Chronicon pontificum et imperatorum
Martin, Gnesen, Erzbischof
Kurzformat
Chronicon pontificum et imperatorum / 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts
1 Band (85 Blätter) : 22 x 15,5 cm - Pergament
-
St. Gallen, Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen, VadSlg Ms 320
LEADER | 00000ntmaa22000007c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170478495205501 | ||
005 | 20240403104927.0 | ||
008 | 200710q13001349xx 00| | lat d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000418082DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170478495205501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972421635305504 |9 (41SLSP_UBS)9972421635305504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1300 |e 1349 | ||
100 | 0 | |a Martin |c Gnesen, Erzbischof |d -1278 |0 (DE-588)118782223 |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chronicon pontificum et imperatorum |
264 | 0 | |c 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts | |
300 | |a 1 Band (85 Blätter) |c 22 x 15,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal | ||
510 | 4 | |a Scherer, Gustav. - Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen, St. Gallen 1864, S. 87 | |
520 | |a Die vorliegende Fassung der Chronik Martins von Troppau gehört zur Klasse VIa (Rezension Cc). Auf das Vorwort mit der Liste der Kardinäle folgt auf Blatt 13va die Geschichte der Päpste bis zum Tod Honorius IV. im Jahr 1287, ab Blatt 48rb die Geschichte der Kaiser beim Vermerk am Rand von späterer Hand: "Incipiunt imperatores" | ||
546 | |a Lateinisch | ||
563 | |a Halbpergamenteinband, 17. Jh., Rücken: Fragment einer liturgischen Handschrift mit Hufnagelnotation, 14. Jh. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, II, 84, 85) Papier. Auf dem Rücken oben Titelschild "Fr. Martini historia pontificum et imperator. Roman." , unten Signaturschild 320. Im vorderen Spiegel alte Signaturen, oben mit Rötelstift J 231 (18. Jh.), unten mit Bleistift D 16 (19. Jh.) | ||
581 | |a Kaeppeli, Thomas. - Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi, Bd. 3. - Rom 1980, S. 122 | ||
581 | |a Von den Brincken, Anna-Dorothee. - Studien zur Überlieferung der Chronik des Martin von Troppau – Erfahrungen mit einem massenhaft überlieferten historischen Text. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 41 (1985), S. 460–531, hier S. 517 | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c April i 2021 |f HAN-Katalogisierungsregeln |k Rudolf Gamper | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Maximalniveau | |
596 | 3 | 1 | |g 1r |t Notiz zum Inhalt, 17. Jh. |
596 | 3 | 1 | |g 1v |t leer |
596 | 3 | 1 | |g 2r |t Notiz zum Autor, 17. Jh. |
596 | 3 | 1 | |g 2v |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 3ra-82vb |t Chronicon pontificum et imperatorum |r Martinus Oppaviensis |i Quoniam scire ipsa [statt tempora] summorum pontificum Romanorum ac imperatorum nec non aliorum patrum suorum ... ego frater Martinus domini pape penitenciarius et capellanus ... - ... sanus factus ad propria cum gaudio remeavit |
596 | 3 | 1 | |a 83r-85v |t leer |
596 | 0 | |a Pergament, Bl. 1-2 und 84-85 Papier | |
596 | 0 | |b 6 VI(74) + (VI-3)(83). Doppelblätter innerhalb der Lagen mit den Buchstaben a-f bezeichnet. Nach 83v 3 Blätter herausgeschnitten. Reklamanten | |
596 | 0 | |c Neuere Foliierung 1-85 | |
596 | 1 | |a 2zeilige rote und blaue Lombarden mit Fleuronné in der Gegenfarbe, rote und blaue Paragrafenzeichen. 3r 6zeilige rot-blau gespaltene Lombarde mit rotem und blauem Fleuronné, ganzseitiger Fleuronnéstab | |
596 | 1 | |d Tintenliniierung, Schriftraum 15 x 11,5, 2spaltig, 33 Zeilen |e Textualis | |
596 | 1 | |f Einzelne zeitgenössische Korrekturen und Notazeichen, z.B. 9r und 17r; 32r, 45r, 48r 60v, 75r und 77r Notizen von Händen des 17. und 18. Jhs. | |
655 | 7 | |a Geschichtsschreibung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: J 231 Hinweis: Alte Signatur (18. Jh.) mit Rötelstift im Spiegel vorn eingetragen |e J 231 |2 han-A5 | ||
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: D 16 Hinweis: Alte Signatur (19. Jh.) mit Bleistift im Spiegel vorn eingetragen |e D 16 |2 han-A5 | ||
852 | 4 | |b SGKBV |c RAVS |j VadSlg Ms 320 |9 (41SLSP_UBS)9972421635305504 | |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c RAVS |p 12 |j VadSlg Ms 320 |b SGKBV |9 (41SLSP_UBS)9972421635305504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972421635305504 |9 (41SLSP_UBS)9972421635305504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
St. Gallen, Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen, VadSlg Ms 320
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Chronicon pontificum et imperatorum
Entstehungsangaben:
1. Hälfte des 14. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1300 - 1349
Physische Beschreibung:
-
1 Band (85 Blätter); 22 x 15,5 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Pergament
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Die vorliegende Fassung der Chronik Martins von Troppau gehört zur Klasse VIa (Rezension Cc). Auf das Vorwort mit der Liste der Kardinäle folgt auf Blatt 13va die Geschichte der Päpste bis zum Tod Honorius IV. im Jahr 1287, ab Blatt 48rb die Geschichte der Kaiser beim Vermerk am Rand von späterer Hand: "Incipiunt imperatores"
-
[1r]. Notiz zum Inhalt, 17. Jh.
-
[1v]. leer
-
[2r]. Notiz zum Autor, 17. Jh.
-
[2v]. leer
-
[3ra-82vb]. Chronicon pontificum et imperatorum. Martinus Oppaviensis. Quoniam scire ipsa [statt tempora] summorum pontificum Romanorum ac imperatorum nec non aliorum patrum suorum ... ego frater Martinus domini pape penitenciarius et capellanus ... - ... sanus factus ad propria cum gaudio remeavit
-
83r-85v. leer
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Geschichte
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: J 231 Hinweis: Alte Signatur (18. Jh.) mit Rötelstift im Spiegel vorn eingetragen; J 231
Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: D 16 Hinweis: Alte Signatur (19. Jh.) mit Bleistift im Spiegel vorn eingetragen; D 16
Einband
Einband:
Halbpergamenteinband, 17. Jh., Rücken: Fragment einer liturgischen Handschrift mit Hufnagelnotation, 14. Jh. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, II, 84, 85) Papier. Auf dem Rücken oben Titelschild "Fr. Martini historia pontificum et imperator. Roman." , unten Signaturschild 320. Im vorderen Spiegel alte Signaturen, oben mit Rötelstift J 231 (18. Jh.), unten mit Bleistift D 16 (19. Jh.)
Buchblock
Beschreibstoff:
Pergament, Bl. 1-2 und 84-85 Papier
Lagen:
6 VI(74) + (VI-3)(83). Doppelblätter innerhalb der Lagen mit den Buchstaben a-f bezeichnet. Nach 83v 3 Blätter herausgeschnitten. Reklamanten
Zählungen:
Neuere Foliierung 1-85
Ausstattung
Rubrizierungen:
2zeilige rote und blaue Lombarden mit Fleuronné in der Gegenfarbe, rote und blaue Paragrafenzeichen. 3r 6zeilige rot-blau gespaltene Lombarde mit rotem und blauem Fleuronné, ganzseitiger Fleuronnéstab
Einrichtung:
Tintenliniierung, Schriftraum 15 x 11,5, 2spaltig, 33 Zeilen
Schrift:
Textualis
Zusätze:
Einzelne zeitgenössische Korrekturen und Notazeichen, z.B. 9r und 17r; 32r, 45r, 48r 60v, 75r und 77r Notizen von Händen des 17. und 18. Jhs.
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Scherer, Gustav. - Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen, St. Gallen 1864, S. 87
Literatur:
-
Kaeppeli, Thomas. - Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi, Bd. 3. - Rom 1980, S. 122
-
Von den Brincken, Anna-Dorothee. - Studien zur Überlieferung der Chronik des Martin von Troppau – Erfahrungen mit einem massenhaft überlieferten historischen Text. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 41 (1985), S. 460–531, hier S. 517
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; April i 2021; HAN-Katalogisierungsregeln; Rudolf Gamper
-
Erschliessungsniveau Maximalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170478495205501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000418082DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170478495205501
-
(41SLSP_UBS)9972421635305504