Johannes von Hildesheim; Alemannische Vitaspatrum
Kurzformat
Johannes von Hildesheim; Alemannische Vitaspatrum / Südalemannischer Sprachraum , 1. Hälfte 15. Jahrhundert
1 Band (302 Blätter) : 21,5 x 15 cm - Papier
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH E III 14
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170500152605501 | ||
005 | 20250114114151.0 | ||
007 | cr#||||||||||| | ||
008 | 091123q14001449xx 00| | ger d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad teil |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000117959DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170500152605501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972428511605504 |9 (41SLSP_UBS)9972428511605504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1400 |e 1449 | ||
245 | 0 | 0 | |a Johannes von Hildesheim; Alemannische Vitaspatrum |
264 | 0 | |a Südalemannischer Sprachraum |c 1. Hälfte 15. Jahrhundert | |
300 | |a 1 Band (302 Blätter) |c 21,5 x 15 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
490 | 1 | |a Abteilung E III |v 14 | |
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. | ||
510 | 3 | |a Roth, Carl. - Ungedruckte Beschreibung, Dez. 1909, revid. Gustav Binz 1935 | |
510 | 4 | |a Williams, Ulla. - Die "Alemannischen Vitaspatrum" : Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte; 45).- Tübingen, 1996, S. 23* (Bs5) | |
533 | |n Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 105 |d 2011/2012 | ||
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Deutsch (Südalemannisch) | ||
561 | |a Die Handschrift ist im südalemannischen Sprachraum entstanden. Sie stammt aus dem Besitz von Henmann Moser, Schultheiss zu Brugg, der sie seinem Sohn Ulrich vermacht. Später kam sie in die Laienbruderbibliothek der Basler Kartause (Signatur: C xvi): Vgl. Sexauer, 1978, S. 164; Honemann, [1982], S. 100-102. | ||
563 | |a Schweinslederband mit Holzdeckeln (starke Gebrauchsspuren); eine metallbeschlagene Lederschliesse. | ||
581 | |a Wackernagel, Wilhelm. - Die altdeutschen Handschriften der Basler Universitätsbibliothek : Verzeichnis, Beschreibung, Auszüge. - Basel : August Wieland, 1835, S. 58 | ||
581 | |a Marius, Sylvia C. - German translations of the "Historia trium regum" by Johannes de Hildesheim. In: The modern language review ; 53 (1958), S. 364-373 |3 1r-73r | ||
581 | |a Johannes Hildesheimensis. - Die Dreikönigslegende des Johannes von Hildesheim : Untersuchungen zur niederrheinischen Übersetzung der Trierer Handschrift 1183/485 mit Textedition und vollständigem Wortformenverzeichnis / Max Behland. - München : Fink, 1968, S. 13 (Nr. 3) |3 1r-73r | ||
581 | |a Sexauer, Wolfram D. - Frühneuhochdeutsche Schriften in Kartäuserbibliotheken : Untersuchungen zur Pflege der volkssprachlichen Literatur in Kartäuserklöstern des oberdeutschen Raums bis zum Einsetzen der Reformation. - Frankfurt a.M. : Lang, 1978, S. 152 und S. 164 | ||
581 | |a Honemann, Volker. - Deutsche Literatur in der Laienbibliothek der Basler Kartause (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 22). - Münster/New York : Waxmann, 2020, S. 83-85 (C 16) | ||
581 | |a Honemann, Volker. - Deutsche Literatur in der Laienbibliothek der Basler Kartause (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 22). - Münster/New York : Waxmann, 2020, S. 83-85 (C 16) | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Jan. 2010 und Nov. 2012 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Minimalaufnahme nach: Roth (1909, revid. Binz 1935) | |
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Nov. 2016 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Minimalaufnahme ergänzt nach: Williams, 1996 | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c April 2017 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme nach Roth (1909, revid. Binz 1935), mit Ergänzungen u.a. nach: Williams (1996) und Autopsie |k Studer | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Mai 2017 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i revidiert |k Studer/ Flury | |
583 | 1 | |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation |c 2011/2012 |i TIFF | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 1 | |g Ir |t Titel, Signatur und Inhaltsangabe aus der Kartause Basel |
596 | 3 | 1 | |g Iv-IIIv |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 1r-73r |t Historia trium regnum, deutsch |r Johannes von Hildesheim |i // das gelopt lande und sy daz land allenthalb betzwungen hatten, das sich nieman wider sy getorst gesetzen... [69v] Disi wort ze glicher wis als sie hie nachgeschriben stand vindet man in allem Krichen und Indian die Cristan sind ze latin gerimet: Do Helena daz crútz fand / do wart ir hertz sere enbrand / wie sie die kúng fand ... [70r] diss büchlin ist von latin ze tútsch braht got ze eren und siner lieben můtter Marien und den heiligen drin kúngen ze wirdikeit und och ze dienst der erbern frowen frow Elsbethen von Katzenellenbogen, frow ze Erlbach, in dem jar von gotz gebúrt tusend drúhundert und nún und ahzig jar. ... [70v-73r Register]. |s Anfang mit Vorrede, Kap. 1 und 2 sowie Anfang Kap. 3 fehlt seit dem 15. Jh. |v Edition: Behland 1968 |v Zur Überlieferung vgl. Sylvia C. Harris; Franz Josef Worstbrock. - Johannes von Hildesheim. - In: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 4. - Berlin; New York, 1983, Sp. 638-647 (ohne diese Handschrift), mit weiterführender Literatur. |
596 | 3 | 0 | |g 73r-v |t Chronikalische Notizen, die Stadt Brugg betreffend (für die Jahre 1404, 1408, 1436) |i Item anno domini m° cccc° iiii° uff den zwelften tag, do reit her Hennan von Múlinen die Ar zwúschent Filnaker und Brugg ... |
596 | 3 | 1 | |g 74r-75v |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 76r-295v |t Alemannische Vitaspatrum, Viten |i >Hie vahet an der heiligen altvetter leben, das sy daz vertriben hand<. Sanctus Jeronimus er schribet unß von dem heiligen vatter Paulo, der under allen múnchen der erst einsidel waz, wan es ist dryer hand múnch ... - ... Do tett got als ein milter vatter gegen sinem zarten kint, daz er nit gern beschwerete und zehant wart er gesund. Wir hortent ouch vil me gůter ding von disem heilgen Paulo, die hie nit geschriben stant. |s Geschrieben von einer anderen Hand als der vorangehende Text, mit zahlreichen Verbesserungen von einer weiteren Hand. 76r über dem Text: "Det mihi principium sancta Maria bonum." |v Edition: Williams 1996, S. 3-212 (Sigel Bs5) |
596 | 3 | 0 | |g 295v-297r |t Athanasisches Glaubensbekenntnis |i [W]er behalten welle sin, der [296r] hab daz not vor allen dingen, daz er halte den Cristen glouben ... - ... Diz ist der Cristen gloub, disen engloub den jeklichen getrúlich und ganczlich, so mag er nit behalten sin in dem rich gotes. |v Zur Überlieferung vgl. http://handschriftencensus.de/werke/534 |
596 | 3 | 1 | |g 298r-299v |t leer |
596 | 0 | |a Papier; Wasserzeichen: Armbrust; Ochsenkopf. Z.T. starke Gebrauchsspuren; Papier fragil. | |
596 | 0 | |c Moderne Foliierung: I-III.1-299. Z.T. alte Zählungen. | |
596 | 0 | |b I(II) + (V+1)¹⁰ + (VI+1)²³ + 2 VI⁴⁷ +VIII⁶³ + 12 VI²⁰⁷ + (VI-1)²¹⁸ + 6 VI²⁹⁰ + (VI-3)²⁹⁹. Vorsatzblätter und Bl. 11 geklebt; zw. Bl. 216 und 217 fehlt ein Blatt (kein Textverlust). Die Handschrift ist aus mehreren, ursprünglich selbstständigen Teilen zusammengesetzt. Häufig Reklamenten. | |
596 | 1 | |a Einfache rote Initialen und Kapitelüberschriften besonders auf den ersten 100 Bl.; später überall freigelassener Raum für beabsichtigte Initialen und Kapitelüberschriften. Mehrere einfache Zierbuchstaben (z.B. mit Vogel auf 112r); im Text manche Buchstaben rot gestrichelt. | |
596 | 1 | |d Schriftraum: 14/15 x 8 cm (1r-73v); 15 x 9/10 cm (76r-295v); 16/17 x 10/11 cm (296r-297r). Zeilenzahl: 20-30 Zeilen (1r-73v und 76r-295v); 27 Zeilen (296r-297r). Ganze Handschrift einspaltig. |e Mehrere Hände aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts (73r datiert 1420, 73v datiert 1436). | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliothek der Laienbrüder. Signatur: C xvi (alt) |e C xvi (alt) |2 han-A5 | ||
700 | 0 | |a Johannes |c von Hildesheim |d 1315-1375 |0 (DE-588)100949746 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Moser, Henmann |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
700 | 1 | |a Moser, Ulrich |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
700 | 0 | 2 | |a Johannes |c von Hildesheim |d 1315-1375 |t Historia trium regum |0 (DE-588)4628745-0 |
710 | 2 | |a Kloster St. Margarethental |0 (DE-588)4682346-3 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
730 | 0 | |a Alemannische Vitaspatrum |s Bearbeitung |0 (DE-588)4439003-8 | |
730 | 0 | |a Symbolum Athanasianum |0 (DE-588)4357224-8 | |
830 | 0 | |a Abteilung E III |v 14 |w (HAN)000109598DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH E III 14 |9 (41SLSP_UBS)9972428511605504 | |
856 | 4 | 1 | |u http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/ubb/E-III-0014 |z e-codices (Digitalisat) |
856 | 4 | 8 | |u https://e-codices.ch/loris/ubb/ubb-E-III-0014/ubb-E-III-0014_0003v.jp2 |z Thumbnail e-codices |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr05/BAU_5_000117959_cat.pdf |z Beschreibung (PDF) (1.7 MB) |
856 | 4 | 2 | |u http://handschriftencensus.de/7372 |z Handschriftencensus |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH E III 14 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972428511605504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972428511605504 |9 (41SLSP_UBS)9972428511605504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH E III 14
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Johannes von Hildesheim; Alemannische Vitaspatrum
Entstehungsangaben:
Südalemannischer Sprachraum, 1. Hälfte 15. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1400 - 1449
Physische Beschreibung:
-
1 Band (302 Blätter); 21,5 x 15 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Serie:
Abteilung E III; 14
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[Ir]. Titel, Signatur und Inhaltsangabe aus der Kartause Basel
-
[Iv-IIIv]. leer
-
[1r-73r]. Historia trium regnum, deutsch. Johannes von Hildesheim. // das gelopt lande und sy daz land allenthalb betzwungen hatten, das sich nieman wider sy getorst gesetzen... [69v] Disi wort ze glicher wis als sie hie nachgeschriben stand vindet man in allem Krichen und Indian die Cristan sind ze latin gerimet: Do Helena daz crútz fand / do wart ir hertz sere enbrand / wie sie die kúng fand ... [70r] diss büchlin ist von latin ze tútsch braht got ze eren und siner lieben můtter Marien und den heiligen drin kúngen ze wirdikeit und och ze dienst der erbern frowen frow Elsbethen von Katzenellenbogen, frow ze Erlbach, in dem jar von gotz gebúrt tusend drúhundert und nún und ahzig jar. ... [70v-73r Register].. Anfang mit Vorrede, Kap. 1 und 2 sowie Anfang Kap. 3 fehlt seit dem 15. Jh.. Edition: Behland 1968. Zur Überlieferung vgl. Sylvia C. Harris; Franz Josef Worstbrock. - Johannes von Hildesheim. - In: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 4. - Berlin; New York, 1983, Sp. 638-647 (ohne diese Handschrift), mit weiterführender Literatur.
-
[73r-v]. Chronikalische Notizen, die Stadt Brugg betreffend (für die Jahre 1404, 1408, 1436). Item anno domini m° cccc° iiii° uff den zwelften tag, do reit her Hennan von Múlinen die Ar zwúschent Filnaker und Brugg ...
-
[74r-75v]. leer
-
[76r-295v]. Alemannische Vitaspatrum, Viten. >Hie vahet an der heiligen altvetter leben, das sy daz vertriben hand<. Sanctus Jeronimus er schribet unß von dem heiligen vatter Paulo, der under allen múnchen der erst einsidel waz, wan es ist dryer hand múnch ... - ... Do tett got als ein milter vatter gegen sinem zarten kint, daz er nit gern beschwerete und zehant wart er gesund. Wir hortent ouch vil me gůter ding von disem heilgen Paulo, die hie nit geschriben stant.. Geschrieben von einer anderen Hand als der vorangehende Text, mit zahlreichen Verbesserungen von einer weiteren Hand. 76r über dem Text: "Det mihi principium sancta Maria bonum.". Edition: Williams 1996, S. 3-212 (Sigel Bs5)
-
[295v-297r]. Athanasisches Glaubensbekenntnis. [W]er behalten welle sin, der [296r] hab daz not vor allen dingen, daz er halte den Cristen glouben ... - ... Diz ist der Cristen gloub, disen engloub den jeklichen getrúlich und ganczlich, so mag er nit behalten sin in dem rich gotes.. Zur Überlieferung vgl. http://handschriftencensus.de/werke/534
-
[298r-299v]. leer
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Deutsch (Südalemannisch)
Anmerkung zur Reproduktion:
Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 105; 2011/2012
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Die Handschrift ist im südalemannischen Sprachraum entstanden. Sie stammt aus dem Besitz von Henmann Moser, Schultheiss zu Brugg, der sie seinem Sohn Ulrich vermacht. Später kam sie in die Laienbruderbibliothek der Basler Kartause (Signatur: C xvi): Vgl. Sexauer, 1978, S. 164; Honemann, [1982], S. 100-102.
Akzession:
-
Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliothek der Laienbrüder. Signatur: C xvi (alt); C xvi (alt)
Einband
Einband:
Schweinslederband mit Holzdeckeln (starke Gebrauchsspuren); eine metallbeschlagene Lederschliesse.
Buchblock
Beschreibstoff:
Papier; Wasserzeichen: Armbrust; Ochsenkopf. Z.T. starke Gebrauchsspuren; Papier fragil.
Lagen:
I(II) + (V+1)¹⁰ + (VI+1)²³ + 2 VI⁴⁷ +VIII⁶³ + 12 VI²⁰⁷ + (VI-1)²¹⁸ + 6 VI²⁹⁰ + (VI-3)²⁹⁹. Vorsatzblätter und Bl. 11 geklebt; zw. Bl. 216 und 217 fehlt ein Blatt (kein Textverlust). Die Handschrift ist aus mehreren, ursprünglich selbstständigen Teilen zusammengesetzt. Häufig Reklamenten.
Zählungen:
Moderne Foliierung: I-III.1-299. Z.T. alte Zählungen.
Ausstattung
Rubrizierungen:
Einfache rote Initialen und Kapitelüberschriften besonders auf den ersten 100 Bl.; später überall freigelassener Raum für beabsichtigte Initialen und Kapitelüberschriften. Mehrere einfache Zierbuchstaben (z.B. mit Vogel auf 112r); im Text manche Buchstaben rot gestrichelt.
Einrichtung:
Schriftraum: 14/15 x 8 cm (1r-73v); 15 x 9/10 cm (76r-295v); 16/17 x 10/11 cm (296r-297r). Zeilenzahl: 20-30 Zeilen (1r-73v und 76r-295v); 27 Zeilen (296r-297r). Ganze Handschrift einspaltig.
Schrift:
Mehrere Hände aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts (73r datiert 1420, 73v datiert 1436).
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Roth, Carl. - Ungedruckte Beschreibung, Dez. 1909, revid. Gustav Binz 1935
-
Williams, Ulla. - Die "Alemannischen Vitaspatrum" : Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte; 45).- Tübingen, 1996, S. 23* (Bs5)
Literatur:
-
Wackernagel, Wilhelm. - Die altdeutschen Handschriften der Basler Universitätsbibliothek : Verzeichnis, Beschreibung, Auszüge. - Basel : August Wieland, 1835, S. 58
-
Marius, Sylvia C. - German translations of the "Historia trium regum" by Johannes de Hildesheim. In: The modern language review ; 53 (1958), S. 364-373; 1r-73r
-
Johannes Hildesheimensis. - Die Dreikönigslegende des Johannes von Hildesheim : Untersuchungen zur niederrheinischen Übersetzung der Trierer Handschrift 1183/485 mit Textedition und vollständigem Wortformenverzeichnis / Max Behland. - München : Fink, 1968, S. 13 (Nr. 3); 1r-73r
-
Sexauer, Wolfram D. - Frühneuhochdeutsche Schriften in Kartäuserbibliotheken : Untersuchungen zur Pflege der volkssprachlichen Literatur in Kartäuserklöstern des oberdeutschen Raums bis zum Einsetzen der Reformation. - Frankfurt a.M. : Lang, 1978, S. 152 und S. 164
-
Honemann, Volker. - Deutsche Literatur in der Laienbibliothek der Basler Kartause (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 22). - Münster/New York : Waxmann, 2020, S. 83-85 (C 16)
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; April 2017; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach Roth (1909, revid. Binz 1935), mit Ergänzungen u.a. nach: Williams (1996) und Autopsie; Studer
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Mai 2017; HAN-Katalogisierungsregeln; revidiert; Studer/ Flury
-
Digitalisierung=Digitization=Numérisation; 2011/2012; TIFF
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170500152605501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000117959DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170500152605501
-
(41SLSP_UBS)9972428511605504