Meissner Rechtsbuch (Fragment)

Kurzformat

Meissner Rechtsbuch (Fragment) / 1. Hälfte 15. Jahrhundert
1 Doppelblatt : 22,2-22,5 x 10,5-11 cm - Pergament
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH N I 1:103

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170466929605501
005 20240730161303.0
007 cr#|||||||||||
008 141021q14001449xx 00| | ger d
019 |a Rekatalogisierungsgrad voll  |5 HAN 
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
024 7 |a 10.7891/e-manuscripta-174567  |2 doi 
035 |a (HAN)000315802DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170466929605501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972416077705504  |9 (41SLSP_UBS)9972416077705504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1400  |e 1449 
130 0 |a Meißner Rechtsbuch  |0 (DE-588)7736982-8 
245 1 0 |a Meissner Rechtsbuch (Fragment) 
264 0 |c 1. Hälfte 15. Jahrhundert 
300 |a 1 Doppelblatt  |c 22,2-22,5 x 10,5-11 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b nb  |2 rdacarrier 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
490 1 |a Abteilung N I 1  |v 103 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. 
510 4 |a Heyne, Moritz.- Catalog der Sammlung von Bruchstücken und Nachbildungen alter Handschriften. – Basel, ca. 1869-1883 (Basel, UB, AR I 291), 4v 
510 3 |a Roth, Carl - Ungedruckte Beschreibung. - Basel, Nov. 1911. Redigiert von Gustav Binz, März 1936 
510 4 |a Oppitz, Ulrich-Dieter. - Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften. - Köln/Wien, 1990, S. 354 Nr. 64 
541 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Deutsch (Mitteldeutsch) 
561 |a Das Blatt diente wohl als Rechnungsumschlag, vgl. Blatt a recto unteres Viertel "[...]nung zue Bitterfelde Anno Chr.1603" (Schreibrichtung um 90° gedreht). Aus der Mittelalterlichen Sammlung Wilhelm Wackernagels, angelegt ab 1856, eingeklebt in Album 1 (N I 1); herausgelöst und konservatorisch neu verpackt 2015/2016. Verzeichnet bei Heyne (ca. 1869-1883) Bl. 4v. Frühere Signatur: "i, 103a" und "1, 103b". 
563 |a Konservierungsumschlag 
581 |a Ortloff, Friedrich (Hrsg.). - Das Rechtsbuch nach Distinctionen nebst einem Eisenachischen Rechtsbuch (=Sammlung deutscher Rechtsquellen Bd. 1). - Jena, 1836, S. 201-205 (diese Handschrift nicht berücksichtigt) 
581 |a Homeyer, Gustav. - Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke. Abt. 1: Verzeichnis der Rechtsbücher. - Weimar, 1931, S. *37f. (In Abt. 2: Verzeichnis der Handschriften diese Handschrift nicht erwähnt) 
581 |a Oppitz, Ulrich-Dieter. - Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/1: Abbildungen der Fragmente. - Köln; Wien, 1992, S. 925f. 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Mai 2017  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Minimalaufnahme nach: Binz, 1936 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c August 2022  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Normalaufnahme auf der Basis von: Roth/Binz, 1911/1936, Sprache und Datierung nach Oppitz, 1990; mit Ergänzungen  |k Flury 
583 1 |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation  |c August 2024  |i TIFF 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 0 |a Seitlich und am unteren Rand mit Textverlust beschnitten.  |b Ein Doppelblatt, ursprünglich innerstes Blatt einer Lage.  |c Blattzählung a.b als Teil einer früheren Signatur. 
596 1 |a Rote Seitenüberschriften, rote Titel zu den einzelnen Distinktionen, Majuskeln und Schlusspunkte rot gestrichelt, dreizeilige blaue Lombarde (Bl. av).  |d Vorhandener beschriebener Raum 18-18,5 x 6 cm, feine Markierung des Schriftspiegels mit Tinte, ursprünglich zweispaltig, jetzt nur noch innere Spalte und minimale Reste der äusseren Spalte vorhanden; 29-31 von ursprünglich ca. 34 Zeilen erhalten. 
596 3 0 |g Blatt a recto  |t Meissner Rechtsbuch, Buch IV, Kap. X, Dist. III (Fragment)  |i // ffredebroch geschit an meyden ader an wiben so sullen sie ymmer schrien das gerufte. Vorheldet her ir den munt daz sie das gerufte nicht gethun mag ... - ... ap her an sime rechten umbeschulden [...] //  |s Nur Spalte a erhalten  |v Edition vgl. Ortloff, 1836, S. 201f. 
596 3 0 |g Blatt a verso bis b recto  |t Meissner Rechtsbuch, Buch IV, Kap. XI, Dist I-II (Fragment)  |i // [Übersicht über Kap. XI] obir ist wer eime wibe adir an sinen tochtern. >II<. Ap einer eime sin wip behuret wie her die hier noch nicht czu der E genemen mag. >III<. Ap einer einen bie sinem wibe begrift. >IIII<. Ap sie eyner beide czu tode slect wie der blibet ane not. >V<. Ap einer den andern beroubit sines kindes ane sinen willen. [Dist. I:] >Die erste<. Wer den andren siner eren beroubit an sime wibe ... [Dist. II: ] >Die andir undir fol[...]<. Begrift einer einen bie [...] [Text am unteren Rand weggeschnitten] [Blatt b recto] czu tode uff enander her sal sich uff sie sezzen [?] mit siner were ... - ... sie sint leben ader tot das sie an deme nicht entwichen moge und sal daz //  |s Blatt a recto nur rechte, Blatt b recto nur linke Spalte erhalten  |v Edition vgl. Ortloff, 1836, S. 203 
596 3 0 |g Blatt b verso  |t Meissner Rechtsbuch, Buch IV, Kap. XIII Dist. I-II (Fragment)  |i // molenburner Kirchen ader Kirchhoue i[?]rbrechir ... [Dist. II] >Die andir under<. Wer einen Radebrechn wil der sal machen eynen graben und sal ... - ... und das Rat mit einer sulen uff richten und do lossen legen czu angesichte andirer obiltetir. Das ist lantrecht wic bilder[recht] und keiserrecht  |s Nur Spalte b erhalten  |v Edition vgl. Ortloff, 1836, S. 204f. 
655 7 |a Fragment  |2 gnd-content 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
830 0 |a Abteilung N I 1  |v 103  |w (HAN)000203175DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH N I 1:103  |9 (41SLSP_UBS)9972416077705504 
856 4 2 |u http://handschriftencensus.de/21207  |z Handschriftencensus 
856 4 1 |u http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-174567  |z Online via e-manuscripta 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
900 |f HANemanuscriptabsub 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH N I 1:103  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972416077705504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972416077705504  |9 (41SLSP_UBS)9972416077705504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH N I 1:103
Ressourcentyp:
Fragment
Digitalisat:
Titel:
Meissner Rechtsbuch (Fragment)
Entstehungsangaben:
1. Hälfte 15. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1400 - 1449
Physische Beschreibung:
  • 1 Doppelblatt; 22,2-22,5 x 10,5-11 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament
Serie:
Abteilung N I 1; 103

Sucheinstiege

Werktitel:
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [Blatt a recto] Meissner Rechtsbuch, Buch IV, Kap. X, Dist. III (Fragment). // ffredebroch geschit an meyden ader an wiben so sullen sie ymmer schrien das gerufte. Vorheldet her ir den munt daz sie das gerufte nicht gethun mag ... - ... ap her an sime rechten umbeschulden [...] // Nur Spalte a erhalten Edition vgl. Ortloff, 1836, S. 201f.
  • [Blatt a verso bis b recto] Meissner Rechtsbuch, Buch IV, Kap. XI, Dist I-II (Fragment). // [Übersicht über Kap. XI] obir ist wer eime wibe adir an sinen tochtern. >II<. Ap einer eime sin wip behuret wie her die hier noch nicht czu der E genemen mag. >III<. Ap einer einen bie sinem wibe begrift. >IIII<. Ap sie eyner beide czu tode slect wie der blibet ane not. >V<. Ap einer den andern beroubit sines kindes ane sinen willen. [Dist. I:] >Die erste<. Wer den andren siner eren beroubit an sime wibe ... [Dist. II: ] >Die andir undir fol[...]<. Begrift einer einen bie [...] [Text am unteren Rand weggeschnitten] [Blatt b recto] czu tode uff enander her sal sich uff sie sezzen [?] mit siner were ... - ... sie sint leben ader tot das sie an deme nicht entwichen moge und sal daz // Blatt a recto nur rechte, Blatt b recto nur linke Spalte erhalten Edition vgl. Ortloff, 1836, S. 203
  • [Blatt b verso] Meissner Rechtsbuch, Buch IV, Kap. XIII Dist. I-II (Fragment). // molenburner Kirchen ader Kirchhoue i[?]rbrechir ... [Dist. II] >Die andir under<. Wer einen Radebrechn wil der sal machen eynen graben und sal ... - ... und das Rat mit einer sulen uff richten und do lossen legen czu angesichte andirer obiltetir. Das ist lantrecht wic bilder[recht] und keiserrecht Nur Spalte b erhalten Edition vgl. Ortloff, 1836, S. 204f.

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Deutsch (Mitteldeutsch)

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Das Blatt diente wohl als Rechnungsumschlag, vgl. Blatt a recto unteres Viertel "[...]nung zue Bitterfelde Anno Chr.1603" (Schreibrichtung um 90° gedreht). Aus der Mittelalterlichen Sammlung Wilhelm Wackernagels, angelegt ab 1856, eingeklebt in Album 1 (N I 1); herausgelöst und konservatorisch neu verpackt 2015/2016. Verzeichnet bei Heyne (ca. 1869-1883) Bl. 4v. Frühere Signatur: "i, 103a" und "1, 103b".
Akzession:
  • Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Einband

Einband:
Konservierungsumschlag

Buchblock

Beschreibstoff:
Seitlich und am unteren Rand mit Textverlust beschnitten.
Lagen:
Ein Doppelblatt, ursprünglich innerstes Blatt einer Lage.
Zählungen:
Blattzählung a.b als Teil einer früheren Signatur.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rote Seitenüberschriften, rote Titel zu den einzelnen Distinktionen, Majuskeln und Schlusspunkte rot gestrichelt, dreizeilige blaue Lombarde (Bl. av).
Einrichtung:
Vorhandener beschriebener Raum 18-18,5 x 6 cm, feine Markierung des Schriftspiegels mit Tinte, ursprünglich zweispaltig, jetzt nur noch innere Spalte und minimale Reste der äusseren Spalte vorhanden; 29-31 von ursprünglich ca. 34 Zeilen erhalten.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Heyne, Moritz.- Catalog der Sammlung von Bruchstücken und Nachbildungen alter Handschriften. – Basel, ca. 1869-1883 (Basel, UB, AR I 291), 4v
  • Roth, Carl - Ungedruckte Beschreibung. - Basel, Nov. 1911. Redigiert von Gustav Binz, März 1936
  • Oppitz, Ulrich-Dieter. - Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften. - Köln/Wien, 1990, S. 354 Nr. 64
Literatur:
  • Ortloff, Friedrich (Hrsg.). - Das Rechtsbuch nach Distinctionen nebst einem Eisenachischen Rechtsbuch (=Sammlung deutscher Rechtsquellen Bd. 1). - Jena, 1836, S. 201-205 (diese Handschrift nicht berücksichtigt)
  • Homeyer, Gustav. - Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke. Abt. 1: Verzeichnis der Rechtsbücher. - Weimar, 1931, S. *37f. (In Abt. 2: Verzeichnis der Handschriften diese Handschrift nicht erwähnt)
  • Oppitz, Ulrich-Dieter. - Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/1: Abbildungen der Fragmente. - Köln; Wien, 1992, S. 925f.
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; August 2022; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme auf der Basis von: Roth/Binz, 1911/1936, Sprache und Datierung nach Oppitz, 1990; mit Ergänzungen; Flury
  • Digitalisierung=Digitization=Numérisation; August 2024; TIFF
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170466929605501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000315802DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170466929605501
  • (41SLSP_UBS)9972416077705504
Digital Object Identifier:
Quelle: