Sankt Georgener Predigten (Fragment)

Kurzformat

Sankt Georgener Predigten (Fragment) / Mitte 14. Jahrhundert
2 Blätter : 17,1-17,5 x 10,8-11,5 cm - Pergament
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH N I 1:85a

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170466930705501
005 20250106102204.0
007 cr#|||||||||||
008 141021q13451355gw 00| | ger d
019 |a Rekatalogisierungsgrad teil  |5 HAN 
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
024 7 |a 10.7891/e-manuscripta-167719  |2 doi 
035 |a (HAN)000315792DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170466930705501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972416079605504  |9 (41SLSP_UBS)9972416079605504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
041 0 |a ger 
046 |a q  |c 1345  |e 1355 
245 0 0 |a Sankt Georgener Predigten (Fragment) 
264 0 |c Mitte 14. Jahrhundert 
300 |a 2 Blätter  |c 17,1-17,5 x 10,8-11,5 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b nb  |2 rdacarrier 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
490 1 |a Abteilung N I 1  |v 85a 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. 
510 4 |a Heyne, Moritz. - Catalog der Sammlung von Bruchstücken und Nachbildungen alter Handschriften. - Basel, ca. 1869-1883 (Basel, UB, AR I 291), 4r 
510 3 |a Roth, Carl. - Ungedruckte Beschreibung, Okt. 1911, redigiert von Gustav Binz, März 1936 
510 4 |a Seidel, Kurt Otto. - "Die St.Georgener Predigten". Untersuchungen zur Überlieferungs- und Textgeschichte (MTU 121). - Tübingen, 2003, S. 122f. 
510 4 |a Schiewer, Regina D. und Seidel, Kurt Otto (Hg.). - Die St. Georgener Predigten (Deutsche Texte des Mittelalters 90). - Berlin, 2010, S. XXXIVf. (Sigle Bs₂) 
541 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Deutsch (bayerisch-österreichisch vgl. Wackernagel, 1857, S. 11 und Fleischer, 1976, S. 16 bzw. bayerisch vgl. Seidel, 2003, S. 123) 
561 |a Die beiden auf der Rück- (Blatt I) bzw. Vorderseite (Blatt II) stark nachgedunkelten Blätter dienten als Einband eines Buches mit den Massen 15,5 x 9 cm. Aus der Mittelalterlichen Sammlung Wilhelm Wackernagels, angelegt ab 1856, eingeklebt in Album 1 (N I 1), S. 85; herausgelöst und konservatorisch neu verpackt 2015/2016. Verzeichnet bei Heyne (ca. 1869-1883) Bl. 4r. Frühere Signatur "i,85a". 
563 |a Konservierungsumschlag 
581 |a Wackernagel, Wilhelm. - Über die mittelalterliche Sammlung zu Basel nebst einigen Schriftstücken aus derselben. - Basel, 1857, S. 10f. und S. 15-17 
581 |a Das St. Trudperter Hohelied, hg. von Hermann Mennhardt. - Halle/Saale, 1934, S. 45 (Rheinische Beiträge und Hülfsbücher zur germanischen Philologie und Volkskunde 21) 
581 |a Frühwald, Wolfgang. - Der St. Georgener Prediger. Studien zur Wandlung des geistlichen Gehaltes (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 9 [133]). - Berlin, 1963, S. 21. 23f. 
581 |a Fleischer, Wolfgang. - Untersuchungen zur Psalmenallegorie im Mittelalter (Münchner Germanistische Beiträge 20). - München, 1976, S. 16 
581 |a Könitz, Daniel. - Ein unbemerkter Codex discissus mit "St. Georgener Predigten". - In: Maniculae 5 (2004), S.48-53, hier S. 48 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Mai 2017  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Minimalaufnahme nach: Roth, 1911 (redigiert Binz, 1936); Titel gemäss Handschriftencensus 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Juni 2022  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Normalaufnahme auf der Basis von: Roth/Binz (1911/1936), Seidel (2003) und Schiewer/Seidel (2010) (Sprache, Datierung und Titel); mit Ergänzungen  |k Flury 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Dez. 2022  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i revidiert  |k Fischer/Flury 
583 1 |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation  |c November 2023  |i TIFF 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 0 |a Ursprünglich ein Doppelblatt (?), jetzt auseinandergebrochen. Die dem Buchdeckel abgewandten Seiten stark gebräunt; Wurmlöcher.  |b 2 Blätter; für die Stellung innerhalb der ursprünglichen Handschrift finden sich keine Indizien.  |c Moderne Bleistiftfoliierung recto unten Mitte I-II, zusätzlich beide Blätter auf der Rectoseite mit A, auf der Versoseite mit B gekennzeichnet. 
596 1 |a Rote und blaue Rubrikenzeichen, an den Satzanfängen rot gestrichelte Majuskeln.  |d Schriftraum: 13,2 x 9,2 cm; feine Liniierung mit Tinte; 26 Zeilen.  |e Textualis 14. Jh. 
596 3 |g Ir-v  |t Predigt Nr. 25 (Fragment)  |i // vogel ist ouch allezeit aine und wirt niht mer denne ainer ... und sol denne die vetehe zesamene slahen mit ubunge guter werch und solt die also vlizze[Iv]clich[e] üben mit allen tugenden daz die wrze enbrinne ... - ... Also bescheidenliche ob er ganzen wi[lle]n hat daz er die sunde lazzen welle unz an seinen tot und wirde //  |s Zählung nach Schiewer/Seidel (2010): Nr. 25, 255-322 (vgl. die genauen Entsprechungen bei Frühwald 1963, S. 21)  |v Edition: Schiewer/Seidel (2010) S. 183-185. 
596 3 |g IIr-v  |t Predigten Nr. 37 und 39 (Fragment )  |i // getan dar umbe daz du wol sehest daz seine minne ganz ist waidev inwend[ich] und ouz wendich. An dem buhstaben soltu merken groz gedultikeit ... Also suln ouch die bruder geordent sein in de[m] [IIv] closter. Si suln also vestecliche in got gesteket sein ... Ir lop und ir leben sol also raine sein daz elleu leute ir lop muzen sprechen und got an in loben. [Beginn Nr. 39:] Nu sult ir wizzen dreir hande lei minne uf ertriche und sint die grosten ... - ... Nu merke ein iegelich mensch wie dike wir unsern //  |s Zählung nach Schiewer/Seidel (2010): Nr. 37, 64-102 und unmittelbar anschliessend Nr. 39, 1-22.  |v Edition: Schiewer/Seidel (2010) S. 234f. und 337f. 
655 7 |a Predigt  |2 gnd-content 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
655 7 |a Fragment  |2 gnd-content 
730 0 |a Sankt Georgener Predigten  |0 (DE-588)4501983-6 
830 0 |a Abteilung N I 1  |v 85/1  |w (HAN)000203175DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH N I 1:85a  |9 (41SLSP_UBS)9972416079605504 
856 4 2 |u http://handschriftencensus.de/2703  |z Handschriftencensus 
856 4 1 |u http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-167719  |z Online via e-manuscripta 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
900 |f HANemanuscriptabsub 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH N I 1:85a  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972416079605504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972416079605504  |9 (41SLSP_UBS)9972416079605504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH N I 1:85a
Ressourcentyp:
Fragment
Digitalisat:
Titel:
Sankt Georgener Predigten (Fragment)
Entstehungsangaben:
Mitte 14. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1345 - 1355
Physische Beschreibung:
  • 2 Blätter; 17,1-17,5 x 10,8-11,5 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament
Serie:
Abteilung N I 1; 85a

Sucheinstiege

Werktitel:
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [Ir-v] Predigt Nr. 25 (Fragment). // vogel ist ouch allezeit aine und wirt niht mer denne ainer ... und sol denne die vetehe zesamene slahen mit ubunge guter werch und solt die also vlizze[Iv]clich[e] üben mit allen tugenden daz die wrze enbrinne ... - ... Also bescheidenliche ob er ganzen wi[lle]n hat daz er die sunde lazzen welle unz an seinen tot und wirde // Zählung nach Schiewer/Seidel (2010): Nr. 25, 255-322 (vgl. die genauen Entsprechungen bei Frühwald 1963, S. 21) Edition: Schiewer/Seidel (2010) S. 183-185.
  • [IIr-v] Predigten Nr. 37 und 39 (Fragment ). // getan dar umbe daz du wol sehest daz seine minne ganz ist waidev inwend[ich] und ouz wendich. An dem buhstaben soltu merken groz gedultikeit ... Also suln ouch die bruder geordent sein in de[m] [IIv] closter. Si suln also vestecliche in got gesteket sein ... Ir lop und ir leben sol also raine sein daz elleu leute ir lop muzen sprechen und got an in loben. [Beginn Nr. 39:] Nu sult ir wizzen dreir hande lei minne uf ertriche und sint die grosten ... - ... Nu merke ein iegelich mensch wie dike wir unsern // Zählung nach Schiewer/Seidel (2010): Nr. 37, 64-102 und unmittelbar anschliessend Nr. 39, 1-22. Edition: Schiewer/Seidel (2010) S. 234f. und 337f.

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Deutsch (bayerisch-österreichisch vgl. Wackernagel, 1857, S. 11 und Fleischer, 1976, S. 16 bzw. bayerisch vgl. Seidel, 2003, S. 123)

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Die beiden auf der Rück- (Blatt I) bzw. Vorderseite (Blatt II) stark nachgedunkelten Blätter dienten als Einband eines Buches mit den Massen 15,5 x 9 cm. Aus der Mittelalterlichen Sammlung Wilhelm Wackernagels, angelegt ab 1856, eingeklebt in Album 1 (N I 1), S. 85; herausgelöst und konservatorisch neu verpackt 2015/2016. Verzeichnet bei Heyne (ca. 1869-1883) Bl. 4r. Frühere Signatur "i,85a".
Akzession:
  • Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Einband

Einband:
Konservierungsumschlag

Buchblock

Beschreibstoff:
Ursprünglich ein Doppelblatt (?), jetzt auseinandergebrochen. Die dem Buchdeckel abgewandten Seiten stark gebräunt; Wurmlöcher.
Lagen:
2 Blätter; für die Stellung innerhalb der ursprünglichen Handschrift finden sich keine Indizien.
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung recto unten Mitte I-II, zusätzlich beide Blätter auf der Rectoseite mit A, auf der Versoseite mit B gekennzeichnet.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rote und blaue Rubrikenzeichen, an den Satzanfängen rot gestrichelte Majuskeln.
Einrichtung:
Schriftraum: 13,2 x 9,2 cm; feine Liniierung mit Tinte; 26 Zeilen.
Schrift:
Textualis 14. Jh.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Heyne, Moritz. - Catalog der Sammlung von Bruchstücken und Nachbildungen alter Handschriften. - Basel, ca. 1869-1883 (Basel, UB, AR I 291), 4r
  • Roth, Carl. - Ungedruckte Beschreibung, Okt. 1911, redigiert von Gustav Binz, März 1936
  • Seidel, Kurt Otto. - "Die St.Georgener Predigten". Untersuchungen zur Überlieferungs- und Textgeschichte (MTU 121). - Tübingen, 2003, S. 122f.
  • Schiewer, Regina D. und Seidel, Kurt Otto (Hg.). - Die St. Georgener Predigten (Deutsche Texte des Mittelalters 90). - Berlin, 2010, S. XXXIVf. (Sigle Bs₂)
Literatur:
  • Wackernagel, Wilhelm. - Über die mittelalterliche Sammlung zu Basel nebst einigen Schriftstücken aus derselben. - Basel, 1857, S. 10f. und S. 15-17
  • Das St. Trudperter Hohelied, hg. von Hermann Mennhardt. - Halle/Saale, 1934, S. 45 (Rheinische Beiträge und Hülfsbücher zur germanischen Philologie und Volkskunde 21)
  • Frühwald, Wolfgang. - Der St. Georgener Prediger. Studien zur Wandlung des geistlichen Gehaltes (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 9 [133]). - Berlin, 1963, S. 21. 23f.
  • Fleischer, Wolfgang. - Untersuchungen zur Psalmenallegorie im Mittelalter (Münchner Germanistische Beiträge 20). - München, 1976, S. 16
  • Könitz, Daniel. - Ein unbemerkter Codex discissus mit "St. Georgener Predigten". - In: Maniculae 5 (2004), S.48-53, hier S. 48
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Juni 2022; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme auf der Basis von: Roth/Binz (1911/1936), Seidel (2003) und Schiewer/Seidel (2010) (Sprache, Datierung und Titel); mit Ergänzungen; Flury
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Dez. 2022; HAN-Katalogisierungsregeln; revidiert; Fischer/Flury
  • Digitalisierung=Digitization=Numérisation; November 2023; TIFF
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170466930705501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000315792DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170466930705501
  • (41SLSP_UBS)9972416079605504
Digital Object Identifier:
Quelle: