Tractatus de moribus et disciplina humanae conversationis: id est ludus cartularum moralisatus
Johannes, von Rheinfelden
Short form
Tractatus de moribus et disciplina humanae conversationis : id est ludus cartularum moralisatus / Johannes von Rheinfelden - Basel , 1429
1 Band (190 Blätter) : 21 x 15 cm - Papier
-
Basel, UB, UBH F IV 43
LEADER | 09686ntmaa2200865 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170499890605501 | ||
005 | 20230809140541.0 | ||
007 | cr#||||||||||| | ||
008 | 091123s1429 xx 00| | lat d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000117266DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170499890605501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972428250305504 |9 (41SLSP_UBS)9972428250305504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a s |c 1429 | ||
100 | 0 | |a Johannes |c von Rheinfelden |d 1340-1377 |0 (DE-588)102828555 |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tractatus de moribus et disciplina humanae conversationis |b id est ludus cartularum moralisatus |c Johannes von Rheinfelden |
264 | 0 | |a Basel |c 1429 | |
300 | |a 1 Band (190 Blätter) |c 21 x 15 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
490 | 1 | |a Abteilung F IV |v 43 | |
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal | ||
510 | 4 | |a Schmidt, Philipp. - Die Bibliothek des ehemaligen Dominikanerklosters in Basel / von Philipp Schmidt. - In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. - Basel. - Bd. 18 (1919), S. 160-254, hier Nr. 468 | |
510 | 4 | |a Erdin, Emil Albin. - Das Kloster der Reuerinnen Sancta Maria Magdalena an den Steinen zu Basel von den Anfängen bis zur Reformation (ca.1230-1529) / Emil A. Erdin. - Freiburg/Schweiz, 1956. S. 116 Anm. 3 | |
510 | 4 | |a Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, Bd. 12. - Genf 1971. S. 39f. | |
510 | 4 | |a Hughes, Barnabas B. - Medieval Latin mathematical writings in the University Library, Basel : a provisional catalogue. - Northridge : Calif. State Univ., 1972, S. 34f. Nr. 26 |3 25v-38v, Überblick über Arithmetik und Geometrie nach Boethius und Isidor | |
510 | 4 | |a Scarpatetti, Beat Matthias von. - Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel / bearb. von Beat Matthias von Scarpatetti. - Dietikon-Zürich : Urs Graf Verlag, 1977 (Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 ; Bd. 1), Nr. 516 und Abb. 175 | |
510 | 3 | |a Steinmann, Martin. - Unpublizierte Beschreibung, 1982 | |
533 | |n Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 140 |d 2013 | ||
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Die Handschrift wurde 1429 in Basel von Petrus Johannis Hüller alias de Wiscellach geschrieben und war dann im Besitz des Dominikaners Konrad Schlatter, der ihn 1432 gemeinsam mit anderen Handschriften dem Dominikanerinnenkloster St. Maria Magdalena in den Steinen in Basel schenkte, wo er bis 1428 Beichtvater gewesen war (vgl. Ochsenbein 1974, S. 193f.). Eintrag auf Bl. ar von Schlatters Hand: "Iste liber est sororum ad Lapides post obitum fratris Cunradi Schlatter de licencia magistri reverendissimi ordinis nostri"; im vorderen Deckel das Bibliothekszeichen des Steinenklosters, eine stilisierte Salbbüchse, darin die Signatur "xliii"; auf dem Titelbschild des vorderen Deckels alte Signaturen "9" (radiert) und "27", mit Vermerk "ad Lap[ides]". | ||
563 | |a 15. Jahrhundert, gräuliches gewachstes Leder (Rücken erneuert 1952); eine Schliesse; vorderer Spiegel Pergament; auf dem vorderen Deckel altes Pergament-Titelschild mit Signatur. Die heute unter der Signatur N I 2:94 aufgestellten Fragmente des "Saelden Hort" dienten als Lagenverstärkungen. | ||
581 | |a Ochs, Peter. - Geschichte der Stadt und Landschaft Basel / von Peter Ochs. - Berlin und Leipzig : bey Georg Jakob Decker, 1786-1832. Bd. 2 (1792), S. 451 | ||
581 | |a Geisberg, Max. - Das Kartenspiel der Königlichen Staats- u. Altertümer-Sammlung in Stuttgart. - Strassburg 1910. S. 14 f. (Nachdruck: Derselbe: Alte Spielkarten) (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. 66, 132, 205), S. 116f. Baden-Baden 1973. Mit Abdruck eines Auszugs aus dem ersten Kapitel des Traktates | ||
581 | |a Schreiber, Wilhelm Ludwig. - Die ältesten Spielkarten und die auf das Kartenspiel Bezug habenden Urkunden des 14. und 15. Jahrhunderts / W.L. Schreiber. - Strassburg : Heitz, 1937, S. 34f. | ||
581 | |a Kopp, Peter F. - Alte Schweizer Spielkarten. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 30 (1973), S. 129-146, hier S. 131 | ||
581 | |a Kopp, Peter F. - Die frühesten Spielkarten in der Schweiz. - In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 30 (1973), 130-145, hier 131 Anm. 22, 144 Anm. 27 | ||
581 | |a Ochsenbein, Peter. - Der Saelden Hort. Neuentdeckte Fragmente einer bisher unbekannten frühen Handschrift. - In: ZfdA 103 (1974), S. 193-199, hier S. 193f. | ||
581 | |a Kopp, Peter F. - Basel und die Spielkarten / Peter F. Kopp. - In: Sandoz-Bulletin. - Basel. - Nr. 42 (1977), S. 20-28, hier S. 21 | ||
581 | |a Neidiger, Bernhard. - Selbstverständnis und Erfolgschancen der Dominikanerobservanten. - In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 17 (1998), S. 67-122, hier S. 101 Anm. 183 und S. 103 Anm. 189 | ||
581 | |a Jönsson, Arne. - Der Ludus cartularum moralisatus des Johannes von Rheinfelden. - In: Schweizer Spielkarten, Bd. 1: Die Anfänge im 15. und 16. Jahrhundert. - Schaffhausen 1998, S. 135–147 | ||
581 | |a Neidiger, Bernhard. - Selbstverständnis und Erfolgschancen der Dominikanerobservanten. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte ; 17 (1998), S. 67-122, hier S. 101 Anm. 183 | ||
581 | |a Jönsson, Arne. - Card-playing as a Mirror of Society - On Johannes of Rheinfelden's Ludus cartularum moralisatus. - In: Ferm, Olle och Volker Honemann (eds.), Chess and Allegory in the Middle Ages (Sällskapet Runica et Mediaevalia, Münster, Stockholm and Uppsala Universities). - Stockholm 2005, S. 359-372. | ||
581 | |a Thali, Johanna. - Raum und Medium. Fragestellungen und Bausteine zu einer Literaturgeschichte Basels. – In: Raum und Medium. Literatur und Kultur in Basel in Basel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, S. 13-86. – Basel, 2020 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 9), hier S. 63 | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Jan. 2010 |i Vollständig rekatalogisiert nach: Steinmann, ungedruckte Beschreibung | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Aug. 2014 |i Revidiert |k Gamper/Flury | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Juli 2023 |i Beschreibung ergänzt nach Ochsenbein 1974 |k Studer | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 1 | |g ar |t Besitzeintrag, sonst leer |
596 | 3 | 1 | |g av |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 1r-183r |t Tractatus de moribus et disciplina humanae conversationis id est ludus cartularum moralisatus |r Johannes von Rheinfelden |i >Prohemium<. Secundum sentenciam doctorum mundus iste sive totum universum regitur a deo ... - ... tam preciosa quod non potest estimari. Quam mercedem nobis tribuat Ihesus ... Amen. Et hoc de quarto membro sufficiat et per consequens de toto illo tractatu. >Anno Domini M° cccc° 29° finitus est liber iste per manus Petri Iohannis Húller alias de Wiscellach civis et scolaris Bas. sabbatao post festum assumpcionis beatissime et gloriosissime virginis Marie hora vesperarum. Deo gracias. Dentur pro penna scriptori celica regna< |v Th. Kaeppeli, Scriptores 2, 437 Nr. 2350 (diese Hs. genannt) |v VL(2),4,718 |v Diese Hs. schon erwähnt bei P. Ochs, Geschichte der Stadt und Landschaft Basel 2, Basel 1792, S. 451. |
596 | 3 | 1 | |g 183v-189v |t leer |
596 | 0 | |b Lagen: (VI+1)¹² + V²² + 13 VI¹⁷⁸ + (VI-1)¹⁸⁹. Durchgehend Wortreklamanten am Lagenende. |c Moderne Foliierung mit Bleistift: a. 1-189 | |
596 | 1 | |a Rubriziert, rote Titel |c Diagramme |3 28r-v, 30v, 33v, 139v, 140r |d Schriftraum 15,5 x 9-9,5; 29-33 Zeilen. |e Cursiva, geschrieben 1429 in Basel von Petrus Johannis Hüller alias de Wiscellach (Eintrag 189r; die Identifizierung mit dem bei Boner genannten Petrus Hüller OP durch Scarpatetti 272 ist aus chronologischen Gründen fraglich). |f Am Rand Hinweise von der Texthand und einer anderen des 15. Jhs, von ihr auch die Seitentitel (Buchzahlen). | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Käppeli, Scriptores Nr. 2350 |2 han-A4 | ||
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Kloster St. Maria Magdalena an den Steinen (Basel). Signatur: xliii (alt) |e xliii (alt) |2 han-A5 | ||
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Kloster St. Maria Magdalena an den Steinen (Basel). Signatur: 9 (alt) |e 9 (alt) |2 han-A5 | ||
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Kloster St. Maria Magdalena an den Steinen (Basel). Signatur: 27 (alt) |e 27 (alt) |2 han-A5 | ||
700 | 0 | |a Petrus Johannes Hüller |c de Wiscellach |d 15. Jh. |e Schreiber/Scriptorium |4 scr |0 (DE-588)1089919913 | |
700 | 1 | |a Schlatter, Konrad |d -1458 |4 ann |4 fmo |0 (DE-588)10415070X | |
710 | 2 | |a Steinenkloster Basel |0 (DE-588)1086235533 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
751 | |a Basel |0 (DE-588)4004617-5 | ||
830 | 0 | |a Abteilung F IV |v 43 |w (HAN)000109606DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH F IV 43 |9 (41SLSP_UBS)9972428250305504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_f/BAU_5_000117266_cat.pdf |z Steinmann, Beschreibung, 1982 (92 kb) |
856 | 4 | 1 | |u http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/ubb/F-IV-0043 |z e-codices (Digitalisat) |
856 | 4 | 8 | |u https://e-codices.ch/loris/ubb/ubb-F-IV-0043/ubb-F-IV-0043_0001r.jp2 |z Thumbnail e-codices |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
900 | |a NOMERGEALEX | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH F IV 43 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972428250305504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972428250305504 |9 (41SLSP_UBS)9972428250305504 |
Basic information
Call number:
-
Basel, UB, UBH F IV 43
Resource Type:
Text manuscript
Title:
Tractatus de moribus et disciplina humanae conversationis: id est ludus cartularum moralisatus / Johannes von Rheinfelden
Details of origin:
Basel, 1429
Time of origin:
1429
Physical description:
-
1 Band (190 Blätter); 21 x 15 cm
Physical characteristics:
-
Papier
Series:
Abteilung F IV; 43
Hierarchy / Context
Your search did not yield any results.
Your search returned too many results to display in the tree. Showing only the first 100 items. For a full search click here.
Loading...