Sog. Klingenberger Chronik (Schluss fehlt)
Wüst, Eberhard
Kurzformat
Sog. Klingenberger Chronik (Schluss fehlt) / Eberhard Wüst - Ostschweiz , 1491
1 Band (80 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 21,5 x 15,5
-
St. Gallen, Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen, VadSlg Ms 68
LEADER | 00000ntaaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170479908405501 | ||
005 | 20240312031926.0 | ||
008 | 110725s1491 xx 00| | ger d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000177083DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170479908405501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972422058005504 |9 (41SLSP_UBS)9972422058005504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a s |c 1491 | ||
100 | 1 | |a Wüst, Eberhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sog. Klingenberger Chronik (Schluss fehlt) |c Eberhard Wüst |
264 | 0 | |a Ostschweiz |c 1491 | |
300 | |a 1 Band (80 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 21,5 x 15,5 | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal | ||
510 | 4 | |a Gustav Scherer. - Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen. - St. Gallen 1864, S. 28 | |
510 | 4 | |a Gamper, Rudolf. - Die Zürcher Stadtchroniken und ihre Ausbreitung in die Ostschweiz : Forschungsgeschichte, Überlieferung, Analyse der Chroniktexte / Rudolf Gamper. - Zürich 1984, S. 203, zur Textüberlieferung S. 48f | |
510 | 4 | |a Scarpatetti, Beat Matthias von. - Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 3. - Zürich 1991, Nr. 7 | |
546 | |a Deutsch, Mundart hochalemannisch. | ||
561 | |a Südlicher Bodenseeraum nach dem Inhalt; die um 1510/1515 auf 77v verzeichneten Schuldner stammen hauptsächlich aus St. Gallen. In der ersten Hälfte des 17. Jhs. in der städtischen Bibliothek; verzeichnet im Handschriftenkatalog der Stadtbibliothek St. Gallen von 1649, VadSlg Ms. 8a, 5r unter den libri manuscripti in 4° mit der Signatur A 9: "Ein gar alte Zürich Cronikh." Br Notiz des Bibliothekars J. J. Bernet von 22. 10. 1847: "Fragment einer eidgnößischen Chronik, von den zeiten Grafen Rudolphs von Habsburg bis nach dem Concilium zu Constanz. Das Exemplar ward 182. in einem Winkel der Stadtbibliothek gefunden, zerfreßen und aufgelöst. Leider wurden die Blätter beim Einbinden zum Theil unrichtig an einander gehängt. Ich habe sie richtig zu beziffern versucht. Ueber das Werklein selbst vergleiche Haller Th. IV, No. 375.". | ||
561 | |a Datierung 1491 1r unten und 71r unten. | ||
561 | |a Ostschweiz nach dem Inhalt und der Mundart. | ||
563 | |a Pappband mit rötlichem Marmorpapier, 1820/1840. Spiegel vorn alte Signatur D 33 | ||
581 | |a Gamper, Rudolf. - Die Schlacht am Morgarten, in: Der Geschichtsfreund. - Band 168 (2015), S. 57-94, hier S. 78f. | ||
581 | |a Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters / begonnen von Hella Frühmorgen-Voss ; fortgeführt von Norbert H. Ott ... [et al.]. - Bd. 3, München 2011, S. 369 | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Juli 2011 |k Rudolf Gamper | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Oktober 2015 |k Rudolf Gamper | |
596 | 3 | 1 | |g Arv |t leer |
596 | 3 | 1 | |g Br |t Notiz des Bibliothekars von 1847 |
596 | 3 | 1 | |g Bv |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 1r-77v |i >Hie nach stăt geschriben ettwa menig ding das in disen landen umb Zürich und da umbher beschehen ist es sie von herren lendern oder stetten ...<. Man sol och wissen das in der cristenhait zwen keyser sind, ainer zů Rom ...-... und wolt hertzog Ernst das land kum von handen lausen// |v Edition: Die Klingenberger Chronik, wie sie Schodoler, Tschudi, Stumpf, Guilliman und Andere benützten / nach der von Tschudi besessenen und vier anderen Handschriften zum erstenmal ganz, und mit Parallelen aus gleichzeitigen ungedruckten Chroniken hrsg. von Anton Henne. - Gotha 1861, S. 1-187, Varianten der Hs. unter der Sigle Vad., zur Hs. S. X |v Entspricht: Wuest, Eberhard. - Die sog. Klingenberger Chronik des Eberhard Wuest, Stadtschreiber von Rapperswil / bearb. von Bernhard Stettler. - St.Gallen 2007, S. 1-184 |
596 | 3 | 0 | |g 15v-16v [Texteinschub] |t Ostschweizer Morgartenerzählung |v Gamper, Rudolf. - Die Schlacht am Morgarten in den chronikalischen Erzählungen, in: Geschichtsfreund 168 (2015), S. 82f. |
596 | 3 | 1 | |g 77v |t Notizen über ausstehende Schulden, Anf. 16. Jh. Als Schuldner sind genannt: Jörg Kilchman von Sant Gallen, maister Hainrich, Jacob Kapfman von Sant Gallen, Cůnrat Wertz von Watt, Ůlrich Schayenwiller von Wil, Jacob Studer von Sant Gallen, Jacob Schurpf convent her zuo Sant Gallen ( † 17.8.1515, vgl. Henggeler, Professbuch, Nr. 66), Ůlrich Gaißberg von Costantz |
596 | 3 | 1 | |g Zrv |t leer |
596 | 0 | |a Papier, Wasserzeichen Ochsenkopf, Piccard V 291 (1488-1494). | |
596 | 0 | |b Heutige Lagenverhältnisse, Foliierung springend (VI-1)¹¹ + V²¹ + 2 V⁴³ + IV⁵⁵ + VII⁶⁴ + V⁷⁰ + (II-2)⁷⁷ mit 5 verbundenen Doppelblättern (22/33, 56/65 und 47-52); urspüngliche Lagen (VI-1)¹¹ + V²¹ + VI³³ + V⁴³ + VI⁵⁵ + 2 V⁷⁵ + (II-8)⁷⁷. Kustode G auf 66r. Bl. 24-31 und 33-45 in der oberen Ecke Mäusefrass. Untere Hälfte von Bl. 21 abgerissen, Lücke nach 75v (Textverlust). | |
596 | 0 | |c Neuere Foliierung. Sie gibt die ursprüngliche Reihenfolge der Blätter wieder: A. B. 1-12. 22. 13-20. 33. 21. 23-32. 34-46. 56. 65. 53-55. 57-60. 47-52. 61-64. 66-77. Z. | |
596 | 1 | |3 1r |c Zwei rote Wappenschilder in flüchtiger Federzeichnungen unter der Überschrift: "Das sind die cristenlichen kaiser" "Römisch rich" (Doppeladler mit schwarzer Tinte), "Constantinoppell" (leer). | |
596 | 1 | |d Schriftraum 17 x 12-13, 26-31 Zeilen. |e Flüchtige Kursive von einer Hand. | |
596 | 1 | |a Rubriziert, 1-2zeilige, 1r 3zeilige rote Lombarden. | |
596 | 1 | |3 77v |f Notizen Anfang des 16. Jhs. | |
655 | 7 | |a Geschichtsschreibung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
852 | 4 | |b SGKBV |c RAVS |j VadSlg Ms 68 |9 (41SLSP_UBS)9972422058005504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.handschriftencensus.de/19688 |z Handschriftencensus |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c RAVS |p 12 |j VadSlg Ms 68 |b SGKBV |9 (41SLSP_UBS)9972422058005504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972422058005504 |9 (41SLSP_UBS)9972422058005504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
St. Gallen, Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen, VadSlg Ms 68
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Sog. Klingenberger Chronik (Schluss fehlt) / Eberhard Wüst
Entstehungsangaben:
Ostschweiz, 1491
Entstehungszeit (normiert):
1491
Physische Beschreibung:
-
1 Band (80 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 21,5 x 15,5
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[Arv]. leer
-
[Br]. Notiz des Bibliothekars von 1847
-
[Bv]. leer
-
[1r-77v]. >Hie nach stăt geschriben ettwa menig ding das in disen landen umb Zürich und da umbher beschehen ist es sie von herren lendern oder stetten ...<. Man sol och wissen das in der cristenhait zwen keyser sind, ainer zů Rom ...-... und wolt hertzog Ernst das land kum von handen lausen//. Edition: Die Klingenberger Chronik, wie sie Schodoler, Tschudi, Stumpf, Guilliman und Andere benützten / nach der von Tschudi besessenen und vier anderen Handschriften zum erstenmal ganz, und mit Parallelen aus gleichzeitigen ungedruckten Chroniken hrsg. von Anton Henne. - Gotha 1861, S. 1-187, Varianten der Hs. unter der Sigle Vad., zur Hs. S. X. Entspricht: Wuest, Eberhard. - Die sog. Klingenberger Chronik des Eberhard Wuest, Stadtschreiber von Rapperswil / bearb. von Bernhard Stettler. - St.Gallen 2007, S. 1-184
-
[15v-16v [Texteinschub]]. Ostschweizer Morgartenerzählung. Gamper, Rudolf. - Die Schlacht am Morgarten in den chronikalischen Erzählungen, in: Geschichtsfreund 168 (2015), S. 82f.
-
[77v]. Notizen über ausstehende Schulden, Anf. 16. Jh. Als Schuldner sind genannt: Jörg Kilchman von Sant Gallen, maister Hainrich, Jacob Kapfman von Sant Gallen, Cůnrat Wertz von Watt, Ůlrich Schayenwiller von Wil, Jacob Studer von Sant Gallen, Jacob Schurpf convent her zuo Sant Gallen ( † 17.8.1515, vgl. Henggeler, Professbuch, Nr. 66), Ůlrich Gaißberg von Costantz
-
[Zrv]. leer
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Deutsch, Mundart hochalemannisch.
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Südlicher Bodenseeraum nach dem Inhalt; die um 1510/1515 auf 77v verzeichneten Schuldner stammen hauptsächlich aus St. Gallen. In der ersten Hälfte des 17. Jhs. in der städtischen Bibliothek; verzeichnet im Handschriftenkatalog der Stadtbibliothek St. Gallen von 1649, VadSlg Ms. 8a, 5r unter den libri manuscripti in 4° mit der Signatur A 9: "Ein gar alte Zürich Cronikh." Br Notiz des Bibliothekars J. J. Bernet von 22. 10. 1847: "Fragment einer eidgnößischen Chronik, von den zeiten Grafen Rudolphs von Habsburg bis nach dem Concilium zu Constanz. Das Exemplar ward 182. in einem Winkel der Stadtbibliothek gefunden, zerfreßen und aufgelöst. Leider wurden die Blätter beim Einbinden zum Theil unrichtig an einander gehängt. Ich habe sie richtig zu beziffern versucht. Ueber das Werklein selbst vergleiche Haller Th. IV, No. 375.".
Datierung 1491 1r unten und 71r unten.
Ostschweiz nach dem Inhalt und der Mundart.
Einband
Einband:
Pappband mit rötlichem Marmorpapier, 1820/1840. Spiegel vorn alte Signatur D 33
Buchblock
Beschreibstoff:
Papier, Wasserzeichen Ochsenkopf, Piccard V 291 (1488-1494).
Lagen:
Heutige Lagenverhältnisse, Foliierung springend (VI-1)¹¹ + V²¹ + 2 V⁴³ + IV⁵⁵ + VII⁶⁴ + V⁷⁰ + (II-2)⁷⁷ mit 5 verbundenen Doppelblättern (22/33, 56/65 und 47-52); urspüngliche Lagen (VI-1)¹¹ + V²¹ + VI³³ + V⁴³ + VI⁵⁵ + 2 V⁷⁵ + (II-8)⁷⁷. Kustode G auf 66r. Bl. 24-31 und 33-45 in der oberen Ecke Mäusefrass. Untere Hälfte von Bl. 21 abgerissen, Lücke nach 75v (Textverlust).
Zählungen:
Neuere Foliierung. Sie gibt die ursprüngliche Reihenfolge der Blätter wieder: A. B. 1-12. 22. 13-20. 33. 21. 23-32. 34-46. 56. 65. 53-55. 57-60. 47-52. 61-64. 66-77. Z.
Ausstattung
Rubrizierungen:
Rubriziert, 1-2zeilige, 1r 3zeilige rote Lombarden.
Miniaturen / Zeichnungen:
1r: Zwei rote Wappenschilder in flüchtiger Federzeichnungen unter der Überschrift: "Das sind die cristenlichen kaiser" "Römisch rich" (Doppeladler mit schwarzer Tinte), "Constantinoppell" (leer).
Einrichtung:
Schriftraum 17 x 12-13, 26-31 Zeilen.
Schrift:
Flüchtige Kursive von einer Hand.
Zusätze:
77v: Notizen Anfang des 16. Jhs.
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Gustav Scherer. - Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen. - St. Gallen 1864, S. 28
-
Gamper, Rudolf. - Die Zürcher Stadtchroniken und ihre Ausbreitung in die Ostschweiz : Forschungsgeschichte, Überlieferung, Analyse der Chroniktexte / Rudolf Gamper. - Zürich 1984, S. 203, zur Textüberlieferung S. 48f
-
Scarpatetti, Beat Matthias von. - Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 3. - Zürich 1991, Nr. 7
Literatur:
-
Gamper, Rudolf. - Die Schlacht am Morgarten, in: Der Geschichtsfreund. - Band 168 (2015), S. 57-94, hier S. 78f.
-
Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters / begonnen von Hella Frühmorgen-Voss ; fortgeführt von Norbert H. Ott ... [et al.]. - Bd. 3, München 2011, S. 369
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Juli 2011; Rudolf Gamper
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Oktober 2015; Rudolf Gamper
Identifikatoren
Systemnummer:
991170479908405501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000177083DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170479908405501
-
(41SLSP_UBS)9972422058005504