Sammelhandschrift
Short form
Sammelhandschrift / Johannes Meyer - Dominikanerinnenkloster Maria Himmelskron, Hochheim bei Worms , ca. 1474
1 Band (245 Blätter) : 22,5 x 15 cm - Papier
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH A XI 89
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170512144805501 | ||
005 | 20240904191155.0 | ||
007 | cr#||||||||||| | ||
008 | 091031s1474 gw 00| | ger d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000087799DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512144805501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972432204005504 |9 (41SLSP_UBS)9972432204005504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a s |c 1474 | ||
245 | 0 | 0 | |a Sammelhandschrift |c Johannes Meyer |
264 | 0 | |a Dominikanerinnenkloster Maria Himmelskron, Hochheim bei Worms |c ca. 1474 | |
300 | |a 1 Band (245 Blätter) |c 22,5 x 15 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
490 | 1 | |a Abteilung A XI |v 89 | |
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. | ||
510 | 4 | |a Venator & Hanstein. Wertvolle Bücher, Manuskripte, Autographen, Druckgraphik, Handzeichnungen. Auktion 81, 25. März 2000, Köln 2000, S. 212f. Nr. 573 | |
510 | 3 | |a Antiquariat Konrad Meuschel. - Beschreibung, 2001 | |
510 | 3 | |a Steinmann, Martin. - Unpublizierte Beschreibung, 2001 | |
533 | |n Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 113 |d 2011/2012 | ||
541 | |a Antiquariat Konrad Meuschel |c Kauf |d Jan. 2001 |e *01,01H |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Deutsch | ||
561 | |a Geschrieben im Dominikanerinnenkloster Himmelskron 1474 (Angabe Bl. ar), der Nachtrag S. 441-443 führt aber bis 1475 | ||
561 | |a Aus dem Dominikanerinnenkonvent Himmelskron bei Worms (Eintrag Bl. ar von Johannes Meier: "Dis bůch ist der swestern prediger ordens des closters genant Himelcron gelegen in dem dorffe Hocheim bii der statt Wormsse, und ist geschriben anno domini M cccc lxxiiii"). Weitere Handschriften aus diesem 1570 aufgehobenen Kloster befinden sich in der Stadtbibliothek Mainz (S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1. München 1989, S. 359) | ||
561 | |a Im vorderen Spiegel oben links kleines gedrucktes Exlibris "Ex Bibliotheca Josephi Schlemmer" (18./19. Jh.); S. 1 "Dr. Joh. Marbach 1868" (Johannes Marbach, Superintendent, 1829-1905; offenbar von ihm einige Bleistifthinweise am Rand, z.B. S. 473); im vorderen Spiegel unten Datum "22/12. 1905". In der Auktion 81 am 25. März 2000 bei Venator & Hanstein angeboten | ||
563 | |a 15. Jh., himbeerrotes Schafleder mit Streicheisenlinien (Rautenmuster), mit Fehlstellen; 2 nach vorn greifende Langriemenschliessen fehlen; Spiegel Pergament-Makulatur (vorn Stück einer liturgischen Hs., Noten nicht ausgeführt, wohl 14. Jh.; hinten Fragment einer deutschen Urkunde, 15. Jh.); am vorderen Schnitt braune und rote Ledersignakeln; auf dem vorderen Deckel oben mit Tinte "O" (alte Bibliothekssignatur) | ||
581 | |a Kleinjung, Christine. - Geistliche Töchter – abgeschoben oder unterstützt? Überlegungen zum Verhältnis hochadliger Nonnen zu ihren Familien im 13. und 14. Jahrhundert. In: Fürstin und Fürst. Familienbeziehungen und Handlungsmöglichkeiten von hochadligen Frauen im Mittelalter. Hg. v. Jörg Rogge. Ostfildern 2004 (= Mittelalter-Forschungen 15), S. 21-44, hier S. 35 Anm. 75 | ||
581 | |a Kemper, Joachim. - Klosterreformen im Bistum Worms im Späten Mittelalter. - Mainz : Selbstverl. d. Ges. f. Mittelrhein. Kirchengeschichte, 2006 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte ; Bd. 115), S. 93f., 170f. Anm. 596 | ||
581 | |a Winston-Allen, Anne. - Women as scribes and illustrators in the age of reform. The Basel connection. - In: Raum und Medium. Literatur und Kultur in Basel in Basel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, S. 177-200. – Basel, 2020 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 9), hier S. 187 | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 2009.10.31 |i Erfasst nach vorliegender Beschreibung von Martin Steinmann |k Ueli Dill | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Juni 2014 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme, revidiert |k Gamper/Flury | |
583 | 0 | |b Konservierung=Preservation=Conservation |c 2009 |i Gereinigt und in neue Konservierungsschachtel verpackt | |
583 | 1 | |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation |i TIFF | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 1 | |g ar |t Besitzeintrag |
596 | 3 | 1 | |g av |t leer |
596 | 3 | 1 | |g S. 1 |t Angabe über die Entstehungszeit der Handschrift, unterschrieben "Dr. Joh. Marbach 1868" |
596 | 3 | 1 | |g S. 2-8 |t leer |
596 | 3 | 0 | |g S. 9-283 |t Vitas fratrum, Leben der Brüder Predigerordens |r Johannes Meyer OP |i [S. 9, Vorrede:] Es ist ein alte herkumen kristenliche gewonheit das man der seligen ... - ... das verlyhe unss die heilige dryfaltickeit Amen. [S. 11] >Diss ist dz leben unsers heiligen vatters dess süssen Meister Jordanus ... und megtlichen Reynikeit<. Der selige wirdig vatter Meister Jordanus ... - ... [S. 281] dz die darumb nit waren gemynnert sunder gemeret und gemanigfaltiget. >War umb diss buch ist geschrieben<. Hie mit min aller liebsten swestern so gib ich der geschrifft diss buches ein ende ... - ... durch die undötliche ziite von ewen zu ewen Amen |s S. 258-259 leer ohne Textlücke |v Kaeppeli, Thomas. - Scriptores Ordinis Praedicatorum medii aevi. Bd. 2: G-I. - Romae : Ad S. Sabinae, 1975, Nr. 2461 |
596 | 3 | 1 | |g S. 284-298 |t leer |
596 | 3 | 0 | |g S. 299-443 |t Papstchronik Predigerordens |r Johannes Meyer OP |i >Disse nachgeschriben Cronica offenbart wie vil bebst gewesen synt ... Innocencius<. Innocencius der drite babst dis namens / bürtige von Campanien ... - ... die iuncfrauwe Maria Sant Dominicus und alle heiligen Amen. >Explicit<. [S. 441] >Von dem xxix babst genant Sixtus der iiii. dis namen<. Sixtus der iiii. dis namen wart babst Anno domini Mcccclxxi ... - ... wz eyn iglicher bruder und swester des ordens donn und betten solt. |v Nachtrag bis 1475, wohl wie Freiburg i.Br. Stadtarchiv B 1 Nr. 203, 74v-75r (Katalog S. 192, ohne Explicit). Kaeppeli, Scriptores, Nr. 2462 |
596 | 3 | 1 | |g S. 444-450 |t leer |
596 | 3 | 0 | |g S. 451-477 |t Kaiserchronik Predigerordens |r Johannes Meyer OP |i [S. 451, Vorrede:] >Diss ist die vor Rede der Cronica der Römischen könige und keysernn ...<. Also ich hie vor alle bebste in ein gefügklich Cronica beschriben hab ... - ... und got vor mich auwernn armen bruder bittend. >Datum in Cewylr Anno domini Mº cccc und lxx uff unsers heyligen vatter Sannt Dominicus Obent<. [S. 452] >Von dem Ersten Keyser genant Friedrich der erste dess namen under dem Sannt Dominicus geboren wart<. Friderich der Erste des namen waz regieren das Römissche Rych ... - ... In das Rych das uch von anbeginne beraytt ist Das verlyhe uns die heylige drivalltikeyt Gott der vatter Gott der Sun und Gott der heylige geyst Amen. >Sanctus Dominus deus<. [S. 478 leer] |v Kaeppeli, Scriptores, Nr. 2463 |
596 | 3 | 0 | |g S. 479 |t Von der Nonne Gertrud |r Johannes Meyer OP |i Gerdrut. Aber eins muss ich noch sagen von dem anherren und grossen vatter disser unsser wirdigen lieben swestern von kunig Ruprecht ... - ... beslossen vnd reformiert wurden amen |s Bericht über eine unehliche Tochter König Ruprechts, welche stumm war und als Nonne im Kloster Liebenau lebte |
596 | 3 | 1 | |g S. 480-490 |t leer |
596 | 0 | |c Erstes Blatt foliiert, 19./20. Jh.: a. Buchblock jeweils recto mit Bleistift paginiert: 1-491. Nach S. 480 ein ungezähltes Blatt (nur Streifen erhalten), vor S. 491, die in den Deckel geklebt ist, ein ungezähltes Pergamentblatt (ehemaliger Spiegel). | |
596 | 0 | |b (III)¹⁰ + 2 VIII⁷⁴ + 2 VII¹³⁰ + VIII¹⁶² + 4 VII²⁷⁴ + V²⁹⁴ + I²⁹⁸ + 3 VII³⁸² + VIII⁴¹⁴ + VII⁴⁴² + II⁴⁵⁰ + VII⁴⁷⁸ + I(480*) + (III-1)⁴⁹⁰. Vom 1. Blatt (a) ist nur der nicht gezählte Ausschnitt mit dem alten Besitzeintrag erhalten; vom nicht gezählten Blatt nach Seite 480 ist nur ein schmaler Streifen erhalten, das letzte Blatt fehlt (war vielleicht in den hinteren Spiegel geklebt) | |
596 | 1 | |a Rubriziert, rote Lombarden. | |
596 | 1 | |d Schriftraum: 15-16 x 10 cm, 1 Spalte, 25-28 Zeilen. |e Schleifenlose Bastarda von mehreren Händen (Wechsel z.B. S. 113) | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Käppeli, Scriptores Nr. 2461 |2 han-A4 | ||
690 | |a Käppeli, Scriptores Nr. 2462 |2 han-A4 | ||
690 | |a Käppeli, Scriptores Nr. 2463 |2 han-A4 | ||
700 | 1 | |a Meyer, Johannes |d 1422-1485 |0 (DE-588)102833222 |e Verfasser |e Annotator |4 aut |4 ann | |
700 | 1 | 2 | |a Meyer, Johannes |d 1422-1485 |t Vitas fratrum |
700 | 1 | 2 | |a Meyer, Johannes |d 1422-1485 |t Papstchronik Predigerordens |
700 | 1 | 2 | |a Meyer, Johannes |d 1422-1485 |t Kaiserchronik Predigerordens |
700 | 1 | 2 | |a Meyer, Johannes |d 1422-1485 |t Von der Nonne Gertrud |
700 | 1 | |a Schlemmer, Joseph |d 1767-1830 |0 (DE-588)139065237 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
700 | 1 | |a Marbach, Johannes |d 1829-1905 |0 (DE-588)101564910 |e Früherer Eigentümer |e Annotator |4 fmo |4 ann | |
710 | 2 | |a Dominikanerinnenkloster Maria Himmelskron |g Hochheim |0 (DE-588)1086237439 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
751 | |a Hochheim am Main |0 (DE-588)4095367-1 | ||
830 | 0 | |a Abteilung A XI |v 89 |w (HAN)000108216DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH A XI 89 |9 (41SLSP_UBS)9972432204005504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.handschriftencensus.de/24623 |z Handschriftencensus |
856 | 4 | 1 | |u http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/ubb/A-XI-0089 |z e-codices (Digitalisat) |
856 | 4 | 8 | |u https://e-codices.ch/loris/ubb/ubb-A-XI-0089/ubb-A-XI-0089_0009.jp2 |z Thumbnail e-codices |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_a/BAU_5_000087799_cat.pdf |z Beschreibung (PDF) (2.9 MB) |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH A XI 89 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972432204005504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972432204005504 |9 (41SLSP_UBS)9972432204005504 |
Basic information
Call number:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH A XI 89
Resource Type:
Text manuscript
Title:
Sammelhandschrift / Johannes Meyer
Details of origin:
Dominikanerinnenkloster Maria Himmelskron, Hochheim bei Worms, ca. 1474
Time of origin:
1474
Physical description:
-
1 Band (245 Blätter); 22,5 x 15 cm
Physical characteristics:
-
Papier
Series:
Abteilung A XI; 89
Hierarchy / Context
Your search did not yield any results.
Your search returned too many results to display in the tree. Showing only the first 100 items. For a full search click here.
Loading...