Sangspruchdichtung (Fragment)
Reinmar, von Zweter
Kurzformat
Sangspruchdichtung (Fragment) / Reinmar von Zweter - 2. Viertel 14. Jahrhundert
2 Blätter : 15,8 x 12,4-12,7 cm - Pergament
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH N I 1:73c+d, Alternativsignatur: UBH Fragm. I,73c+d
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170466930905501 | ||
005 | 20240730161254.0 | ||
007 | cr#||||||||||| | ||
008 | 141021q13251349xx 00| | ger d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad teil |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
024 | 7 | |a 10.7891/e-manuscripta-174566 |2 doi | |
035 | |a (HAN)000315791DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170466930905501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972416077005504 |9 (41SLSP_UBS)9972416077005504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1325 |e 1349 | ||
100 | 0 | |a Reinmar |c von Zweter |d 1200-1260 |0 (DE-588)118599518 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sangspruchdichtung (Fragment) |c Reinmar von Zweter |
264 | 0 | |c 2. Viertel 14. Jahrhundert | |
300 | |a 2 Blätter |c 15,8 x 12,4-12,7 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nb |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
490 | 1 | |a Abteilung N I 1 |v 73c+d | |
500 | |a Es handelt sich um zwei Blätter aus der sog. "Schönrainer Liederhandschrift ("Büdinger Fragmente"), einer im 2. Viertel des 14. Jh. im Rheinfränkischen Raum entstandenen Textsammlung epischer und lyrischer Dichtung. Weitere Fragmente der Handschrift befinden sich in Kassel (Universitätsbibliothek / Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt, 2° Ms. poet. et roman. 30₍₃₊₄₎) und Wolfenbüttel (Herzog August Bibliothek, Cod. 326 Novissmi 8°). Die beiden Basler Fragmente enthalten 9 (teilweise unvollständige) Strophen aus Reinmars von Zweter Sangspruchdichtung, Überlieferung T. | ||
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. | ||
510 | 4 | |a Heyne, Moritz. - Catalog der Sammlung von Bruchstücken und Nachbildungen alter Handschriften. - Basel, ca. 1869-1883 | |
510 | 3 | |a Roth, Carl. - Ungedruckte Beschreibung, Okt. 1911, redigiert von Gustav Binz, März 1936 | |
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Deutsch (Mitteldeutsch/Hessisch) | ||
561 | |a Die Blätter waren Bestandteil einer Sammelhandschrift (s.o.) und wurden (ebenso wie die anderen erhaltenen Fragmente) als Umschläge von Archivalien des ehemals zur Herrschaft Büdingen gehörenden Amtes Schönrain überliefert. Aus der Mittelalterlichen Sammlung Wilhelm Wackernagels, angelegt ab 1856, eingeklebt in Album 1 (N I 1), S. 73; ebd. Hinweis: "früher Actenumschläge im Isenburgischen Archiv zu Büdingen ... Von Hrn Dr. Max Rieger zu Darmstadt"; herausgelöst und konservatorisch neu verpackt 2015/2016; Verzeichnet bei Heyne (ca. 1869-1883) Bl. 3v. Frühere Signatur: "i, 73c" und "i, 73d". | ||
563 | |a Konservierungsumschlag. | ||
581 | |a Meyer, Karl. - Bruchstücke mittelhochdeutscher Dichtungen aus der mittelalterlichen Sammlung zu Basel. In: Germania; 18 (1873), S. 80-96, hier S. 80-83 | ||
581 | |a Roethe, Gustav (Hg.). - Die Gedichte Reinmars von Zweter. - Leipzig, 1887 (Nachdruck Amsterdam 1967), S. 141f., 397 (Sigle T) | ||
581 | |a Brunner, Horst u.a. - Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts (RSM). Bd. 1. - Tübingen, 1994, S. 75 | ||
581 | |a Holznagel, Franz-Josef. - Wege in die Schriftlichkeit (Bibliotheca Germanica, 32). - Tübingen-Basel, 1995 (Handschrift aufgeführt im Siglenverzeichnis: R.v.Zweter T) | ||
581 | |a Schanze, Frieder. - Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs (Münchener Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 83), Bd. 2: Verzeichnisse. - München; Zürich, 1984, S. 144 | ||
581 | |a Schanze, Frieder. - Schönrainer Handschrift (Büdinger Fragmente), in: ²VL 11 (2004), Sp. 1384-1388 | ||
581 | |a Kössinger, Norbert. - Schriftrollen. Untersuchungen zu deutschsprachigen und mittelniederländischen Rotuli. - Wiesbaden, 2020, S. 296 | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Mai 2017 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Minimalaufnahme nach: Roth, 1911 | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Sept. 2022 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme nach: Roth/Binz, 1911/1936, Datierung nach Schanze, Sprache nach Roethe; mit Ergänzungen |k Flury | |
583 | 1 | |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation |c August 2024 |i TIFF | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 0 | |a Blätter oben ohne Textverlust abgeschnitten, ursprüngliche Blatthöhe wohl ca. 17,5 cm. |b Zwei Blätter je eines Doppelblattes. |c Moderne Bleistiftpaginierung unten links: 1-4 | |
596 | 1 | |a Kennzeichnung der Strophen durch zweizeilige blaue und rote Lombarden, rote Abschnittsmarkierungen. |d Schriftspiegel: 12,5 x 7,9 cm, 21 Zeilen, feine Liniierung mit Tinte; Verse nicht abgesetzt. |e Geschrieben von einer geübten Hand in gleichmässiger Textualis. | |
596 | 3 | |g 1-2 |t Sangspruchdichtung (Fragment) |r Reinmar von Zweter |i // sünden angesigt. Wanne sunde sint gemeine daz nieman lebet der gar on sunde si. Des mag man alles sich erholn wan dem der rehte gelaube uz sinem herzen wirt verstoln ... Sunden gelust mit wider wer swer do mite ist behaft der stritet wider ein kreftig her ... [2] ... Swem liep geschiht und doch nit wol swer des gan sinem frunde der gan im anders danne er sol ... - ... Geluckes rat ist sinewel im leuffet maniger nach doch ist ez vor im gar zu snel und let sich doch erlaufen willeclich den ez betriegen wil. Swer stiget uf geluckes rat der darf wol guter sinne wie er behalte geluckes stat daz ez under // |s Enthält nach Roethe Str. 88,2-91,6 der Frau-Ehren-Ton-Sprüche |v Abdruck: Meyer (1873), S. 81f.; Edition: Roethe (1887), S. 454-456 | |
596 | 3 | 0 | |g 3-4 |t Sangspruchdichtung (Fragment) |r Reinmar von Zweter |i // on ere geil ir abent spil lip und sele uneret. Die hant die muzze selig sin da milte und ellen beide schone habent gehuset in. Der zweier tugende mac ein selig man von schulden wesen geil ... Gerne gewern ungerne biten swer die zwei an im vindet lat daz kümet von edeln siten ... [4] ... Die milte manigen herren hat ir knehte der weiz ich lutzel: an min herze mir daz gat ... - ... Vro milte ir sit und sit doch niht die zwei under einer wete des man tu der wunder giht daz ir so werben kunnet ich sage uch wie // |s Enthält nach Roethe Str. 115,11-119,3 der Frau-Ehren-Ton-Sprüche |v Abdruck: Meyer (1873), S. 82f.; Edition: Roethe (1887), S. 470f. |
655 | 7 | |a Fragment |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Rieger, Max |d 1828-1909 |0 (DE-588)116540125 |4 fmo | |
830 | 0 | |a Abteilung N I 1 |v 73/3 |w (HAN)000203175DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH N I 1:73c+d |9 (41SLSP_UBS)9972416077005504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://handschriftencensus.de/2235 |z Handschriftencensus |
856 | 4 | 1 | |u http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-174566 |z Online via e-manuscripta |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
900 | |f HANemanuscriptabsub | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |h UBH Fragm. I,73c+d |p 12 |j UBH N I 1:73c+d |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972416077005504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972416077005504 |9 (41SLSP_UBS)9972416077005504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH N I 1:73c+d, Alternativsignatur: UBH Fragm. I,73c+d
Ressourcentyp:
Fragment
Titel:
Sangspruchdichtung (Fragment) / Reinmar von Zweter
Entstehungsangaben:
2. Viertel 14. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1325 - 1349
Physische Beschreibung:
-
2 Blätter; 15,8 x 12,4-12,7 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Pergament
Serie:
Abteilung N I 1; 73c+d
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[1-2]. Sangspruchdichtung (Fragment). Reinmar von Zweter. // sünden angesigt. Wanne sunde sint gemeine daz nieman lebet der gar on sunde si. Des mag man alles sich erholn wan dem der rehte gelaube uz sinem herzen wirt verstoln ... Sunden gelust mit wider wer swer do mite ist behaft der stritet wider ein kreftig her ... [2] ... Swem liep geschiht und doch nit wol swer des gan sinem frunde der gan im anders danne er sol ... - ... Geluckes rat ist sinewel im leuffet maniger nach doch ist ez vor im gar zu snel und let sich doch erlaufen willeclich den ez betriegen wil. Swer stiget uf geluckes rat der darf wol guter sinne wie er behalte geluckes stat daz ez under //. Enthält nach Roethe Str. 88,2-91,6 der Frau-Ehren-Ton-Sprüche. Abdruck: Meyer (1873), S. 81f.; Edition: Roethe (1887), S. 454-456
-
[3-4]. Sangspruchdichtung (Fragment). Reinmar von Zweter. // on ere geil ir abent spil lip und sele uneret. Die hant die muzze selig sin da milte und ellen beide schone habent gehuset in. Der zweier tugende mac ein selig man von schulden wesen geil ... Gerne gewern ungerne biten swer die zwei an im vindet lat daz kümet von edeln siten ... [4] ... Die milte manigen herren hat ir knehte der weiz ich lutzel: an min herze mir daz gat ... - ... Vro milte ir sit und sit doch niht die zwei under einer wete des man tu der wunder giht daz ir so werben kunnet ich sage uch wie //. Enthält nach Roethe Str. 115,11-119,3 der Frau-Ehren-Ton-Sprüche. Abdruck: Meyer (1873), S. 82f.; Edition: Roethe (1887), S. 470f.
Anmerkungen
Allgemeine Anmerkung:
Es handelt sich um zwei Blätter aus der sog. "Schönrainer Liederhandschrift ("Büdinger Fragmente"), einer im 2. Viertel des 14. Jh. im Rheinfränkischen Raum entstandenen Textsammlung epischer und lyrischer Dichtung. Weitere Fragmente der Handschrift befinden sich in Kassel (Universitätsbibliothek / Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt, 2° Ms. poet. et roman. 30₍₃₊₄₎) und Wolfenbüttel (Herzog August Bibliothek, Cod. 326 Novissmi 8°). Die beiden Basler Fragmente enthalten 9 (teilweise unvollständige) Strophen aus Reinmars von Zweter Sangspruchdichtung, Überlieferung T.
Sprache, Schrift:
Deutsch (Mitteldeutsch/Hessisch)
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Die Blätter waren Bestandteil einer Sammelhandschrift (s.o.) und wurden (ebenso wie die anderen erhaltenen Fragmente) als Umschläge von Archivalien des ehemals zur Herrschaft Büdingen gehörenden Amtes Schönrain überliefert. Aus der Mittelalterlichen Sammlung Wilhelm Wackernagels, angelegt ab 1856, eingeklebt in Album 1 (N I 1), S. 73; ebd. Hinweis: "früher Actenumschläge im Isenburgischen Archiv zu Büdingen ... Von Hrn Dr. Max Rieger zu Darmstadt"; herausgelöst und konservatorisch neu verpackt 2015/2016; Verzeichnet bei Heyne (ca. 1869-1883) Bl. 3v. Frühere Signatur: "i, 73c" und "i, 73d".
Akzession:
-
Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Einband
Einband:
Konservierungsumschlag.
Buchblock
Beschreibstoff:
Blätter oben ohne Textverlust abgeschnitten, ursprüngliche Blatthöhe wohl ca. 17,5 cm.
Lagen:
Zwei Blätter je eines Doppelblattes.
Zählungen:
Moderne Bleistiftpaginierung unten links: 1-4
Ausstattung
Rubrizierungen:
Kennzeichnung der Strophen durch zweizeilige blaue und rote Lombarden, rote Abschnittsmarkierungen.
Einrichtung:
Schriftspiegel: 12,5 x 7,9 cm, 21 Zeilen, feine Liniierung mit Tinte; Verse nicht abgesetzt.
Schrift:
Geschrieben von einer geübten Hand in gleichmässiger Textualis.
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Heyne, Moritz. - Catalog der Sammlung von Bruchstücken und Nachbildungen alter Handschriften. - Basel, ca. 1869-1883
-
Roth, Carl. - Ungedruckte Beschreibung, Okt. 1911, redigiert von Gustav Binz, März 1936
Literatur:
-
Meyer, Karl. - Bruchstücke mittelhochdeutscher Dichtungen aus der mittelalterlichen Sammlung zu Basel. In: Germania; 18 (1873), S. 80-96, hier S. 80-83
-
Roethe, Gustav (Hg.). - Die Gedichte Reinmars von Zweter. - Leipzig, 1887 (Nachdruck Amsterdam 1967), S. 141f., 397 (Sigle T)
-
Brunner, Horst u.a. - Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts (RSM). Bd. 1. - Tübingen, 1994, S. 75
-
Holznagel, Franz-Josef. - Wege in die Schriftlichkeit (Bibliotheca Germanica, 32). - Tübingen-Basel, 1995 (Handschrift aufgeführt im Siglenverzeichnis: R.v.Zweter T)
-
Schanze, Frieder. - Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs (Münchener Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 83), Bd. 2: Verzeichnisse. - München; Zürich, 1984, S. 144
-
Schanze, Frieder. - Schönrainer Handschrift (Büdinger Fragmente), in: ²VL 11 (2004), Sp. 1384-1388
-
Kössinger, Norbert. - Schriftrollen. Untersuchungen zu deutschsprachigen und mittelniederländischen Rotuli. - Wiesbaden, 2020, S. 296
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Sept. 2022; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach: Roth/Binz, 1911/1936, Datierung nach Schanze, Sprache nach Roethe; mit Ergänzungen; Flury
-
Digitalisierung=Digitization=Numérisation; August 2024; TIFF
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170466930905501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000315791DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170466930905501
-
(41SLSP_UBS)9972416077005504