Awrād-i šarīfa
Short form
Awrād-i šarīfa / 1. Hälfte 18. Jh. (spätestens 1746)
1 Band (14 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 18 x 11,5 cm - Papier
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH M VI 48
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170504743905501 | ||
005 | 20240904190730.0 | ||
007 | cr ||||||||||| | ||
008 | 160114q17001799xx 00| | ara d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000277156DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170504743905501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972429836805504 |9 (41SLSP_UBS)9972429836805504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1700 |e 1746 | ||
245 | 0 | 0 | |a Awrād-i šarīfa |6 880-01 |
264 | 0 | |c 1. Hälfte 18. Jh. (spätestens 1746) | |
300 | |a 1 Band (14 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 18 x 11,5 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
490 | 1 | |a Abteilung M VI |v 48 | |
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. | ||
510 | 4 | |a Schubert, Gudrun ; Würsch, Renate. - Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : Arabische Handschriften. - Basel, 2001, pp. 328-330, Kat.-Nr. 135 | |
533 | |n Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 344 |d 2018 | ||
541 | |a Von Rudolf Tschudi |c Legat |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Arabisch | ||
561 | |a Besitzervermerke: 1. waqf-Vermerk eines Bašīr Āġā "āġā-i dār as-saʿādat aš-šarīfa" (nach Redhouse [s.v. saʿāda] Titel des Chefeunuchen des kaiserlichen Harems), dazu gehörig ein grösserer quadratischer waqf-Stempel mit der Jahreszahl 1159 h. [= 1746] (Bl. 1r); derselbe Stempel auch Bl. 5r; 2. unter dem waqf-Vermerk Stempel eines Niʿmatullāh, des Beamten, der den waqf-Vermerk unterzeichnet hat; an der Aussenkante noch ein kleinerer blasser Stempel, darüber ein handschriftlicher, angeschnittener Vermerk, der ebenfalls den āġā-i dār as-saʿādat erwähnt (Bl. 1r). - Die Handschrift gelangte durch das Legat Rudolf Tschudis in den Besitz der Universitätsbibliothek Basel. | ||
563 | |a Schmaler, rotbrauner Ledereinband mit goldener Doppellinie als Rahmeneinfassung, dazwischen breiteres, goldenes Seilband; Schmutzblätter aus gelbem Papier, mit dem auch die Spiegel bezogen sind. | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Januar 2016 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Minimalaufnahme nach Schubert/Würsch 2001 |k Würsch | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 16. Oktober 2017 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme nach Schubert/Würsch, Basel 2001, mit Ergänzungen |k Würsch | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 1 | |g Ir |t leer |
596 | 3 | 1 | |g Iv |t Registriernummer ١٩ |
596 | 3 | 1 | |g 1r |t Glaubensbekenntnis |
596 | 3 | 0 | |6 880-01 |g 1v-9v |t Awrād-i šarīfa |s Kurze Gebetssammlung; Anrufung Gottes mit Gebet auf den Propheten. Titel und Gebetsanweisung (Bl. 2v) sind osmanisch. Das Werk wird explizit einem Šayḫ Wafā zugeschrieben (Bl. 1v). Unter dem Namen Šayḫ Wafā sind mehrere Personen bekannt. Erschwert wird ein Nachweis dadurch, dass sowohl Ibn Wafāʾ bzw. Vefāzāde als auch Wafāʾī zu Wafāʾ geworden sind. Als Verfasser der Awrād in Frage kommt vor allem der šayḫ der Zayniyya Wafāʾ Muṣliḥ ad-Dīn Muṣṭafā Ibn Aḥmad aṣ-Ṣadrī al-Qūnawī (gest. 896/1491), ein Nachkomme Ṣadr ad-Dīn al-Qūnawīs, vgl. İA XIII 254/Nr. 7; Şakaik I 251-254; OM I 181; GOW 116. Weitere unter dem Namen Šayḫ Wafāʾ bekannte Personen sind Muḥammad Ibn Maḥmūd al-Muġlawī al-Wafāʾī (gest. 940/1533; vgl. Berlin (Ahlwardt) 1754; Kaḥḥāla XII 7; EM II 134) und Meḥmed Vefāʾī (gest. 993/1585), der Verfasser einer Geschichte Murāds III.; vgl. GOW 116-117/Nr. 98. |v Weitere Handschriften: Das incipit Topkapı 5628-5629 (anonym) stimmt mit dem der vorliegenden Handschrift überein. |
596 | 3 | 1 | |g IIr |t leer |
596 | 3 | 1 | |g IIv |t Osmanisch-türkischer taṣḥīḥ-Vermerk von 1311 h. [= 1893-94] |
596 | 3 | 1 | |g IIIr-v |t leer |
596 | 0 | |a Gelbliches, dünnes, quergeripptes, wenig geglättetes Papier; Wasserzeichen nur auf den Vorsatzblättern (Wappen, Kleeblatt mit Traube; Adler) |c Moderne Bleistiftfoliierung: I. 1-9. II-III; vorn und hinten je 1 ungezähltes Schmutzblatt | |
596 | 1 | |a Durchweg goldene, schwarz eingefasste, grosse Trennpunkte mit kleinen roten und blauen Punkten am Rand; Überschriften, Gebetsanfänge und Leitwörter rubriziert | |
596 | 1 | |c Anfangszierfeld: feine Blütenranken mit roten Blattspitzen auf Goldgrund, Rahmen in Blaugrau, darin schwarze Kreuzchen und Punkte, blau-rote Zierhasten; unter dem Anfangszierfeld goldgerahmte Querleiste, darin in roter Tinte: Awrād-i šarīfa-i Šayḫ Wafā raḥimahū llāhu taʿālā |3 1v | |
596 | 1 | |c Textspiegel in doppeltem, schwarz eingefasstem Goldrahmen, danach einfacher, schwarz eingefasster Goldrahmen |3 1v-2r | |
596 | 1 | |c Goldgerahmte Querleiste, darin in schwarzer Tinte die Basmala |3 2r | |
596 | 1 | |d Schriftspiegel: 12,5 x 7 cm; 11 Zeilen; Kustoden. |e Mittelgrosses, schönes, durchvokalisiertes Nasḫī | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a لا اله الا الله وحده لا شريك له له الملك وله الحمد وهو على كل شئ قدير ... |2 han-A1 | ||
700 | 1 | |a Tschudi, Rudolf |d 1884-1960 |0 (DE-588)119128748 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
830 | 0 | |a Abteilung M VI |v 48 |w (HAN)000119577DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH M VI 48 |9 (41SLSP_UBS)9972429836805504 | |
856 | 4 | 1 | |u http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/ubb/M-VI-0048 |z e-codices (Digitalisat) |
856 | 4 | 8 | |u https://e-codices.ch/loris/ubb/ubb-M-VI-0048/ubb-M-VI-0048_0001v.jp2 |z Thumbnail e-codices |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_m/BAU_5_000277156_cat.pdf |z Beschreibung (PDF) (4.2 MB) |
880 | 1 | 0 | |6 245-01/ |a اوراد شريفه |
880 | 3 | 0 | |6 596-01/ |t اوراد شريفه |i لا اله الا الله وحده لا شريك له له الملك وله الحمد وهو على كل شئ قدير ... بسم الله الرحمن الرحيم من المؤمنين رجال صدقوا ما عاهدوا الله عليه فمنهم من قضا نحبه ومنهم من ينظر وما بدلوا تبديلا ... ‒ ... ورضى الله سبحانه وتعالى عن ساداتنا اصحاب رسول الله وعنا وعن المؤمنين اجمعين ومن تبعهم الى يوم الدين. |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH M VI 48 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972429836805504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972429836805504 |9 (41SLSP_UBS)9972429836805504 |
Basic information
Call number:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH M VI 48
Resource Type:
Text manuscript
Title:
Awrād-i šarīfa
اوراد شريفه
Details of origin:
1. Hälfte 18. Jh. (spätestens 1746)
Time of origin:
1700 - 1746
Physical description:
-
1 Band (14 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 18 x 11,5 cm
Physical characteristics:
-
Papier
Series:
Abteilung M VI; 48
Hierarchy / Context
Your search did not yield any results.
Your search returned too many results to display in the tree. Showing only the first 100 items. For a full search click here.
Loading...