Gebetbuch für Gräfin Anna von Montfort-Wasserburg-Rothenfels

Kurzformat

Gebetbuch für Gräfin Anna von Montfort-Wasserburg-Rothenfels / Bodenseeregion, möglicherweise Konstanz (?) , 1489
1 Band (123 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 9 x 7 cm - Pergament; Papier
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH B XI 27

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170504382505501
005 20241217151941.0
008 080818s1489 xx 00| | ger d
019 |a Rekatalogisierungsgrad teil  |5 HAN 
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000275571DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170504382505501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972429874105504  |9 (41SLSP_UBS)9972429874105504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a s  |c 1489 
245 0 0 |a Gebetbuch für Gräfin Anna von Montfort-Wasserburg-Rothenfels 
264 0 |a Bodenseeregion, möglicherweise Konstanz (?)  |c 1489 
300 |a 1 Band (123 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 9 x 7 cm  |e 1 Beilage 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament; Papier 
490 1 |a Abteilung B XI  |v 27 
506 |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal. 
510 3 |a Steinmann, Martin. - Ungedruckte Beschreibung. - Basel, zwischen 1980 und 1982 
510 4 |a Cermann, Regina. - Art. Basel, Cod. B XI 27, in: Frühmorgen-Voss, Hella (Hrsg.). - Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, Bd.1ff., München 1986ff., hier Bd. 5, S. 42-47 Nr. 43.1.14 
525 |a Einband 17./18. Jahrhundert, in den die Handschrift bis zur Restaurierung 2024 eingebunden war: mit schwarzem Leder bezogener Holzdeckeleinband mit Streicheisenlinien; 2 Schliessen fehlen. Spiegel: rot-blau-gelbes Marmorpapier. 
541 |a Aus dem Nachlass von Dr. August Meyer durch Vermittlung der Allgemeinen Bibliotheken  |d 1977  |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Deutsch (Östliches Hochalemannisch) 
561 |a Die Handschrift ist wahrscheinlich im Bodenseeraum, möglicherweise in Konstanz, entstanden. Hinweise bieten die Illustrationen, die Schreibsprache (östliches Hochalemannisch) und die in den Litaneien genannten Heiligen (Gallus, Otmar, Magnus, der Konstanzer Bischof Konrad, Ulrich von Augsburg, Ottilie). Auf 75v und 78v Datierungen ins Jahr 1489, was das Datum der Fertigstellung der Handschrift sein dürfte (vgl. Ochsenbein, Frömmigkeit, 1982, S. 331). Hinweise auf die Auftraggeber geben auf 78v das Stifterwappen sowie die Initialen "H.M.": 1980 löst Ochsenbein diese Initialen als Hugo XVIII. von Montfort-Bregenz auf und vermutet als Adressatin dessen Gemahlin Veronika von Montfort-Bregenz. Allerdings korrigiert Ochsenbein seine Zuschreibung später, als er das Wappen "mit größter Wahrscheinlichkeit auf die sogenannte älteren Tettnauer-Linie, also auf die Grafen von Monfort-Tettnang-Argen-Rothenfeld, und nicht auf die Bregenzer Familie" (Ochsenbein, Frömmigkeit, 1982, S. 331) beziehen kann. Damit ist wahrscheinlich Hugo XV. zu Rothenfels und Wasserburg (um 1460-1519) der Stifter der Handschrift und seine Gemahlin Gräfin Anna von Montfort-Wasserburg-Rothenfels (um 1470-1531) die Adressatin und Besitzerin. Die Adressierung an eine Frau zeigt sich bspw. auf 94v und 99r jeweils durch die Adressierung "arme sünderin" und in der Segensformel auf 79r: "Herr, ich naig hutt minen gemachel und mich in din gotthait." Im 17./18. Jahrhundert war die Handschrift im Besitz von Franz Graf von Kisselstatt (allenfalls Kesselstatt; vgl. vorderer Spiegel), und schliesslich gehörte sie dem Basler Sammler August Meyer (1903-1977), aus dessen Nachlass sie 1977 in die Universitätsbibliothek Basel kam. 
563 |a Neuer Einband 2024: Holzdeckeleinband mit weissem Lederrücken (alaungegerbtes Schweinsleder) und 2 Schliessen; jeweils vorne und hinten vier neue Vorsatzblätter. Bis 2024 gebunden in einen Einband des 17./18. Jahrhunderts, der seit der Restaurierung als Beilage beim Objekt liegt. Die stark verschmutzen und abgeriebenen Seiten 1r und 114v lassen vermuten, dass das Gebetbuch zeitweise ungebunden war. 
581 |a Ochsenbein, Peter. - Art. Gebetbuch für Gräfin Veronika von Montfort-Bregenz, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 2, Berlin-New York 1980, Sp. 1115f. 
581 |a Die Montforter. Ausstellungskatalog des Vorarlberger Landesmuseums 103. - Bregenz 1982, S. 67 Nr. 203/204, mit 4 Abb. 
581 |a Ochsenbein, Peter. - Die Privatgebetbücher, in: Die Grafen von Montfort (Kunst am See 8). - Friedrichshafen, 1982, S. 82-88 
581 |a Ochsenbein, Peter. - Frömmigkeit einer adeligen Dame : das bislang unbekannte Privatgebetbuch der Gräfin Anna von Montfort-Wasserburg-Rothenfels. - In: Montfort 34 (1982), S. 331-346 
581 |a Moser, Eva (Hrsg.). - Buchmalerei im Bodenseeraum, 13. bis 16. Jahrhundert. - Friedrichshafen, 1997, S. 318 Nr. KO 81 
581 |a Griese, Sabine. - Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 7). - Zürich, 2011, S. 412, Anm. 171 
581 |a Wiederkehr, Ruth. - Das Hermetschwiler Gebetbuch : Studien zu deutschsprachiger Gebetbuchliteratur der Nord- und Zentralschweiz im Spätmittelalter : mit einer Edition / Ruth Wiederkehr. - Berlin : De Gruyter, 2013, S. 86 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Dez. 2015  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Minimalaufnahme nach: Steinmann, ungedruckte Beschreibung 
583 1 |b Restaurierung=Restoration=Restauration  |c Oktober 2024  |k Hennig 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c März und Oktober 2024  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Normalaufnahme nach: Cermann (2002), Steinmann (1980-1982) und Ochsenbein (Frömmigkeit, 1982), mit Ergänzungen  |k Studer 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
583 1 |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation  |c Dezember 2024  |i TIFF 
593 3 1 |g 47r-v  |t leer  |s Das ursprüngliche Blatt 47 samt Text und möglicherweise Bild ist verloren; das neue Blatt wurde im Rahmen der Restaurierung 2024 aus buchbinderischen Gründen ergänzt. 
596 0 |a Sehr feines Pergament, ein hinteres Vorsatzblatt (Bl. 115) Papier; Vorsatzblätter sowie neues Bl. 47 aus der Restaurierung von 2024 Papier. Abgegriffen; die Ränder stark beschnitten; Verluste an den Bordüren.  |b 4 V⁴⁰ + (V-1+1)⁵⁰ + 3 V⁸⁰ + IV⁸⁸ + V⁹⁸ + 2 IV¹¹⁴ + 1¹¹⁵; Bl. 47 fehlte (mit Text- und möglicherweise Bildverlust), wurde aber 2024 im Rahmen der Restaurierung als neues Blatt ergänzt; die Vorsatzblätter von 2024 sind jeweils 2 Binionen, die nicht in die Lagenformel integriert sind.  |c Moderne Foliierung mit Tinte und Bleistift, 2024 ergänzt: I-IV.1-119. 
596 1 |a Rubriken, Unterstreichungen, rote Strichel, 1- bis 3zeilige rote Lombarden.  |b Bis 96v 69 2- bis 6zeilige Buchmalerinitialen: Initialkörper in Blau, Grün, Rosa, Gelb, Grau oder Blattgold, auf farbigem Grund, im Inneren teilweise mit Pinselgold, Gelb oder Weiss Muster gezeichnet. Öfters Initialen und Initialgrund auch nur in Blau und Gold. Auf 100r für vierzeilige Initiale Platz ausgespart. Eine Hand. Bordüren: Ausser 55r-60v und 97r-114v durchgehend farbiges Rankenwerk, umgeben von goldenen Knöpfen, teils reich mit Drolerien ausgestaltet. Auf 69r Ranke, aber kein Text.  |c 20 ganzseitige Miniaturen, 67-84 x 47-63mm: 1v, 4r, 13v, 16v, 18v, 23r, 26r, 29v, 33v, 39v, 44r, 46v, 52v, 61v, 69v, 76v, 78v, 81v, 93v. Bis auf 44v-46r, 55r-60v, 75v-76v, 80v-81r, 97r-115r alle Seiten mit umlaufender Ranke eingefasst, bestehend aus Akanthus, diversen (Fantasie-)Blütenzweigen, Blättern, Beeren, Eicheln, Disteln, Klee, Lorbeer, Erbsen, Mohn, Wein, Goldpunkten mit schwarzem Federwerk etc., gelegentlich um Stäbe gewunden (12v, 19v, 24r, 27v), häufig durchsetzt mit Drolerien: neben verschiedenen Vögeln 1r schaukelnder Affe, 2r liegender Hirsch, 3v Wolf, bedroht von kauerndem Mann mit Speer, 8v Löwe, 10r Windhund jagt Hasen, 11r Hirsch und zwei Rehe, 11v Fabeltiere, 12v Männchen umklammert rittlings Bracke, 13r Männchen attackiert Löwen mit Speer, 14r Männchen ärgert Greifvogel mit Stock, 18r Windhund jagt Hirschen, 18v Männchen zielt mit Pfeil und Bogen auf Vogel, 20v Fabeltier, 21r Bracke, 26v zwei Männchen mit Schilden und Speeren, 29r schaukelndes Äffchen, 35r und 36v Hunde, 38v Bogenschütze, 41v Hund knurrt fliehendem Steinbock hinterher, 49r Männchen flieht vor Greif, 50r Fuchs, 61r zwei Männchen, Fuchs, 63r Lämmchen, 64r zwei Hunde jagen Hasen, 65r Einhorn und Mischwesen mit Schild und Speer, 66v zwei Fabeltiere, 67v Männchen bedroht Wildschwein mit Stab, 68v Reh, 89r zwei Hunde jagen Reh, 91r zwei Fabeltiere. Einzelne Miniaturen lehnen sich an Kupferstiche von Martin Schongauer an.  |d Einspaltig, 18-26 Zeilen. Schriftraum: 6-6,5 x 4,5-5 cm.  |e Sehr kleine, etwas unruhige Bastarda, eine Hand. Geschrieben 1489 (Datum in den Miniaturen 76v und 78v). 
596 1 |c Vergleichbar hinsichtlich des Dekors ist das Zisterzienserbrevier Hs. 406 in der Universitätsbibliothek Freiburg i.Br. Bis auf 4r, 52v und 69v stehen die Bilder zu Beginn einer grösseren Texteinheit, jedoch ohne zu dem nachfolgenden Gebet unbedingt zu passen. Textübergreifendes Bildthema ist ein achtteiliger Passionszyklus (4r, 46v, 52v, 8v, 13v, 16v, 39v), wobei aber Lücken zu verzeichnen sind und die Chronologie nicht immer eingehalten ist. Erweitert wird der Zyklus durch drei Stationen aus dem Marienleben (18v, 26r, 93v); fünf Miniaturen sind komplexe Andachtsbilder (1v, 23r, 61v, 76v, 81v); drei zeigen männliche Heilige (29v, 33v, 44r); ein Wappen (78v). 
596 3 0 |n Vorderes Vorsatz 2024  |g Ir-IVv  |t leer 
596 3 1 |g 1r  |t Kaum mehr erkennbare Spuren von abgeriebener Schrift, Stempel der UB Basel, sonst leer  |s Stark verschmutzt; Schrift fast vollständig ausradiert 
596 3 1 |g 1v  |t Miniatur: Gnadenstuhl 
596 3 0 |g 2r-8r  |t Sechs Gebete aus der Sammlung für Herzog Wilhelm III. von Bayern  |r Johannes von Indersdorf  |i O herr almächtiger got hiemelscher vatter, lass erschinen in min hercz das liecht der erbarmherczikaitt ... [3r] Herr Ihesu Criste almächtiger gott tail mit mir din hailigs gross verdienen daz du warer gott und mensch ... [4r Miniatur: Palmsonntag; 4v] O herr Ihesu Christe du ewiger und barmhercziger gott, aller welt schöppfer und dez menschlichen geschlächts erlöser, du küng der eren ... [5v] O herr Ihesu Criste du ewige wisshait dins hiemelschen vatters, du küng der eren und ewige glorie, ich din armer diener ermanen dich ... [6v] O herr Ihesu Criste du höchstes gůt ob allem gůt, du schöppfer aller creaturen, du bist gehorsam gewesen ... [7v] Herr ewiger gott Ihesu Christe, ich gedenck dins strengen leben und wesen dz du gefürt hast hie uff erd und pitt dich ... - ... uss ewiger lieb in getan hast.  |v Haimerl, Franz Xaver (Hg.). - Mittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel der Gebetbuchliteratur Süddeutschlands. - München, 1952 (Münchener theologische Studien I/4), hier S. 156 Anm. 970, 973-975 
596 3 1 |g 8v  |t Miniatur: Geisselung 
596 3 0 |g 9r-13r  |t Gebete zur Messe  |i Ach ewiger gott ain glancz dez vatterlichen herczen, sich nit an die armutt und plösin und vinsternuss mins herczen ... - ... über die armen ellenden sele. Amen. etc. 
596 3 1 |g 13v  |t Miniatur: Kreuztragung 
596 3 0 |g 14r-15v  |t Empfehlung in den Schutz Gottes  |i Herr Ihesu Criste, mit des glouben hoffnung und mit begerung und demüttigkait und wirdigung ... 
596 3 0 |g 15v-16r  |t Gebet zu Christus  |i Owe lieber herre Ihesu Criste, ich waisß wol daz ich din genczlich vmwirdig [sic] bin wann ich bin ytel ... - ... in dem mer diner barmherczigkait. Amen. 
596 3 1 |g 16v  |t Miniatur: Kreuzigung 
596 3 0 |g 17r-v  |t Kreuzsegen  |i Cristus crücz ist ain wares hail, Cristus crücz überwand das schwert, Cristus crücz sy mir allweg ain weg ... - ... behüt mich hütt und alle tag in dem namen des vatters ... Amen. 
596 3 0 |g 17v-18r  |t Segen  |i Das hoppt Ihesu Cristi, daz hercz Helie, die ougen Ysaie ... syent alle entzwischen mir und minen vyenden ... - ... und beschirrment mich vor allem übel. Amen. 
596 3 1 |g 18v  |t Miniatur: Verkündigung Mariae 
596 3 0 |g 19r-22v  |t Sancta Maria, deutsch  |i Sancta Maria ain junckfrow ob allen junckfrowen und ain můtter aller wirdikait, ain süsser trost aller cristenhait ... - ... und den lebens ain sälig gůt zitt uff erd dz verlich mir got der vatter ... Amen.  |v Ähnlich Klapper, Joseph (Hg.). - Schriften Johannes von Neumarkt. Vierter Teil: Gebete des Hofkanzlers und des Prager Kulturkreises. - Berlin, 1935, Nr. 98,1 
596 3 1 |g 23r  |t Miniatur: Strahlenkranzmadonna, hinter ihr vier Engel mit Ehrentuch 
596 3 0 |g 23v-25v  |t Zwei Mariengebete  |i Ach zarte milte und wirdige můtter Maria und magt, ich bitt dich flissenclich und demütteclich dz du gedenckest an dz erwirdig und ellend stand alz du by dem crücz stündt ... [24v] O du aller mächtigoste kayserin aller wirdikait, o du edle küngin aller miltikait, hochgeborne fürstin aller gütti ... - ... und ewenclich anschowen. Dz helff mir gott der vatter ... Amen.  |v Ähnlich Haimerl, Franz Xaver (Hg.). - Mittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel der Gebetbuchliteratur Süddeutschlands. - München, 1952 (Münchener theologische Studien I/4), S. 154 Anm. 953 
596 3 1 |g 26r  |t Miniatur: Anbetung der Hl. drei Könige, nach einem Kupferstich von Martin Schongauer 
596 3 0 |g 26v-28v  |t Litaneiartiges Mariengebet, dreiteilig  |i O du unvermassigeter sarch Cristi, wann in dir verschlossen ist gewesen dz ewig hail ... [27r] O du wunnecliche arch, wann uß dir geflossen ist und gegangen der küng ... [27v] O du kostbäres gold dez ewigen schacz, wann du ie verschlossen bist gewesen ... - ... hab geschaffen die ewigen sälikait dz verlich uns got der vatter, der sun und der hailig gaist. etc. 
596 3 0 |g 29r  |t Gebet zur Wandlung  |i Wenn man unseren herrn in der mess wandlet. Grüß dich der lib unsers herren Ihesu Cristi, grüss dich alz du wärlich gelitten hast ... - ... erbarm dich über mich. Amen. 
596 3 1 |g 29v  |t Miniatur: Martyrium des Hl. Sebastian, in Anlehnung an einen Kupferstich von Martin Schongauer 
596 3 0 |g 30r-v  |t Zwei Gebete zum Hl. Sebastian (gegen die Pest)  |i O hailiger starcker gott und untöttlicher gott, behalter der welt, gib mir nit die pestilencz und den gächen tod ... [30r] Sant Sebastion. Almechtiger und ewiger gott, alz du von gebetz wegen dins hailigen Sant Sebastions eins erwirdigen ritters ... - ... erlösst und wirdig werde durch unsern herrn Ihesum Cristum. Amen. 
596 3 0 |g 30v-31r  |t Gebet zu Johannes dem Täufer  |i Häliger Sant Johanns und touffer unnsers herren Ihesu Cristi, du hast die gnad von got und hatt dich erwelt ... - ... sechen und ewenclich schowen. Amen. 
596 3 0 |g 31r-v  |t Gebet zu Johannes dem Evangelisten, aus dem "Ebran-Gebetbuch"  |r Johannes von Indersdorf  |i [I]ohannes du adler, du bist der besonder fründ gotz, du usserwelt fründ Cristi und junger ... - ... und min sel nit bescho wend amplick der bösten gaist.  |v Haimerl, Franz Xaver (Hg.). - Mittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel der Gebetbuchliteratur Süddeutschlands. - München, 1952 (Münchener theologische Studien I/4), hier S. 154 Anm. 957 
596 3 0 |g 31v-32r  |t Gebet zu den Hl. Drei Königen  |r Von den hailigen dry kungen. O hailigen dry küng Balthasar, Caspar, Melchor, ich bevilch mich üwch min lib, min sel, min gůt, min ere ... - ... und mir verlich ain säliges end, daz verlich mir gott der vatter ... Amen. 
596 3 0 |g 32v-33r  |t Drei Gebete zum Schutzengel  |i Von dinem zůgegeben engel. Ich bitt den engel der mir zů geben ist zů ainem hütter dz er mich trülich hütt und vertrib den tüfel ... [33r] Hailiger engel du wenest mit grossen froden von dem anblick unnsers herren Ihesu Cristi, darumb ... Herr du hast mit diner tugend von diner krafft uns armen sündern geben ain hilff ... - ... fürent zů den ewigen fröden. Amen. 
596 3 1 |g 33v  |t Miniatur: Christopherus 
596 3 0 |g 33r-34v  |t Drei Gebete zum Hl. Christopherus  |i Von sant Cristoffeln ain gůt gebett. [33v] Sant Cristoffel du vil edler gotz martrer, ich bitt dich durch den namen unnseres herren Ihesu Cristi dins vil lieben gottes sun von der gnaden ... [34r] Herr, der hailig sannt Cristoffel hatt umb die ere und gesatzt sins gotz vestenclich gestriten ... [34v] Herr almächtiger gott, du hast din hailigen martrer sant Cristoffel begaubt mit der gab und mit der gnad der sterckin und vestmüttigkait ... - ... der mit dir lept von ewen zů ewen. etc. 
596 3 0 |g 34v-35v  |t Gebet zu Maria Magdalena, aus dem "Ebran-Gebetbuch"  |r Johannes von Indersdorf  |i Von sant Mari [35r] en Magdalen ain gutt gebett. O Maria Magdalena du liebhaberin Cristi, du spiegel der barmherczigkait gotz, du verkünderin der frölichen urstendi Cristi, du hast erfröwt ... - ... dz ich mit dir besitz dz ewig leben. etc.  |v Haimerl, Franz Xaver (Hg.). - Mittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel der Gebetbuchliteratur Süddeutschlands. - München, 1952 (Münchener theologische Studien I/4), hier S. 155 Anm. 958 
596 3 0 |g 35v-39r  |t Acht Seelengebete  |i O hailige drivaltikait, du ainigs wesen, o du ewiger gott, erbarm dich über die sel N. und all glöbig selen ... [36r] O hailiger gott, o starcker gott, o untödtlicher gott, herr Ihesu Criste erbarm dich über die armen sel N. ... [36v] O du richer brunn der barmherczigkait, tail mit der armen sel N. din göttlich vätterlich liebin ... All glöbig selen. [37r] Ewiger almächtiger gott, erbarm dich über die armen selen und all glöbig selan die hie uff erd niemant habende ... Ihesus. Gott grüss uwch all glöbig selan die lichnam allenthalb růbet in dem pulver ... [37v] Hie merck ain gůt gebett. Herr Ihesu Criste, ich ermanen dich der stillin die in dem hiemel waz do du die engel geschůfft ... Ain gůt gebett für ain sel. [38r] O allmächtiger warer barmhercziger gott, herr Ihesu Criste, erbarm dich durch din grundlosen barmherczikait und durch dinen bittren tod und liden über die sel mins N. ... - ... die dich von hiemel uff erd gebracht hatt. Amen. [38r] Ewiger almächtiger got, wann diner göttlichen natur eigenschafft ist barmherczig ze sin, so erbarm dich über mich armen sünder ... - ... dz ich kom an die zal der säligen. Amen.  |s Unter den Gebeten vier von Johannes von Indersdorf aus dem "Ebran-Gebetbuch"  |v Haimerl, Franz Xaver (Hg.). - Mittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel der Gebetbuchliteratur Süddeutschlands. - München, 1952 (Münchener theologische Studien I/4), hier S. 156 Anm. 972, Nr. 1, 3-5 
596 3 1 |g 39v  |t Miniatur: Auferstehung Christi 
596 3 0 |g 40r-43v  |t Vier Gebete zu Gott  |i Almächtiger ewiger gott hiemelscher vatter, ich danck dir getrüwlich allez gůcz das du mir ye getan hast ... [42r] O herr hiemelscher vatter, ich bevilch mich in din grundloss barmherczikait und ewige wisshait ... Herr, din göttliche hochalmächtikait die müss hütt stercken min plöde menschait wider alle gebresten ... [42v] Almächtiger vorchtsamer got gen dez gewalt hiemelrich und ertrich erczittrent, den die engel fürchtend ... - ... in der schar diner aller liebsten fründ. Amen. 
596 3 0 |g 43v  |t Gebet zum Hl. Georg  |i >Von sant Jörigen dem hailigen ritter<. Ersamer ritter sant Jörig und ain diener gotz durch palmam des sigs ... - ... durch unsern herrn Ihesum Cristum. etc. 
596 3 1 |g 44r  |t Miniatur: Georg im Kampf mit dem Drachen 
596 3 0 |g 44v-46r  |t Gebet zu Margaretha und Barbara  |i >Von sant Margrethen<. O schöne und usserwelte junckfrow sant Margreth, wie gar hoch und loblichen haust du uff gestigen von allen zittlichen dingen ... [45v] >Von sant Barbaren ain gebett<. Gegrüssest seyestu kostbärliches edels gestain und wolgestalter gemachel Cristi und dez paradiss lily ... >Collecta<. Gib uns herr barmherczikait almächtiger vatter uss dem verdienen der säligen und [46r] erwirdigen junckfrowen und marterin Barbara ... - ... und die welt durch daz für. Amen. 
596 3 1 |g 46v  |t Miniatur: Abendmahl 
596 3 0 |g 48r-54v  |t Hundert Betrachtungen aus dem "Büchlein der ewigen Weisheit" (fragmentarisch)  |r Heinrich Seuse  |i // [anvecht]ung gecziert und gestreckt und allez din liden nach minen vermügen ... - ... ain stäts pliben hab etc. Amen.  |s Anfang fehlt, da das ursprüngliche Bl. 47 fehlt. Darin auf 52v Miniatur: Gebet am Ölberg.  |v Edition: Heinrich Seuse : Deutsche Schriften / im Auftrag der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte hg. von Karl Bihlmeyer. - Stuttgart 1907, S. 315, Z. 32 - S. 322, Z. 19 
596 3 0 |g 55r-57v  |t Heiligengebet: Erasmus  |i >Von sant Erasmo ain gůt gebett<. O hailiger herr sant Erasmen, wann du unserm herren wardst geoppfert an dem österlichen tag ... - ... und zů weltlichen eren, dez helff mir gott der vatter ... Amen.  |s 56v-57r leer, ohne Textverlust. 
596 3 0 |g 58r-59r  |t Gebet zu Michael und allen Engeln  |i >Von sant Micheln ain ge[bett]<. Ich rüff dich an mit grosser begird du hailiger erczengel sant Michel, ain behütter dez paradis, ain probst der ganczen cristenhait ... - ... und ain sälig end. Amen. 
596 3 1 |g 59r-60r  |t Gebet zu den Heiligen  |i >Ain gebett von allen hailigen<. O wie gar sälig sind ir all gotz hailigen in dem hiemelschen tempfel und gotzhus. Ir lobent, ir bekennent, ir liebent got ... - ... in got all mitainander ewiclich. Amen. 
596 3 1 |g 60v  |t leer 
596 3 0 |g 61r  |t Veni sancte spiritus, deutsch  |i >Vom hailigen gaist<. Veni sancte spiritus, kom hailiger gaist du barmhercziger got zů miner sel ... - ... und allez min leben dir ain wolgefallen sy. Amen. 
596 3 1 |g 61v  |t Miniatur: Schmerzensmann, umringt von vier Engeln, und Beschriftung "O Ihesu Christ" 
596 3 0 |g 62r-66r  |t Gebete vor dem Empfang der Kommunion  |i O we lieber herr Ihesu Criste, ich waiss wol dz ich din genczlich unwirdig bin ze empfachend wann ich bin ytel ... [62v] Lieber herr Ihesu Criste, hütt will ich dich empfachen als ain todt daz leben. Nun bitt ich dich ...; Lieber herr, hütt so will ich dich empfachen als ain siech den aller liebsten arczat. Nun man ich dich ...; >Andächtenclich<. Lieber herr, nun will ich dich hütt empfachen als ain krancker dürfftig dz lebendig brott und [63r] die spis aller krefft und bitt dich ...; Herr Ihesu Criste, hütt kom ich zů dir als zů minem angang und ursprung von dem ich ussgangen bin. Nun pitt ich dich ...; Lieber herr, nun pitt ich dich durch din gütt dz du dich erbarmest über mich und dz du min armůt ...; [64r] Lieber herr Ihesu Criste, hütt empfach ich dich alz ain prutt iren gmachel und bitt dich ...; Herr Ihesu Criste ewiger gott, mitt dem vatter und mit dem hailigen gaist bistu min süsse spis, nun pitt ich dich ...; [64v] O we herr, wer bin ich dz ich dich dz ich dich [sic] will empfachen. Owe du unmässigs gůt ...; [65r] Ach minneclicher barmhercziger Ihesus Cristus, wie ist din miltikait so gar gross, wie ist din gnad ...; [65v] Herr, berait mich hütt in allen hiemelschen gnaden, herr, berait mich in aller martrer plůt ...; [66r] Herr, ich bin nir wirdig daz ich dinen hailigen fronlichnam empfauch doch han ich ain getrüwen ... - ... so wirt min sel gesund.  |s Unter den Gebeten 64v-65v zwei Gebete aus dem "Eucharistie-Traktat" Marquards von Lindau 
596 3 0 |g 66r-70v  |t Gebete nach dem Empfang der Kommunion  |i >Nach empfachung dez hailigen sacramentz<. Die empfencknüss dez zwarten fronlichnams und dez hailigen plůtz unsers herren Ihesu Christi sy mit nütz ...; [66v] Herr, dz ich in minem mund empfangen han dz verlich mir dz ich es ouch empfach ...; Das gib ich dir herr Ihesu Christe umm allez das dz du mir geben hast. O allmächtiger ewiger gott, ich bekenn ... [69r Ranke, sonst leer; 69v Miniatur: Jüngstes Gericht, mit Beschriftungen links "CVM HER", rechts "GONT IR FER", unten "STONT VF IR DOTTE"; 70r] Herr, ich bitt dich durch die hailige minn alz du dich für uns gäbt dz ich dich also empfangen hab ...; >Nach der empfachung<. ,Herr hilff mir dz ich dich also empfangen hab dz du mir syest ain frid ...; [70v] Ach tieffer abgrund ewiger wisshait getrüwer gott, ich pitt dich dz du in der krafft din hailigen sacramentz dich gnädenclich erbarmest über all nöturfft der cristenhait...  |s 66r-v (?) aus den Schriften des Johannes von Neumarkt. 
596 3 0 |g 70v-71v  |t Psalm 129 und 142, deutsch (6. und 7. Busspsalm)  |i >Psalmus de profundis<. Von tieffin han ich gerüfft zů dir herr, herr, erhör min stimm ...; [71r] >Domine exaudi servum<. Herr, erhör min gebett, in dinen oren vernimm min fliechen ... - ... und ymer eweclich von ewen ze ewen. Amen 
596 3 0 |g 71v-75r  |t Litanei und Kollekte  |i >Letania. Herr, gedenck miner sünd nitt nach der schuld miner fründ [sic] und nim nit rauch von minen sünden, amen<. [72r] Hailige gotz gebererin, erbarm dich über uns, hailige magt aller mägt, bitt für uns. Sant Michael bitt für uns ...; [74v] >Collecta<. Erhör herr diner fliechenden pett und vergib din ir schuld die da bichter sind ...; Allmächtiger und ewiger gott, der trurigen tröster, der siechen gesund, der wainenden fröd, der stummen mund ... - ... über all die welt ewenclich on end. Amen. 
596 3 0 |g 75v-76r  |t Suffragium zu den 14 Nothelfern  |i >Das gebett ist von den vierzechen notthelffern<. O all hailigen sagent lob unserm herren gott und klain und gross die gott fürchten, wann unser allmächtiger herre gott hat geherrschett ...; >Collecta<. Almächtiger und miltsamer got, der du din usserwelten Jörigen, Palensten, Erasmen ... - ... wöllest gnädenclich erhören durch Ihesum Christum unsern herren, amen. 
596 3 1 |g 76v  |t Miniatur: Christus als Salvator mundi, zwei Engel mit Ehrentuch hinter ihm. Im Rahmen unten des Rundbogenfensters. "IHESUS. 1489. MARIA" 
596 3 0 |g 77r-78r  |t Segen für die Woche  |i Herr, ich befilch mich hüt dis acht tag und acht nächt in dine hailige wort ... - ... gesund, sälig vor allem unglück. Amen. In dem namen ... und des hailigen gaists. etc. etc. 
596 3 1 |g 78v  |t Miniatur: Wappen (rote Kirchenfahne aus weissem Grund, Helmzier: rot bemäntelter Mannesrumpf mit roter Mitra), beschriftet: "M.CCCC.LXXX9 H.M." 
596 3 0 |g 79r-80r  |t Segen für Eheleute  |i Herr, ich naig hutt minen gemachel und mich in din gotthait und verbirg und in din grundlose barmherczigkaitt ... - ... die bevelchent uns + got hütt in sein hailig hůt. Amen. ect. 
596 3 0 |g 80v-81r  |t Vier Freuden Christi am Kreuz, mit Ablass  |i >Dis sind die fröd die unser herr Ihesus Christus hett an dem hailigen crucz mit irem applaus etc.< Die erst fröd ist: Ich ermanen dich, herre Ihesus Criste, der fröd die min minnriche sel empfieng an dem hailigen crucz do sy plickt in den adel der gotthait ... - ... daz du alles din liden überwunden hettest. Amen. 
596 3 1 |g 81v  |t Miniatur: Gregoriusmesse 
596 3 0 |g 82r-93r  |t Sieben Busspsalmen mit Allerheiligenlitanei  |i >Das sind die siben bůspsalmen<. Herr, strauff mich nit in dinem grimmen ... - ... kyrieieysen Pater noster Ave Maria.  |s In der Litanei genannt: 90v: "Sant Cůnradt, sant ůlrich, sant Omar ... sant Gall, sant Mang ... [91r] Sant Aufra". 
596 3 1 |g 93v  |t Miniatur: Marientod 
596 3 0 |g 94r-99r  |t Das goldene Krongebet von zehn Freuden Mariens, Fassung II  |i Ich erman dich Maria der grössen überflissigen fröden eren und wirde die din sel hatt und din lib empfieng ...; [98v] O Maria gots mütter, die grossen fröd komend mir an minen letzsten zitten zehilff und zetrost und din liebs kind ... - ... so wöllent wir in loben andächtenclich, daz verliche und gott der vatter ... Amen.  |v Hilg, Hardo. - Art. 'Das goldene Krongebet von zehn Freuden Mariens'. - In: 2VL 11 (2004), Sp. 545-548 
596 3 0 |g 99r-99v  |t Gebet zur Hl. Dreifaltigkeit  |i >Von der hailigen drivaltikait<. Sancta trinitas vera unitas, o du hailige drivaltikait, got vatter, sun, hailger gaist, ain ware gothait ... secht hüt an mich armen sünderin mit den ougen diner göttlichen liebin ... - ... hie uff erd du ewiger barmhercziger gott. Amen. 
596 3 0 |g 100r-103v  |t Acht Verse St. Bernhardts, mit Eingangslegende  |i [M]an liset in der legend Sant Bernhardts dz der tuifel sprach er wessti acht verss in dem psalter ...; [100v] >[H]iie nach volgt der erst verss<. Herr erlücht mine ougen dz ich nimer entschlauffen müg ... - ... in diner güttigen barmherczigkait allwegen beliben durch Cristum unnsern herren. Amen. 
596 3 0 |g 104r-114r  |t Freitagsgebet mit Passion Christi nach Johannes  |i >Uff den fritag ist daz gebet<. O minnenclicher, volkomner got, min herre Ihesu Criste, ich loben dich und dancken dir der grossen gůttät minn und liebin ...; [105v] Ihesus ging uss mit sinen jungern über den bach Cedron ...; [113r] O herr Ihesu Christe sid ich dich ermanet han dins lidens in diser verkündigung ... - ... und uberall min sünd verlichen wölles.  |s In das Gebet eingeschaltet die Passion nach Johannes (Io 18,1-19,42) 
596 3 1 |g 114v  |t Drei unlesbare Zeilen sowie jüngere Federproben, darunter "dem hailigen (?)"; sonst leer 
596 3 1 |n Hinteres Vorsatz 17./18. Jahrhundert  |g 115r-115v  |t leer 
596 3 1 |n Hinteres Vorsatz 2024  |g 116r-119v  |t leer 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 1 |a Meyer, August  |d 1903-1977  |4 fmo  |0 (DE-588)1321856644 
700 0 |a Johannes  |c von Indersdorf  |d 1382-1470  |0 (DE-588)119441721  |4 aut 
700 1 |a Anna Sibylle  |c von Zweibrücken-Bitsch  |d 1470-1531  |4 fmo  |0 (DE-588)1321855486 
700 1 |a Hugo  |b XV.  |c von Montfort-Tettnang  |d 1460-1519  |4 pat  |0 (DE-588)132185594X  |4 fmo 
700 1 |a Seuse, Heinrich  |d 1295-1366  |0 (DE-588)118613510  |4 aut 
700 1 2 |a Seuse, Heinrich  |d 1295-1366  |t <<Das>> Büchlein der ewigen Weisheit  |0 (DE-588)4757868-3 
700 0 2 |a Johannes  |c von Indersdorf  |d 1382-1470  |t Gebetbuch I für Frau Elisabeth Ebran  |0 (DE-588)1252955510 
700 1 |a Schongauer, Martin  |d 1440-1491  |0 (DE-588)118610430  |4 oth 
700 0 |a Marquard  |c von Lindau  |d 1320-1392  |0 (DE-588)118578081  |4 aut 
700 0 2 |a Marquard  |c von Lindau  |d 1320-1392  |t Eucharistie-Traktat  |0 (DE-588)1050813189 
751 |a Konstanz  |0 (DE-588)4032215-4 
830 0 |a Abteilung B XI  |v 27  |w (HAN)000108231DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH B XI 27  |9 (41SLSP_UBS)9972429874105504 
856 4 2 |u http://handschriftencensus.de/3339  |z Handschriftencensus 
856 4 2 |u https://ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_div_gr/BAU_9972429874105504_cat.pdf  |z Beschreibung (PDF) (7,7MB) 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH B XI 27  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972429874105504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972429874105504  |9 (41SLSP_UBS)9972429874105504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH B XI 27
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Gebetbuch für Gräfin Anna von Montfort-Wasserburg-Rothenfels
Entstehungsangaben:
Bodenseeregion, möglicherweise Konstanz (?), 1489
Entstehungszeit (normiert):
1489
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (123 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 9 x 7 cm + 1 Beilage
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament; Papier
Serie:
Abteilung B XI; 27

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Vorderes Vorsatz 2024. [Ir-IVv]. leer
  • [1r]. Kaum mehr erkennbare Spuren von abgeriebener Schrift, Stempel der UB Basel, sonst leer. Stark verschmutzt; Schrift fast vollständig ausradiert
  • [1v]. Miniatur: Gnadenstuhl
  • [2r-8r]. Sechs Gebete aus der Sammlung für Herzog Wilhelm III. von Bayern. Johannes von Indersdorf. O herr almächtiger got hiemelscher vatter, lass erschinen in min hercz das liecht der erbarmherczikaitt ... [3r] Herr Ihesu Criste almächtiger gott tail mit mir din hailigs gross verdienen daz du warer gott und mensch ... [4r Miniatur: Palmsonntag; 4v] O herr Ihesu Christe du ewiger und barmhercziger gott, aller welt schöppfer und dez menschlichen geschlächts erlöser, du küng der eren ... [5v] O herr Ihesu Criste du ewige wisshait dins hiemelschen vatters, du küng der eren und ewige glorie, ich din armer diener ermanen dich ... [6v] O herr Ihesu Criste du höchstes gůt ob allem gůt, du schöppfer aller creaturen, du bist gehorsam gewesen ... [7v] Herr ewiger gott Ihesu Christe, ich gedenck dins strengen leben und wesen dz du gefürt hast hie uff erd und pitt dich ... - ... uss ewiger lieb in getan hast.. Haimerl, Franz Xaver (Hg.). - Mittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel der Gebetbuchliteratur Süddeutschlands. - München, 1952 (Münchener theologische Studien I/4), hier S. 156 Anm. 970, 973-975
  • [8v]. Miniatur: Geisselung
  • [9r-13r]. Gebete zur Messe. Ach ewiger gott ain glancz dez vatterlichen herczen, sich nit an die armutt und plösin und vinsternuss mins herczen ... - ... über die armen ellenden sele. Amen. etc.
  • [13v]. Miniatur: Kreuztragung
  • [14r-15v]. Empfehlung in den Schutz Gottes. Herr Ihesu Criste, mit des glouben hoffnung und mit begerung und demüttigkait und wirdigung ...
  • [15v-16r]. Gebet zu Christus. Owe lieber herre Ihesu Criste, ich waisß wol daz ich din genczlich vmwirdig [sic] bin wann ich bin ytel ... - ... in dem mer diner barmherczigkait. Amen.
  • [16v]. Miniatur: Kreuzigung
  • [17r-v]. Kreuzsegen. Cristus crücz ist ain wares hail, Cristus crücz überwand das schwert, Cristus crücz sy mir allweg ain weg ... - ... behüt mich hütt und alle tag in dem namen des vatters ... Amen.
  • [17v-18r]. Segen. Das hoppt Ihesu Cristi, daz hercz Helie, die ougen Ysaie ... syent alle entzwischen mir und minen vyenden ... - ... und beschirrment mich vor allem übel. Amen.
  • [18v]. Miniatur: Verkündigung Mariae
  • [19r-22v]. Sancta Maria, deutsch. Sancta Maria ain junckfrow ob allen junckfrowen und ain můtter aller wirdikait, ain süsser trost aller cristenhait ... - ... und den lebens ain sälig gůt zitt uff erd dz verlich mir got der vatter ... Amen.. Ähnlich Klapper, Joseph (Hg.). - Schriften Johannes von Neumarkt. Vierter Teil: Gebete des Hofkanzlers und des Prager Kulturkreises. - Berlin, 1935, Nr. 98,1
  • [23r]. Miniatur: Strahlenkranzmadonna, hinter ihr vier Engel mit Ehrentuch
  • [23v-25v]. Zwei Mariengebete. Ach zarte milte und wirdige můtter Maria und magt, ich bitt dich flissenclich und demütteclich dz du gedenckest an dz erwirdig und ellend stand alz du by dem crücz stündt ... [24v] O du aller mächtigoste kayserin aller wirdikait, o du edle küngin aller miltikait, hochgeborne fürstin aller gütti ... - ... und ewenclich anschowen. Dz helff mir gott der vatter ... Amen.. Ähnlich Haimerl, Franz Xaver (Hg.). - Mittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel der Gebetbuchliteratur Süddeutschlands. - München, 1952 (Münchener theologische Studien I/4), S. 154 Anm. 953
  • [26r]. Miniatur: Anbetung der Hl. drei Könige, nach einem Kupferstich von Martin Schongauer
  • [26v-28v]. Litaneiartiges Mariengebet, dreiteilig. O du unvermassigeter sarch Cristi, wann in dir verschlossen ist gewesen dz ewig hail ... [27r] O du wunnecliche arch, wann uß dir geflossen ist und gegangen der küng ... [27v] O du kostbäres gold dez ewigen schacz, wann du ie verschlossen bist gewesen ... - ... hab geschaffen die ewigen sälikait dz verlich uns got der vatter, der sun und der hailig gaist. etc.
  • [29r]. Gebet zur Wandlung. Wenn man unseren herrn in der mess wandlet. Grüß dich der lib unsers herren Ihesu Cristi, grüss dich alz du wärlich gelitten hast ... - ... erbarm dich über mich. Amen.
  • [29v]. Miniatur: Martyrium des Hl. Sebastian, in Anlehnung an einen Kupferstich von Martin Schongauer
  • [30r-v]. Zwei Gebete zum Hl. Sebastian (gegen die Pest). O hailiger starcker gott und untöttlicher gott, behalter der welt, gib mir nit die pestilencz und den gächen tod ... [30r] Sant Sebastion. Almechtiger und ewiger gott, alz du von gebetz wegen dins hailigen Sant Sebastions eins erwirdigen ritters ... - ... erlösst und wirdig werde durch unsern herrn Ihesum Cristum. Amen.
  • [30v-31r]. Gebet zu Johannes dem Täufer. Häliger Sant Johanns und touffer unnsers herren Ihesu Cristi, du hast die gnad von got und hatt dich erwelt ... - ... sechen und ewenclich schowen. Amen.
  • [31r-v]. Gebet zu Johannes dem Evangelisten, aus dem "Ebran-Gebetbuch". Johannes von Indersdorf. [I]ohannes du adler, du bist der besonder fründ gotz, du usserwelt fründ Cristi und junger ... - ... und min sel nit bescho wend amplick der bösten gaist.. Haimerl, Franz Xaver (Hg.). - Mittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel der Gebetbuchliteratur Süddeutschlands. - München, 1952 (Münchener theologische Studien I/4), hier S. 154 Anm. 957
  • [31v-32r]. Gebet zu den Hl. Drei Königen. Von den hailigen dry kungen. O hailigen dry küng Balthasar, Caspar, Melchor, ich bevilch mich üwch min lib, min sel, min gůt, min ere ... - ... und mir verlich ain säliges end, daz verlich mir gott der vatter ... Amen.
  • [32v-33r]. Drei Gebete zum Schutzengel. Von dinem zůgegeben engel. Ich bitt den engel der mir zů geben ist zů ainem hütter dz er mich trülich hütt und vertrib den tüfel ... [33r] Hailiger engel du wenest mit grossen froden von dem anblick unnsers herren Ihesu Cristi, darumb ... Herr du hast mit diner tugend von diner krafft uns armen sündern geben ain hilff ... - ... fürent zů den ewigen fröden. Amen.
  • [33v]. Miniatur: Christopherus
  • [33r-34v]. Drei Gebete zum Hl. Christopherus. Von sant Cristoffeln ain gůt gebett. [33v] Sant Cristoffel du vil edler gotz martrer, ich bitt dich durch den namen unnseres herren Ihesu Cristi dins vil lieben gottes sun von der gnaden ... [34r] Herr, der hailig sannt Cristoffel hatt umb die ere und gesatzt sins gotz vestenclich gestriten ... [34v] Herr almächtiger gott, du hast din hailigen martrer sant Cristoffel begaubt mit der gab und mit der gnad der sterckin und vestmüttigkait ... - ... der mit dir lept von ewen zů ewen. etc.
  • [34v-35v]. Gebet zu Maria Magdalena, aus dem "Ebran-Gebetbuch". Johannes von Indersdorf. Von sant Mari [35r] en Magdalen ain gutt gebett. O Maria Magdalena du liebhaberin Cristi, du spiegel der barmherczigkait gotz, du verkünderin der frölichen urstendi Cristi, du hast erfröwt ... - ... dz ich mit dir besitz dz ewig leben. etc.. Haimerl, Franz Xaver (Hg.). - Mittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel der Gebetbuchliteratur Süddeutschlands. - München, 1952 (Münchener theologische Studien I/4), hier S. 155 Anm. 958
  • [35v-39r]. Acht Seelengebete. O hailige drivaltikait, du ainigs wesen, o du ewiger gott, erbarm dich über die sel N. und all glöbig selen ... [36r] O hailiger gott, o starcker gott, o untödtlicher gott, herr Ihesu Criste erbarm dich über die armen sel N. ... [36v] O du richer brunn der barmherczigkait, tail mit der armen sel N. din göttlich vätterlich liebin ... All glöbig selen. [37r] Ewiger almächtiger gott, erbarm dich über die armen selen und all glöbig selan die hie uff erd niemant habende ... Ihesus. Gott grüss uwch all glöbig selan die lichnam allenthalb růbet in dem pulver ... [37v] Hie merck ain gůt gebett. Herr Ihesu Criste, ich ermanen dich der stillin die in dem hiemel waz do du die engel geschůfft ... Ain gůt gebett für ain sel. [38r] O allmächtiger warer barmhercziger gott, herr Ihesu Criste, erbarm dich durch din grundlosen barmherczikait und durch dinen bittren tod und liden über die sel mins N. ... - ... die dich von hiemel uff erd gebracht hatt. Amen. [38r] Ewiger almächtiger got, wann diner göttlichen natur eigenschafft ist barmherczig ze sin, so erbarm dich über mich armen sünder ... - ... dz ich kom an die zal der säligen. Amen.. Unter den Gebeten vier von Johannes von Indersdorf aus dem "Ebran-Gebetbuch". Haimerl, Franz Xaver (Hg.). - Mittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel der Gebetbuchliteratur Süddeutschlands. - München, 1952 (Münchener theologische Studien I/4), hier S. 156 Anm. 972, Nr. 1, 3-5
  • [39v]. Miniatur: Auferstehung Christi
  • [40r-43v]. Vier Gebete zu Gott. Almächtiger ewiger gott hiemelscher vatter, ich danck dir getrüwlich allez gůcz das du mir ye getan hast ... [42r] O herr hiemelscher vatter, ich bevilch mich in din grundloss barmherczikait und ewige wisshait ... Herr, din göttliche hochalmächtikait die müss hütt stercken min plöde menschait wider alle gebresten ... [42v] Almächtiger vorchtsamer got gen dez gewalt hiemelrich und ertrich erczittrent, den die engel fürchtend ... - ... in der schar diner aller liebsten fründ. Amen.
  • [43v]. Gebet zum Hl. Georg. >Von sant Jörigen dem hailigen ritter<. Ersamer ritter sant Jörig und ain diener gotz durch palmam des sigs ... - ... durch unsern herrn Ihesum Cristum. etc.
  • [44r]. Miniatur: Georg im Kampf mit dem Drachen
  • [44v-46r]. Gebet zu Margaretha und Barbara. >Von sant Margrethen<. O schöne und usserwelte junckfrow sant Margreth, wie gar hoch und loblichen haust du uff gestigen von allen zittlichen dingen ... [45v] >Von sant Barbaren ain gebett<. Gegrüssest seyestu kostbärliches edels gestain und wolgestalter gemachel Cristi und dez paradiss lily ... >Collecta<. Gib uns herr barmherczikait almächtiger vatter uss dem verdienen der säligen und [46r] erwirdigen junckfrowen und marterin Barbara ... - ... und die welt durch daz für. Amen.
  • [46v]. Miniatur: Abendmahl
  • [48r-54v]. Hundert Betrachtungen aus dem "Büchlein der ewigen Weisheit" (fragmentarisch). Heinrich Seuse. // [anvecht]ung gecziert und gestreckt und allez din liden nach minen vermügen ... - ... ain stäts pliben hab etc. Amen.. Anfang fehlt, da das ursprüngliche Bl. 47 fehlt. Darin auf 52v Miniatur: Gebet am Ölberg.. Edition: Heinrich Seuse : Deutsche Schriften / im Auftrag der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte hg. von Karl Bihlmeyer. - Stuttgart 1907, S. 315, Z. 32 - S. 322, Z. 19
  • [55r-57v]. Heiligengebet: Erasmus. >Von sant Erasmo ain gůt gebett<. O hailiger herr sant Erasmen, wann du unserm herren wardst geoppfert an dem österlichen tag ... - ... und zů weltlichen eren, dez helff mir gott der vatter ... Amen.. 56v-57r leer, ohne Textverlust.
  • [58r-59r]. Gebet zu Michael und allen Engeln. >Von sant Micheln ain ge[bett]<. Ich rüff dich an mit grosser begird du hailiger erczengel sant Michel, ain behütter dez paradis, ain probst der ganczen cristenhait ... - ... und ain sälig end. Amen.
  • [59r-60r]. Gebet zu den Heiligen. >Ain gebett von allen hailigen<. O wie gar sälig sind ir all gotz hailigen in dem hiemelschen tempfel und gotzhus. Ir lobent, ir bekennent, ir liebent got ... - ... in got all mitainander ewiclich. Amen.
  • [60v]. leer
  • [61r]. Veni sancte spiritus, deutsch. >Vom hailigen gaist<. Veni sancte spiritus, kom hailiger gaist du barmhercziger got zů miner sel ... - ... und allez min leben dir ain wolgefallen sy. Amen.
  • [61v]. Miniatur: Schmerzensmann, umringt von vier Engeln, und Beschriftung "O Ihesu Christ"
  • [62r-66r]. Gebete vor dem Empfang der Kommunion. O we lieber herr Ihesu Criste, ich waiss wol dz ich din genczlich unwirdig bin ze empfachend wann ich bin ytel ... [62v] Lieber herr Ihesu Criste, hütt will ich dich empfachen als ain todt daz leben. Nun bitt ich dich ...; Lieber herr, hütt so will ich dich empfachen als ain siech den aller liebsten arczat. Nun man ich dich ...; >Andächtenclich<. Lieber herr, nun will ich dich hütt empfachen als ain krancker dürfftig dz lebendig brott und [63r] die spis aller krefft und bitt dich ...; Herr Ihesu Criste, hütt kom ich zů dir als zů minem angang und ursprung von dem ich ussgangen bin. Nun pitt ich dich ...; Lieber herr, nun pitt ich dich durch din gütt dz du dich erbarmest über mich und dz du min armůt ...; [64r] Lieber herr Ihesu Criste, hütt empfach ich dich alz ain prutt iren gmachel und bitt dich ...; Herr Ihesu Criste ewiger gott, mitt dem vatter und mit dem hailigen gaist bistu min süsse spis, nun pitt ich dich ...; [64v] O we herr, wer bin ich dz ich dich dz ich dich [sic] will empfachen. Owe du unmässigs gůt ...; [65r] Ach minneclicher barmhercziger Ihesus Cristus, wie ist din miltikait so gar gross, wie ist din gnad ...; [65v] Herr, berait mich hütt in allen hiemelschen gnaden, herr, berait mich in aller martrer plůt ...; [66r] Herr, ich bin nir wirdig daz ich dinen hailigen fronlichnam empfauch doch han ich ain getrüwen ... - ... so wirt min sel gesund.. Unter den Gebeten 64v-65v zwei Gebete aus dem "Eucharistie-Traktat" Marquards von Lindau
  • [66r-70v]. Gebete nach dem Empfang der Kommunion. >Nach empfachung dez hailigen sacramentz<. Die empfencknüss dez zwarten fronlichnams und dez hailigen plůtz unsers herren Ihesu Christi sy mit nütz ...; [66v] Herr, dz ich in minem mund empfangen han dz verlich mir dz ich es ouch empfach ...; Das gib ich dir herr Ihesu Christe umm allez das dz du mir geben hast. O allmächtiger ewiger gott, ich bekenn ... [69r Ranke, sonst leer; 69v Miniatur: Jüngstes Gericht, mit Beschriftungen links "CVM HER", rechts "GONT IR FER", unten "STONT VF IR DOTTE"; 70r] Herr, ich bitt dich durch die hailige minn alz du dich für uns gäbt dz ich dich also empfangen hab ...; >Nach der empfachung<. ,Herr hilff mir dz ich dich also empfangen hab dz du mir syest ain frid ...; [70v] Ach tieffer abgrund ewiger wisshait getrüwer gott, ich pitt dich dz du in der krafft din hailigen sacramentz dich gnädenclich erbarmest über all nöturfft der cristenhait.... 66r-v (?) aus den Schriften des Johannes von Neumarkt.
  • [70v-71v]. Psalm 129 und 142, deutsch (6. und 7. Busspsalm). >Psalmus de profundis<. Von tieffin han ich gerüfft zů dir herr, herr, erhör min stimm ...; [71r] >Domine exaudi servum<. Herr, erhör min gebett, in dinen oren vernimm min fliechen ... - ... und ymer eweclich von ewen ze ewen. Amen
  • [71v-75r]. Litanei und Kollekte. >Letania. Herr, gedenck miner sünd nitt nach der schuld miner fründ [sic] und nim nit rauch von minen sünden, amen<. [72r] Hailige gotz gebererin, erbarm dich über uns, hailige magt aller mägt, bitt für uns. Sant Michael bitt für uns ...; [74v] >Collecta<. Erhör herr diner fliechenden pett und vergib din ir schuld die da bichter sind ...; Allmächtiger und ewiger gott, der trurigen tröster, der siechen gesund, der wainenden fröd, der stummen mund ... - ... über all die welt ewenclich on end. Amen.
  • [75v-76r]. Suffragium zu den 14 Nothelfern. >Das gebett ist von den vierzechen notthelffern<. O all hailigen sagent lob unserm herren gott und klain und gross die gott fürchten, wann unser allmächtiger herre gott hat geherrschett ...; >Collecta<. Almächtiger und miltsamer got, der du din usserwelten Jörigen, Palensten, Erasmen ... - ... wöllest gnädenclich erhören durch Ihesum Christum unsern herren, amen.
  • [76v]. Miniatur: Christus als Salvator mundi, zwei Engel mit Ehrentuch hinter ihm. Im Rahmen unten des Rundbogenfensters. "IHESUS. 1489. MARIA"
  • [77r-78r]. Segen für die Woche. Herr, ich befilch mich hüt dis acht tag und acht nächt in dine hailige wort ... - ... gesund, sälig vor allem unglück. Amen. In dem namen ... und des hailigen gaists. etc. etc.
  • [78v]. Miniatur: Wappen (rote Kirchenfahne aus weissem Grund, Helmzier: rot bemäntelter Mannesrumpf mit roter Mitra), beschriftet: "M.CCCC.LXXX9 H.M."
  • [79r-80r]. Segen für Eheleute. Herr, ich naig hutt minen gemachel und mich in din gotthait und verbirg und in din grundlose barmherczigkaitt ... - ... die bevelchent uns + got hütt in sein hailig hůt. Amen. ect.
  • [80v-81r]. Vier Freuden Christi am Kreuz, mit Ablass. >Dis sind die fröd die unser herr Ihesus Christus hett an dem hailigen crucz mit irem applaus etc.< Die erst fröd ist: Ich ermanen dich, herre Ihesus Criste, der fröd die min minnriche sel empfieng an dem hailigen crucz do sy plickt in den adel der gotthait ... - ... daz du alles din liden überwunden hettest. Amen.
  • [81v]. Miniatur: Gregoriusmesse
  • [82r-93r]. Sieben Busspsalmen mit Allerheiligenlitanei. >Das sind die siben bůspsalmen<. Herr, strauff mich nit in dinem grimmen ... - ... kyrieieysen Pater noster Ave Maria.. In der Litanei genannt: 90v: "Sant Cůnradt, sant ůlrich, sant Omar ... sant Gall, sant Mang ... [91r] Sant Aufra".
  • [93v]. Miniatur: Marientod
  • [94r-99r]. Das goldene Krongebet von zehn Freuden Mariens, Fassung II. Ich erman dich Maria der grössen überflissigen fröden eren und wirde die din sel hatt und din lib empfieng ...; [98v] O Maria gots mütter, die grossen fröd komend mir an minen letzsten zitten zehilff und zetrost und din liebs kind ... - ... so wöllent wir in loben andächtenclich, daz verliche und gott der vatter ... Amen.. Hilg, Hardo. - Art. 'Das goldene Krongebet von zehn Freuden Mariens'. - In: 2VL 11 (2004), Sp. 545-548
  • [99r-99v]. Gebet zur Hl. Dreifaltigkeit. >Von der hailigen drivaltikait<. Sancta trinitas vera unitas, o du hailige drivaltikait, got vatter, sun, hailger gaist, ain ware gothait ... secht hüt an mich armen sünderin mit den ougen diner göttlichen liebin ... - ... hie uff erd du ewiger barmhercziger gott. Amen.
  • [100r-103v]. Acht Verse St. Bernhardts, mit Eingangslegende. [M]an liset in der legend Sant Bernhardts dz der tuifel sprach er wessti acht verss in dem psalter ...; [100v] >[H]iie nach volgt der erst verss<. Herr erlücht mine ougen dz ich nimer entschlauffen müg ... - ... in diner güttigen barmherczigkait allwegen beliben durch Cristum unnsern herren. Amen.
  • [104r-114r]. Freitagsgebet mit Passion Christi nach Johannes. >Uff den fritag ist daz gebet<. O minnenclicher, volkomner got, min herre Ihesu Criste, ich loben dich und dancken dir der grossen gůttät minn und liebin ...; [105v] Ihesus ging uss mit sinen jungern über den bach Cedron ...; [113r] O herr Ihesu Christe sid ich dich ermanet han dins lidens in diser verkündigung ... - ... und uberall min sünd verlichen wölles.. In das Gebet eingeschaltet die Passion nach Johannes (Io 18,1-19,42)
  • [114v]. Drei unlesbare Zeilen sowie jüngere Federproben, darunter "dem hailigen (?)"; sonst leer
  • Hinteres Vorsatz 17./18. Jahrhundert. [115r-115v]. leer
  • Hinteres Vorsatz 2024. [116r-119v]. leer
Begleitmaterial:
Einband 17./18. Jahrhundert, in den die Handschrift bis zur Restaurierung 2024 eingebunden war: mit schwarzem Leder bezogener Holzdeckeleinband mit Streicheisenlinien; 2 Schliessen fehlen. Spiegel: rot-blau-gelbes Marmorpapier.

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Deutsch (Östliches Hochalemannisch)

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Die Handschrift ist wahrscheinlich im Bodenseeraum, möglicherweise in Konstanz, entstanden. Hinweise bieten die Illustrationen, die Schreibsprache (östliches Hochalemannisch) und die in den Litaneien genannten Heiligen (Gallus, Otmar, Magnus, der Konstanzer Bischof Konrad, Ulrich von Augsburg, Ottilie). Auf 75v und 78v Datierungen ins Jahr 1489, was das Datum der Fertigstellung der Handschrift sein dürfte (vgl. Ochsenbein, Frömmigkeit, 1982, S. 331). Hinweise auf die Auftraggeber geben auf 78v das Stifterwappen sowie die Initialen "H.M.": 1980 löst Ochsenbein diese Initialen als Hugo XVIII. von Montfort-Bregenz auf und vermutet als Adressatin dessen Gemahlin Veronika von Montfort-Bregenz. Allerdings korrigiert Ochsenbein seine Zuschreibung später, als er das Wappen "mit größter Wahrscheinlichkeit auf die sogenannte älteren Tettnauer-Linie, also auf die Grafen von Monfort-Tettnang-Argen-Rothenfeld, und nicht auf die Bregenzer Familie" (Ochsenbein, Frömmigkeit, 1982, S. 331) beziehen kann. Damit ist wahrscheinlich Hugo XV. zu Rothenfels und Wasserburg (um 1460-1519) der Stifter der Handschrift und seine Gemahlin Gräfin Anna von Montfort-Wasserburg-Rothenfels (um 1470-1531) die Adressatin und Besitzerin. Die Adressierung an eine Frau zeigt sich bspw. auf 94v und 99r jeweils durch die Adressierung "arme sünderin" und in der Segensformel auf 79r: "Herr, ich naig hutt minen gemachel und mich in din gotthait." Im 17./18. Jahrhundert war die Handschrift im Besitz von Franz Graf von Kisselstatt (allenfalls Kesselstatt; vgl. vorderer Spiegel), und schliesslich gehörte sie dem Basler Sammler August Meyer (1903-1977), aus dessen Nachlass sie 1977 in die Universitätsbibliothek Basel kam.
Akzession:
  • Herkunft: Aus dem Nachlass von Dr. August Meyer durch Vermittlung der Allgemeinen Bibliotheken. Datum: 1977. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Einband

Einband:
Neuer Einband 2024: Holzdeckeleinband mit weissem Lederrücken (alaungegerbtes Schweinsleder) und 2 Schliessen; jeweils vorne und hinten vier neue Vorsatzblätter. Bis 2024 gebunden in einen Einband des 17./18. Jahrhunderts, der seit der Restaurierung als Beilage beim Objekt liegt. Die stark verschmutzen und abgeriebenen Seiten 1r und 114v lassen vermuten, dass das Gebetbuch zeitweise ungebunden war.

Buchblock

Beschreibstoff:
Sehr feines Pergament, ein hinteres Vorsatzblatt (Bl. 115) Papier; Vorsatzblätter sowie neues Bl. 47 aus der Restaurierung von 2024 Papier. Abgegriffen; die Ränder stark beschnitten; Verluste an den Bordüren.
Lagen:
4 V⁴⁰ + (V-1+1)⁵⁰ + 3 V⁸⁰ + IV⁸⁸ + V⁹⁸ + 2 IV¹¹⁴ + 1¹¹⁵; Bl. 47 fehlte (mit Text- und möglicherweise Bildverlust), wurde aber 2024 im Rahmen der Restaurierung als neues Blatt ergänzt; die Vorsatzblätter von 2024 sind jeweils 2 Binionen, die nicht in die Lagenformel integriert sind.
Zählungen:
Moderne Foliierung mit Tinte und Bleistift, 2024 ergänzt: I-IV.1-119.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubriken, Unterstreichungen, rote Strichel, 1- bis 3zeilige rote Lombarden.
Initialen:
Bis 96v 69 2- bis 6zeilige Buchmalerinitialen: Initialkörper in Blau, Grün, Rosa, Gelb, Grau oder Blattgold, auf farbigem Grund, im Inneren teilweise mit Pinselgold, Gelb oder Weiss Muster gezeichnet. Öfters Initialen und Initialgrund auch nur in Blau und Gold. Auf 100r für vierzeilige Initiale Platz ausgespart. Eine Hand. Bordüren: Ausser 55r-60v und 97r-114v durchgehend farbiges Rankenwerk, umgeben von goldenen Knöpfen, teils reich mit Drolerien ausgestaltet. Auf 69r Ranke, aber kein Text.
Miniaturen / Zeichnungen:
20 ganzseitige Miniaturen, 67-84 x 47-63mm: 1v, 4r, 13v, 16v, 18v, 23r, 26r, 29v, 33v, 39v, 44r, 46v, 52v, 61v, 69v, 76v, 78v, 81v, 93v. Bis auf 44v-46r, 55r-60v, 75v-76v, 80v-81r, 97r-115r alle Seiten mit umlaufender Ranke eingefasst, bestehend aus Akanthus, diversen (Fantasie-)Blütenzweigen, Blättern, Beeren, Eicheln, Disteln, Klee, Lorbeer, Erbsen, Mohn, Wein, Goldpunkten mit schwarzem Federwerk etc., gelegentlich um Stäbe gewunden (12v, 19v, 24r, 27v), häufig durchsetzt mit Drolerien: neben verschiedenen Vögeln 1r schaukelnder Affe, 2r liegender Hirsch, 3v Wolf, bedroht von kauerndem Mann mit Speer, 8v Löwe, 10r Windhund jagt Hasen, 11r Hirsch und zwei Rehe, 11v Fabeltiere, 12v Männchen umklammert rittlings Bracke, 13r Männchen attackiert Löwen mit Speer, 14r Männchen ärgert Greifvogel mit Stock, 18r Windhund jagt Hirschen, 18v Männchen zielt mit Pfeil und Bogen auf Vogel, 20v Fabeltier, 21r Bracke, 26v zwei Männchen mit Schilden und Speeren, 29r schaukelndes Äffchen, 35r und 36v Hunde, 38v Bogenschütze, 41v Hund knurrt fliehendem Steinbock hinterher, 49r Männchen flieht vor Greif, 50r Fuchs, 61r zwei Männchen, Fuchs, 63r Lämmchen, 64r zwei Hunde jagen Hasen, 65r Einhorn und Mischwesen mit Schild und Speer, 66v zwei Fabeltiere, 67v Männchen bedroht Wildschwein mit Stab, 68v Reh, 89r zwei Hunde jagen Reh, 91r zwei Fabeltiere. Einzelne Miniaturen lehnen sich an Kupferstiche von Martin Schongauer an.
Vergleichbar hinsichtlich des Dekors ist das Zisterzienserbrevier Hs. 406 in der Universitätsbibliothek Freiburg i.Br. Bis auf 4r, 52v und 69v stehen die Bilder zu Beginn einer grösseren Texteinheit, jedoch ohne zu dem nachfolgenden Gebet unbedingt zu passen. Textübergreifendes Bildthema ist ein achtteiliger Passionszyklus (4r, 46v, 52v, 8v, 13v, 16v, 39v), wobei aber Lücken zu verzeichnen sind und die Chronologie nicht immer eingehalten ist. Erweitert wird der Zyklus durch drei Stationen aus dem Marienleben (18v, 26r, 93v); fünf Miniaturen sind komplexe Andachtsbilder (1v, 23r, 61v, 76v, 81v); drei zeigen männliche Heilige (29v, 33v, 44r); ein Wappen (78v).
Einrichtung:
Einspaltig, 18-26 Zeilen. Schriftraum: 6-6,5 x 4,5-5 cm.
Schrift:
Sehr kleine, etwas unruhige Bastarda, eine Hand. Geschrieben 1489 (Datum in den Miniaturen 76v und 78v).

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Steinmann, Martin. - Ungedruckte Beschreibung. - Basel, zwischen 1980 und 1982
  • Cermann, Regina. - Art. Basel, Cod. B XI 27, in: Frühmorgen-Voss, Hella (Hrsg.). - Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, Bd.1ff., München 1986ff., hier Bd. 5, S. 42-47 Nr. 43.1.14
Literatur:
  • Ochsenbein, Peter. - Art. Gebetbuch für Gräfin Veronika von Montfort-Bregenz, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 2, Berlin-New York 1980, Sp. 1115f.
  • Die Montforter. Ausstellungskatalog des Vorarlberger Landesmuseums 103. - Bregenz 1982, S. 67 Nr. 203/204, mit 4 Abb.
  • Ochsenbein, Peter. - Die Privatgebetbücher, in: Die Grafen von Montfort (Kunst am See 8). - Friedrichshafen, 1982, S. 82-88
  • Ochsenbein, Peter. - Frömmigkeit einer adeligen Dame : das bislang unbekannte Privatgebetbuch der Gräfin Anna von Montfort-Wasserburg-Rothenfels. - In: Montfort 34 (1982), S. 331-346
  • Moser, Eva (Hrsg.). - Buchmalerei im Bodenseeraum, 13. bis 16. Jahrhundert. - Friedrichshafen, 1997, S. 318 Nr. KO 81
  • Griese, Sabine. - Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 7). - Zürich, 2011, S. 412, Anm. 171
  • Wiederkehr, Ruth. - Das Hermetschwiler Gebetbuch : Studien zu deutschsprachiger Gebetbuchliteratur der Nord- und Zentralschweiz im Spätmittelalter : mit einer Edition / Ruth Wiederkehr. - Berlin : De Gruyter, 2013, S. 86
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Restaurierung=Restoration=Restauration; Oktober 2024; Hennig
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; März und Oktober 2024; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach: Cermann (2002), Steinmann (1980-1982) und Ochsenbein (Frömmigkeit, 1982), mit Ergänzungen; Studer
  • Erschliessungsniveau Normalniveau
  • Digitalisierung=Digitization=Numérisation; Dezember 2024; TIFF

Identifikatoren

Systemnummer:
991170504382505501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000275571DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170504382505501
  • (41SLSP_UBS)9972429874105504
Quelle: