitlichen Spalten.] [S. 311] >Decima in Leinbach<. De decima in Leimbach dantur singulis annis ad anniversaria … [S. 313] De censibus camere dantur viii maltera spelte canonicis omnibus in pane ad festa infrascripta … [Anschliessend sechs Merkverse:] Omnibus hic panis ad festa datur cameralis … S. 315 >De granario dominorum<. Item de granario dominorum ministrantur camere singulis annis ad anniversaria … – … [S. 326] Item i modium siliginis datur pro cera ad candelas super coronam in choro pendentem. Anschliessend Nachträge, 14. Jh.: Item vi modios spelte et ii maltera avene ad anniversarium Dietrici de Fonte ii Idus marcii … [S. 225‒[225b], 295 und 297‒304 Nachträge auf den später eingefügten Blättern (um 1400), S. 226, 296 und 305f. leer]  |s Anniversarurbar  |v Estermann, Stiftsschule, S. 12 bzw. Urkundenbuch, Bd. 1, S. 11 (zu den Merkversen; vgl. auch StiA Bm 599, 53rb und StiA Bm 634a, 35rb).  |v QW II, 1, S. 115–156, Nr. 17 
596 3 0 |n Teil 2  |g S. 329–392  |t Census camerae  |i >Hii sunt census camere speciales<. >Elmengrin<. In Elmengrin bonum Uf dem Buele reddens xii solidos … [In der rechten Spalte:] Quod colit H. Martis de Remerswile … ‒ … [S. 391] Item bonum Hemme de Staden reddit xi denarios. [Anschliessend S. 392 Nachträge:] Anno domini Millesimo cccc(mo) computatum est salarium camerarii … Summa pauperum in anno Mo cccco huius libri … [Abrechnungen. Danach Urkundenabschrift:] Ich, Hans zem Tor, Ein burger ze nüwenburg … [alle zum Jahr 1400]  |s Kammeramtsurbar  |v QW II, 1, S. 157–182, Nr. 18 
596 3 1 |n Teil 2  |g S. 393–396  |t Nachtrag  |i Wir, Johann heinrich schuͦmacher, propst unnd das Capitel der Stifft sant Michael ze Münster inn Ergow … >Wie man der Jarziten tegliche presents verdienen sol<. Ein ietlicher herre caplan … [Statuten über die Amtspflichten der Stiftsherren von 1562]  |s 16. Jh. 
596 3 1 |n Teil 2  |g S. 397  |t Nachtrag  |i Uf sambstag vor Palmarum, Anno 1590. Ist von herren Probste und Capitel beschlossen, Wan ein herr Probst, Custos, old Chorher sterbe, söl man ihm mit allen glogen lüten …  |v 16. Jh. 
596 0 |a Pergament. Buchblock beschnitten, vereinzelt mit Textverlust; für einzelne längere Einträge am Rand von S. 129, 253 und 297 wurden kurze überstehende Streifen belassen. Teil 1 in schlechtem Zustand, vor allem die unteren Ecken stark angegriffen, mit Wurmfrass und Schimmel. Grössere Risse in den Blättern 19/20, 21/22, 69/70, 77/78 (mit grünem Seidengarn geflickt), 151/152, 159/160, 169/170 und 181/182; ein Stück von Blatt 185/186 von der unteren Ecke ausgehend abgerissen. Einzelne Einträge stark abgerieben; jeweils ein Eintrag auf S. 20f. mit einer heute braun verfärbten Chemikalie behandelt. 
596 0 |b 2 I⁸ + 8 VI²⁰⁰ + (I+I)²⁰⁸ + (VI+I)²³⁴ + 2 VI²⁸² + (VI+III)³¹⁸ + (VI+1)³⁴⁴ + 2 VI³⁹² + II⁴⁰⁰, die Lage S. 201‒208 besteht aus zwei nachträglich hinzugefügten, hintereinander angeordneten Doppelblättern; nach Bl. 223/224 ein Doppelblatt, nach 293/294 drei Doppelblätter eingefügt; das Einzelblatt 327/328 an S. 329 geklebt. Letzte Lage kleiner: 35 × 24,5. 
596 0 |c Alte Foliierungen: i (210) – viii (224). ix (228) – xlii (294). xliii (308) – xlvi (314). 1 (329) – 23 (373). 14 (375). 25 (377, korrigiert aus 15) – 30 (387). 31 (391). Paginierung des 16. Jhs.: 1–6, fortgesetzt durch neuere Paginierung: 7–225. [225a, 225b]. 226–400. 
596 1 |a Rubriziert, rote und blaue Paragraphenzeichen, Ortsangaben rot unterstrichen (analog zur Unterstreichung der Daten im Anniversarurbar); Monatsnamen, Angaben zur Brotverteilung und Tagesangaben in Rot; Sonntagsbuchstabe alternierend rot und blau.  |b Festtage z. T. mit einzeiligen roten oder blauen Lombarden (festa fori und festa duplicia), sonst mit schwarzer Initiale, diese ab S. 113 häufig mit Binnenfeldornament in Schwarz und Rot, S. 114–121 zusätzlich mit Blau, S. 192 mit Gesichtskizze im Binnenfeld; KL stark vergrössert, rot und blau, z. T. mit Fleuronné.  |d Tintenliniierung, Schriftraum 27,5–29 × 19,5–20, vierspaltig (Textspalte 15,5–16), 49‒51 Zeilen; S. 200 23,5 × 18,5, zweispaltig (8‒9,5), 39 Zeilen  |e Anlagehand: Textualis von derselben Hand, die auch StiA Bm 709 schrieb. Festtage in vergrösserter Auszeichnungsschrift.  |f Vereinzelte Korrekturen der Anlagehand S. 95, 123 und 197, selten spätere Änderungen an ihren Einträgen, z. B. S. 37, 115, 193 (Name, auf Rasur); zahlreiche zusätzliche Einträge und Streichungen von verschiedenen Händen des 14. bis frühen 17. Jhs., vor allem Anniversarstiftungen, häufig auch "promptum" neben einzelnen Einträgen. Grössere Rasuren auf S. 26, 161, 174, 183 und 185. Durchgehend Daten, vereinzelt Jahreszahlen und kurze Transkriptionen mit Bleistift eingetragen, Spiegel vorne: "Ostern am 27. März Anno 1239, 1250, 1323, 1334, 1345, 1407, 1418, 1429, 1440", alles 19./20. Jh. Nach S. 84 kleineres, lose einliegendes Blatt Papier mit Notiz des 17./18. Jhs. zu einer weiteren Jahrzeit: "Dominus Renw. Göldlin ordinavit dari singulis annis 16 florenos de bonis Conr. Seebacher in Oberrinach … – … Ita Liber anniversariorum major ad diem 28 May".  |3 Teil 1 (S. 1–200, 1345) 
596 1 |f Beilage: Heft aus 12 Doppelblättern, 20,5 × 16,5 cm, Papier, 17. Jh. S. 1–10 alphabetisches Ortsnamenregister, wohl zu einer Karte der South West Peninsula und der Bretagne: "A. Abrirac, C.h. Audierne, i. Ahsburton [sic], D.c." … – … "Z. Zime E.c." S. 11–[30] monatsweise geordnetes Anniversarverzeichnis, am Ende jeder Seite Abrechnung: "Januarius. Joannes de Bütikon dedit bonum in Mulwyl, spelte 2 quarteria, 3 immi (?). Hug de Jegenstorff, Tritici, 1" … – … "Richenza de Winon, spelte 8 = Spelte 1. Tritici –, 2, 1½".  |3 Teil 1 
596 1 |a Rubriziert, rote Überschriften, S. 209–328 (Anniversarurbar) Daten rot unterstrichen (analog zur Unterstreichung der Ortsnamen in Teil 1).  |b Zweizeilige rote Lombarden zu Beginn der einzelnen Abschnitte, S. 209 zweizeilige rote Initiale mit schwarz-rotem Quadratmuster im Binnenfeld.  |d Tintenliniierung, Schriftraum 26 × 20, dreispaltig (mittlere Spalte 8, links und rechts 5), in der Mitte 24, seitlich 48 Zeilen; in den nachträglich hinzugefügten Teilen nur die Mittelspalte liniiert.  |e Anlagehand: Textualis.  |f Wenige spätere Änderungen an den Einträgen der Anlagehand in der mittleren Spalte, z. B. S. 213 (Streichung), 233 (Mengenangabe), 287 (Rasur), 365 (Streichung); viele Nachträge des 14. und 15. Jhs., z. B. S. 216 f., 276, 327f., 387; 333 ein Nachtrag radiert. S. 209–309 und ab 329 zahlreiche Nachträge und Änderungen von verschiedenen Händen des 14. und 15. Jhs. in den beiden randlichen Spalten, z. T. auf Rasur; S. 247 "Balmer", 18. Jh. Zu den nachträglich (spätestens zum Zeitpunkt der Neubindung im 16. Jh.) in den fertig geschriebenen Text eingefügten Blättern mit den Seitenzahlen 201–208, 225–226 sowie 295–306 siehe Inhalt. Nach S. 268 Lesezeichen, Papier, mit Resten von Schrift, 16. Jh.?  |3 Teil 2 (S. 201–400, 1346/47 und spätere Ergänzungen) 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
852 4 |b A380  |c 380AR  |j StiAB.01.01.600  |9 (41SLSP_UBS)9972432236305504 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 380AR  |p 68  |j StiAB.01.01.600  |b A380  |9 (41SLSP_UBS)9972432236305504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972432236305504  |9 (41SLSP_UBS)9972432236305504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Beromünster, Stift, StiAB.01.01.600
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Weisses Jahrzeitbuch
Entstehungszeit (normiert):
1345 - 1347
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (203 Blätter); 36–36,5 × 24,5–25 cm + Heft aus 12 Doppelblättern, 20,5 × 16,5 cm, Papier, 17. Jh.
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament

Sucheinstiege

Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Ar–v. leer
  • Teil 1. [S. 1–7]. Nachträge. Zů wüssen, allsdann bishar yewëlten der bruch gwesen das die Zins vor Martini vallende, dem allten Camerer ynzäziehen … [zur Einkünfteverteilung bei Wechsel des Amtsinhabers, anschliessend Rentenkauf und Jahrzeitstiftung Agatha Halters von 1540 und Statuten für die Abhaltung von Messfeiern.] [S. 3] >Ordinacio fraternitatis beatissime virginis Marie ecclesie collegiate Beronensis<. Nos prepositus totumque capitulum … [mit Nachträgen von verschiedenen Händen des 16. Jhs.] [S. 5] Wir Custos unnd Capittel gemeinlich … [Ordnung für die Fronleichnamsprozession, Jahrzeitstiftung Propst Wilhelm Rycharts von 1575]. Abschriften und Kapitelsbeschlüsse des 16. Jhs.
  • Teil 1. [S. 8]. leer
  • Teil 1. [S. 9–198]. Liber anniversariorum. >A. KL. Ianuarius. Circumcisio Domini<. >Hac die dantur iii panes et de camera i<. Hesso an dem Bruele obiit. In cuius anniversario dantur x quarteria spelte de decima in Leinbach, canonicis presentibus in pane et vino ministranda … – … >A. ii. K Silvestri pape<. Jahrzeitbuch. Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden. S. 25 Februar, S. 39 März, S. 55 April, S. 71 Mai, S. 87 Juni, S. 103 Juli, S. 119 August, S. 135 September, S. 151 Oktober, S. 167 November, S. 183 Dezember. Nachgetragenes Heiligenfest: Erhardi episcopi (8. Januar). S. 70 Nachtrag, 15. Jh.: "Anno domini Millesimo quadringentesimo octuagesimo tercio in vigilia annunciacionis beate Marie virginis obiit spectabilis vir magister Fridericus de Lútishoven" … Anniversarstiftung der Brüder Friedrich und Burkhard von Lütishofen für den 9. Februar, vgl auch Büchler, Beromünster, S. 248 (Anm. 16)
  • Teil 1. [S. 198f.]. Nachträge. Wir, Türing von Arburg Probst und dz Cappittel gemeinlich der Stifft ze Münster im Ergow … [Jahrzeitstiftung der Anna von Küssenberg von 1422, anschliessend Gebetsbruderschaft zwischen den Michaelsstiften Aschaffenburg, Beromünster, Rhinau und Lautenbach von 1402]. Zwei Urkunden des 15. Jhs.. Neugart, Trudpertus (Hrsg.): Codex diplomaticus Alemanniae et Burgundiae Trans-Juranae intra fines dioecesis Constantiensis, Bd. 2, St. Blasien 1795, S. 487 (Gebetsbruderschaft)
  • Teil 1. [S. 200]. Nachtrag. In Berona, i. Hergisperg, Ludingen, v. Richartswile, Nunwil, v …. Abrechnung, 14. Jh.
  • Teil 2. [S. 201f.]. Nachträge zum Anniversarurbar. Item bonum dictum das oberbuecholcz reddit i modium tritici, qui datur ad anniversarium L. de Irklikon v kl. may … [Daneben:] Coluit Petrus phung. Nunc tantum iii quarteria tritici. um 1400
  • Teil 2. [S. 202–204]. Nachträge. Wir Niclaus von Gundelffingen Probst und gemein Cappitel der Stiffte ze Münster in Ergow … [Jahrzeitstiftung des Anton Russ und seiner Frau Anna von Küssenberg von 1453, anschliessend Terminänderung für die Generalabrechnung von 1464]. 15. Jh.
  • Teil 2. [S. 205]. Nachtrag. >Anno 1524<. Nos, Uͦldricus Martinus totumque capitulum ecclesie collegiate Sancti Michaelis Beronensis … [Statuten für die Abhaltung von Messfeiern]. 16. Jh.
  • Teil 2. [S. 206f.]. leer
  • Teil 2. [S. 208]. Nachtrag. Nota quod anno domini Mº cccccxxº honestus Thueringus Scherer ordinavit decem libras denariorum annui census … [Jahrzeitstiftung]. 16. Jh.
  • Teil 2. [S. 209–328]. Census anniversariorum. >Hii sunt census pertinentes ad anniversaria per circulum anni celebranda in Berona<. Area et domus contigua granario dominorum reddit xx solidos denariorum … [In der rechten Spalte:] Quam possidet Iohannes Ravensp[urc] [Name auf Rasur] huius ecclesie canonicus. Nunc magister C. Schappel. Nunc dominus Ymerius Hoeri. Nunc dominus Iohannes Wiczig. [In der linken Spalte:] Desuper dantur de eadem domo et area i libra iiii solidi denariorum, que dantur ad anniversarium Iohannes Schiterberg xii Kalendas Iunii. [S. 310 leer, danach keine Einträge mehr in den seitlichen Spalten.] [S. 311] >Decima in Leinbach<. De decima in Leimbach dantur singulis annis ad anniversaria … [S. 313] De censibus camere dantur viii maltera spelte canonicis omnibus in pane ad festa infrascripta … [Anschliessend sechs Merkverse:] Omnibus hic panis ad festa datur cameralis … S. 315 >De granario dominorum<. Item de granario dominorum ministrantur camere singulis annis ad anniversaria … – … [S. 326] Item i modium siliginis datur pro cera ad candelas super coronam in choro pendentem. Anschliessend Nachträge, 14. Jh.: Item vi modios spelte et ii maltera avene ad anniversarium Dietrici de Fonte ii Idus marcii … [S. 225‒[225b], 295 und 297‒304 Nachträge auf den später eingefügten Blättern (um 1400), S. 226, 296 und 305f. leer]. Anniversarurbar. Estermann, Stiftsschule, S. 12 bzw. Urkundenbuch, Bd. 1, S. 11 (zu den Merkversen; vgl. auch StiA Bm 599, 53rb und StiA Bm 634a, 35rb).. QW II, 1, S. 115–156, Nr. 17
  • Teil 2. [S. 329–392]. Census camerae. >Hii sunt census camere speciales<. >Elmengrin<. In Elmengrin bonum Uf dem Buele reddens xii solidos … [In der rechten Spalte:] Quod colit H. Martis de Remerswile … ‒ … [S. 391] Item bonum Hemme de Staden reddit xi denarios. [Anschliessend S. 392 Nachträge:] Anno domini Millesimo cccc(mo) computatum est salarium camerarii … Summa pauperum in anno Mo cccco huius libri … [Abrechnungen. Danach Urkundenabschrift:] Ich, Hans zem Tor, Ein burger ze nüwenburg … [alle zum Jahr 1400]. Kammeramtsurbar. QW II, 1, S. 157–182, Nr. 18
  • Teil 2. [S. 393–396]. Nachtrag. Wir, Johann heinrich schuͦmacher, propst unnd das Capitel der Stifft sant Michael ze Münster inn Ergow … >Wie man der Jarziten tegliche presents verdienen sol<. Ein ietlicher herre caplan … [Statuten über die Amtspflichten der Stiftsherren von 1562]. 16. Jh.
  • Teil 2. [S. 397]. Nachtrag. Uf sambstag vor Palmarum, Anno 1590. Ist von herren Probste und Capitel beschlossen, Wan ein herr Probst, Custos, old Chorher sterbe, söl man ihm mit allen glogen lüten …. 16. Jh.

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch, Deutsch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Herkunft: Geschrieben für das Stift Beromünster, sicherlich vor Ort; der Ostertermin am 27. März weist auf eine Entstehung von Teil 1 im Jahr 1345 (falls das Datum nicht aus dem Roten Jahrzeitbuch übernommen wurde), die Namen in Teil 2 auf 1346/47, siehe QW II, 1, S. 114. Teil 2 wurde von derselben Hand geschrieben wie das Kelleramtsurbar StiA Bm 709.
Besitzer: In den Antiquitates Beronenses von 1765 (ZHB Luzern, BB Ms 74), S. 690 wohl als Nr. 17 verzeichnet.

Einband

Einband:
Mit hellem Leder überzogene Holzdeckel, Kanten jeweils im mittleren Bereich abgeschrägt, 16. Jh., Streicheisenlinien und Rollstempel (Blumenranken). Ehemals zwei nach vorn greifende Kantenschliessen, Reste von Lederriemen erhalten, Beschläge Messing. Auf dem hinteren Deckel oben zwei ziselierte Eckbeschläge, in der Mitte ein rhombischer Beschlag, alle aus Messing mit blütenförmigen Buckeln und Blattausläufern; an den unteren Ecken und auf dem vorderen Deckel Spuren ebensolcher Beschläge. Rücken Pergament, unten und zum hinteren Deckel hin fast lose, oben rechts mit Papier geflickt. Kapitale? Buchblock hinten mit mehreren Pergamentstreifen verstärkt: Fragmente einer Handschrift mit Hufnagelnotation im Vierlinienschema. Spiegel- und Vorsatzblätter (A, 401) Papier, Wasserzeichen mit Zürcher Wappen, ähnl. WZIS CH9500-Ms_C5_Y (https://www.wasserzeichen-online.de/wzis/struktur.php?ref=CH9500-Ms_C5_Y); der Einband steht dem Kodex Zürich, Zentralbibliothek, Ms C 5 nahe (Zurichtung der Holzdeckel, Beschläge, Wasserzeichen der Spiegel- und Vorsatzblätter) und könnte wie dieser aus der Zürcher Werkstatt des Heirich Meosli stammen. Auf S. 1 und 400 Spuren von älteren Einbanddeckeln, Bl. 399/400 ehemals Spiegelblatt mit Resten von Klebstoff und zwei Fragmenten: Pergament, 13./14. Jh. (Priscian. Inst. 14,3) und Papier, 15. Jh. (Druck). S. 368 zum Falz hin mit einem aufgeklebten Pergamentstreifen (Fragment) verstärkt. Auf dem vorderen Deckel Titelschild, Papier, 19. Jh.: "Anniversarium de circa 1325". Darunter mit Bleistift: "der Stift. 2". Auf dem Rücken Aufschrift: "Anniversarium c. 1325".

Buchblock

Beschreibstoff:
Pergament. Buchblock beschnitten, vereinzelt mit Textverlust; für einzelne längere Einträge am Rand von S. 129, 253 und 297 wurden kurze überstehende Streifen belassen. Teil 1 in schlechtem Zustand, vor allem die unteren Ecken stark angegriffen, mit Wurmfrass und Schimmel. Grössere Risse in den Blättern 19/20, 21/22, 69/70, 77/78 (mit grünem Seidengarn geflickt), 151/152, 159/160, 169/170 und 181/182; ein Stück von Blatt 185/186 von der unteren Ecke ausgehend abgerissen. Einzelne Einträge stark abgerieben; jeweils ein Eintrag auf S. 20f. mit einer heute braun verfärbten Chemikalie behandelt.
Lagen:
2 I⁸ + 8 VI²⁰⁰ + (I+I)²⁰⁸ + (VI+I)²³⁴ + 2 VI²⁸² + (VI+III)³¹⁸ + (VI+1)³⁴⁴ + 2 VI³⁹² + II⁴⁰⁰, die Lage S. 201‒208 besteht aus zwei nachträglich hinzugefügten, hintereinander angeordneten Doppelblättern; nach Bl. 223/224 ein Doppelblatt, nach 293/294 drei Doppelblätter eingefügt; das Einzelblatt 327/328 an S. 329 geklebt. Letzte Lage kleiner: 35 × 24,5.
Zählungen:
Alte Foliierungen: i (210) – viii (224). ix (228) – xlii (294). xliii (308) – xlvi (314). 1 (329) – 23 (373). 14 (375). 25 (377, korrigiert aus 15) – 30 (387). 31 (391). Paginierung des 16. Jhs.: 1–6, fortgesetzt durch neuere Paginierung: 7–225. [225a, 225b]. 226–400.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Teil 1 (S. 1–200, 1345): Rubriziert, rote und blaue Paragraphenzeichen, Ortsangaben rot unterstrichen (analog zur Unterstreichung der Daten im Anniversarurbar); Monatsnamen, Angaben zur Brotverteilung und Tagesangaben in Rot; Sonntagsbuchstabe alternierend rot und blau.
Teil 2 (S. 201–400, 1346/47 und spätere Ergänzungen): Rubriziert, rote Überschriften, S. 209–328 (Anniversarurbar) Daten rot unterstrichen (analog zur Unterstreichung der Ortsnamen in Teil 1).
Initialen:
Teil 1 (S. 1–200, 1345): Festtage z. T. mit einzeiligen roten oder blauen Lombarden (festa fori und festa duplicia), sonst mit schwarzer Initiale, diese ab S. 113 häufig mit Binnenfeldornament in Schwarz und Rot, S. 114–121 zusätzlich mit Blau, S. 192 mit Gesichtskizze im Binnenfeld; KL stark vergrössert, rot und blau, z. T. mit Fleuronné.
Teil 2 (S. 201–400, 1346/47 und spätere Ergänzungen): Zweizeilige rote Lombarden zu Beginn der einzelnen Abschnitte, S. 209 zweizeilige rote Initiale mit schwarz-rotem Quadratmuster im Binnenfeld.
Einrichtung:
Teil 1 (S. 1–200, 1345): Tintenliniierung, Schriftraum 27,5–29 × 19,5–20, vierspaltig (Textspalte 15,5–16), 49‒51 Zeilen; S. 200 23,5 × 18,5, zweispaltig (8‒9,5), 39 Zeilen
Teil 2 (S. 201–400, 1346/47 und spätere Ergänzungen): Tintenliniierung, Schriftraum 26 × 20, dreispaltig (mittlere Spalte 8, links und rechts 5), in der Mitte 24, seitlich 48 Zeilen; in den nachträglich hinzugefügten Teilen nur die Mittelspalte liniiert.
Schrift:
Teil 1 (S. 1–200, 1345): Anlagehand: Textualis von derselben Hand, die auch StiA Bm 709 schrieb. Festtage in vergrösserter Auszeichnungsschrift.
Teil 2 (S. 201–400, 1346/47 und spätere Ergänzungen): Anlagehand: Textualis.
Zusätze:
Teil 1 (S. 1–200, 1345): Vereinzelte Korrekturen der Anlagehand S. 95, 123 und 197, selten spätere Änderungen an ihren Einträgen, z. B. S. 37, 115, 193 (Name, auf Rasur); zahlreiche zusätzliche Einträge und Streichungen von verschiedenen Händen des 14. bis frühen 17. Jhs., vor allem Anniversarstiftungen, häufig auch "promptum" neben einzelnen Einträgen. Grössere Rasuren auf S. 26, 161, 174, 183 und 185. Durchgehend Daten, vereinzelt Jahreszahlen und kurze Transkriptionen mit Bleistift eingetragen, Spiegel vorne: "Ostern am 27. März Anno 1239, 1250, 1323, 1334, 1345, 1407, 1418, 1429, 1440", alles 19./20. Jh. Nach S. 84 kleineres, lose einliegendes Blatt Papier mit Notiz des 17./18. Jhs. zu einer weiteren Jahrzeit: "Dominus Renw. Göldlin ordinavit dari singulis annis 16 florenos de bonis Conr. Seebacher in Oberrinach … – … Ita Liber anniversariorum major ad diem 28 May".
Teil 1: Beilage: Heft aus 12 Doppelblättern, 20,5 × 16,5 cm, Papier, 17. Jh. S. 1–10 alphabetisches Ortsnamenregister, wohl zu einer Karte der South West Peninsula und der Bretagne: "A. Abrirac, C.h. Audierne, i. Ahsburton [sic], D.c." … – … "Z. Zime E.c." S. 11–[30] monatsweise geordnetes Anniversarverzeichnis, am Ende jeder Seite Abrechnung: "Januarius. Joannes de Bütikon dedit bonum in Mulwyl, spelte 2 quarteria, 3 immi (?). Hug de Jegenstorff, Tritici, 1" … – … "Richenza de Winon, spelte 8 = Spelte 1. Tritici –, 2, 1½".
Teil 2 (S. 201–400, 1346/47 und spätere Ergänzungen): Wenige spätere Änderungen an den Einträgen der Anlagehand in der mittleren Spalte, z. B. S. 213 (Streichung), 233 (Mengenangabe), 287 (Rasur), 365 (Streichung); viele Nachträge des 14. und 15. Jhs., z. B. S. 216 f., 276, 327f., 387; 333 ein Nachtrag radiert. S. 209–309 und ab 329 zahlreiche Nachträge und Änderungen von verschiedenen Händen des 14. und 15. Jhs. in den beiden randlichen Spalten, z. T. auf Rasur; S. 247 "Balmer", 18. Jh. Zu den nachträglich (spätestens zum Zeitpunkt der Neubindung im 16. Jh.) in den fertig geschriebenen Text eingefügten Blättern mit den Seitenzahlen 201–208, 225–226 sowie 295–306 siehe Inhalt. Nach S. 268 Lesezeichen, Papier, mit Resten von Schrift, 16. Jh.?

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Estermann, Melchior: Die Sehenswürdigkeiten von Bero-Münster mit geschichtlichen Erläuterungen, Luzern 1878, S. 66 und 77
  • Liebenau, Theodor von: Urkundenbuch des Stiftes Bero-Münster. Bd. 1: 1036–1313, Stans 1906, S. 27–29
  • Kläui, Paul: Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. II. Urbare und Rödel, Bd. 1, Aarau 1941, S. 113f. (= QW II, 1)
  • Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9, Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 19 sowie Taf. 36 und 38
  • Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 194 (Anm. 10)
  • Hugener, Rainer: Buchführung für die Ewigkeit. Totengedenken, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter, Zürich 2014, S. 158–162

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; HAN-Katalogisierungsregeln; Katalogisierung Projekt Beromünster; Führer/Mangold

Identifikatoren

Systemnummer:
991170512859005501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000346574DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512859005501
  • (41SLSP_UBS)9972432236305504
Quelle: