Jahrzeitbuch des Kammeramts

Kurzformat

Jahrzeitbuch des Kammeramts / Ende 15. Jahrhundert
1 Band (91 Blätter) : 40 × 29,5 cm - Papier
  • Beromünster, Stift, StiAB.01.01.663

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170512834405501
005 20240904191215.0
008 171113q14901499xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000346620DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512834405501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972432232905504  |9 (41SLSP_UBS)9972432232905504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
041 0 |a lat  |a ger 
046 |a q  |c 1490  |e 1499 
245 0 0 |a Jahrzeitbuch des Kammeramts 
264 0 |c Ende 15. Jahrhundert 
300 |a 1 Band (91 Blätter)  |c 40 × 29,5 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
510 4 |a Estermann, Melchior: Die Sehenswürdigkeiten von Bero-Münster mit geschichtlichen Erläuterungen, Luzern 1878, S. 77 
510 4 |a Egloff, Gregor: Herr in Münster. Die Herrschaft des Kollegiatstifts St. Michael in Beromünster in der luzernischen Landvogtei Michelsamt am Ende des Mittelalters und in der frühen Neuzeit (1420–1700), Basel 2003, S. 224 (mit Anm. 144) und 298 
510 4 |a Hugener, Rainer: Buchführung für die Ewigkeit. Totengedenken, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter, Zürich 2014, S. 314 (dort irrtümlich mit der Angabe «Anhang mit Urbar») 
546 |a Lateinisch, Deutsch 
561 |a Herkunft: Geschrieben für und sicherlich auch in Beromünster selbst. 10r Nachtrag der Anlagehand mit Bezug auf das Jahr 1499, 89v Nachtrag einer anderen Hand (wohl des Notars Andreas Erni) zu 1498 
561 |a Besitzer: Vorne und hinten im Spiegel und auf den Vorsatzblättern Stempel: "Stiftsarchiv Beromünster", 20. Jh. 
563 |a Mit rot gemasertem Papier überzogene Pappdeckel, 20. Jh., Rücken und Ecken braunes Leinen. Spiegel und Vorsatzblätter (A, 90) modernes Industriepapier. Schnitt grün gesprenkelt. Auf dem Rücken drei Papierschilder, zuoberst: "Altes Jahrzeitbuch. Papier 1498", 18. Jh. (vom alten Einband abgelöst), darunter gedrucktes Signaturschild: "663", zuunterst handschriftliches Signaturschild: "33" (?). 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Katalogisierung Projekt Beromünster  |k Führer/Mangold 
596 3 0 |g 1r–84v  |t Liber anniversariorum  |i >A. KL. Ianuarius. Circumcisio Domini<. Item ad anniversarium Hessonis am Bruel dantur de decima in Leimbach vii quarteria spelte inter canonicos dividenda … [2v] >A. vi. Idus. Erhardi episcopi<. Ut festum sancti Erhardi festive celebretur, datur i malterum eque de granario inter canonicos dividendum, deducto pro quolibet prebendario i pane. // [Danach acht Blätter (9. Januar bis 20. Februar) verloren.] [3r] >A. ix. K<. Item ad anniversarium Cuenradi Hagnower dantur xii solidi de cellario … – … >A. ii. K Silvestri pape<. [In der randlichen Spalte zu jedem Eintrag die Anteile der Kanoniker und Präbendeninhaber:] [1r] Canonicis vii quarteria spelte …  |s Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden. 5r März, 13r April, 21r Mai, 29r Juni, 37r Juli, 45r August, 53r September, 61r Oktober, 69r November, 77r Dezember. Nachgetragene Heiligenfeste: 6v Thomas von Aquin, 41v Christophorus, 45r Vincula Petri und Stephanus (Papst), 48v Theodul. 
596 3 1 |g 85r–89r  |t leer 
596 3 0 |g 89v  |t Gesamtrechnung  |i Nota das uff donrstag vor Simonis et Iude Apostolorum Anno domini etc. Im lxxxx viii jare ein ueberschlag alles des korns, habers, kernens und gelts och Roggens so dann järlichen jn die kamer der jartzitten und zinsen halb von einem Cammrer in ze zyehent sind Pringt … an einer summ in stucken tusent fúnftzig und siben stück … – … jn bysin der Erwirdigen herren hern wernher hagens, her niclaus von winckel, her hansen pfiffers und her hansen meygers und och peter Rosenschilts der zyt kellers ze múnster etc.  |s Nachtrag, 15. Jh. 
596 0 |a Wasserzeichen: Kopf, je eine Variante von Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 20816 (1488/91) und 20838 (1490). Papierflicken auf Bl. 43 (16./17. Jh.), Ränder von Bl. 1f., 13 und 73f. modern verstärkt. Beschnitt mit Textverlust. 
596 0 |b (V-8)² + (VI-1)¹³ + VI²⁵ + 3 V⁵⁵ + 3 IV⁷⁹ + V⁸⁹, von der ersten Lage fehlen 8 Blätter (Textverlust), die verbleibenden zwei Einzelblätter wurden vorne an die zweite Lage geklebt, deren erstes Blatt ebenfalls fehlt (Textverlust). Äußere Blätter der einzelnen Lagen teilweise aneinandergeklebt. 
596 0 |c Neue Foliierung: A. 1–90. 
596 1 |a Rubriziert, rote Unterstreichungen, Monatsnamen, Sonntagsbuchstabe, Tageszahl und Kalenden, Nonen, Iden sowie Festa fori in Rot.  |d Begrenzung des Schriftraums mit Stift, Breite bis 29, siebenspaltig (Textspalte 11–15, je eine Anmerkungsspalte am inneren und äusseren Seitenrand 6–7), horizontal zweigeteilt (zwei Tage pro Seite), Kolumnenhöhe und Zeilenzahl stark schwankend.  |e Anlagehand Bastarda, Monatsnamen (nur am Monatsanfang angegeben) und Festtage in vergrösserter Schrift. 60r Michaelis archangeli in Ziermajuskeln. 
596 1 |f Wenige Korrekturen der Anlagehand, z. B. 25r, 38v und 46r (auf Rasur), öfters Nachträge, z. B. 10v, 20r, 40v, 58r, 75r. Korrekturen von anderer Hand, z. B. 14r, 26r, 40v, 62r, 81v. Streichungen. 33r ein kleines Herz mit Pfeil, 58r Handweiser. Zahlreiche Nachträge des 16. bis 17. Jhs.: Jahrzeitstiftungen und Ergänzungen zu bestehenden Einträgen, öfters "promptum". Am Ende jeder Seite von einer Hand des 17. Jhs. Abrechnung über die Anteile der verschiedenen Empfängergruppen, z. B. 1r "Canonicis: spelt[e] 13 qrt. (quarteria) 2 f. (Viertel) – tritt[ici] 9 qrt. 2 f. – den[ariorum] 1 fl[orenum] 3 ang[ster]. Praebendariis: spelt. 2 qrt. 3 f. – tritt. 4 qrt. 2 f. – den. 1 fl. 3 ang. Pauperibus: spelt. 2 qrt. 3 f. – tritt. 5 qrt. – den. 1 fl. 3 ang." Daneben von einer anderen, etwa gleichzeitigen Hand jeweils eine Gesamtabrechnung, hier: "Spelt. 1 mltr. (Malter) – trit. 4 mltr. 3 qrt. – den. 6 s[olidi]." Am Ende jedes Monats von derselben Hand Summa mensis, vierteljährlich ausserdem Summa trium mensium. 10r, 10v und 45r Listen der tatsächlichen Einnahmen aus einzelnen Stiftungen von verschiedenen Händen über einen längeren Zeitraum, z. B. 10r von der Anlagehand: "Anno [149]9o dedit avene", anschliessend von mehreren anderen Händen: "[1]501 spelte. 54 spelte. 84 spelte. 1612 anvene. 1616 000 (überschrieben). 1619 000. 1627 avene. 1633 avene. 1638 spelte. Anno 1642 avene. Anno 1645 avene. Anno 1647 spelte. 48 avene. Anno 1652 avene. 59 nihil". Zum Schluss von derselben Hand, die auch die Gesamtrechnungen geschrieben hat: "1666 spelte". 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
852 4 |b A380  |c 380AR  |j StiAB.01.01.663  |9 (41SLSP_UBS)9972432232905504 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 380AR  |p 68  |j StiAB.01.01.663  |b A380  |9 (41SLSP_UBS)9972432232905504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972432232905504  |9 (41SLSP_UBS)9972432232905504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Beromünster, Stift, StiAB.01.01.663
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Jahrzeitbuch des Kammeramts
Entstehungsangaben:
Ende 15. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1490 - 1499
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (91 Blätter); 40 × 29,5 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier

Sucheinstiege

Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [1r–84v]. Liber anniversariorum. >A. KL. Ianuarius. Circumcisio Domini<. Item ad anniversarium Hessonis am Bruel dantur de decima in Leimbach vii quarteria spelte inter canonicos dividenda … [2v] >A. vi. Idus. Erhardi episcopi<. Ut festum sancti Erhardi festive celebretur, datur i malterum eque de granario inter canonicos dividendum, deducto pro quolibet prebendario i pane. // [Danach acht Blätter (9. Januar bis 20. Februar) verloren.] [3r] >A. ix. K<. Item ad anniversarium Cuenradi Hagnower dantur xii solidi de cellario … – … >A. ii. K Silvestri pape<. [In der randlichen Spalte zu jedem Eintrag die Anteile der Kanoniker und Präbendeninhaber:] [1r] Canonicis vii quarteria spelte …. Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden. 5r März, 13r April, 21r Mai, 29r Juni, 37r Juli, 45r August, 53r September, 61r Oktober, 69r November, 77r Dezember. Nachgetragene Heiligenfeste: 6v Thomas von Aquin, 41v Christophorus, 45r Vincula Petri und Stephanus (Papst), 48v Theodul.
  • [85r–89r]. leer
  • [89v]. Gesamtrechnung. Nota das uff donrstag vor Simonis et Iude Apostolorum Anno domini etc. Im lxxxx viii jare ein ueberschlag alles des korns, habers, kernens und gelts och Roggens so dann järlichen jn die kamer der jartzitten und zinsen halb von einem Cammrer in ze zyehent sind Pringt … an einer summ in stucken tusent fúnftzig und siben stück … – … jn bysin der Erwirdigen herren hern wernher hagens, her niclaus von winckel, her hansen pfiffers und her hansen meygers und och peter Rosenschilts der zyt kellers ze múnster etc.. Nachtrag, 15. Jh.

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch, Deutsch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Herkunft: Geschrieben für und sicherlich auch in Beromünster selbst. 10r Nachtrag der Anlagehand mit Bezug auf das Jahr 1499, 89v Nachtrag einer anderen Hand (wohl des Notars Andreas Erni) zu 1498
Besitzer: Vorne und hinten im Spiegel und auf den Vorsatzblättern Stempel: "Stiftsarchiv Beromünster", 20. Jh.

Einband

Einband:
Mit rot gemasertem Papier überzogene Pappdeckel, 20. Jh., Rücken und Ecken braunes Leinen. Spiegel und Vorsatzblätter (A, 90) modernes Industriepapier. Schnitt grün gesprenkelt. Auf dem Rücken drei Papierschilder, zuoberst: "Altes Jahrzeitbuch. Papier 1498", 18. Jh. (vom alten Einband abgelöst), darunter gedrucktes Signaturschild: "663", zuunterst handschriftliches Signaturschild: "33" (?).

Buchblock

Beschreibstoff:
Wasserzeichen: Kopf, je eine Variante von Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 20816 (1488/91) und 20838 (1490). Papierflicken auf Bl. 43 (16./17. Jh.), Ränder von Bl. 1f., 13 und 73f. modern verstärkt. Beschnitt mit Textverlust.
Lagen:
(V-8)² + (VI-1)¹³ + VI²⁵ + 3 V⁵⁵ + 3 IV⁷⁹ + V⁸⁹, von der ersten Lage fehlen 8 Blätter (Textverlust), die verbleibenden zwei Einzelblätter wurden vorne an die zweite Lage geklebt, deren erstes Blatt ebenfalls fehlt (Textverlust). Äußere Blätter der einzelnen Lagen teilweise aneinandergeklebt.
Zählungen:
Neue Foliierung: A. 1–90.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubriziert, rote Unterstreichungen, Monatsnamen, Sonntagsbuchstabe, Tageszahl und Kalenden, Nonen, Iden sowie Festa fori in Rot.
Einrichtung:
Begrenzung des Schriftraums mit Stift, Breite bis 29, siebenspaltig (Textspalte 11–15, je eine Anmerkungsspalte am inneren und äusseren Seitenrand 6–7), horizontal zweigeteilt (zwei Tage pro Seite), Kolumnenhöhe und Zeilenzahl stark schwankend.
Schrift:
Anlagehand Bastarda, Monatsnamen (nur am Monatsanfang angegeben) und Festtage in vergrösserter Schrift. 60r Michaelis archangeli in Ziermajuskeln.
Zusätze:
Wenige Korrekturen der Anlagehand, z. B. 25r, 38v und 46r (auf Rasur), öfters Nachträge, z. B. 10v, 20r, 40v, 58r, 75r. Korrekturen von anderer Hand, z. B. 14r, 26r, 40v, 62r, 81v. Streichungen. 33r ein kleines Herz mit Pfeil, 58r Handweiser. Zahlreiche Nachträge des 16. bis 17. Jhs.: Jahrzeitstiftungen und Ergänzungen zu bestehenden Einträgen, öfters "promptum". Am Ende jeder Seite von einer Hand des 17. Jhs. Abrechnung über die Anteile der verschiedenen Empfängergruppen, z. B. 1r "Canonicis: spelt[e] 13 qrt. (quarteria) 2 f. (Viertel) – tritt[ici] 9 qrt. 2 f. – den[ariorum] 1 fl[orenum] 3 ang[ster]. Praebendariis: spelt. 2 qrt. 3 f. – tritt. 4 qrt. 2 f. – den. 1 fl. 3 ang. Pauperibus: spelt. 2 qrt. 3 f. – tritt. 5 qrt. – den. 1 fl. 3 ang." Daneben von einer anderen, etwa gleichzeitigen Hand jeweils eine Gesamtabrechnung, hier: "Spelt. 1 mltr. (Malter) – trit. 4 mltr. 3 qrt. – den. 6 s[olidi]." Am Ende jedes Monats von derselben Hand Summa mensis, vierteljährlich ausserdem Summa trium mensium. 10r, 10v und 45r Listen der tatsächlichen Einnahmen aus einzelnen Stiftungen von verschiedenen Händen über einen längeren Zeitraum, z. B. 10r von der Anlagehand: "Anno [149]9o dedit avene", anschliessend von mehreren anderen Händen: "[1]501 spelte. 54 spelte. 84 spelte. 1612 anvene. 1616 000 (überschrieben). 1619 000. 1627 avene. 1633 avene. 1638 spelte. Anno 1642 avene. Anno 1645 avene. Anno 1647 spelte. 48 avene. Anno 1652 avene. 59 nihil". Zum Schluss von derselben Hand, die auch die Gesamtrechnungen geschrieben hat: "1666 spelte".

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Estermann, Melchior: Die Sehenswürdigkeiten von Bero-Münster mit geschichtlichen Erläuterungen, Luzern 1878, S. 77
  • Egloff, Gregor: Herr in Münster. Die Herrschaft des Kollegiatstifts St. Michael in Beromünster in der luzernischen Landvogtei Michelsamt am Ende des Mittelalters und in der frühen Neuzeit (1420–1700), Basel 2003, S. 224 (mit Anm. 144) und 298
  • Hugener, Rainer: Buchführung für die Ewigkeit. Totengedenken, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter, Zürich 2014, S. 314 (dort irrtümlich mit der Angabe «Anhang mit Urbar»)

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; HAN-Katalogisierungsregeln; Katalogisierung Projekt Beromünster; Führer/Mangold

Identifikatoren

Systemnummer:
991170512834405501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000346620DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512834405501
  • (41SLSP_UBS)9972432232905504
Quelle: