Schwarzbuch

Kurzformat

Schwarzbuch / Zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts bis um 1650
1 Band (287 Blätter) : 26,5 × 19,5–20 cm - Papier
  • Beromünster, Stift, StiAB.01.01.715

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170512834205501
005 20240904191210.0
008 171113q14501650xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000346622DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512834205501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972432230405504  |9 (41SLSP_UBS)9972432230405504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
041 0 |a lat  |a ger 
046 |a q  |c 1450  |e 1650 
245 0 0 |a Schwarzbuch 
264 0 |c Zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts bis um 1650 
300 |a 1 Band (287 Blätter)  |c 26,5 × 19,5–20 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
510 4 |a Estermann, Melchior: Die Stiftsschule von Bero-Münster, ihr und der Stift Einfluss auf die geistige Bildung der Umgebung. Ein Kulturbild seit der Gründung der Stift bis auf unsere Tage urkundlich dargestellt, Luzern 1876, S. 30, 32, 56, 87–89, 134f. und 147 
510 4 |a Estermann, Melchior: Die Sehenswürdigkeiten von Bero-Münster mit geschichtlichen Erläuterungen, Luzern 1878, S. 75 
510 4 |a Riedweg, Mathias: Geschichte des Kollegiatstiftes Beromünster, Luzern 1881, S. VII 
510 4 |a Liebenau, Theodor von: Urkundenbuch des Stiftes Bero-Münster, Bd. 1, Stans 1903, S. 24 (G) 
510 4 |a Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. XV, 141 und 388 (Anm. 14 zu Joh. Teller) 
510 4 |a Egloff, Gregor: Das Urbar als Werkzeug historischer Erinnerung und Legitimation. Güterverzeichnisse des Kollegiatstifts St. Michael in Beromünster vom 14. bis ins 17. Jahrhundert, in: Thomas Meier, Roger Sablonier (Hg.), Wirtschaft und Herrschaft. Beiträge zur ländlichen Gesellschaft in der östlichen Schweiz (1200–1800), Zürich 1999, S. 375, 383, 388, 390 (Anm. 20), 394 (Anm. 104 u. 105) 
510 4 |a Egloff, Gregor: Herr in Münster. Die Herrschaft des Kollegiatstifts St. Michael in Beromünster in der luzernischen Landvogtei Michelsamt am Ende des Mittelalters und in der frühen Neuzeit (1420–1700), Basel 2003, S. 31, 256f., 268, 293, 310, 314, 316, 326, 355f. und 447 (die beiden im Register, S. 472, weiter angeführten Stellen S. 35 und 366 gehören zum dort folgenden Eintrag ‘Schwarzenbach’) 
546 |a Lateinisch 
561 |a Herkunft: Fast alle namentlich unterzeichneten Schreiber (siehe Einrichtung und Ausstattung) waren Stiftsangehörige. Zu Andreas Erni siehe Estermann, Stiftsschule, S. 88; Abraham Schatt ebd., S. 89 und Büchler, Beromünster, S. 109; Sebastian Gauch und Leodegar Schinbein siehe Estermann, Stiftsschule, S. 89; Johannes Hitzmann ebd. S. 89f.; Jacob Ott ebd. S. 91f. Nach Egloff (Herr in Münster, S. 292f.) liess Notar Johann Hitzmann die einzelnen Hefte binden, als er seit 1567 ein erstes neues Bereinurbar anlegte. Eine Abschrift befindet sich in der Bibliothek unter der Signatur C 68 (ehemals: C 18 folio). 
561 |a Besitzer: In den Antiquitates Beronenses von 1765 (ZHB Luzern, BB Ms 74), S. 690, als Nr. 14 verzeichnet. Ar und 281v Stempel: "Stiftsarchiv Beromünster", 20. Jh., darunter mit Kugelschreiber Signatur "715". 
563 |a Mit dunkel gefärbtem Leder bezogene Holzdeckel, Kanten in der Mitte abgeschrägt, 16. Jh. (nach Egloff, Urbar, S. 375, von Johann Hitzmann um 1570 veranlasst), Rücken und Heftung (siehe auch Lagen) erneuert. Streicheisenlinien und Rollstempel. Blau-weisse Kapitale. Ehemals zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen. An den äusseren, ursprünglich auch den inneren Ecken der beiden Deckel ziselierte und durchbrochene Beschläge aus Messing mit Buckeln. Im vorderen Spiegel ein Pergamentstück sichtbar, vorne und hinten Papierstücke aus der Zeit der Restaurierung des Einbandes. Auf dem Vorderdeckel weiss aufgemalt "Das schwartz buch 1571", sowie Reste des Wappens des Stifts Beromünster in Rot und Gold. Darauf ein grösstenteils abgerissenes Papierschild: "Das [Schwarzbuch]", 17. Jh. (?). Auf dem Rücken zwei Papierschilder, das untere grösstenteils abgerissen, ohne Reste von Schrift; darüber Signaturschild: "715", 20. Jh. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Katalogisierung Projekt Beromünster  |k Führer/Mangold 
596 3 0 |g Ir–VIv  |t leer 
596 3 0 |g VIIr  |t Statut  |i >A. Erlütherung, im Capitel beschlossen. Wie ein aberstorbner Chorherr mit dem dryssgist, In den paren, und unparen presentzen, välen und Erschätzen, ouch Quotidian soelle gehalten werden<. Namblich so ein Chorher mit tod abgaat … Actum Donstags vor Palmarum Anno Christi 1582 … [Darunter Nachtrag, mit Einfügezeichen:] Zuo wüssen, das uf Donstag vor Reminiscere Anno 1589 … 
596 3 0 |g VIIv–IXv  |t leer 
596 3 0 |g 1r–250r  |t Statuten, Eide, Verträge, Urkunden, Beschlüsse, Abrechnungen, Notizen, Konzepte  |s Zahlreiche Einträge unterschiedlichen Umfangs, nur abschnittsweise in thematischer Ordnung. Im Folgenden die Anfänge von einzelnen herausragenden bzw. typischen Stücken. 2v, 10v, 18v, 24v, 26v, 38v, 52r, 53v, 58r–v, 61v, 68r, 69v, 74v, 82v, 85v, 91v, 94v, 120v, 128v, 132r, 133r, 136v, 146v, 147v, 156r, 157r, 162v, 164r–v, 170v, 178v–182r, 189v, 191v, 193r–v, 195v–197r, 200v, 202v–203r, 206v, 209v, 212r–v, 223r, 225v, 235v, 240v leer.  |v Je ein detailliertes Inhaltsverzeichnis in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, Bürgerbibliothek, Ms 304.a.4o (um 1570) und im Staatsarchiv Luzern, AKT 19D/405 (um 1650), vgl. Egloff, Herr in Münster, S. 293. 
596 3 1 |t Beginn  |i [1r–2r] >Von dess keller ampts verpflichtigung<. Diss sind die artickel so ein yeglicher keller schulldig ist globen oder schwerrn zehallten. Item zu dem ersten, so soll er zu münster husshäblich syn … – … Item Er soll ouch uff sant Michelstag zu herpst, oder so die Rechnung beschlossen ist, komen jnn ein gmein Capitel … Abraham Schatt Beronensis Notarius subscripsit. [Bl. 3 bei der Foliierung übersprungen] [7v] >Ein ordnung der win schetzer halb … <. Ich panthaleon in der oew … [1516] [8r–10r] Item computatione facta … inter dominos de capitulo et Rueggerum Gassman cellerarium … [1458–1463. Darunter Statut:] >Statutum capituli generalis ex parte locacionis decimarum<. Anno domini … [1516] [11r] >Hec sunt consuetudines introducte et per prius in ecclesia Beronensi per eiusdem ecclesie prepositos observate<. Prepositus qui eciam canonicus fuerit … [13r–16r] >Iuramentum domini praepositi<. Wir, Jos von Silinon … [Vertrag von 1469 anlässlich der Amtseinsetzung des Propstes Jost von Silenen] [19r–21v] >Compositio inter clerum de nacione confederatorum et episcopum Constanciensem … <. Wir nachbenempter Gerold meyer … [1493] [25r] Iuramentum domini Michaelis segesser: Anno domini … [Konzept, 1502] [27r] >Recognicio iuris nominandi ad ecclesias per dominos de Lutishofen collegio Beronensi datas<. Wir Jos von Silinon … [1479] [29v–32r] Iuramentum quatuor officialium et preconis … [vier Eidformeln: Amtmänner, Leutpriester, Kapläne und Lehrer] [33v–35v] >Dis sind die Artickel so in dem bericht Zwüschen minen herren von münster und denen von Gundelswil begriffen stond etc.< Zum ersten … [Anschliessend Bericht zwischen dem Meier von Pfäffikon und dem von Reinach von 1456, Hofrecht von Pfäffikon sowie Bericht zwischen Leutpriester und Meier von Pfäffikon] 
596 3 0 |t Fortsetzung 1  |i [39r–41r] >Diss sind die artickel So dann ein yeder Cammrer ze Münster sines ampts halb ze volfueren pflichtig ist<. Des ersten sol er hushaeblich ze Münster sin … [41v–43r Hofrecht von Ermensee, 43v–44v Zwingrecht von Beinwil. 45r–46v Beschluss des Rats von Luzern über das Fallrecht, 1453] [47r–48v] >Diss sind die Artickel so ein Custor ze Münster By geswornem eyd zehalten pflichtig ist ungevarlich<. Item des ersten … [letzter Artikel geschwärzt. 49r–v Grenzsetzung für die Zehnten von Homberg, Pfäffikon und Leimbach, 1498. 50r–v Bussenkatalog für die Herrschaft Kungstein. 52v–53r Grenzsetzung für die Zehnten von Münster und Reinach, 1475, sowie Gondiswil und "s Feld ab" 1589. 54r–v Amtseid des Meiers von Küttigen] [56r] >Hienach volgt das lehenn des hoffs ze Hägglingen, cum insercione iuramenti per villicum servandum<. Item des ersten swert er … [Anschliessend Erblehenurkunde, 1506] [59r–61r] >Bericht zwüschent Beyden stetten Bern und Lutzern, der gotzhuss lüten halb der stiffte ze Münster zuegehoerig, So in der graffschafft Lentzburg gesessen sind, etc.<. Wir nachbenempten von stetten und lendern Botten … [1458]  |v Die Rechtsquellen des Kantons Argau. T. 2: Rechte der Landschaft. Bd. 1: Amt Arburg und Grafschafft Lenzburg, bearb. u. hrsg. von Walther Merz, Aarau 1923, S. 185–188, Nr. 21 (zu 59r–61r, ohne Nennung dieser Abschrift). 
596 3 0 |t Fortsetzung 2  |i [62r–64r Güterverzeichnis und Hofrecht des Amtes Hochdorf. 64v–65v Grenzsetzung für die Zehnten von Münster und Junker Hans Trüllerey. 66r Privilegienbestätigung des Grossen Rats von Luzern, 1516. 66v–67v Bestimmungen von Probst und Kapitel über die Hochwälder und Hölzer, 1518. 68v–69r Protokoll über eine Erbschaft und den Erschatz, 1510. 70r–74r Protokolle und Amtseide von 1519. 75r–v Wartnerurkunde für Johannes Lang von Winterthur, 1519. 78r–v Amtseid des Amtmanns von Langnau. 79r–80r Vergleich über die St. Afra-Pfründe, 1519. 80v Abrechnung, 1520. 81v–82r zwei Bereinigungen, 1612] [83r–85r] >Hienach volgt der Zend zuo Pfäffiken wie man den geteilt, licht etc.<. Item des grossen Zenden … [86r–89r Zeugenaussagen und Verzeichnis zu den Zehnten in Sur, 1505. 89v Zwei Einträge über die Verleihung des Schaffneramtes von Aarau, 1525 und 1528. 90r–v zwei Eidformeln für Priester und Kapläne. 91r Protokoll, 1540. 92r Protokoll, 1542. 92v zwei Einträge über zinspflichtige Güter in Hochdorf, 1567] [93r–94r] Ordnung Eins schaffners zu Arow, ernüweret 1571. Fol. 247. pag. 2. [95r–96v] >Urkund Von Wegen des Zwings Pfeffikon<. Wir, nachbenanten poten von beiden Stetten Bern und Lucern … – … Usszug uss dem Rechten Original, so hinder minem g[nedigen] h[errn] zuo Lucern ligt 
596 3 0 |t Fortsetzung 3  |i [97r–120r] >Secuntur locationes bonorum ecclesie Beronensis cellaris et camere sive bonorum censuum specialium<. A. Item bonum quoddam in Altwys … [Alphabetisch angelegtes Güterverzeichnis mit Einträgen von verschiedenen Händen des 15. und 16. Jhs. 121r–156v ungeordnete Einträge über Güterkauf, -tausch und Handwechsel sowie Zehntpflichten, darin eingeschaltet 133v–134v eine Ordnung zur Rekatholisierung von Hägglingen:] >Haegglingen<. Zuo wüssen: Allsdann ein missverstand unnd desshalb ein abfal von Christenlicher ordnung erwachsen … [1532. Zu 139r (Weiherhaus im Wynental) vgl. Egloff, Herr in Münster, S. 355f. 157v–163v mehrere Einträge zum Bruderhaus auf dem Erlosen, Sempach und Hochdorf, datiert 1561–1678, darin eingeschaltet 162r ein Eintrag zu verschiedenen Masseinheiten, 1589] [165r] >Iuramentum D.D. praepositi Beronensis<. Ego N.N. dominus et praepositus Beronensis … [165v–170r] >Von den nüwen Chorhöfen<. Zuo wüssen: Allsdenn her hans Meyer sälig … [Verzeichnis über die Neuvergabung von Chorhöfen, angelegt 1537, letzter Eintrag 1571. 171r–172r Brief des Rates von Luzern über die Gründung einer höheren Schule, 1546. 172v–176r Einträge zum Weiherhaus im Wynental, vgl. Egloff, Herr in Münster, S. 356; darin eingeschaltet 173v ein Beschluss über den Chorhof des Kustos, 175r Einträge zur Försterei in Rickenbach, 175v Beschluss über die Kirchenrechnung, 1591. 176v–178r Bereinigung des Zehnten in Ballwil 
596 3 0 |t Fortsetzung 4  |i [182v–183v] >Bruoder huss Münster<. Zuo wüssen, das ein yetlicher bruoder … [Statuten und Einträge zu den Inhabern des Bruderhauses in Münster] [184r–192v] Item dominus helyas canonicus Beronensis hant verkoufft diss nachgeschribnen gueter … [Abrechnungen mit verschiedenen Kanonikern, Leutpriestern und anderen. 194r–195r Schlichtungsurkunde für die Priester von Grossdietwil, 1530. 197v–200r zwei Urkunden über eine Auseinandersetzung mit Jost Kiel, 1523 und 1516] [201r–v] >Copia statutorum a capitulo Beronensi noviter editorum<. Nos Heinricus Fer prepositus … [1504. Anschliessend zwei Einträge über die Schenkung silberner Becher. 203r–208v Verzeichnis über Stiftungen und die Verwendung der Mittel, beginnend mit dem Ulrichs-Altar in Aarau, 1480. 209r–214v Abrechnungen, datiert von 1461–1474. 215r–v Statuten und Amtseid für den Kaplan von Pfäffikon. 216r–217v zwei Urkunden über die Stiftung des Marienaltars in Wangen durch Burkhard von Lütishofen, 1456. 218r–219v zwei Urkunden über Stiftung und Verleihung der Kapelle in Gormund, 1509 und 1519. 219v–222r zwei Urkunden über die Stiftung einer Predigerstelle auf der Heiligkreuz-Präbende, 1527]  |v Herzog, Ignaz Vital: Die St. Peter- und Pauls-, die hl. Kreuz-Caplanei und die Predigerpfründe zu Beromünster, in: Der Geschichtsfreund 10 (1854), S. 53–57 Nr. 14 und 15 (zur Predigerstelle). 
596 3 1 |t Fortsetzung 5  |i [222v Beschluss über die Einrichtung einer neuen Ziegelhütte, 1566. 223v Lehensvertrag über eine ältere Ziegelhütte, 1507] [224r–225r] >Die Ordnung und satzung von des gotzhus zuo Münster höltzer wegen von probst und Capittel uffgesetzt als hernach volgt<. Anno domini etc. … [1497] 226r–v Güterverzeichnis für den "Huenerbuel", 1522. Anschliessend diverse kleinere Stücke unterschiedlichen Inhalts] [229r–230v] >Dis ist die gerechtikeit dess meiger hofes ze pfeffikon<. Item des ersten: so man den tzwing besetzet … [Anschliessend diverse kleinere Stücke unterschiedlichen Inhalts] [238r–240r] >Wyngältt<. Dass Wyngält ist jerlich drühundert sächtzig gulden … [1602] [241r–247r] >Copia dess Contracts zwüschen herrn probst holdermeyer und dem Capitul lobwürdiger Stifft zuo Münster inn Ergöuw etc.<. Wir nachbenanter Jost pfiffer … [1603] [247v–250r] >Ordnung und Amptspflicht eines Schaffners zuo arouwe, ernüwert Anno 1605 den 2. Augusti<. So offt ein Schaffner oder Amptsmann zuo Arouw mit tod abgaht … 
596 3 1 |g 250v–281r  |t leer 
596 3 1 |g 281v  |t Bleistiftnotizen  |s 19./ 20. Jh. 
596 0 |a Wasserzeichen: Bl. I–IX, 237–281 Baselstab, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 32975 (1570) und 32977 (1569); Bl. 1–235 Mond mit Kreuz, ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 41414 (1450), nebst einer höheren Variante; Bl. 57/58 Bär, ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 84896 (1524) oder Tschudin (The ancient paper-mills of Basle and their marks, Hilversum 1958), Nr. 368 (1522); Bl. 138a Löwe mit Monstranz, darunter "BB". Bl. 1–25 und 47/71 zu einem späteren Zeitpunkt (siehe auch Einband) im Falz mit weissen Papierstreifen verstärkt oder zusammengeklebt, Bl. 26, 45, 71 und 95 am unteren Rand mit gleichen Papierstreifen verstärkt, Bl. 103–114 teilweise im Bund. Bl. 67–71 mit z. T. rund zugeschnittenen Papierflicken, Bl. 121 mit kreisrundem Loch; Riss in Bl. 122 mit einem Randstück eines Briefmarkenbogens geflickt; die untere Ecke von Bl. 46 mit modernem Papier wiederangeklebt, die untere Ecke von Bl. 4 und 232 alt mit Makulatur ersetzt. 
596 0 |b VI(X) + I² + XI²⁵ + X⁴⁵ + (XI+I+1)⁷¹ + (X+3)⁹⁶ + XII¹²⁰ + XII¹⁴⁴ + X¹⁶⁴ + X¹⁸³ + XII²⁰⁸ + XII²³² + II²³⁶ + V²⁴⁶ + VI²⁵⁸ + VI²⁷⁰ + IV²⁷⁸ + II²⁸¹, das erste Blatt der ersten und das letzte Blatt der letzten Lage als Spiegelblätter in die Deckel geklebt; Bl. 57/58 Doppelblatt, an Bl. 59 geklebt; Bl. 46 und 72 Einzelblätter (beide ohne Wasserzeichen), an Bl. 47 und 73 geklebt; Bl. 86 und 96 Einzelblätter (beide mit Wasserzeichen), an Bl. 85 bzw. 95 geklebt; Bl. 233/236 aus zwei Einzelblättern zusammengeklebt. Auf Bl. 139 ein gefalteter Zettel (138a. 138b) eingeklebt. 242r–246v Seitenreklamanten. 
596 0 |c Alte, fehlerhafte Foliierung, ergänzt: [I–IX], 1–2. 4–54. 56–75. 78–138, [138a], 139–165. 165[bis]. 166–187. 189–250, [251–281]. 
596 1 |a Nicht rubriziert.  |d Nicht liniiert, kein einheitlicher Schriftraum.  |e Kursive des 15. bis 17. Jhs. von verschiedenen Händen, darunter Abraham Schatt: 1r–2r, 56r (Nachtrag), 89v–90v, 105r–v, 112v–113r, 121v, 123v–124v, 126r–138r, 139r–143v, 146r–148r, 165v–165[bis]v, 194r–195r, 219v–222r, 233r; Andreas Erni: 7v–8r, 10r, 11v, 19r–23v, 25r–v, 29v–56r, 59r–81r, 83r–85r, 88r–89r, 104v, 121r–v, 125r–v, 127r, 190r–191r, 198v–201v, 216r–219v, 223v–225r; Sebastian Gauch: 91r; Leodegar Schinbein: 92r, 138v, 144r–145v, 148v–151r, 153r–155v, 171r–172r, 202r; Johannes Hitzmann: 92v–94r, 157v–158v, 160r, 165v–166v, 167v–170r, 172v–173v, 182v, 202r, 222v, 227v, 233v–234r; Fer: 151v–152v (1545); Rochus Baumgartner: 174v–175r, 176r (1608, 1613); Jacob Ott: 237r–250r.  |f Korrekturen der verschiedenen Schreiber, z. B. 25r, 60v, 91r, 128r, 202r, 237v. Streichungen, gehäuft 8v–10r. 46v Handweiser, 45v und 60v Notazeichen, öfters Unterstreichungen. 11v/22r, 50v/54r und 56r/105r Verweiszeichen. 4r, 13r Überschriften von einer Hand des 17. Jhs., von derselben Hand: 16v "Videtur hic folium desiderari, quia sequens folium non cohaeret" sowie 229r "Habes quoque superius fol. 37". 46v–47r "Nota Anno 1664 in generali capitulo custodia fuit reformata taliter … " 47r "Reformationem huius officii aliam vide protocollum 17. Aug. Anno 1674". Auf dem nachträglich eingeklebten, gefalteten Blatt 138bv Dorsalnotiz: "Ussmarchung dess Hoofs jm Wyerhuss. Anno 1644". 138ar "Wierhuss. Erstlich huss, schür und krutgarten …" 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 1 |a Schatt, Abraham  |e Schreiber/Scriptorium  |4 scr 
700 1 |a Erni, Andreas  |e Schreiber/Scriptorium  |4 scr 
700 1 |a Gauch, Sebastian  |e Schreiber/Scriptorium  |4 scr 
700 1 |a Schinbein, Leodegar  |e Schreiber/Scriptorium  |4 scr 
700 1 |a Hitzmann, Johannes  |e Schreiber/Scriptorium  |4 scr 
700 1 |a Baumgartner, Rochus  |e Schreiber/Scriptorium  |4 scr 
852 4 |b A380  |c 380AR  |j StiAB.01.01.715  |9 (41SLSP_UBS)9972432230405504 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 380AR  |p 68  |j StiAB.01.01.715  |b A380  |9 (41SLSP_UBS)9972432230405504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972432230405504  |9 (41SLSP_UBS)9972432230405504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Beromünster, Stift, StiAB.01.01.715
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Schwarzbuch
Entstehungsangaben:
Zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts bis um 1650
Entstehungszeit (normiert):
1450 - 1650
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (287 Blätter); 26,5 × 19,5–20 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier

Sucheinstiege

Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [Ir–VIv]. leer
  • [VIIr]. Statut. >A. Erlütherung, im Capitel beschlossen. Wie ein aberstorbner Chorherr mit dem dryssgist, In den paren, und unparen presentzen, välen und Erschätzen, ouch Quotidian soelle gehalten werden<. Namblich so ein Chorher mit tod abgaat … Actum Donstags vor Palmarum Anno Christi 1582 … [Darunter Nachtrag, mit Einfügezeichen:] Zuo wüssen, das uf Donstag vor Reminiscere Anno 1589 …
  • [VIIv–IXv]. leer
  • [1r–250r]. Statuten, Eide, Verträge, Urkunden, Beschlüsse, Abrechnungen, Notizen, Konzepte. Zahlreiche Einträge unterschiedlichen Umfangs, nur abschnittsweise in thematischer Ordnung. Im Folgenden die Anfänge von einzelnen herausragenden bzw. typischen Stücken. 2v, 10v, 18v, 24v, 26v, 38v, 52r, 53v, 58r–v, 61v, 68r, 69v, 74v, 82v, 85v, 91v, 94v, 120v, 128v, 132r, 133r, 136v, 146v, 147v, 156r, 157r, 162v, 164r–v, 170v, 178v–182r, 189v, 191v, 193r–v, 195v–197r, 200v, 202v–203r, 206v, 209v, 212r–v, 223r, 225v, 235v, 240v leer.. Je ein detailliertes Inhaltsverzeichnis in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, Bürgerbibliothek, Ms 304.a.4o (um 1570) und im Staatsarchiv Luzern, AKT 19D/405 (um 1650), vgl. Egloff, Herr in Münster, S. 293.
  • Beginn. [1r–2r] >Von dess keller ampts verpflichtigung<. Diss sind die artickel so ein yeglicher keller schulldig ist globen oder schwerrn zehallten. Item zu dem ersten, so soll er zu münster husshäblich syn … – … Item Er soll ouch uff sant Michelstag zu herpst, oder so die Rechnung beschlossen ist, komen jnn ein gmein Capitel … Abraham Schatt Beronensis Notarius subscripsit. [Bl. 3 bei der Foliierung übersprungen] [7v] >Ein ordnung der win schetzer halb … <. Ich panthaleon in der oew … [1516] [8r–10r] Item computatione facta … inter dominos de capitulo et Rueggerum Gassman cellerarium … [1458–1463. Darunter Statut:] >Statutum capituli generalis ex parte locacionis decimarum<. Anno domini … [1516] [11r] >Hec sunt consuetudines introducte et per prius in ecclesia Beronensi per eiusdem ecclesie prepositos observate<. Prepositus qui eciam canonicus fuerit … [13r–16r] >Iuramentum domini praepositi<. Wir, Jos von Silinon … [Vertrag von 1469 anlässlich der Amtseinsetzung des Propstes Jost von Silenen] [19r–21v] >Compositio inter clerum de nacione confederatorum et episcopum Constanciensem … <. Wir nachbenempter Gerold meyer … [1493] [25r] Iuramentum domini Michaelis segesser: Anno domini … [Konzept, 1502] [27r] >Recognicio iuris nominandi ad ecclesias per dominos de Lutishofen collegio Beronensi datas<. Wir Jos von Silinon … [1479] [29v–32r] Iuramentum quatuor officialium et preconis … [vier Eidformeln: Amtmänner, Leutpriester, Kapläne und Lehrer] [33v–35v] >Dis sind die Artickel so in dem bericht Zwüschen minen herren von münster und denen von Gundelswil begriffen stond etc.< Zum ersten … [Anschliessend Bericht zwischen dem Meier von Pfäffikon und dem von Reinach von 1456, Hofrecht von Pfäffikon sowie Bericht zwischen Leutpriester und Meier von Pfäffikon]
  • Fortsetzung 1. [39r–41r] >Diss sind die artickel So dann ein yeder Cammrer ze Münster sines ampts halb ze volfueren pflichtig ist<. Des ersten sol er hushaeblich ze Münster sin … [41v–43r Hofrecht von Ermensee, 43v–44v Zwingrecht von Beinwil. 45r–46v Beschluss des Rats von Luzern über das Fallrecht, 1453] [47r–48v] >Diss sind die Artickel so ein Custor ze Münster By geswornem eyd zehalten pflichtig ist ungevarlich<. Item des ersten … [letzter Artikel geschwärzt. 49r–v Grenzsetzung für die Zehnten von Homberg, Pfäffikon und Leimbach, 1498. 50r–v Bussenkatalog für die Herrschaft Kungstein. 52v–53r Grenzsetzung für die Zehnten von Münster und Reinach, 1475, sowie Gondiswil und "s Feld ab" 1589. 54r–v Amtseid des Meiers von Küttigen] [56r] >Hienach volgt das lehenn des hoffs ze Hägglingen, cum insercione iuramenti per villicum servandum<. Item des ersten swert er … [Anschliessend Erblehenurkunde, 1506] [59r–61r] >Bericht zwüschent Beyden stetten Bern und Lutzern, der gotzhuss lüten halb der stiffte ze Münster zuegehoerig, So in der graffschafft Lentzburg gesessen sind, etc.<. Wir nachbenempten von stetten und lendern Botten … [1458]. Die Rechtsquellen des Kantons Argau. T. 2: Rechte der Landschaft. Bd. 1: Amt Arburg und Grafschafft Lenzburg, bearb. u. hrsg. von Walther Merz, Aarau 1923, S. 185–188, Nr. 21 (zu 59r–61r, ohne Nennung dieser Abschrift).
  • Fortsetzung 2. [62r–64r Güterverzeichnis und Hofrecht des Amtes Hochdorf. 64v–65v Grenzsetzung für die Zehnten von Münster und Junker Hans Trüllerey. 66r Privilegienbestätigung des Grossen Rats von Luzern, 1516. 66v–67v Bestimmungen von Probst und Kapitel über die Hochwälder und Hölzer, 1518. 68v–69r Protokoll über eine Erbschaft und den Erschatz, 1510. 70r–74r Protokolle und Amtseide von 1519. 75r–v Wartnerurkunde für Johannes Lang von Winterthur, 1519. 78r–v Amtseid des Amtmanns von Langnau. 79r–80r Vergleich über die St. Afra-Pfründe, 1519. 80v Abrechnung, 1520. 81v–82r zwei Bereinigungen, 1612] [83r–85r] >Hienach volgt der Zend zuo Pfäffiken wie man den geteilt, licht etc.<. Item des grossen Zenden … [86r–89r Zeugenaussagen und Verzeichnis zu den Zehnten in Sur, 1505. 89v Zwei Einträge über die Verleihung des Schaffneramtes von Aarau, 1525 und 1528. 90r–v zwei Eidformeln für Priester und Kapläne. 91r Protokoll, 1540. 92r Protokoll, 1542. 92v zwei Einträge über zinspflichtige Güter in Hochdorf, 1567] [93r–94r] Ordnung Eins schaffners zu Arow, ernüweret 1571. Fol. 247. pag. 2. [95r–96v] >Urkund Von Wegen des Zwings Pfeffikon<. Wir, nachbenanten poten von beiden Stetten Bern und Lucern … – … Usszug uss dem Rechten Original, so hinder minem g[nedigen] h[errn] zuo Lucern ligt
  • Fortsetzung 3. [97r–120r] >Secuntur locationes bonorum ecclesie Beronensis cellaris et camere sive bonorum censuum specialium<. A. Item bonum quoddam in Altwys … [Alphabetisch angelegtes Güterverzeichnis mit Einträgen von verschiedenen Händen des 15. und 16. Jhs. 121r–156v ungeordnete Einträge über Güterkauf, -tausch und Handwechsel sowie Zehntpflichten, darin eingeschaltet 133v–134v eine Ordnung zur Rekatholisierung von Hägglingen:] >Haegglingen<. Zuo wüssen: Allsdann ein missverstand unnd desshalb ein abfal von Christenlicher ordnung erwachsen … [1532. Zu 139r (Weiherhaus im Wynental) vgl. Egloff, Herr in Münster, S. 355f. 157v–163v mehrere Einträge zum Bruderhaus auf dem Erlosen, Sempach und Hochdorf, datiert 1561–1678, darin eingeschaltet 162r ein Eintrag zu verschiedenen Masseinheiten, 1589] [165r] >Iuramentum D.D. praepositi Beronensis<. Ego N.N. dominus et praepositus Beronensis … [165v–170r] >Von den nüwen Chorhöfen<. Zuo wüssen: Allsdenn her hans Meyer sälig … [Verzeichnis über die Neuvergabung von Chorhöfen, angelegt 1537, letzter Eintrag 1571. 171r–172r Brief des Rates von Luzern über die Gründung einer höheren Schule, 1546. 172v–176r Einträge zum Weiherhaus im Wynental, vgl. Egloff, Herr in Münster, S. 356; darin eingeschaltet 173v ein Beschluss über den Chorhof des Kustos, 175r Einträge zur Försterei in Rickenbach, 175v Beschluss über die Kirchenrechnung, 1591. 176v–178r Bereinigung des Zehnten in Ballwil
  • Fortsetzung 4. [182v–183v] >Bruoder huss Münster<. Zuo wüssen, das ein yetlicher bruoder … [Statuten und Einträge zu den Inhabern des Bruderhauses in Münster] [184r–192v] Item dominus helyas canonicus Beronensis hant verkoufft diss nachgeschribnen gueter … [Abrechnungen mit verschiedenen Kanonikern, Leutpriestern und anderen. 194r–195r Schlichtungsurkunde für die Priester von Grossdietwil, 1530. 197v–200r zwei Urkunden über eine Auseinandersetzung mit Jost Kiel, 1523 und 1516] [201r–v] >Copia statutorum a capitulo Beronensi noviter editorum<. Nos Heinricus Fer prepositus … [1504. Anschliessend zwei Einträge über die Schenkung silberner Becher. 203r–208v Verzeichnis über Stiftungen und die Verwendung der Mittel, beginnend mit dem Ulrichs-Altar in Aarau, 1480. 209r–214v Abrechnungen, datiert von 1461–1474. 215r–v Statuten und Amtseid für den Kaplan von Pfäffikon. 216r–217v zwei Urkunden über die Stiftung des Marienaltars in Wangen durch Burkhard von Lütishofen, 1456. 218r–219v zwei Urkunden über Stiftung und Verleihung der Kapelle in Gormund, 1509 und 1519. 219v–222r zwei Urkunden über die Stiftung einer Predigerstelle auf der Heiligkreuz-Präbende, 1527]. Herzog, Ignaz Vital: Die St. Peter- und Pauls-, die hl. Kreuz-Caplanei und die Predigerpfründe zu Beromünster, in: Der Geschichtsfreund 10 (1854), S. 53–57 Nr. 14 und 15 (zur Predigerstelle).
  • Fortsetzung 5. [222v Beschluss über die Einrichtung einer neuen Ziegelhütte, 1566. 223v Lehensvertrag über eine ältere Ziegelhütte, 1507] [224r–225r] >Die Ordnung und satzung von des gotzhus zuo Münster höltzer wegen von probst und Capittel uffgesetzt als hernach volgt<. Anno domini etc. … [1497] 226r–v Güterverzeichnis für den "Huenerbuel", 1522. Anschliessend diverse kleinere Stücke unterschiedlichen Inhalts] [229r–230v] >Dis ist die gerechtikeit dess meiger hofes ze pfeffikon<. Item des ersten: so man den tzwing besetzet … [Anschliessend diverse kleinere Stücke unterschiedlichen Inhalts] [238r–240r] >Wyngältt<. Dass Wyngält ist jerlich drühundert sächtzig gulden … [1602] [241r–247r] >Copia dess Contracts zwüschen herrn probst holdermeyer und dem Capitul lobwürdiger Stifft zuo Münster inn Ergöuw etc.<. Wir nachbenanter Jost pfiffer … [1603] [247v–250r] >Ordnung und Amptspflicht eines Schaffners zuo arouwe, ernüwert Anno 1605 den 2. Augusti<. So offt ein Schaffner oder Amptsmann zuo Arouw mit tod abgaht …
  • [250v–281r]. leer
  • [281v]. Bleistiftnotizen. 19./ 20. Jh.

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Herkunft: Fast alle namentlich unterzeichneten Schreiber (siehe Einrichtung und Ausstattung) waren Stiftsangehörige. Zu Andreas Erni siehe Estermann, Stiftsschule, S. 88; Abraham Schatt ebd., S. 89 und Büchler, Beromünster, S. 109; Sebastian Gauch und Leodegar Schinbein siehe Estermann, Stiftsschule, S. 89; Johannes Hitzmann ebd. S. 89f.; Jacob Ott ebd. S. 91f. Nach Egloff (Herr in Münster, S. 292f.) liess Notar Johann Hitzmann die einzelnen Hefte binden, als er seit 1567 ein erstes neues Bereinurbar anlegte. Eine Abschrift befindet sich in der Bibliothek unter der Signatur C 68 (ehemals: C 18 folio).
Besitzer: In den Antiquitates Beronenses von 1765 (ZHB Luzern, BB Ms 74), S. 690, als Nr. 14 verzeichnet. Ar und 281v Stempel: "Stiftsarchiv Beromünster", 20. Jh., darunter mit Kugelschreiber Signatur "715".

Einband

Einband:
Mit dunkel gefärbtem Leder bezogene Holzdeckel, Kanten in der Mitte abgeschrägt, 16. Jh. (nach Egloff, Urbar, S. 375, von Johann Hitzmann um 1570 veranlasst), Rücken und Heftung (siehe auch Lagen) erneuert. Streicheisenlinien und Rollstempel. Blau-weisse Kapitale. Ehemals zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen. An den äusseren, ursprünglich auch den inneren Ecken der beiden Deckel ziselierte und durchbrochene Beschläge aus Messing mit Buckeln. Im vorderen Spiegel ein Pergamentstück sichtbar, vorne und hinten Papierstücke aus der Zeit der Restaurierung des Einbandes. Auf dem Vorderdeckel weiss aufgemalt "Das schwartz buch 1571", sowie Reste des Wappens des Stifts Beromünster in Rot und Gold. Darauf ein grösstenteils abgerissenes Papierschild: "Das [Schwarzbuch]", 17. Jh. (?). Auf dem Rücken zwei Papierschilder, das untere grösstenteils abgerissen, ohne Reste von Schrift; darüber Signaturschild: "715", 20. Jh.

Buchblock

Beschreibstoff:
Wasserzeichen: Bl. I–IX, 237–281 Baselstab, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 32975 (1570) und 32977 (1569); Bl. 1–235 Mond mit Kreuz, ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 41414 (1450), nebst einer höheren Variante; Bl. 57/58 Bär, ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 84896 (1524) oder Tschudin (The ancient paper-mills of Basle and their marks, Hilversum 1958), Nr. 368 (1522); Bl. 138a Löwe mit Monstranz, darunter "BB". Bl. 1–25 und 47/71 zu einem späteren Zeitpunkt (siehe auch Einband) im Falz mit weissen Papierstreifen verstärkt oder zusammengeklebt, Bl. 26, 45, 71 und 95 am unteren Rand mit gleichen Papierstreifen verstärkt, Bl. 103–114 teilweise im Bund. Bl. 67–71 mit z. T. rund zugeschnittenen Papierflicken, Bl. 121 mit kreisrundem Loch; Riss in Bl. 122 mit einem Randstück eines Briefmarkenbogens geflickt; die untere Ecke von Bl. 46 mit modernem Papier wiederangeklebt, die untere Ecke von Bl. 4 und 232 alt mit Makulatur ersetzt.
Lagen:
VI(X) + I² + XI²⁵ + X⁴⁵ + (XI+I+1)⁷¹ + (X+3)⁹⁶ + XII¹²⁰ + XII¹⁴⁴ + X¹⁶⁴ + X¹⁸³ + XII²⁰⁸ + XII²³² + II²³⁶ + V²⁴⁶ + VI²⁵⁸ + VI²⁷⁰ + IV²⁷⁸ + II²⁸¹, das erste Blatt der ersten und das letzte Blatt der letzten Lage als Spiegelblätter in die Deckel geklebt; Bl. 57/58 Doppelblatt, an Bl. 59 geklebt; Bl. 46 und 72 Einzelblätter (beide ohne Wasserzeichen), an Bl. 47 und 73 geklebt; Bl. 86 und 96 Einzelblätter (beide mit Wasserzeichen), an Bl. 85 bzw. 95 geklebt; Bl. 233/236 aus zwei Einzelblättern zusammengeklebt. Auf Bl. 139 ein gefalteter Zettel (138a. 138b) eingeklebt. 242r–246v Seitenreklamanten.
Zählungen:
Alte, fehlerhafte Foliierung, ergänzt: [I–IX], 1–2. 4–54. 56–75. 78–138, [138a], 139–165. 165[bis]. 166–187. 189–250, [251–281].

Ausstattung

Rubrizierungen:
Nicht rubriziert.
Einrichtung:
Nicht liniiert, kein einheitlicher Schriftraum.
Schrift:
Kursive des 15. bis 17. Jhs. von verschiedenen Händen, darunter Abraham Schatt: 1r–2r, 56r (Nachtrag), 89v–90v, 105r–v, 112v–113r, 121v, 123v–124v, 126r–138r, 139r–143v, 146r–148r, 165v–165[bis]v, 194r–195r, 219v–222r, 233r; Andreas Erni: 7v–8r, 10r, 11v, 19r–23v, 25r–v, 29v–56r, 59r–81r, 83r–85r, 88r–89r, 104v, 121r–v, 125r–v, 127r, 190r–191r, 198v–201v, 216r–219v, 223v–225r; Sebastian Gauch: 91r; Leodegar Schinbein: 92r, 138v, 144r–145v, 148v–151r, 153r–155v, 171r–172r, 202r; Johannes Hitzmann: 92v–94r, 157v–158v, 160r, 165v–166v, 167v–170r, 172v–173v, 182v, 202r, 222v, 227v, 233v–234r; Fer: 151v–152v (1545); Rochus Baumgartner: 174v–175r, 176r (1608, 1613); Jacob Ott: 237r–250r.
Zusätze:
Korrekturen der verschiedenen Schreiber, z. B. 25r, 60v, 91r, 128r, 202r, 237v. Streichungen, gehäuft 8v–10r. 46v Handweiser, 45v und 60v Notazeichen, öfters Unterstreichungen. 11v/22r, 50v/54r und 56r/105r Verweiszeichen. 4r, 13r Überschriften von einer Hand des 17. Jhs., von derselben Hand: 16v "Videtur hic folium desiderari, quia sequens folium non cohaeret" sowie 229r "Habes quoque superius fol. 37". 46v–47r "Nota Anno 1664 in generali capitulo custodia fuit reformata taliter … " 47r "Reformationem huius officii aliam vide protocollum 17. Aug. Anno 1674". Auf dem nachträglich eingeklebten, gefalteten Blatt 138bv Dorsalnotiz: "Ussmarchung dess Hoofs jm Wyerhuss. Anno 1644". 138ar "Wierhuss. Erstlich huss, schür und krutgarten …"

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Estermann, Melchior: Die Stiftsschule von Bero-Münster, ihr und der Stift Einfluss auf die geistige Bildung der Umgebung. Ein Kulturbild seit der Gründung der Stift bis auf unsere Tage urkundlich dargestellt, Luzern 1876, S. 30, 32, 56, 87–89, 134f. und 147
  • Estermann, Melchior: Die Sehenswürdigkeiten von Bero-Münster mit geschichtlichen Erläuterungen, Luzern 1878, S. 75
  • Riedweg, Mathias: Geschichte des Kollegiatstiftes Beromünster, Luzern 1881, S. VII
  • Liebenau, Theodor von: Urkundenbuch des Stiftes Bero-Münster, Bd. 1, Stans 1903, S. 24 (G)
  • Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. XV, 141 und 388 (Anm. 14 zu Joh. Teller)
  • Egloff, Gregor: Das Urbar als Werkzeug historischer Erinnerung und Legitimation. Güterverzeichnisse des Kollegiatstifts St. Michael in Beromünster vom 14. bis ins 17. Jahrhundert, in: Thomas Meier, Roger Sablonier (Hg.), Wirtschaft und Herrschaft. Beiträge zur ländlichen Gesellschaft in der östlichen Schweiz (1200–1800), Zürich 1999, S. 375, 383, 388, 390 (Anm. 20), 394 (Anm. 104 u. 105)
  • Egloff, Gregor: Herr in Münster. Die Herrschaft des Kollegiatstifts St. Michael in Beromünster in der luzernischen Landvogtei Michelsamt am Ende des Mittelalters und in der frühen Neuzeit (1420–1700), Basel 2003, S. 31, 256f., 268, 293, 310, 314, 316, 326, 355f. und 447 (die beiden im Register, S. 472, weiter angeführten Stellen S. 35 und 366 gehören zum dort folgenden Eintrag ‘Schwarzenbach’)

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; HAN-Katalogisierungsregeln; Katalogisierung Projekt Beromünster; Führer/Mangold

Identifikatoren

Systemnummer:
991170512834205501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000346622DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512834205501
  • (41SLSP_UBS)9972432230405504
Quelle: