Sammelhandschrift (Cicero)

Cicero, Marcus Tullius
Kurzformat

Sammelhandschrift (Cicero) / Italien , 1. Hälfte 15. Jahrhundert; 2. Hälfte 14. Jahrhundert
1 Band (272 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 25,5-26 x 18,5 cm - Pergament
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH F III 35

LEADER 00000ntmaa22000007c 4500
001 991170499849205501
005 20241212192753.0
008 091123q13501450it 00| | lat d
019 |a Rekatalogisierungsgrad teil  |5 HAN 
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000117120DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170499849205501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972428263005504  |9 (41SLSP_UBS)9972428263005504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1350  |e 1450 
100 1 |a Cicero, Marcus Tullius  |d v106-v43  |0 (DE-588)118520814  |4 aut 
245 1 0 |a Sammelhandschrift (Cicero) 
264 0 |a Italien  |c 1. Hälfte 15. Jahrhundert; 2. Hälfte 14. Jahrhundert 
300 |a 1 Band (272 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 25,5-26 x 18,5 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
490 1 |a Abteilung F III  |v 35 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal 
510 3 |a Wurstisen, Christian. - Handschriftl. Katalog der Universitätsbibliothek Basel, um 1583, AR I 19, 31v (als Nr. 30). 
510 4 |a Haenel, Gustav. - Catalogi librorum manuscriptorum, qui bibliothecis Galliae, Helvetiae, Belgii, Britanniae M., Hispaniae, Lusitaniae asservantur, nunc primum editi. - Leipzig, 1830, Sp. 518 und 519. 
510 3 |a Roth, Carl. - Ungedruckte Beschreibung, März 1910. 
510 4 |a Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, Nr. 121 (S. 86 und Tafel XXIV). 
541 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Lateinisch 
561 |a Die Hs. besteht aus 5 Teilen italienischer Herkunft: Die Teile 2-5 wurden in gleicher Schrift geschrieben, die Teile 2-4 vielleicht von einem und demselben Schreiber; Teil 5 ist aufgrund des Buchschmucks recht sicher in die 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts zu datieren und vielleicht nach Mailand (Fleuronné) zu lokalisieren. Teil 1 (Bl. 1-163), zu datieren deutlich nach 1400 (vgl. etwa Bayerische Staatsbibliothek, Clm 745), war einst separat gebunden (auf 163v Spuren von Einbandleder), gleich wohl auch mindestens der noch im 14. Jh. entstandene Teil 4, beide mit Besitzeintrag und Signatur des Basler Barfüsserklosters: 160v "M 24" (zwei versch. Tinten) und "ad minores Bas[ilee]", 231v "M" (ohne Zusatz) und wiederum "ad minores Basilee", sowie 233v "M 23" und "ad minores Basille". Andere, frühere Vorbesitzer, Teil 1: 162v Federzeichnung: ein grosser Wappenschild, darin zwei Löwen, durch ein Band schräg geteilt, zwischen den beiden Initialen F und S; Teil 3: 172r im Buchstabenkörper der O-Initiale zweimal: "Nicolaus de Salimbenis Senensis", vgl. Dizionario biografico degli italiani, vol. 89, p. 704-709; Teil 4: 233r "Iste liber est mei Nicholai de Monleone et costitit patri meo ducatorum quinque et solidorum triginta", daneben Buchstaben bzw. Zeichen und die Zahlen 13 und 15 (wohl kaum ein Datum). Ir "Codex Biblioth. publ. Basileensis. Pretium 320 libb. Helvet." (Schweizerfranken), Einträge dieser Art finden sich auch in anderen Hss. der UB Basel, sie weisen nicht auf einen Kaufpreis, sondern auf die Vermögenseinschätzung anlässlich der Kantonstrennung 1833, vgl. Stähli, S. 289. 1r Bibliotheksstempel (oval): "Bibl. publ. Basileensis" (2 x 3 cm), um 1800, vgl. Agnes Wegmann, Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Bd. 1, Zürich 1933, Nr. 368/369. 
563 |a Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh. Streicheisenlinien und Einzelstempel (vorne 5 verschiedene, hinten nur einer davon). Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen, Riemenbefestigung im Rückdeckel mit je 3 stern- oder blütenförmigen Nägeln. Ehemals Catenatus, Spuren der Kettenklammer an der Oberkante des Rückdeckels: 3 Löcher und Rostflecken. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, 270) Pergament. Auf dem Vorderdeckel Reste eines Titelschilds. Teile der Hs. waren zuvor schon einzeln oder jedenfalls anders eingebunden, siehe Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte. 
581 |a Orelli, Johann Kaspar. - Rezension von: M. Tullii Ciceronis Epistolae, curante Francisco Bentivoglio, vol. I, Milano 1826. In: Jahrbücher für Philologie und Paedagogik, Jg. 1, Bd. 2 (1826), S. 231-242, hier S. 231 f. (Hs. erwähnt und der Besitzeintrag 233r zitiert). 
581 |a Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica 12: Das alte Bistum Basel, Genf, 1971, S. 47 (Hs. erwähnt mit Verweis auf Escher). 
581 |a Stähli, Marlis. - "Nach der Neigung der jedesmaligen Bibliothekare". Die Basler Universitätsbibliothek aus Zürcher Sicht - Das Gutachten von 1834. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 110 (2010), S. 277-297 (Hs. in der edierten Quelle erwähnt auf S. 289). 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Jan. 2010 und Feb. 2014  |i Minimalaufnahme nach: Roth (1910) 
583 |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation  |c Februar 2021  |i TIFF 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Februar 2024  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Normalaufnahme nach Autopsie und den früheren Beschreibungen  |k Mangold 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 3 1 |n Vorsatzblatt  |g Ir  |t Recollecte super Poetria magistri Gualfredi (Fragment)  |r Guizardus Bononiensis  |i [Q]uoniam propter opinantes contrarium veritati ... - ... in antiquis codicibus grammaticorum et sententiis //.  |s Bricht nach 8 Zeilen ab, ein weiteres Fragment aus demselben Text auf der Versoseite.  |v Guizzardo da Bologna: Recollecte super Poetria magistri Gualfredi, a cura di Domenico Losappio, Verona 2013, p. 95 (2-3). 
596 3 1 |n Vorsatzblatt  |g Ir  |t Inhaltsverzeichnis und Besitzeintrag  |i Insunt huic: 1. M. Tul. Ciceronis Epistolae Fam.; Paradoxa; Oratio pro M. Marcello; De Senectute, officiis, Amicitia. 2. M. Gualfredi Angli Poetica Novella. 
596 3 0 |n Vorsatzblatt  |g 1v  |t Recollecte super Poetria magistri Gualfredi (Fragment/Auszug)  |r Guizardus Bononiensis  |i // Nec nomen: Hic captat autor benivolentiam domini pape ab ipsis rebus ... - ... In te papa: Ordo est ... quantum ad ea que dicta sunt //.  |v Guizzardo da Bologna: Recollecte super Poetria magistri Gualfredi, a cura di Domenico Losappio, Verona 2013, p. 100-102 (21-28). 
596 3 0 |n Teil 1  |g 1r-160r  |t Epistulae ad familiares  |r M. Tullius Cicero  |i Marchi Tullii Ciceronis Epistule familiares [Kopfzeile]. Marcus C[icero] salutem plurimam dicit Publ[io] Lentulo proconsulo. Ego omni officio ... - ... Quintus C[icero] Tironi suo ... Mirificam mi verberationem ... dissaviabor. Me ama. Vale.  |v M. Tulli Ciceronis Epistulae ad familiares libri I-XVI, ed. D. R. Shackleton Bailey, Stutgardiae 1988, p. 1-142, 141, 142-159, 164-227, 232-240, 277-399, 403-405, 400-402, 406-499, 55, 500-518, 519, 518 f., 520-580, 585-587, 581-584, 586-589, 590-594, 589 f., 595 f., 595, 594, 596-599, 603-607; statt der griechischen Begriffe Leerstellen. Die Einteilung in Bücher und Briefe oder Abschnitte innerhalb der einzelnen Bücher öfters abweichend. Die Briefe 5,20; 7,23-25; 9,4 sowie 16,19-21 fehlen, ebenso das ganze Buch 8. Brief 2,14 ist doppelt vorhanden: 21v und 136ar, das zweite Mal nach 13,49. Umgestellt sind 5,10 b und c; 11,27 und 28; 13,73 und 74; 15,9 steht vor 15,7 und 8; Reihenfolge der Briefe in Buch 16: 5, 7, 1-4, 6, 8, 9, 11-12, 10, 15, 14, 13, 16-18, 22-27. 
596 3 0 |n Teil 1  |g 160r  |t Noctes Atticae (Buch 3, 8 [Eta],8)  |r Aulus Gellius  |i Epistula C. Fabricii et Emilii consules Romanorum super proclitione scripta ad regem Pirrum. Consules Romani ... Nos pro tuis iniuriis ... - ... Tu nisi caves iacebis. Pirrus rex consulibus restituit reddiditque. Deo gratias Amen. Pirrus rex consulibus et populo Romano. Laudes gratiasque scripsit, captivosque omnes ... restituit reddiditque.  |v Auli Gelii Noces Atticae, rec. Leofranco Holford-Strevens, Oxonii 2020, t. 1, p. 178, das Antwortschreiben vgl. p. 177 (Buch 3,8,5). 
596 3 1 |n Teil 1  |g 160v-162v  |t Leer, bis auf die Besitzeinträge etc. 160v und 162v. 
596 3 0 |n Teil 1  |g 163r  |t De officiis (Buch 3,121)  |r M. Tullius Cicero  |i Oblacio libri filio Ciceroni. Habes a patre munus ... - ... si talibus monimentis preceptisque letabere.  |v M. Tulli Ciceronis De officiis, rec. M. Winterbottom, Oxonii 1994, p. 161. 
596 3 1 |n Teil 1  |g 163v  |t Leer. 
596 3 0 |n Teil 2  |g 164r-168v  |t Paradoxa stoicorum (cum glossa)  |r M. Tullius Cicero  |i Animadverti Brute sepe Catonem avunculum tuum cum in senatu sententiam diceret ... - ... Improbi autem et avari quoniam ... sed etiam inopes et pauperes extimandi sunt. >Marci Tulii Ciceronis liber de paradoxis expletus est<  |s Zu den Randglossen siehe Zusätze (Ausstattung).  |v M. Tulli Ciceronis Paradoxa Stoicorum [...], ed. Otto Plasberg, Lipsiae 1908, p. 3-26. 
596 3 0 |n Teil 2  |g 169r-171v  |t Oratio pro M. Marcello  |r M. Tullius Cicero  |i Diuturni silentii patres conscripti quo eram hiis temporibus usus ... - ... Itaque C. Caesar sic tibi gracias ago ... magnus hoc tuo facto cumulus accessit. Deo gracias. >Explicit oracio Ciceronis ad C. Cesarem pro M. Marcello<.  |v M. Tulli Ciceronis scripta quae manserunt omnia, fasc. 27: Orationes pro M. Marcello, pro Q. Ligario, pro rege Deiotaro, rec. A. Klotz, Lipsiae 1914, p. 69-81. 
596 3 0 |n Teil 3  |g 172r-182v  |t Cato maior de senectute  |r M. Tullius Cicero  |i >M. T. Ciceronis de senectute<. O Tite si quid ego adiuto curamve levasso ... - ... Hec habui de senectute que dicerem ... ut ea que a me audivistis re experti probare possitis. >Explicit liber Tulii de senectute<.  |v M. Tulli Ciceronis scripta quae manserunt omnia, fasc. 47: Cato maior, Laelius, rec. K. Simbeck, [...], Lipsiae 1917, p. 3-43. 
596 3 1 |n Teil 4  |g 183r-v  |t Leer. 
596 3 0 |n Teil 4  |g 184r-221r  |t De officiis  |r M. Tullius Cicero  |i >M. T. Ciceronis de officiis<. [Q]uamquam te Marce fili annum iam audientem Cratippum ... - ... Vale igitur mi Cicero ... si talibus monimentis parere preceptisque letabere. >Marci Tulii Ciceronis liber de officiis expletus est. Deo gracias<. Excellunt cunctos hii libros philosophorum / Libri quos fecit tres Tulius officiorum.  |v M. Tulli Ciceronis De officii, rec. M. Winterbottom, Oxonii 1994, p. 1-161. 
596 3 1 |n Teil 4  |g 221v  |t Leer. 
596 3 0 |n Teil 4  |g 222r-232r  |t Laelius de amicitia  |r M. Tullius Cicero  |i >M. T. Ciceronis de amicicia<. Quintus Mutius augur Scevola multa narrare de Gaio Lelio socero suo ... - ... Hec habui de amicitia que dicerem ... nichil amicitia prestabilius esse putetis. >Marci Tulii Ciceronis de amicitia quem ad Atticum scripsit expletus est deo gratias<.  |v M. Tulli Ciceronis scripta quae manserunt omnia, fasc. 47: Cato maior, Laelius, rec. K. Simbeck, [...], Lipsiae 1917, p. 46c-86c. 
596 3 1 |n Teil 4  |g 232v-233v  |t Leer, bis auf die Besitzeinträge 233r und v. 
596 3 0 |n Teil 5  |g 234r-269v  |t Poetria novella, cum glossa  |r Galfredus de Vinosalvo  |i Papa stupor mundi si dixero papa Nocenti ... - ... crescere non poteris quantum de iure mereris. >Magistri Gualfredi Anglici explicit poetria novella<  |s Zu den Glossen (teils nach Guizardus Bononiensis) siehe Zusätze.  |v Edmond Faral: Les arts poétiques du XIIe et du XIIIe siècle, Paris 1924, p. 197-262.  |v Walther, Carmina 13656. 
596 0 |b Die Hs. ist aus fünf Teilen zusammengesetzt, Teil 1 besteht aus 17 Lagen: 3 V³⁰ + IV³⁸ + 12 V¹⁵⁷ + III¹⁶³; es folgen ein Quatern (Teil 2): IV¹⁷¹ und ein Sextern (Teil 3): VI¹⁸³; die Teile 4 und 5 bestehen aus je 5 Lagen: 3 V²¹³ + IV²²¹ + VI²³³ sowie 4 IV²⁶⁵ + II²⁶⁹. Reklamanten in den Teilen 1, 4 und 5. 
596 0 |c Moderne Bleistiftfoliierung: I. 1-136. 136a. 137-270. 
596 0 |c Alte Tintenfoliierung in Teil 1 (Bl. 1-163) in der rechten unteren Ecke, teils beschnitten und nach dem Beschneiden alt ersetzt; von einer modernen Hand mit Bleistift ergänzt: 1 (1r) - 9[a] (9r). [9b] (10r). 10 (11r) - 27[a] (28r). 27[b] (29r). 28 (30r) - 100 (102r). [101] (103r) - [159] (160r). 
596 1 |a Ohne Rubrizierung.  |b Zweizeilige, meist abwechselnd rote und blaue Lombarden, vereinzelt mit Punktverdickungen oder Konturbegleitstrichen, meist auch eine Vorgabe (Platzhalter) sichtbar. Zu Beginn der einzelnen Bücher 5-8zelige rote und blaue Initialen, nur Umrisse, 25v, 70v und 105v nur Vorzeichnung (Stift), 91r und 137r (Brief 13,53 als Beginn von Buch 14) nur Raum freigelassen.  |d Stift-, ab 151v Tintenliniierung (Punktierungen am Rand nur vereinzelt erhalten, meist weggeschnitten), Schriftraum 16,5 x 10 cm, 24-29, ab 49v 30 Zeilen.  |e Humanistische Minuskel von einer Hand, Initien (erstes Wort) zu Beginn der einzelnen Bücher in Majuskeln, ebenso das Explicit (mit monogrammatischem Zierwort: GRACIAS).  |3 Teil 1 (Bl. 1-163) 
596 1 |a Rubriziert: rote Strichelung (mit Ausnahme von 169r), 164r-167v einzelne rote Paragraphenzeichen.  |b Zu Beginn (164r) eine 13zeilige lilafarbene Akanthus-Initiale mit weissen Höhungen und streckenweise gepunkteten Rändern, die sich kräuselnden Blattenden in Blau, Grün und Rot, das Binnenfeld oben blau mit weissen, unten grün mit gelben Fadenranken, auf goldener, schwarz konturierter Grundfolie. 169r Raum für eine 10zeilige Initiale freigelassen (mit Vorgabe bzw. Platzhalter), nicht ausgeführt.  |d Stiftliniierung (radiert), Schriftraum 16,5-17 x 11-11,5 cm, 33, ab 169r bis 36 Zeilen.  |e Semigotica wohl von einer (oder die beiden Texte von je einer fast gleichen) Hand, Initien in Ziermajuskeln, gleich auch die pseudogriechischen Zwischentitel (bis 167v).  |3 Teil 2 (Bl. 164-171) 
596 1 |a Rubriziert: rote Strichelung und rote Überschriften (Sprecher).  |b Zu Beginn (172r) eine 14zeilige Initiale in Federzeichnung, der runde, gelblich kolorierte Buchstabenkörper (mit Inschrift, siehe Besitzer) aussen mit sechs kleinen Schlaufen verziert, im Binnenfeld ein Rankengeflecht mit kapselartigen Blüten (Körben), die Zwischenräume weinrot, grün und (teils verfärbt) ockerfarben mit weissen Punkten, der Stamm der ausgesparten Ranke umfasst von einer Hand. 172v und 173v Raum für eine drei- bzw. vierzeilige Initiale, nicht ausgeführt (am Rand, ausserhalb, Platzhalter).  |d Stiftliniierung, kaum sichtbar, Schriftraum 16,5-17 x 10,5 cm, 33 Zeilen.  |e Semigotica von einer Hand, das Initium in Ziermajuskeln.  |3 Teil 3 (Bl. 172-183) 
596 1 |a Rubriziert: rote Strichelung der Majuskeln.  |b 184r und 222r Raum für eine 14zeilige bzw. eine 13zeilige Initiale, nicht ausgeführt (Platzhalter).  |d Stiftliniierung (radiert), Schriftraum 17-17,5 x 11 cm, 33 Zeilen (218v 32).  |e Semigotica von einer Hand, das Initium (184r) in Ziermajuskeln. Marginalien teils ebenfalls von der Hand des Schreibers.  |3 Teil 4 (Bl. 184-221) 
596 1 |a Rubriziert: rote Überschriften und Marginalien, rote und blaue Paragraphenzeichen.  |b Zweizeilige, abwechselnd rote und blaue Lombarden, die blauen mit rotem, die roten mit violettem Fleuronné: in den Binnenfeldern doppelte Konturbegleitstriche und Halbpalmetten mit Kern, am Buchstaben L (Aussenfeld) Quadratmuster; als Besatz Konturbegleitstriche und vertikale Stege mit aussen anhaftenden Perlen, sowie Fadenspiralen; die Einzelfadenausläufer mit Haarnadelkurve(n) und Voluten am Ende.  |c 234r Zierseite, beschädigt und an den Rändern beschnitten: Zwölfzeilige historisierte Initiale auf goldener, schwarz konturierter Grundfolie, die rosafarbene Rundung des Buchstabenkörpers ein Drache, dessen braunroter Hundskopf wie dessen Schwanz in den geraden Schaft und weiter in eine vierseitige Rankenbordüre mit den zusätzlichen Farben Blau und Grau übergehen, das Ganze in den Lokalfarben moduliert und mit Weiss spärlich ornamentiert, an den Akanthusblättern des unteren Rankenzweigs Goldtau (oder -pollen); im goldenen, durch Berieb und Absplitterung beeinträchtigten Binnenfeld ein humanistischer Lehrer mit seinem jungen Schüler, beide in braunem Gewand und roten Strümpfen, der Humanist mit Kapuze und rotem Unterkleid sitzend auf grauer Kathedra, auf seinem Schoss ein offenes Buch, der Jüngling stehend mit schwarzer Gürteltasche.  |d Stiftliniierung (radiert), links mit einer Versalienspalte; Schriftraum 19 x 10,5 cm (die Verse jedoch sehr ungleich lang), 32 Zeilen.  |e Semigotica von einer Hand.  |3 Teil 5 (Bl. 234-269) 
596 1 |f Korrekturen und von der Hand des Schreibers, z.B. 1r, 69v, 141v, teils auch als alternative Lesart angegeben: 26r, 30v, 35r, 39r, 53v, 65r, 114r. Eine Randbemerkung von jüngerer Hand auf 41r. In der ersten Lage Kopftitel und zu Beginn auch Zählung der Briefe (1-5) von einer jüngeren Hand. 3v und 6r feine Notazeichen ganz aussen am Rand.  |3 Teil 1 (Bl. 1-163) 
596 1 |f Randglossen, teils als Erläuterungen, leicht beschnitten, teils als Textvarianten, überwiegend von der Hand des Schreibers, einzelne von einer anderen Hand; am Anfang: "Paradoxa idem est quod incrediblia et vera" ... vgl. Marianne Reuter (e.a.): Die Handschriften der Universitätsbibliothek München, Bd. 5: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften aus der Quartreihe, Wiesbaden 2000, S. 280, zu 4<o> Cod. ms. 812, 209v. Auf 171r eine Marginalie wohl im Sinne eines Notazeichens.  |3 Teil 2 (Bl. 164-171) 
596 1 |f Korrekturen des Schreibers, z.B. 172r, 175v, 179v; von anderer Hand: 173v, sowie 181v und 182v zwei Lesarten. 178r Handweiser.  |3 Teil 3 (Bl. 172-183) 
596 1 |f Korrekturen des Schreibers, z.B. 184v, 192v, 210r, 222r, 230r, sowie Textvarianten, am Rand beigegeben, wie auch die meisten Korrekturen, z.T. von anderer Hand, vgl. etwa 231r. Handweiser. 184r roter Kopftitel: L[iber] I<us> und II<us>.  |3 Teil 4 (Bl. 184-221) 
596 1 |f Wenige Korrekturen, vom Scheiber z.B. 234r, 250v und 264r, wohl auch der nachgetragene Vers 242v; von anderer Hand 266v (auf Rasur). Die Interlinear- und Randglossen wohl von der Hand des Schreibers der Verse, in anderer, sehr kleiner Schrift, am äusseren, linken und rechten Rand der Hs. erheblich beschnitten, beginnend: "Papa dicitur a pape idest a nota admerabili", zu stupor: "admiratio", zu mundi: "idest hominum existentium in mundo denominatio est", 234v und 235r ausführlichere Randglossen vollständig nach Guizardus (siehe Vorsatzblatt), vgl. Guizzardo da Bologna: Recollecte super Poetria magistri Gualfredi, a cura di Domenico LOSAPPIO, Verona 2013, p. 99 (18), 102–106 (29–50); danach nur noch vereinzelt, etwa "In parte precedenti". 252v zwei Anmerkungen von anderer Hand, 266r eine Marginalie von wiederum anderer, zeitgenössischer Hand, eine weitere, andere 269r, die Buchstaben mit Schattenstrichen, beschnitten: "Ingratum est [beneficium] quod diu inter m[anus] dantis exit; Seneca libro de beneficiis" (2,1,2), zu den Versen 2110-13: Nobilitas dandi ... Viele ornamentale Anstreichungen am rechten Rand, vereinzelt auch Notazeichen, 252v ein Handweiser.  |3 Teil 5 (Bl. 234r-269v) 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Walther, Carmina 13656  |1 han-A4 
690 |a Ehemalige Signatur (Teil 1): Standort: Barfüsserkloster (Basel). Signatur: M 24 (alt); M 24 (alt)  |2 han-A5 
690 |a Ehemalige Signatur (Teil 4): Standort: Barfüsserkloster (Basel). Signatur: M 23 (alt); M 23 (alt)  |2 han-A5 
700 1 |a Gellius, Aulus  |d 130-170  |0 (DE-588)118716735  |4 aut 
700 0 |a Galfredus  |c de Vinosalvo  |d 1155-1213  |0 (DE-588)118884832  |4 aut 
700 0 |a Guizardus  |c Bononiensis  |d 14. Jht.  |0 (DE-588)1089670834  |4 aut 
700 1 |a Salimbeni  |c Familie, Siena  |0 (DE-588)11942939X  |4 fmo 
710 2 |a Barfüsserkloster Basel  |0 (DE-588)1087604168  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
830 0 |a Abteilung F III  |v 35  |w (HAN)000109605DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH F III 35  |9 (41SLSP_UBS)9972428263005504 
856 4 1 |u https://e-codices.ch/de/list/one/ubb/F-III-0035  |z Digitalisat (e-codices) 
856 4 8 |u https://e-codices.ch/loris/ubb/ubb-F-III-0035/ubb-F-III-0035_0234r.jp2  |z Thumbnail e-codices 
856 4 2 |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_f/BAU_5_000117120_cat.pdf  |z Beschreibung (1.4 MB) 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH F III 35  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972428263005504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972428263005504  |9 (41SLSP_UBS)9972428263005504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH F III 35
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Digitalisat:
Titel:
Sammelhandschrift (Cicero)
Entstehungsangaben:
Italien, 1. Hälfte 15. Jahrhundert; 2. Hälfte 14. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1350 - 1450
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (272 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 25,5-26 x 18,5 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament
Serie:
Abteilung F III; 35

Sucheinstiege

Körperschaft:
Ort:
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Vorsatzblatt. [Ir]. Recollecte super Poetria magistri Gualfredi (Fragment). Guizardus Bononiensis. [Q]uoniam propter opinantes contrarium veritati ... - ... in antiquis codicibus grammaticorum et sententiis //.. Bricht nach 8 Zeilen ab, ein weiteres Fragment aus demselben Text auf der Versoseite.. Guizzardo da Bologna: Recollecte super Poetria magistri Gualfredi, a cura di Domenico Losappio, Verona 2013, p. 95 (2-3).
  • Vorsatzblatt. [Ir]. Inhaltsverzeichnis und Besitzeintrag. Insunt huic: 1. M. Tul. Ciceronis Epistolae Fam.; Paradoxa; Oratio pro M. Marcello; De Senectute, officiis, Amicitia. 2. M. Gualfredi Angli Poetica Novella.
  • Vorsatzblatt. [1v]. Recollecte super Poetria magistri Gualfredi (Fragment/Auszug). Guizardus Bononiensis. // Nec nomen: Hic captat autor benivolentiam domini pape ab ipsis rebus ... - ... In te papa: Ordo est ... quantum ad ea que dicta sunt //.. Guizzardo da Bologna: Recollecte super Poetria magistri Gualfredi, a cura di Domenico Losappio, Verona 2013, p. 100-102 (21-28).
  • Teil 1. [1r-160r]. Epistulae ad familiares. M. Tullius Cicero. Marchi Tullii Ciceronis Epistule familiares [Kopfzeile]. Marcus C[icero] salutem plurimam dicit Publ[io] Lentulo proconsulo. Ego omni officio ... - ... Quintus C[icero] Tironi suo ... Mirificam mi verberationem ... dissaviabor. Me ama. Vale.. M. Tulli Ciceronis Epistulae ad familiares libri I-XVI, ed. D. R. Shackleton Bailey, Stutgardiae 1988, p. 1-142, 141, 142-159, 164-227, 232-240, 277-399, 403-405, 400-402, 406-499, 55, 500-518, 519, 518 f., 520-580, 585-587, 581-584, 586-589, 590-594, 589 f., 595 f., 595, 594, 596-599, 603-607; statt der griechischen Begriffe Leerstellen. Die Einteilung in Bücher und Briefe oder Abschnitte innerhalb der einzelnen Bücher öfters abweichend. Die Briefe 5,20; 7,23-25; 9,4 sowie 16,19-21 fehlen, ebenso das ganze Buch 8. Brief 2,14 ist doppelt vorhanden: 21v und 136ar, das zweite Mal nach 13,49. Umgestellt sind 5,10 b und c; 11,27 und 28; 13,73 und 74; 15,9 steht vor 15,7 und 8; Reihenfolge der Briefe in Buch 16: 5, 7, 1-4, 6, 8, 9, 11-12, 10, 15, 14, 13, 16-18, 22-27.
  • Teil 1. [160r]. Noctes Atticae (Buch 3, 8 [Eta],8). Aulus Gellius. Epistula C. Fabricii et Emilii consules Romanorum super proclitione scripta ad regem Pirrum. Consules Romani ... Nos pro tuis iniuriis ... - ... Tu nisi caves iacebis. Pirrus rex consulibus restituit reddiditque. Deo gratias Amen. Pirrus rex consulibus et populo Romano. Laudes gratiasque scripsit, captivosque omnes ... restituit reddiditque.. Auli Gelii Noces Atticae, rec. Leofranco Holford-Strevens, Oxonii 2020, t. 1, p. 178, das Antwortschreiben vgl. p. 177 (Buch 3,8,5).
  • Teil 1. [160v-162v]. Leer, bis auf die Besitzeinträge etc. 160v und 162v.
  • Teil 1. [163r]. De officiis (Buch 3,121). M. Tullius Cicero. Oblacio libri filio Ciceroni. Habes a patre munus ... - ... si talibus monimentis preceptisque letabere.. M. Tulli Ciceronis De officiis, rec. M. Winterbottom, Oxonii 1994, p. 161.
  • Teil 1. [163v]. Leer.
  • Teil 2. [164r-168v]. Paradoxa stoicorum (cum glossa). M. Tullius Cicero. Animadverti Brute sepe Catonem avunculum tuum cum in senatu sententiam diceret ... - ... Improbi autem et avari quoniam ... sed etiam inopes et pauperes extimandi sunt. >Marci Tulii Ciceronis liber de paradoxis expletus est<. Zu den Randglossen siehe Zusätze (Ausstattung).. M. Tulli Ciceronis Paradoxa Stoicorum [...], ed. Otto Plasberg, Lipsiae 1908, p. 3-26.
  • Teil 2. [169r-171v]. Oratio pro M. Marcello. M. Tullius Cicero. Diuturni silentii patres conscripti quo eram hiis temporibus usus ... - ... Itaque C. Caesar sic tibi gracias ago ... magnus hoc tuo facto cumulus accessit. Deo gracias. >Explicit oracio Ciceronis ad C. Cesarem pro M. Marcello<.. M. Tulli Ciceronis scripta quae manserunt omnia, fasc. 27: Orationes pro M. Marcello, pro Q. Ligario, pro rege Deiotaro, rec. A. Klotz, Lipsiae 1914, p. 69-81.
  • Teil 3. [172r-182v]. Cato maior de senectute. M. Tullius Cicero. >M. T. Ciceronis de senectute<. O Tite si quid ego adiuto curamve levasso ... - ... Hec habui de senectute que dicerem ... ut ea que a me audivistis re experti probare possitis. >Explicit liber Tulii de senectute<.. M. Tulli Ciceronis scripta quae manserunt omnia, fasc. 47: Cato maior, Laelius, rec. K. Simbeck, [...], Lipsiae 1917, p. 3-43.
  • Teil 4. [183r-v]. Leer.
  • Teil 4. [184r-221r]. De officiis. M. Tullius Cicero. >M. T. Ciceronis de officiis<. [Q]uamquam te Marce fili annum iam audientem Cratippum ... - ... Vale igitur mi Cicero ... si talibus monimentis parere preceptisque letabere. >Marci Tulii Ciceronis liber de officiis expletus est. Deo gracias<. Excellunt cunctos hii libros philosophorum / Libri quos fecit tres Tulius officiorum.. M. Tulli Ciceronis De officii, rec. M. Winterbottom, Oxonii 1994, p. 1-161.
  • Teil 4. [221v]. Leer.
  • Teil 4. [222r-232r]. Laelius de amicitia. M. Tullius Cicero. >M. T. Ciceronis de amicicia<. Quintus Mutius augur Scevola multa narrare de Gaio Lelio socero suo ... - ... Hec habui de amicitia que dicerem ... nichil amicitia prestabilius esse putetis. >Marci Tulii Ciceronis de amicitia quem ad Atticum scripsit expletus est deo gratias<.. M. Tulli Ciceronis scripta quae manserunt omnia, fasc. 47: Cato maior, Laelius, rec. K. Simbeck, [...], Lipsiae 1917, p. 46c-86c.
  • Teil 4. [232v-233v]. Leer, bis auf die Besitzeinträge 233r und v.
  • Teil 5. [234r-269v]. Poetria novella, cum glossa. Galfredus de Vinosalvo. Papa stupor mundi si dixero papa Nocenti ... - ... crescere non poteris quantum de iure mereris. >Magistri Gualfredi Anglici explicit poetria novella<. Zu den Glossen (teils nach Guizardus Bononiensis) siehe Zusätze.. Edmond Faral: Les arts poétiques du XIIe et du XIIIe siècle, Paris 1924, p. 197-262.. Walther, Carmina 13656.

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Die Hs. besteht aus 5 Teilen italienischer Herkunft: Die Teile 2-5 wurden in gleicher Schrift geschrieben, die Teile 2-4 vielleicht von einem und demselben Schreiber; Teil 5 ist aufgrund des Buchschmucks recht sicher in die 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts zu datieren und vielleicht nach Mailand (Fleuronné) zu lokalisieren. Teil 1 (Bl. 1-163), zu datieren deutlich nach 1400 (vgl. etwa Bayerische Staatsbibliothek, Clm 745), war einst separat gebunden (auf 163v Spuren von Einbandleder), gleich wohl auch mindestens der noch im 14. Jh. entstandene Teil 4, beide mit Besitzeintrag und Signatur des Basler Barfüsserklosters: 160v "M 24" (zwei versch. Tinten) und "ad minores Bas[ilee]", 231v "M" (ohne Zusatz) und wiederum "ad minores Basilee", sowie 233v "M 23" und "ad minores Basille". Andere, frühere Vorbesitzer, Teil 1: 162v Federzeichnung: ein grosser Wappenschild, darin zwei Löwen, durch ein Band schräg geteilt, zwischen den beiden Initialen F und S; Teil 3: 172r im Buchstabenkörper der O-Initiale zweimal: "Nicolaus de Salimbenis Senensis", vgl. Dizionario biografico degli italiani, vol. 89, p. 704-709; Teil 4: 233r "Iste liber est mei Nicholai de Monleone et costitit patri meo ducatorum quinque et solidorum triginta", daneben Buchstaben bzw. Zeichen und die Zahlen 13 und 15 (wohl kaum ein Datum). Ir "Codex Biblioth. publ. Basileensis. Pretium 320 libb. Helvet." (Schweizerfranken), Einträge dieser Art finden sich auch in anderen Hss. der UB Basel, sie weisen nicht auf einen Kaufpreis, sondern auf die Vermögenseinschätzung anlässlich der Kantonstrennung 1833, vgl. Stähli, S. 289. 1r Bibliotheksstempel (oval): "Bibl. publ. Basileensis" (2 x 3 cm), um 1800, vgl. Agnes Wegmann, Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Bd. 1, Zürich 1933, Nr. 368/369.
Akzession:
  • Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur (Teil 1): Standort: Barfüsserkloster (Basel). Signatur: M 24 (alt); M 24 (alt)
Ehemalige Signatur (Teil 4): Standort: Barfüsserkloster (Basel). Signatur: M 23 (alt); M 23 (alt)

Einband

Einband:
Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh. Streicheisenlinien und Einzelstempel (vorne 5 verschiedene, hinten nur einer davon). Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen, Riemenbefestigung im Rückdeckel mit je 3 stern- oder blütenförmigen Nägeln. Ehemals Catenatus, Spuren der Kettenklammer an der Oberkante des Rückdeckels: 3 Löcher und Rostflecken. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, 270) Pergament. Auf dem Vorderdeckel Reste eines Titelschilds. Teile der Hs. waren zuvor schon einzeln oder jedenfalls anders eingebunden, siehe Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte.

Buchblock

Lagen:
Die Hs. ist aus fünf Teilen zusammengesetzt, Teil 1 besteht aus 17 Lagen: 3 V³⁰ + IV³⁸ + 12 V¹⁵⁷ + III¹⁶³; es folgen ein Quatern (Teil 2): IV¹⁷¹ und ein Sextern (Teil 3): VI¹⁸³; die Teile 4 und 5 bestehen aus je 5 Lagen: 3 V²¹³ + IV²²¹ + VI²³³ sowie 4 IV²⁶⁵ + II²⁶⁹. Reklamanten in den Teilen 1, 4 und 5.
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung: I. 1-136. 136a. 137-270.
Alte Tintenfoliierung in Teil 1 (Bl. 1-163) in der rechten unteren Ecke, teils beschnitten und nach dem Beschneiden alt ersetzt; von einer modernen Hand mit Bleistift ergänzt: 1 (1r) - 9[a] (9r). [9b] (10r). 10 (11r) - 27[a] (28r). 27[b] (29r). 28 (30r) - 100 (102r). [101] (103r) - [159] (160r).

Ausstattung

Rubrizierungen:
Teil 1 (Bl. 1-163): Ohne Rubrizierung.
Teil 2 (Bl. 164-171): Rubriziert: rote Strichelung (mit Ausnahme von 169r), 164r-167v einzelne rote Paragraphenzeichen.
Teil 3 (Bl. 172-183): Rubriziert: rote Strichelung und rote Überschriften (Sprecher).
Teil 4 (Bl. 184-221): Rubriziert: rote Strichelung der Majuskeln.
Teil 5 (Bl. 234-269): Rubriziert: rote Überschriften und Marginalien, rote und blaue Paragraphenzeichen.
Initialen:
Teil 1 (Bl. 1-163): Zweizeilige, meist abwechselnd rote und blaue Lombarden, vereinzelt mit Punktverdickungen oder Konturbegleitstrichen, meist auch eine Vorgabe (Platzhalter) sichtbar. Zu Beginn der einzelnen Bücher 5-8zelige rote und blaue Initialen, nur Umrisse, 25v, 70v und 105v nur Vorzeichnung (Stift), 91r und 137r (Brief 13,53 als Beginn von Buch 14) nur Raum freigelassen.
Teil 2 (Bl. 164-171): Zu Beginn (164r) eine 13zeilige lilafarbene Akanthus-Initiale mit weissen Höhungen und streckenweise gepunkteten Rändern, die sich kräuselnden Blattenden in Blau, Grün und Rot, das Binnenfeld oben blau mit weissen, unten grün mit gelben Fadenranken, auf goldener, schwarz konturierter Grundfolie. 169r Raum für eine 10zeilige Initiale freigelassen (mit Vorgabe bzw. Platzhalter), nicht ausgeführt.
Teil 3 (Bl. 172-183): Zu Beginn (172r) eine 14zeilige Initiale in Federzeichnung, der runde, gelblich kolorierte Buchstabenkörper (mit Inschrift, siehe Besitzer) aussen mit sechs kleinen Schlaufen verziert, im Binnenfeld ein Rankengeflecht mit kapselartigen Blüten (Körben), die Zwischenräume weinrot, grün und (teils verfärbt) ockerfarben mit weissen Punkten, der Stamm der ausgesparten Ranke umfasst von einer Hand. 172v und 173v Raum für eine drei- bzw. vierzeilige Initiale, nicht ausgeführt (am Rand, ausserhalb, Platzhalter).
Teil 4 (Bl. 184-221): 184r und 222r Raum für eine 14zeilige bzw. eine 13zeilige Initiale, nicht ausgeführt (Platzhalter).
Teil 5 (Bl. 234-269): Zweizeilige, abwechselnd rote und blaue Lombarden, die blauen mit rotem, die roten mit violettem Fleuronné: in den Binnenfeldern doppelte Konturbegleitstriche und Halbpalmetten mit Kern, am Buchstaben L (Aussenfeld) Quadratmuster; als Besatz Konturbegleitstriche und vertikale Stege mit aussen anhaftenden Perlen, sowie Fadenspiralen; die Einzelfadenausläufer mit Haarnadelkurve(n) und Voluten am Ende.
Miniaturen / Zeichnungen:
Teil 5 (Bl. 234-269): 234r Zierseite, beschädigt und an den Rändern beschnitten: Zwölfzeilige historisierte Initiale auf goldener, schwarz konturierter Grundfolie, die rosafarbene Rundung des Buchstabenkörpers ein Drache, dessen braunroter Hundskopf wie dessen Schwanz in den geraden Schaft und weiter in eine vierseitige Rankenbordüre mit den zusätzlichen Farben Blau und Grau übergehen, das Ganze in den Lokalfarben moduliert und mit Weiss spärlich ornamentiert, an den Akanthusblättern des unteren Rankenzweigs Goldtau (oder -pollen); im goldenen, durch Berieb und Absplitterung beeinträchtigten Binnenfeld ein humanistischer Lehrer mit seinem jungen Schüler, beide in braunem Gewand und roten Strümpfen, der Humanist mit Kapuze und rotem Unterkleid sitzend auf grauer Kathedra, auf seinem Schoss ein offenes Buch, der Jüngling stehend mit schwarzer Gürteltasche.
Einrichtung:
Teil 1 (Bl. 1-163): Stift-, ab 151v Tintenliniierung (Punktierungen am Rand nur vereinzelt erhalten, meist weggeschnitten), Schriftraum 16,5 x 10 cm, 24-29, ab 49v 30 Zeilen.
Teil 2 (Bl. 164-171): Stiftliniierung (radiert), Schriftraum 16,5-17 x 11-11,5 cm, 33, ab 169r bis 36 Zeilen.
Teil 3 (Bl. 172-183): Stiftliniierung, kaum sichtbar, Schriftraum 16,5-17 x 10,5 cm, 33 Zeilen.
Teil 4 (Bl. 184-221): Stiftliniierung (radiert), Schriftraum 17-17,5 x 11 cm, 33 Zeilen (218v 32).
Teil 5 (Bl. 234-269): Stiftliniierung (radiert), links mit einer Versalienspalte; Schriftraum 19 x 10,5 cm (die Verse jedoch sehr ungleich lang), 32 Zeilen.
Schrift:
Teil 1 (Bl. 1-163): Humanistische Minuskel von einer Hand, Initien (erstes Wort) zu Beginn der einzelnen Bücher in Majuskeln, ebenso das Explicit (mit monogrammatischem Zierwort: GRACIAS).
Teil 2 (Bl. 164-171): Semigotica wohl von einer (oder die beiden Texte von je einer fast gleichen) Hand, Initien in Ziermajuskeln, gleich auch die pseudogriechischen Zwischentitel (bis 167v).
Teil 3 (Bl. 172-183): Semigotica von einer Hand, das Initium in Ziermajuskeln.
Teil 4 (Bl. 184-221): Semigotica von einer Hand, das Initium (184r) in Ziermajuskeln. Marginalien teils ebenfalls von der Hand des Schreibers.
Teil 5 (Bl. 234-269): Semigotica von einer Hand.
Zusätze:
Teil 1 (Bl. 1-163): Korrekturen und von der Hand des Schreibers, z.B. 1r, 69v, 141v, teils auch als alternative Lesart angegeben: 26r, 30v, 35r, 39r, 53v, 65r, 114r. Eine Randbemerkung von jüngerer Hand auf 41r. In der ersten Lage Kopftitel und zu Beginn auch Zählung der Briefe (1-5) von einer jüngeren Hand. 3v und 6r feine Notazeichen ganz aussen am Rand.
Teil 2 (Bl. 164-171): Randglossen, teils als Erläuterungen, leicht beschnitten, teils als Textvarianten, überwiegend von der Hand des Schreibers, einzelne von einer anderen Hand; am Anfang: "Paradoxa idem est quod incrediblia et vera" ... vgl. Marianne Reuter (e.a.): Die Handschriften der Universitätsbibliothek München, Bd. 5: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften aus der Quartreihe, Wiesbaden 2000, S. 280, zu 4<o> Cod. ms. 812, 209v. Auf 171r eine Marginalie wohl im Sinne eines Notazeichens.
Teil 3 (Bl. 172-183): Korrekturen des Schreibers, z.B. 172r, 175v, 179v; von anderer Hand: 173v, sowie 181v und 182v zwei Lesarten. 178r Handweiser.
Teil 4 (Bl. 184-221): Korrekturen des Schreibers, z.B. 184v, 192v, 210r, 222r, 230r, sowie Textvarianten, am Rand beigegeben, wie auch die meisten Korrekturen, z.T. von anderer Hand, vgl. etwa 231r. Handweiser. 184r roter Kopftitel: L[iber] I<us> und II<us>.
Teil 5 (Bl. 234r-269v): Wenige Korrekturen, vom Scheiber z.B. 234r, 250v und 264r, wohl auch der nachgetragene Vers 242v; von anderer Hand 266v (auf Rasur). Die Interlinear- und Randglossen wohl von der Hand des Schreibers der Verse, in anderer, sehr kleiner Schrift, am äusseren, linken und rechten Rand der Hs. erheblich beschnitten, beginnend: "Papa dicitur a pape idest a nota admerabili", zu stupor: "admiratio", zu mundi: "idest hominum existentium in mundo denominatio est", 234v und 235r ausführlichere Randglossen vollständig nach Guizardus (siehe Vorsatzblatt), vgl. Guizzardo da Bologna: Recollecte super Poetria magistri Gualfredi, a cura di Domenico LOSAPPIO, Verona 2013, p. 99 (18), 102–106 (29–50); danach nur noch vereinzelt, etwa "In parte precedenti". 252v zwei Anmerkungen von anderer Hand, 266r eine Marginalie von wiederum anderer, zeitgenössischer Hand, eine weitere, andere 269r, die Buchstaben mit Schattenstrichen, beschnitten: "Ingratum est [beneficium] quod diu inter m[anus] dantis exit; Seneca libro de beneficiis" (2,1,2), zu den Versen 2110-13: Nobilitas dandi ... Viele ornamentale Anstreichungen am rechten Rand, vereinzelt auch Notazeichen, 252v ein Handweiser.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Wurstisen, Christian. - Handschriftl. Katalog der Universitätsbibliothek Basel, um 1583, AR I 19, 31v (als Nr. 30).
  • Haenel, Gustav. - Catalogi librorum manuscriptorum, qui bibliothecis Galliae, Helvetiae, Belgii, Britanniae M., Hispaniae, Lusitaniae asservantur, nunc primum editi. - Leipzig, 1830, Sp. 518 und 519.
  • Roth, Carl. - Ungedruckte Beschreibung, März 1910.
  • Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, Nr. 121 (S. 86 und Tafel XXIV).
Literatur:
  • Orelli, Johann Kaspar. - Rezension von: M. Tullii Ciceronis Epistolae, curante Francisco Bentivoglio, vol. I, Milano 1826. In: Jahrbücher für Philologie und Paedagogik, Jg. 1, Bd. 2 (1826), S. 231-242, hier S. 231 f. (Hs. erwähnt und der Besitzeintrag 233r zitiert).
  • Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica 12: Das alte Bistum Basel, Genf, 1971, S. 47 (Hs. erwähnt mit Verweis auf Escher).
  • Stähli, Marlis. - "Nach der Neigung der jedesmaligen Bibliothekare". Die Basler Universitätsbibliothek aus Zürcher Sicht - Das Gutachten von 1834. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 110 (2010), S. 277-297 (Hs. in der edierten Quelle erwähnt auf S. 289).
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Februar 2024; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach Autopsie und den früheren Beschreibungen; Mangold
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170499849205501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000117120DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170499849205501
  • (41SLSP_UBS)9972428263005504
Quelle: