Jahrzeitbuch von Hägglingen

Kurzformat

Jahrzeitbuch von Hägglingen / Erstes Viertel des 16. Jahrhunderts
1 Band (47 Blätter) : 29 × 25,5 cm - Pergament
  • Beromünster, Stift, StiAB.01.01.617

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170512856705501
005 20240904191211.0
008 171113q15001524xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000346597DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512856705501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972432236405504  |9 (41SLSP_UBS)9972432236405504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
041 0 |a lat  |a ger 
046 |a q  |c 1500  |e 1524 
245 0 0 |a Jahrzeitbuch von Hägglingen 
264 0 |c Erstes Viertel des 16. Jahrhunderts 
300 |a 1 Band (47 Blätter)  |c 29 × 25,5 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
510 4 |a ab Egg, Karl: Jahrzeitbuch der Kirchgemeinde Hägglingen-Dottikon, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der historischen Gesellschaft Freiamt 11 (1937), S. 15–159 
510 4 |a Hugener, Rainer: Buchführung für die Ewigkeit. Totengedenken, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter, Zürich 2014, S. 334 
546 |a Lateinisch, Deutsch 
561 |a Herkunft: Datierte Einträge der Anlagehand (vielleicht des Notars Andreas Erni): 12r "Anno 19 v nonas may"; 27r "im jar als zalt von der gepurt cristi xvc unnd xviii uff den tag dess grossen jartzitz"; 28r "Anno 1513, 15 kl. decembris"; 30r "Anno 1498". Der Ostertermin am 27. März passt auf die Jahre 1502, 1513 und 1524. Die jüngsten datierten Nachträge auf 14v und 20r stammen aus dem Jahr 1708. 
561 |a Besitzer: - 
563 |a Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, 17. Jh., oben und unten im mittleren Bereich abgeschrägt, mit Rollen- und Einzelstempeln (zentral im Mittelfeld Madonna mit Kind, Halbfigur in Vierpass). Eine nach vorn greifende Kantenschliesse aus Messing mit der Aufschrift "mir". Schnitt rot gesprenkelt, Kapitale mit weissem und blauem Garn umstochen. Spiegel- und Vorsatzblätter (A–F, 35f. und 38–41) Papier, drei Wasserzeichen: Variante von Lindt (The paper-mills of Berne and their watermarks 1465–1859, Hilversum 1964), Nr. 113 (1625) und zwei Formen ähnlich wie Nr. 188 (1637–1641), dazwischen ein Einzelblatt Pergament; E/F im Falz mit Pergament verstärkt. Im vorderen Spiegel ein aufgeklebtes Blatt Papier mit Angaben zur Kopie von Wilhelm Dörflinger von 1778, in Tinte geschrieben von Kaplan Karl Ab Egg, 1935. Auf beiden Deckeln Reste von rotem Siegellack, auf dem Rücken zwei Signaturschilder, Papier: "10" (handschriftlich), 19. Jh. sowie "617" (gedruckt), 20. Jh. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Katalogisierung Projekt Beromünster  |k Führer/Mangold 
596 3 1 |g Ar  |t Nachtrag  |i Sine fine, fine sine dicentes, legentes, scribentes sunt homines et regentes. [Von anderer Hand angefügt:] Sint mortuorum memores. Amen. [Anschliessend Pentameter:] Soli debetur gloria vera deo  |s 17. Jh. Ausserdem Bleistiftnotizen zur Datierung des Jahrzeitbuches von verschiedenen Händen des 19./20. Jahrhunderts. 
596 3 1 |g Av–Cv  |t leer 
596 3 1 |g Dr  |t Nachtrag  |i Wir, Wilhelm Meier, der Probst und das Capitel gemeinklich Löbl. Stifft St. Michael zu Münster im Ergow … [Beschluss über die Einrichtung einer wöchentlichen Messe in der St. Agathen-Kapelle zu Dottikon vom 22. Dez. 1671] 
596 3 1 |g Er–Fv  |t leer 
596 3 1 |g 1r  |t Nachtrag  |i […] mit disem jarzeitbuch der kilchen zu hegglingen darin alle jarzeit e [?] begreifen sein et [?] actum [15]16 jahrs  |s 16./17. Jh. Anfang radiert und abgewaschen. 
596 3 0 |g 1v  |t Verzeichnis über Besitzungen und Einkünfte der Kirche von Hägglingen  |i Item es ist ze wussen das hennsli wildi hatt geben ze kouffen dem gotzhus zu haegglingen …  |v ab Egg, Jahrzeitbuch, S. 102. 
596 3 0 |g 2r–31v  |t Jahrzeitbuch  |i >KL. Ianuarius habet xxxi dies. Luna xxx. 1. A. Festum circumcisionis domini<. >2. B. iiii Nonas. Octava sancti Steffani<. Heini weber genant lentz gitt 1 f. k. der kilchen, hat gesetzt uly wyg uff die matten zu langen embden umb siner sele heyl willen … – … >A. ii. Kl. Silvestri pape<  |s Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden. 2r Januar, 4v Februar, 7r März, 9v April, 12r Mai, 14v Juni, 17r Juli, 19v August, 22r September, 24v Oktober, 27r November, 29v Dezember.  |v ab Egg, Jahrzeitbuch, S. 23–88 (In der Edition wurden die Einträge von drei Jahrzeit¬büchern zusammengeführt, aber bei Doppelungen anscheinend jeweils nur der ausführlichste wiedergegeben). 
596 3 0 |g 32r–v  |t Verzeichnis über Zinspflichten gegenüber der Kirche von Hägglingen  |i Item Múller von diebfurt gitt disen Zinss …  |s Anschliessend zwei Nachträge über Stiftungen zum Glockenläuten von 1651 (von zwei Händen) und 1688.  |v ab Egg, Jahrzeitbuch, S. 88, Nr. 30 und 31, Abs. 1. 
596 3 1 |g 33r  |t leer 
596 3 1 |g 33v–34r  |t Nachträge  |i >Canticum pascale ad laudem et honorem gloriosissimae resurrectionis domini nostri Iesu Christi pie compositum, quo etiam nos hic in nostra ecclesia parochiali uti solemus a festo dominicae resurrectionis usque ad diem assensionis. Et ut deo placeat et nobis fiat meritorium dicant singuli Amen<. 1. Christus resurrexit, Mala nostra texit etc. Des sollend wir alle fro sin, Christ wil unser trost sin. Alleluia … [18 Strophen]  |s Anschliessend Vaterunser, Englischer Gruss und Glaubensbekenntnis, alles auf Deutsch.  |v ab Egg, Jahrzeitbuch, S. 91–94. 
596 3 1 |g 34v  |t Nachtrag  |i Anno millesimo sexcentissimo undecimo in hac parochia Hegcklingensi peste obyerunt sub parocho domino Andrea Keller, qui eadem hac lue extinctus est, centum quinquaginta circiter plus minus utriusque sexus, curati et non curati. [Mit Tinte nachgezeichnet, anschliessend:] Renovatum Anno 1681  |s ab Egg, Jahrzeitbuch, S. 76 (unter 31. Okt.). 
596 3 1 |g 35r–36v  |t leer 
596 3 0 |g 37r–v  |t Nachtrag  |i >Verzeichnus der Jenigen,< welche ihre stür, gaben, schankungen, allmuesen unndt handtreichung an dises lobwürdige gottshaus gethan haben, da man solches grösser gemacht unndt mit neüwen altären, brusttafelen unndt anderen zieraden gezieret … Andreas Mattmann, Ritter von Jerusalem unndt Leütpriester allhier: 50. Undervogt Hans Hochstrasser: 90 … Summa in totto 1196. 36. 3  |s Tabellarisches Verzeichnis über Spenden zur Kirchenrenovation, 1. Hälfte 17. Jh.  |v ab Egg, Jahrzeitbuch, S. 113–115 (mit Datierung 1638–1642). 
596 3 1 |g 38r–41v  |t leer 
596 0 |a Beschnitt mit geringfügigem Textverlust, unterer Rand von Bl. 1 abgeschnitten. 
596 0 |b 3 IV²⁴ + V³⁴ 
596 0 |c Neue Foliierung: A–F. 1–41. 
596 1 |a Rubriziert, Monatsnamen, Tageszahl und Festa fori in Rot; Sonntags¬buchstabe A rot, sonst schwarz.  |d Bl. 3r–34r Schriftraumbegrenzung und Seitenaufteilung mit Stift, Schriftraum 23,5–25,5 × 21,5–22,5, zweispaltig (Textspalte 20,5–21), je sechs Tage pro Seite.  |e Anlagehand Bastarda, Festtage in vergrösserter Auszeichnungsschrift.  |f Keine Korrekturen an den Einträgen der ersten Hand; 8v, 12v, 22v, 26r, 28v, 29r und 32v Schreiberkorrekturen an Nachträgen; 11r und 33v Korrektur von anderer Hand. Häufig Unterstreichungen; 6r–v, 8r und 17r Notazeichen. Zahlreiche nachgetragene Anniversarstiftungen von verschiedenen Händen des 16.–18. Jhs.; 7v, 11v, 24v und 27r Nachträge zu bereits bestehenden Anniversarien; 6v, 9r, 11v, 14r, 15v, 22v und 26r neben einzelnen Einträgen von einer Hand des 16. Jhs.: "promptum"; zu Heiligentagen öfters von verschiedenen Händen: "sub praecepto feriatur". Monatsnamen als Kopftitel nachgetragen, 16. Jh.; 9r der 31. März nachgetragen: "F Pridie Kalendis", 16./17. Jh. Weitere Nachträge siehe Inhalt. 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Christus resurrexit, mala nostra texit  |2 han-A1 
700 1 |a Erni, Andreas  |e Schreiber/Scriptorium  |4 scr 
852 4 |b A380  |c 380AR  |j StiAB.01.01.617  |9 (41SLSP_UBS)9972432236405504 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 380AR  |p 68  |j StiAB.01.01.617  |b A380  |9 (41SLSP_UBS)9972432236405504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972432236405504  |9 (41SLSP_UBS)9972432236405504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Beromünster, Stift, StiAB.01.01.617
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Jahrzeitbuch von Hägglingen
Entstehungsangaben:
Erstes Viertel des 16. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1500 - 1524
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (47 Blätter); 29 × 25,5 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament

Sucheinstiege

Person:

SchreiberIn / Scriptorium

Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [Ar]. Nachtrag. Sine fine, fine sine dicentes, legentes, scribentes sunt homines et regentes. [Von anderer Hand angefügt:] Sint mortuorum memores. Amen. [Anschliessend Pentameter:] Soli debetur gloria vera deo. 17. Jh. Ausserdem Bleistiftnotizen zur Datierung des Jahrzeitbuches von verschiedenen Händen des 19./20. Jahrhunderts.
  • [Av–Cv]. leer
  • [Dr]. Nachtrag. Wir, Wilhelm Meier, der Probst und das Capitel gemeinklich Löbl. Stifft St. Michael zu Münster im Ergow … [Beschluss über die Einrichtung einer wöchentlichen Messe in der St. Agathen-Kapelle zu Dottikon vom 22. Dez. 1671]
  • [Er–Fv]. leer
  • [1r]. Nachtrag. […] mit disem jarzeitbuch der kilchen zu hegglingen darin alle jarzeit e [?] begreifen sein et [?] actum [15]16 jahrs. 16./17. Jh. Anfang radiert und abgewaschen.
  • [1v]. Verzeichnis über Besitzungen und Einkünfte der Kirche von Hägglingen. Item es ist ze wussen das hennsli wildi hatt geben ze kouffen dem gotzhus zu haegglingen …. ab Egg, Jahrzeitbuch, S. 102.
  • [2r–31v]. Jahrzeitbuch. >KL. Ianuarius habet xxxi dies. Luna xxx. 1. A. Festum circumcisionis domini<. >2. B. iiii Nonas. Octava sancti Steffani<. Heini weber genant lentz gitt 1 f. k. der kilchen, hat gesetzt uly wyg uff die matten zu langen embden umb siner sele heyl willen … – … >A. ii. Kl. Silvestri pape<. Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden. 2r Januar, 4v Februar, 7r März, 9v April, 12r Mai, 14v Juni, 17r Juli, 19v August, 22r September, 24v Oktober, 27r November, 29v Dezember.. ab Egg, Jahrzeitbuch, S. 23–88 (In der Edition wurden die Einträge von drei Jahrzeit¬büchern zusammengeführt, aber bei Doppelungen anscheinend jeweils nur der ausführlichste wiedergegeben).
  • [32r–v]. Verzeichnis über Zinspflichten gegenüber der Kirche von Hägglingen. Item Múller von diebfurt gitt disen Zinss …. Anschliessend zwei Nachträge über Stiftungen zum Glockenläuten von 1651 (von zwei Händen) und 1688.. ab Egg, Jahrzeitbuch, S. 88, Nr. 30 und 31, Abs. 1.
  • [33r]. leer
  • [33v–34r]. Nachträge. >Canticum pascale ad laudem et honorem gloriosissimae resurrectionis domini nostri Iesu Christi pie compositum, quo etiam nos hic in nostra ecclesia parochiali uti solemus a festo dominicae resurrectionis usque ad diem assensionis. Et ut deo placeat et nobis fiat meritorium dicant singuli Amen<. 1. Christus resurrexit, Mala nostra texit etc. Des sollend wir alle fro sin, Christ wil unser trost sin. Alleluia … [18 Strophen]. Anschliessend Vaterunser, Englischer Gruss und Glaubensbekenntnis, alles auf Deutsch.. ab Egg, Jahrzeitbuch, S. 91–94.
  • [34v]. Nachtrag. Anno millesimo sexcentissimo undecimo in hac parochia Hegcklingensi peste obyerunt sub parocho domino Andrea Keller, qui eadem hac lue extinctus est, centum quinquaginta circiter plus minus utriusque sexus, curati et non curati. [Mit Tinte nachgezeichnet, anschliessend:] Renovatum Anno 1681. ab Egg, Jahrzeitbuch, S. 76 (unter 31. Okt.).
  • [35r–36v]. leer
  • [37r–v]. Nachtrag. >Verzeichnus der Jenigen,< welche ihre stür, gaben, schankungen, allmuesen unndt handtreichung an dises lobwürdige gottshaus gethan haben, da man solches grösser gemacht unndt mit neüwen altären, brusttafelen unndt anderen zieraden gezieret … Andreas Mattmann, Ritter von Jerusalem unndt Leütpriester allhier: 50. Undervogt Hans Hochstrasser: 90 … Summa in totto 1196. 36. 3. Tabellarisches Verzeichnis über Spenden zur Kirchenrenovation, 1. Hälfte 17. Jh.. ab Egg, Jahrzeitbuch, S. 113–115 (mit Datierung 1638–1642).
  • [38r–41v]. leer
Initien:
  • Christus resurrexit, mala nostra texit

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch, Deutsch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Herkunft: Datierte Einträge der Anlagehand (vielleicht des Notars Andreas Erni): 12r "Anno 19 v nonas may"; 27r "im jar als zalt von der gepurt cristi xvc unnd xviii uff den tag dess grossen jartzitz"; 28r "Anno 1513, 15 kl. decembris"; 30r "Anno 1498". Der Ostertermin am 27. März passt auf die Jahre 1502, 1513 und 1524. Die jüngsten datierten Nachträge auf 14v und 20r stammen aus dem Jahr 1708.
Besitzer: -

Einband

Einband:
Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, 17. Jh., oben und unten im mittleren Bereich abgeschrägt, mit Rollen- und Einzelstempeln (zentral im Mittelfeld Madonna mit Kind, Halbfigur in Vierpass). Eine nach vorn greifende Kantenschliesse aus Messing mit der Aufschrift "mir". Schnitt rot gesprenkelt, Kapitale mit weissem und blauem Garn umstochen. Spiegel- und Vorsatzblätter (A–F, 35f. und 38–41) Papier, drei Wasserzeichen: Variante von Lindt (The paper-mills of Berne and their watermarks 1465–1859, Hilversum 1964), Nr. 113 (1625) und zwei Formen ähnlich wie Nr. 188 (1637–1641), dazwischen ein Einzelblatt Pergament; E/F im Falz mit Pergament verstärkt. Im vorderen Spiegel ein aufgeklebtes Blatt Papier mit Angaben zur Kopie von Wilhelm Dörflinger von 1778, in Tinte geschrieben von Kaplan Karl Ab Egg, 1935. Auf beiden Deckeln Reste von rotem Siegellack, auf dem Rücken zwei Signaturschilder, Papier: "10" (handschriftlich), 19. Jh. sowie "617" (gedruckt), 20. Jh.

Buchblock

Beschreibstoff:
Beschnitt mit geringfügigem Textverlust, unterer Rand von Bl. 1 abgeschnitten.
Lagen:
3 IV²⁴ + V³⁴
Zählungen:
Neue Foliierung: A–F. 1–41.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubriziert, Monatsnamen, Tageszahl und Festa fori in Rot; Sonntags¬buchstabe A rot, sonst schwarz.
Einrichtung:
Bl. 3r–34r Schriftraumbegrenzung und Seitenaufteilung mit Stift, Schriftraum 23,5–25,5 × 21,5–22,5, zweispaltig (Textspalte 20,5–21), je sechs Tage pro Seite.
Schrift:
Anlagehand Bastarda, Festtage in vergrösserter Auszeichnungsschrift.
Zusätze:
Keine Korrekturen an den Einträgen der ersten Hand; 8v, 12v, 22v, 26r, 28v, 29r und 32v Schreiberkorrekturen an Nachträgen; 11r und 33v Korrektur von anderer Hand. Häufig Unterstreichungen; 6r–v, 8r und 17r Notazeichen. Zahlreiche nachgetragene Anniversarstiftungen von verschiedenen Händen des 16.–18. Jhs.; 7v, 11v, 24v und 27r Nachträge zu bereits bestehenden Anniversarien; 6v, 9r, 11v, 14r, 15v, 22v und 26r neben einzelnen Einträgen von einer Hand des 16. Jhs.: "promptum"; zu Heiligentagen öfters von verschiedenen Händen: "sub praecepto feriatur". Monatsnamen als Kopftitel nachgetragen, 16. Jh.; 9r der 31. März nachgetragen: "F Pridie Kalendis", 16./17. Jh. Weitere Nachträge siehe Inhalt.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • ab Egg, Karl: Jahrzeitbuch der Kirchgemeinde Hägglingen-Dottikon, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der historischen Gesellschaft Freiamt 11 (1937), S. 15–159
  • Hugener, Rainer: Buchführung für die Ewigkeit. Totengedenken, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter, Zürich 2014, S. 334

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; HAN-Katalogisierungsregeln; Katalogisierung Projekt Beromünster; Führer/Mangold

Identifikatoren

Systemnummer:
991170512856705501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000346597DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512856705501
  • (41SLSP_UBS)9972432236405504
Quelle: