Gerhard van Vliederhoven; Betrachtungen über die zwölf Peinen des ewigen Todes; Heinrich Seuse
Kurzformat
Gerhard van Vliederhoven; Betrachtungen über die zwölf Peinen des ewigen Todes; Heinrich Seuse / Basel (?) , 15. Jahrhundert (um 1460)
1 Band (220 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 13,5 x 9 cm - Papier
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH AN VII 22
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170468798305501 | ||
005 | 20240918095225.0 | ||
008 | 070711s1460 xx 00| | ger d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000317529DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170468798305501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972416955405504 |9 (41SLSP_UBS)9972416955405504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a s |c 1460 | ||
245 | 0 | 0 | |a Gerhard van Vliederhoven; Betrachtungen über die zwölf Peinen des ewigen Todes; Heinrich Seuse |
264 | 0 | |a Basel (?) |c 15. Jahrhundert (um 1460) | |
300 | |a 1 Band (220 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 13,5 x 9 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
490 | 1 | |a Abteilung AN VII |v 22 | |
506 | |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal. | ||
510 | 3 | |a Roth, Carl. - Ungedruckte Beschreibung, Mai 1912, revidiert von Gustav Binz, Juni 1935 | |
541 | |f Frey-Grynaeisches Institut (Basel) | ||
546 | |a Deutsch (Alemannisch) | ||
561 | |a Aus der Bibliothek der Kartause Basel. Alte Signatur aus der Bibliothek der Laienbrüder "D lxxxiiii". Gemäss Honemann (1982) fehlt der Band in den Bibliothekskatalogen der Kartause Basel. Später kam er in die Bibliothek des Frey-Grynäum. | ||
563 | |a Brauner Ledereinband 15./16. Jahrhundert mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln, eine Lederschliesse. Auf dem Rücken altes Signaturschild der UB Basel. Einband 1936 repariert durch Oskar Schmidlin. | ||
581 | |a Dusch, Marieluise. - De veer utersten. Das Cordiale de quatuor novissimis von Gerhard von Vliederhoven in mittelniederdeutscher Überlieferung (Niederdeutsche Studien 20). - Köln/Wien, 1975, S. 66* (Nr. 206) | ||
581 | |a Byrn, R. F. M. - The Cordiale-Auszug. A study of Gerard van Vliederhoven's Cordiale de IV novissimis with particular reference to the High German versions (Ungedruckte Phil. Diss.). - Leeds, 1976, S. 176 | ||
581 | |a Sexauer, Wolfram D. - Frühneuhochdeutsche Schriften in Kartäuserbibliotheken. Untersuchungen zur Pflege der volkssprachlichen Literatur in Kartäuserklöstern des oberdeutschen Raums bis zum Einsetzen der Reformation (Europäische Hochschulschriften I,247). - Frankfurt a.M. u.a., 1978, S. 153 | ||
581 | |a Honemann, Volker. - Deutsche Literatur in der Laienbibliothek der Basler Kartause (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 22). - Münster/New York : Waxmann, 2020, S. 159 (D 84) | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Juni 2017 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme, vollständig rekatalogisiert nach: Roth, 1912, mit Ergänzungen |k Studer | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 1 | |g Ar-v |t leer |
596 | 3 | 1 | |g 1r |t Signatur und Inhaltsverzeichnis aus der Kartause von der Hand des Georg Carpentarius; Stempel des Frey-Grynäischen Instituts |
596 | 3 | 0 | |g 1v |t Miniatur |
596 | 3 | 0 | |g 2r-120v |t Cordiale de IV novissimis, deutsch |r Gerard de Vliederhoven |i Das erst von den lesten ist der liplich tod, do von sant Bernhart spricht ... - ... und do mit wurstu ein kint gottis. Amen. |s "kint gottis. Amen" auf fol. 120v von einer anderen Hand ergänzt. |v Byrn, Richard. - Art. Gerard van Vliederhoven, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon / begr. v. Wolfgang Stammler ; fortgef. v. Karl Langosch ; hrsg. v. Kurt Ruh ; zusamm. m. Gundolf Keil, Werner Schröder [et al.], Bd. 2. - Berlin, New York 1980 (ohne diese Handschrift) |v Edition: Geistliche Texte aus einer spätmittelalterlichen Handschrift : "Frauenfelder Passionsgedicht" - "Die fünf Herzeleid Mariä" - "Cordiale" - Die Gründungsgeschichte des Kartäuserordens und weitere Texte aus der Kantonsbibliothek Thurgau, Frauenfeld, Ms. Y 80 : Edition und Kommentar / Cobie Kuné. - Stuttgart : Hirzel, 2011, S. 63-89 (ohne diese Handschrift) |
596 | 3 | 0 | |g 121r-130r |t Betrachtungen über die zwölf Peinen des ewigen Todes |i Der ewige tod hat zwolf tode, das sint zwolf pine ... - ... und ist tusent werbe grosser den die helsche pin. |s Gemäss Honemann (1982) nicht identisch mit dem "Büchlein von den Peinen". |
596 | 3 | 1 | |g 130v-131r |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 131v |t Miniatur |
596 | 3 | 0 | |g 132r-213r |t Büchlein der ewigen Weisheit, Kap. 21-24 |r Heinrich Seuse |i >Wie man sol lernen sterben und wie ein unbereit tod geschaffen ist<. Ewige wisheit, der mir alles ertrich zu eigen gebe ... - ... das ein end disses zeitlichen lebes sy ein anvang des iemer werenden ewigen lebes. Amen. |v Hofmann, Georg. - Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-208, hier S. 180 Nr. 440 |v Edition: Heinrich Seuse : Deutsche Schriften / im Auftrag der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte hg. von Karl Bihlmeyer. - Stuttgart 1907 |
596 | 3 | 1 | |g 213v-217v |t leer |
596 | 0 | |b Die Handschrift ist sehr eng gebunden. Auf die Erstellung der Lagenformel wurde vorerst verzichtet. Beschnitten; z.T. am Lagenende Teile von Reklamanten. | |
596 | 0 | |a Papier. Wasserzeichen: Krone mit hochgestieltem Dreiblatt (fehlt bei Briquet); Traube (fehlt bei Briquet). Zustand: etwas wurmstichig, ansonsten gut erhalten. | |
596 | 0 | |c Moderne Bleistiftfoliierung: A.1-10.10a (nur Falz erhalten).10b.11-217. | |
596 | 1 | |a Rote Titel, rotgestrichelte Majuskeln | |
596 | 1 | |b Zu Anfang der grösseren Abschnitte vergoldete Initialen auf torem Grund | |
596 | 1 | |c Einfache, kolorierte Federzeichnungen, um 1460, möglicherweise Basler Arbeit. Von Konrad Escher, Die Miniaturen in der Basl. Bibl. ..., 1917 nicht behandelt. |3 1v, 84v, 102v, 131v | |
596 | 1 | |c Einsegnung eines Toten |3 1v | |
596 | 1 | |c Teufel stossen Verdammte in den Höllenrachen |3 84v | |
596 | 1 | |c Krönung der Maria |3 102v | |
596 | 1 | |c Auferstehung der Toten |3 131v | |
596 | 1 | |d Ungespaltener, fortlaufender Prosatext; 15 Zeilen pro Seite. Höhe des beschriebenen Raumes: 8,5 x 5 cm. |e Rotunda des 15. Jahrhunderts von einer Hand. | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Maria, Krönung |2 han-A3 | ||
690 | |a Zeichnung, Federzeichnung, kolorierte |2 han-A3 | ||
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliothek der Laienbrüder. Signatur: D lxxxiiii (alt) |e D lxxxiiii (alt) |2 han-A5 | ||
700 | 1 | |a Seuse, Heinrich |d 1295-1366 |0 (DE-588)118613510 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | 2 | |a Seuse, Heinrich |d 1295-1366 |t <<Das>> Büchlein der ewigen Weisheit |9 U:Hans |0 (DE-588)4757868-3 |
700 | 0 | |a Gerardus |c de Vliederhoven |d 13XX-1402 |0 (DE-588)118538616 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 0 | 2 | |a Gerardus |c de Vliederhoven |d 13XX-1402 |t Cordiale de quatuor novissimis |0 (DE-588)4721556-2 |
710 | 2 | |a Kloster St. Margarethental |0 (DE-588)4682346-3 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
751 | |a Basel |0 (DE-588)4004617-5 | ||
830 | 0 | |a Abteilung AN VII |v 22 |w (HAN)000172695DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH AN VII 22 |9 (41SLSP_UBS)9972416955405504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.handschriftencensus.de/19378 |z Handschriftencensus |
856 | 4 | 2 | |u https://ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_div_gr/BAU_9972416955405504_cat.pdf |z Beschreibung (PDF) (4,5MB) |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH AN VII 22 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972416955405504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972416955405504 |9 (41SLSP_UBS)9972416955405504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH AN VII 22
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Gerhard van Vliederhoven; Betrachtungen über die zwölf Peinen des ewigen Todes; Heinrich Seuse
Entstehungsangaben:
Basel (?), 15. Jahrhundert (um 1460)
Entstehungszeit (normiert):
1460
Physische Beschreibung:
-
1 Band (220 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 13,5 x 9 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Serie:
Abteilung AN VII; 22
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[Ar-v]. leer
-
[1r]. Signatur und Inhaltsverzeichnis aus der Kartause von der Hand des Georg Carpentarius; Stempel des Frey-Grynäischen Instituts
-
[1v]. Miniatur
-
[2r-120v]. Cordiale de IV novissimis, deutsch. Gerard de Vliederhoven. Das erst von den lesten ist der liplich tod, do von sant Bernhart spricht ... - ... und do mit wurstu ein kint gottis. Amen.. "kint gottis. Amen" auf fol. 120v von einer anderen Hand ergänzt.. Byrn, Richard. - Art. Gerard van Vliederhoven, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon / begr. v. Wolfgang Stammler ; fortgef. v. Karl Langosch ; hrsg. v. Kurt Ruh ; zusamm. m. Gundolf Keil, Werner Schröder [et al.], Bd. 2. - Berlin, New York 1980 (ohne diese Handschrift). Edition: Geistliche Texte aus einer spätmittelalterlichen Handschrift : "Frauenfelder Passionsgedicht" - "Die fünf Herzeleid Mariä" - "Cordiale" - Die Gründungsgeschichte des Kartäuserordens und weitere Texte aus der Kantonsbibliothek Thurgau, Frauenfeld, Ms. Y 80 : Edition und Kommentar / Cobie Kuné. - Stuttgart : Hirzel, 2011, S. 63-89 (ohne diese Handschrift)
-
[121r-130r]. Betrachtungen über die zwölf Peinen des ewigen Todes. Der ewige tod hat zwolf tode, das sint zwolf pine ... - ... und ist tusent werbe grosser den die helsche pin.. Gemäss Honemann (1982) nicht identisch mit dem "Büchlein von den Peinen".
-
[130v-131r]. leer
-
[131v]. Miniatur
-
[132r-213r]. Büchlein der ewigen Weisheit, Kap. 21-24. Heinrich Seuse. >Wie man sol lernen sterben und wie ein unbereit tod geschaffen ist<. Ewige wisheit, der mir alles ertrich zu eigen gebe ... - ... das ein end disses zeitlichen lebes sy ein anvang des iemer werenden ewigen lebes. Amen.. Hofmann, Georg. - Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-208, hier S. 180 Nr. 440. Edition: Heinrich Seuse : Deutsche Schriften / im Auftrag der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte hg. von Karl Bihlmeyer. - Stuttgart 1907
-
[213v-217v]. leer
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Deutsch (Alemannisch)
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus der Bibliothek der Kartause Basel. Alte Signatur aus der Bibliothek der Laienbrüder "D lxxxiiii". Gemäss Honemann (1982) fehlt der Band in den Bibliothekskatalogen der Kartause Basel. Später kam er in die Bibliothek des Frey-Grynäum.
Akzession:
-
Eigentümer: Frey-Grynaeisches Institut (Basel)
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliothek der Laienbrüder. Signatur: D lxxxiiii (alt); D lxxxiiii (alt)
Einband
Einband:
Brauner Ledereinband 15./16. Jahrhundert mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln, eine Lederschliesse. Auf dem Rücken altes Signaturschild der UB Basel. Einband 1936 repariert durch Oskar Schmidlin.
Buchblock
Beschreibstoff:
Papier. Wasserzeichen: Krone mit hochgestieltem Dreiblatt (fehlt bei Briquet); Traube (fehlt bei Briquet). Zustand: etwas wurmstichig, ansonsten gut erhalten.
Lagen:
Die Handschrift ist sehr eng gebunden. Auf die Erstellung der Lagenformel wurde vorerst verzichtet. Beschnitten; z.T. am Lagenende Teile von Reklamanten.
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung: A.1-10.10a (nur Falz erhalten).10b.11-217.
Ausstattung
Rubrizierungen:
Rote Titel, rotgestrichelte Majuskeln
Initialen:
Zu Anfang der grösseren Abschnitte vergoldete Initialen auf torem Grund
Miniaturen / Zeichnungen:
1v, 84v, 102v, 131v: Einfache, kolorierte Federzeichnungen, um 1460, möglicherweise Basler Arbeit. Von Konrad Escher, Die Miniaturen in der Basl. Bibl. ..., 1917 nicht behandelt.
1v: Einsegnung eines Toten
84v: Teufel stossen Verdammte in den Höllenrachen
102v: Krönung der Maria
131v: Auferstehung der Toten
Ikonografie:
-
Maria, Krönung
-
Zeichnung, Federzeichnung, kolorierte
Einrichtung:
Ungespaltener, fortlaufender Prosatext; 15 Zeilen pro Seite. Höhe des beschriebenen Raumes: 8,5 x 5 cm.
Schrift:
Rotunda des 15. Jahrhunderts von einer Hand.
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Roth, Carl. - Ungedruckte Beschreibung, Mai 1912, revidiert von Gustav Binz, Juni 1935
Literatur:
-
Dusch, Marieluise. - De veer utersten. Das Cordiale de quatuor novissimis von Gerhard von Vliederhoven in mittelniederdeutscher Überlieferung (Niederdeutsche Studien 20). - Köln/Wien, 1975, S. 66* (Nr. 206)
-
Byrn, R. F. M. - The Cordiale-Auszug. A study of Gerard van Vliederhoven's Cordiale de IV novissimis with particular reference to the High German versions (Ungedruckte Phil. Diss.). - Leeds, 1976, S. 176
-
Sexauer, Wolfram D. - Frühneuhochdeutsche Schriften in Kartäuserbibliotheken. Untersuchungen zur Pflege der volkssprachlichen Literatur in Kartäuserklöstern des oberdeutschen Raums bis zum Einsetzen der Reformation (Europäische Hochschulschriften I,247). - Frankfurt a.M. u.a., 1978, S. 153
-
Honemann, Volker. - Deutsche Literatur in der Laienbibliothek der Basler Kartause (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 22). - Münster/New York : Waxmann, 2020, S. 159 (D 84)
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Juni 2017; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme, vollständig rekatalogisiert nach: Roth, 1912, mit Ergänzungen; Studer
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170468798305501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000317529DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170468798305501
-
(41SLSP_UBS)9972416955405504