A New Casting Technology: The Caster II Process

Kurzformat

A New Casting Technology: The Caster II Process / eine Blackbox Produktion - Ca. 1979
5 Filmrollen : Element: Projektionskopie. - Typ: Farbig. - Tonaufnahmeverfahren: Magnetton, ohne Ausgleichsspur. - Träger: Zellulosetriacetat. - Randbeschriftung: ECN Safety Film, Kreis Kreis (Kreis Kreis: 1919 1939 1959 1979). - Kamera: Unbekannt. ; Filmlänge: 20:43 Minuten (ca. 290m, Kurzfassung ca. 160m). - Filmformat: 16mm, einseitig perforiert. - Bildformat:1:1.33 (4:3). - Azetat
  • Basel, Schweiz. Wirtschaftsarchiv, SWA PA 600 e Q 1-2-3 (Benutzung eingeschränkt, AV-Medien)

LEADER 00000ngmaa2200000 c 4500
001 991170464278405501
005 20230809141552.0
007 mr#||||||||||||||||||||
008 170314q1979 xx ||| m|und d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000311848DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170464278405501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972415001605504  |9 (41SLSP_UBS)9972415001605504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1979 
110 2 |a Schweizerische Aluminium AG  |0 (DE-588)275819-2  |e Aktenbildner  |4 cre 
245 1 0 |a A New Casting Technology: The Caster II Process  |c eine Blackbox Produktion 
246 2 |i Titel auf der Filmdose  |a Caster 2 
264 0 |c Ca. 1979 
300 |a 5 Filmrollen  |b Element: Projektionskopie. - Typ: Farbig. - Tonaufnahmeverfahren: Magnetton, ohne Ausgleichsspur. - Träger: Zellulosetriacetat. - Randbeschriftung: ECN Safety Film, Kreis Kreis (Kreis Kreis: 1919 1939 1959 1979). - Kamera: Unbekannt.  |c Filmlänge: 20:43 Minuten (ca. 290m, Kurzfassung ca. 160m). - Filmformat: 16mm, einseitig perforiert. - Bildformat:1:1.33 (4:3). 
336 |b tdi  |2 rdacontent 
337 |b g  |2 rdamedia 
338 |b mr  |2 rdacarrier 
340 |a Azetat 
351 |c Dossier=File 
355 0 |a Sachunterlagen 
490 1 |a Firmenarchiv Alusuisse. e, Archiv Alesa Alusuisse Engineering AG. Q, Audiovisuelles Material. 1, Projekte und Verfahren. 2, Caster  |v 3 
500 |a Undatiert 
500 |a Aufschrift Dose 1: Deckel, aussen: Aufkleber: Blackbox AG, Seestr. 160, 8002 Zürich, 01/201 62 70, Film: Caster II, Format: 16mm, Version: deutsch, Länge: ca. 19', Ton: Magnetton; Handschriftlich: 2, ACC-Kopie. 
506 |a Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Basel-Stadt. Für diese Unterlagen bestehen keine Schutzfristen mehr. Benutzungseinschränkung aus konservatorischen Gründen 
520 |a Enthält: Versionen englisch Kurzfassung 12', englisch 25', englisch 19', deutsch 19' 
520 |a Enthält: 00:00 - Wilhelm Bischke, Meister Caster II, LMG Essen, erzählt, dass die Produktion massiv schneller geworden ist, ein Bund wird in einer halben Stunde statt in 20 Tagen hergestellt, "das nenne ich Fortschritt", Titel "Caster II, eine Entwicklung von Alusuisse"; 00:29 - Aluminiumwalzprodukte, z.B. für die Herstellung von Getränkedosen, diese Dosen werden aus gegossenem Band hergestellt, sie sind leicht und rezyklierbar, in den USA werden 30% der Dosen wiederverwertet, Lastwagen mit Aufschrift Budweiser, Rezyklierwerk, Schmelzwerk; 02:56 - Das bisherige Verfahren zum Einschmelzen von Schrott, schematische Darstellung, es entstehen neue Walzbarren, diese kommen ins Walzwerk in die Warmwalzstrasse, Herstellung von Vorwalzband, dann Herstellung von Dosenband im Kaltwalzwerk, das Band wird aufgewickelt auf einen sogenannten Bund, das dauert Wochen, die Produktionsstrassen sind lang, der Energieaufwand ist hoch; 05:40 - Das neue Verfahren erspart 4 der 7 Arbeitsschritte, das geschmolzene Metall wird kontinuierlich zu Band gegossen, direkt gewalzt und zum Bund aufgehaspelt; 06:25 - Dieses Direktgussverfahren hat eine lange Geschichte, bis zurück zu Bessemer 1865, ungefähr vor 20 Jahren wurde die Forschung verstärkt, Alusuisse war als erste erfolgreich, Yvan Gyöngyös, Vizedirektor Alusuisse Caster AG, erzählt von 15 Jahren harter Arbeit und hohem Entwicklungsaufwand, erster Prototyp 1965 mit Vertikalguss, 1967 dann ein Versuch mit Horizontalguss, 1972 Pilotanlage in Chippis, 1977 Produktionsanlage in Essen, 4.11.1978 erster Start der Maschine; 10:00 - Die Details, Computersteuerung, Temperatursensoren, Erfassung von Prozessdaten vor dem Start, das flüssige Metall aus der Giesse gelangt in eine Auffangbehälter (tundish), dann wird die Schmelze durch eine Düse (Schmelzzufuhrsystem) in den Giesshohlraum zwischen den Walzen geführt, wobei die Verlängerung der Kontaktzeit durch ein Raupensystem eine Spezialität des Alusuisse-Verfahrens ist, Sprühkammer, 20mm dickes Band tritt aus der Giessmaschine aus, Ausgleich von Geschwindigkeitsunterschieden, es folgt die Vorwärmstrecke zur Walzstrasse, dann Auswalzen bis auf 4mm, dann das Aufhaspeln zum Bund (Rolle); 17:14 - Das Resultat, Alexander Maitland, wissenschaftlicher Berater (im weissen Laborkittel), erzählt von den metallurgischen Vorteilen, Mitarbeiterin am Elektronenmikroskop, Deckel, Dose und Verschluss können nun durch eine einzige Legierung (statt 3) hergestellt werden, ökonomische Vorteile durch kleinere Anlagen, die den Break-even früher erreichen und bei Bedarf erweitert werden können (statt einer riesen Anlage, die in den ersten Jahren nicht profitabel ist), was für neue Märkte interessant sein kann; 20:07 - Abspann, Wilhelm Bischke trinkt aus einer Dose und meint, diese könne er quasi direkt wieder in den Schmelzofen werfen. 
542 0 |d Schweizerische Aluminium AG 
546 |a Deutsch, Englisch 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 14.03.2017  |i Automatisiert nach HAN-Import 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |f ISAD(G) / HAN Katalogisierungsregeln für Archivbestände  |i Detailliert 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2023  |f ISAD(G) / HAN Katalogisierungsregeln für Archivbestände  |i Nacherschliessung für Memobase  |k Martin Lüpold 
583 0 |b Konservierung=Preservation=Conservation  |c 2018  |i Digitalisierungsvorbereitung: Dokumentation von Materialität und Zustand, Reinigen, kleinere Reparaturen, Umspulen auf Archivkern  |k David Pfluger, Filmexperte, Basel 
583 0 |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation  |c 2021  |k Cinegrell GmbH, Zürich 
610 2 7 |a Schweizerische Aluminium AG  |2 gnd  |0 (DE-588)275819-2 
648 7 |a Geschichte 1965-1978  |2 gnd 
650 7 |a Aluminiumguss  |2 gnd  |0 (DE-588)4219529-9 
650 7 |a Technische Innovation  |2 gnd  |0 (DE-588)4431027-4 
650 7 |a Aluminiumindustrie  |2 gnd  |0 (DE-588)4142121-8 
650 7 |a Industriefilm  |0 (DE-588)4248464-9  |2 gnd 
651 7 |a Deutschland  |2 gnd  |0 (DE-588)4011882-4 
651 7 |a Schweiz  |2 gnd  |0 (DE-588)4053881-3 
655 7 |a Film  |2 gnd-content 
655 7 |a Industriefilm  |2 gnd-content 
710 2 |a Blackbox-AG  |4 prn  |0 (DE-588)2004768-X 
830 0 |a Firmenarchiv Alusuisse. e, Archiv Alesa Alusuisse Engineering AG. Q, Audiovisuelles Material. 1, Projekte und Verfahren. 2, Caster  |v 3  |w (HAN)000311845DSV05 
852 4 |b A125  |c 125PA  |j SWA PA 600 e Q 1-2-3  |z Benutzung eingeschränkt  |z AV-Medien  |9 (41SLSP_UBS)9972415001605504 
900 |f HANcollect_this archivgut 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 125PA  |p 67  |j SWA PA 600 e Q 1-2-3  |b A125  |9 (41SLSP_UBS)9972415001605504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972415001605504  |9 (41SLSP_UBS)9972415001605504 
990 |f swaindufilm  |9 local  |9 (41SLSP_UBS)9972415001605504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, Schweiz. Wirtschaftsarchiv, SWA PA 600 e Q 1-2-3 (Benutzung eingeschränkt, AV-Medien)
Ressourcentyp:
Filmmaterial; Archivmaterial / Dossier
Titel:
A New Casting Technology: The Caster II Process / eine Blackbox Produktion
Entstehungsangaben:
Ca. 1979
Entstehungszeit (normiert):
1979 -
Verzeichnungsstufe:
Dossier=File
Physische Beschreibung:
  • 5 Filmrollen: Element: Projektionskopie. - Typ: Farbig. - Tonaufnahmeverfahren: Magnetton, ohne Ausgleichsspur. - Träger: Zellulosetriacetat. - Randbeschriftung: ECN Safety Film, Kreis Kreis (Kreis Kreis: 1919 1939 1959 1979). - Kamera: Unbekannt.; Filmlänge: 20:43 Minuten (ca. 290m, Kurzfassung ca. 160m). - Filmformat: 16mm, einseitig perforiert. - Bildformat:1:1.33 (4:3).
Physische Beschaffenheit:
  • Azetat
Serie:
Firmenarchiv Alusuisse. e, Archiv Alesa Alusuisse Engineering AG. Q, Audiovisuelles Material. 1, Projekte und Verfahren. 2, Caster; 3

Sucheinstiege

Körperschaft:

GeistigeR SchöpferIn / AktenbildnerIn

Produktionsfirma

Alternativtitel:
Thema - Körperschaft:
Thema - Geografikum:
Thema - Zeit / Zeitspanne:
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Enthält: Versionen englisch Kurzfassung 12', englisch 25', englisch 19', deutsch 19'
  • Enthält: 00:00 - Wilhelm Bischke, Meister Caster II, LMG Essen, erzählt, dass die Produktion massiv schneller geworden ist, ein Bund wird in einer halben Stunde statt in 20 Tagen hergestellt, "das nenne ich Fortschritt", Titel "Caster II, eine Entwicklung von Alusuisse"; 00:29 - Aluminiumwalzprodukte, z.B. für die Herstellung von Getränkedosen, diese Dosen werden aus gegossenem Band hergestellt, sie sind leicht und rezyklierbar, in den USA werden 30% der Dosen wiederverwertet, Lastwagen mit Aufschrift Budweiser, Rezyklierwerk, Schmelzwerk; 02:56 - Das bisherige Verfahren zum Einschmelzen von Schrott, schematische Darstellung, es entstehen neue Walzbarren, diese kommen ins Walzwerk in die Warmwalzstrasse, Herstellung von Vorwalzband, dann Herstellung von Dosenband im Kaltwalzwerk, das Band wird aufgewickelt auf einen sogenannten Bund, das dauert Wochen, die Produktionsstrassen sind lang, der Energieaufwand ist hoch; 05:40 - Das neue Verfahren erspart 4 der 7 Arbeitsschritte, das geschmolzene Metall wird kontinuierlich zu Band gegossen, direkt gewalzt und zum Bund aufgehaspelt; 06:25 - Dieses Direktgussverfahren hat eine lange Geschichte, bis zurück zu Bessemer 1865, ungefähr vor 20 Jahren wurde die Forschung verstärkt, Alusuisse war als erste erfolgreich, Yvan Gyöngyös, Vizedirektor Alusuisse Caster AG, erzählt von 15 Jahren harter Arbeit und hohem Entwicklungsaufwand, erster Prototyp 1965 mit Vertikalguss, 1967 dann ein Versuch mit Horizontalguss, 1972 Pilotanlage in Chippis, 1977 Produktionsanlage in Essen, 4.11.1978 erster Start der Maschine; 10:00 - Die Details, Computersteuerung, Temperatursensoren, Erfassung von Prozessdaten vor dem Start, das flüssige Metall aus der Giesse gelangt in eine Auffangbehälter (tundish), dann wird die Schmelze durch eine Düse (Schmelzzufuhrsystem) in den Giesshohlraum zwischen den Walzen geführt, wobei die Verlängerung der Kontaktzeit durch ein Raupensystem eine Spezialität des Alusuisse-Verfahrens ist, Sprühkammer, 20mm dickes Band tritt aus der Giessmaschine aus, Ausgleich von Geschwindigkeitsunterschieden, es folgt die Vorwärmstrecke zur Walzstrasse, dann Auswalzen bis auf 4mm, dann das Aufhaspeln zum Bund (Rolle); 17:14 - Das Resultat, Alexander Maitland, wissenschaftlicher Berater (im weissen Laborkittel), erzählt von den metallurgischen Vorteilen, Mitarbeiterin am Elektronenmikroskop, Deckel, Dose und Verschluss können nun durch eine einzige Legierung (statt 3) hergestellt werden, ökonomische Vorteile durch kleinere Anlagen, die den Break-even früher erreichen und bei Bedarf erweitert werden können (statt einer riesen Anlage, die in den ersten Jahren nicht profitabel ist), was für neue Märkte interessant sein kann; 20:07 - Abspann, Wilhelm Bischke trinkt aus einer Dose und meint, diese könne er quasi direkt wieder in den Schmelzofen werfen.

Anmerkungen

Allgemeine Anmerkung:
Undatiert
Aufschrift Dose 1: Deckel, aussen: Aufkleber: Blackbox AG, Seestr. 160, 8002 Zürich, 01/201 62 70, Film: Caster II, Format: 16mm, Version: deutsch, Länge: ca. 19', Ton: Magnetton; Handschriftlich: 2, ACC-Kopie.
Sprache, Schrift:
Deutsch, Englisch

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Basel-Stadt. Für diese Unterlagen bestehen keine Schutzfristen mehr. Benutzungseinschränkung aus konservatorischen Gründen
Schutzfrist:
  • Sachunterlagen
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.

Identifikatoren

Systemnummer:
991170464278405501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000311848DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170464278405501
  • (41SLSP_UBS)9972415001605504
Quelle: