Deutsche Predigtsammlung (Fragment)
Kurzformat
Deutsche Predigtsammlung (Fragment) / Ende 12., Anfang 13. Jahrhundert
2 Blätter : 20-21 x 15 cm - Pergament
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH N I 1:51a+b
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170466936405501 | ||
005 | 20240904184344.0 | ||
007 | cr#||||||||||| | ||
008 | 141021q11901209xx 00| | ger d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
024 | 7 | |a 10.7891/e-manuscripta-174569 |2 doi | |
035 | |a (HAN)000315710DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170466936405501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972416080705504 |9 (41SLSP_UBS)9972416080705504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
041 | 0 | |a ger | |
046 | |a q |c 1190 |e 1209 | ||
245 | 0 | 0 | |a Deutsche Predigtsammlung (Fragment) |
264 | 0 | |c Ende 12., Anfang 13. Jahrhundert | |
300 | |a 2 Blätter |c 20-21 x 15 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nb |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
490 | 1 | |a Abteilung N I 1 |v 51a+b | |
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. | ||
510 | 4 | |a Heyne, Moritz.- Catalog der Sammlung von Bruchstücken und Nachbildungen alter Handschriften. – Basel, ca. 1869-1883 (Basel, UB, AR I 291), 2v | |
510 | 3 | |a Roth, Carl. - Ungedruckte Beschreibung, Oktober 1911 (ergänzt von Gustav Binz, 17. Febr. 1936) | |
541 | |a Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Deutsch (Alemannisch) | ||
561 | |a Die Blätter waren innen auf den Deckel von Cod. UB Basel O III 14 geklebt, seit dem Jahr 1888 sind sie in die Fragmentensammlung eingereiht. Aus der Mittelalterlichen Sammlung Wilhelm Wackernagels, angelegt ab 1856, eingeklebt in Album 1 (N I 1), S. 51; herausgelöst und konsevatorisch neu verpackt 2015/2016. Verzeichnet bei Heyne (ca. 1869-1883) Bl. 2v. | ||
563 | |a Konservierungsumschlag. | ||
581 | |a Wackernagel, Wilhelm. - Die altdeutschen Handschriften der Basler Universitätsbibliothek. - Basel, 1835, S. 9-18, 25 | ||
581 | |a Wackernagel, Wilhelm. - Altdeutsches Lesebuch, 5. Auflage (Deutsches Lesebuch 1). - Basel, 1873, Sp. 495-502 (Edition nach dieser Handschrift) | ||
581 | |a Wackernagel, Wilhelm. - Altdeutsche Predigten und Gebete aus Handschriften. - Basel, 1876, S. 34-38, 255 (Edition nach dieser Handschrift) | ||
581 | |a Morvay, Karin und Grube, Dagmar. - Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. - München, 1974, S. 28f. (T 36) | ||
581 | |a Hellgardt, Ernst. - Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert, Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriss. In: Deutsche Handschriften 1100-1400. - Tübingen, 1988, S. 35-81 (hier S. 69 Nr. 200) | ||
581 | |a Putzo, Christine. - Die Frauenfelder Fragmente von Konrad Flecks 'Flore und Blanscheflur'. Zugleich ein Beitrag zur alemannischen Handschriftenüberlieferung des 13. Jahrhunderts, in: ZfdA 138 (2009), S. 312-343, hier S. 328 | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Mai 2017 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Minimalaufnahme nach: Roth/Binz 1911/1936 | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Mai 2017 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme auf der Basis von: Roth 1911 (erg. Binz 1936), mit Ergänzungen |k Flury | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Mai 2022 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i revidiert |k Fischer/Flury | |
583 | 1 | |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation |c August 2024 |i TIFF | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 0 | |a Kleinere und grössere Löcher in beiden Blättern. |b 2 lose Blätter. | |
596 | 1 | |a Rote Überschriften, 2-3zeilenhohe rote Initialen, Satzanfänge rot gestrichelt. |d Schriftraum ca. 15,5 x 11 cm, feine Tintenliniierung; 35-36 Zeilen, ungespalten. | |
596 | 3 | 0 | |g ar-v |t Deutsche Predigtsammlung (Fragment) |i [ar] // [Rechts am Rand:] >Erigite vos<. Lieben nu hant ir begigen und claget dem almechtigen gote der sündon und der missetete an die unsanfto leidor dehein menscho mac leben ... Indulgenciam et remissionem omnium peccatorum vestrorum spacium et veram penitenciam per graciam sancti spiritus tribuat nobis optimus et misericors dominus amen. >Erigite vos<. Antlaz und gnada aller uwer sündon und frist rechte und wuocherhaft riuwa und riuwigez herza mit der gnada des heiligen geistes geb iu der erbermherzer got amen. >In cena domini<. [Zu Joh. 13,1-15] In dem heiligen ewangelio daz man huto liset an gottes dienste werden wir ermanot der grozun minna die unser herro Ihesus Chrsitus hata ze der Cristenheit ... do stuond er uf von dem merode und leita nider sin gewant und nam ein twellen und begurte sich der mitte und nam do wazzer in ein becher [av] und begonda sinen iungeron cetwanne ir viozze und dar nach ze wissenne mit der twellen da mit er was begurt ... - ... So si von ein andren scheiden sullen so manent si ein andre des si wellent daz ero newedere vergezze // |v Edition: Wackernagel (1873), Sp. 495-499 |
596 | 3 | 0 | |a br-v |t Deutsche Predigtsammlung (Fragment) |i [br] // [Predigt zum 13. Sonntag nach Pfingsten über Luc. 10,23ff.] der versmeda dirre werlte der neheinez ist gebotten wan echt geraten daz giltet unser herro mit dem cenzec valten lone so er wider chumet an dem iungestem tage ... des helf er uns dur die gioti der uns an dem heren cruce choufti mit sinem tiuren bluote. Ihesus Christus dominus noster. >Dominica xiii<. [Zum Text Luc. 17,11-19] Cum iret Ihesus in Iherusalem transiebat per mediam Samariam et Galileam. Uns seit sant Lucas an dem heiligen ewangelio so wir huto lesen. Do unser herro na der menscheite hie nerthriche gienc und warb daz er zeinem male do er wolta varn ze Iherusalem ... und er brehte daz opfer daz imo was gesezet und si in chuntin gesunt und reine. Dur diz gebot der ê so hiez er si daz si sich ougtin dien ewarton. [bv] Tet ez noch duo dur die bezeichenunga des grozen und des unreinen siechtagen ... - ... wan si wol wizzen daz si gote mit ir unglouba vil harto sint geverre[?]t und mit grozeme ruofte ir herzon [herren?] sullen suochen daz er sich über si erbarme. Nement in och rechto gebietere wand si [restliche Zeilen des Blattes leer] // |v Edition: Wackernagel (1873), Sp. 499-502 |
655 | 7 | |a Fragment |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Predigt |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
655 | 4 | |a Fragment | |
830 | 0 | |a Abteilung N I 1 |v 51/1 |w 991170431459705501 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH N I 1:51a+b |9 (41SLSP_UBS)9972416080705504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://handschriftencensus.de/1329 |z Handschriftencensus |
856 | 4 | 1 | |u http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-174569 |z Online via e-manuscripta |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
900 | |f HANemanuscriptabsub | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH N I 1:51a+b |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972416080705504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972416080705504 |9 (41SLSP_UBS)9972416080705504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH N I 1:51a+b
Ressourcentyp:
Fragment
Titel:
Deutsche Predigtsammlung (Fragment)
Entstehungsangaben:
Ende 12., Anfang 13. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1190 - 1209
Physische Beschreibung:
-
2 Blätter; 20-21 x 15 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Pergament
Serie:
Abteilung N I 1; 51a+b
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[ar-v] Deutsche Predigtsammlung (Fragment). [ar] // [Rechts am Rand:] >Erigite vos<. Lieben nu hant ir begigen und claget dem almechtigen gote der sündon und der missetete an die unsanfto leidor dehein menscho mac leben ... Indulgenciam et remissionem omnium peccatorum vestrorum spacium et veram penitenciam per graciam sancti spiritus tribuat nobis optimus et misericors dominus amen. >Erigite vos<. Antlaz und gnada aller uwer sündon und frist rechte und wuocherhaft riuwa und riuwigez herza mit der gnada des heiligen geistes geb iu der erbermherzer got amen. >In cena domini<. [Zu Joh. 13,1-15] In dem heiligen ewangelio daz man huto liset an gottes dienste werden wir ermanot der grozun minna die unser herro Ihesus Chrsitus hata ze der Cristenheit ... do stuond er uf von dem merode und leita nider sin gewant und nam ein twellen und begurte sich der mitte und nam do wazzer in ein becher [av] und begonda sinen iungeron cetwanne ir viozze und dar nach ze wissenne mit der twellen da mit er was begurt ... - ... So si von ein andren scheiden sullen so manent si ein andre des si wellent daz ero newedere vergezze // Edition: Wackernagel (1873), Sp. 495-499
-
Deutsche Predigtsammlung (Fragment). [br] // [Predigt zum 13. Sonntag nach Pfingsten über Luc. 10,23ff.] der versmeda dirre werlte der neheinez ist gebotten wan echt geraten daz giltet unser herro mit dem cenzec valten lone so er wider chumet an dem iungestem tage ... des helf er uns dur die gioti der uns an dem heren cruce choufti mit sinem tiuren bluote. Ihesus Christus dominus noster. >Dominica xiii<. [Zum Text Luc. 17,11-19] Cum iret Ihesus in Iherusalem transiebat per mediam Samariam et Galileam. Uns seit sant Lucas an dem heiligen ewangelio so wir huto lesen. Do unser herro na der menscheite hie nerthriche gienc und warb daz er zeinem male do er wolta varn ze Iherusalem ... und er brehte daz opfer daz imo was gesezet und si in chuntin gesunt und reine. Dur diz gebot der ê so hiez er si daz si sich ougtin dien ewarton. [bv] Tet ez noch duo dur die bezeichenunga des grozen und des unreinen siechtagen ... - ... wan si wol wizzen daz si gote mit ir unglouba vil harto sint geverre[?]t und mit grozeme ruofte ir herzon [herren?] sullen suochen daz er sich über si erbarme. Nement in och rechto gebietere wand si [restliche Zeilen des Blattes leer] // Edition: Wackernagel (1873), Sp. 499-502
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Deutsch (Alemannisch)
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Die Blätter waren innen auf den Deckel von Cod. UB Basel O III 14 geklebt, seit dem Jahr 1888 sind sie in die Fragmentensammlung eingereiht. Aus der Mittelalterlichen Sammlung Wilhelm Wackernagels, angelegt ab 1856, eingeklebt in Album 1 (N I 1), S. 51; herausgelöst und konsevatorisch neu verpackt 2015/2016. Verzeichnet bei Heyne (ca. 1869-1883) Bl. 2v.
Akzession:
-
Herkunft: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Einband
Einband:
Konservierungsumschlag.
Ausstattung
Rubrizierungen:
Rote Überschriften, 2-3zeilenhohe rote Initialen, Satzanfänge rot gestrichelt.
Einrichtung:
Schriftraum ca. 15,5 x 11 cm, feine Tintenliniierung; 35-36 Zeilen, ungespalten.
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Heyne, Moritz.- Catalog der Sammlung von Bruchstücken und Nachbildungen alter Handschriften. – Basel, ca. 1869-1883 (Basel, UB, AR I 291), 2v
-
Roth, Carl. - Ungedruckte Beschreibung, Oktober 1911 (ergänzt von Gustav Binz, 17. Febr. 1936)
Literatur:
-
Wackernagel, Wilhelm. - Die altdeutschen Handschriften der Basler Universitätsbibliothek. - Basel, 1835, S. 9-18, 25
-
Wackernagel, Wilhelm. - Altdeutsches Lesebuch, 5. Auflage (Deutsches Lesebuch 1). - Basel, 1873, Sp. 495-502 (Edition nach dieser Handschrift)
-
Wackernagel, Wilhelm. - Altdeutsche Predigten und Gebete aus Handschriften. - Basel, 1876, S. 34-38, 255 (Edition nach dieser Handschrift)
-
Morvay, Karin und Grube, Dagmar. - Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. - München, 1974, S. 28f. (T 36)
-
Hellgardt, Ernst. - Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert, Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriss. In: Deutsche Handschriften 1100-1400. - Tübingen, 1988, S. 35-81 (hier S. 69 Nr. 200)
-
Putzo, Christine. - Die Frauenfelder Fragmente von Konrad Flecks 'Flore und Blanscheflur'. Zugleich ein Beitrag zur alemannischen Handschriftenüberlieferung des 13. Jahrhunderts, in: ZfdA 138 (2009), S. 312-343, hier S. 328
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Mai 2017; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme auf der Basis von: Roth 1911 (erg. Binz 1936), mit Ergänzungen; Flury
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Mai 2022; HAN-Katalogisierungsregeln; revidiert; Fischer/Flury
-
Digitalisierung=Digitization=Numérisation; August 2024; TIFF
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170466936405501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000315710DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170466936405501
-
(41SLSP_UBS)9972416080705504