Tora-Rolle

Kurzformat

Tora-Rolle / Kairo , 13./14. Jh.
1 Rolle : Höhe: 61,5-62 cm - Gevil
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH R I 1 (nicht verfügbar: Leihgabe im Jüdischen Museum der Schweiz)

LEADER 00000ntmaa22000007c 4500
001 991170456981105501
005 20250409101156.0
007 cr#|||||||||||
008 130622q12001399ua 00| | heb d
019 |a Rekatalogisierungsgrad teil  |5 HAN 
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
024 7 |a 10.7891/e-manuscripta-21218  |2 doi 
035 |a (HAN)000202930DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170456981105501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972412181505504  |9 (41SLSP_UBS)9972412181505504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1300  |e 1499 
245 0 0 |a Tora-Rolle 
264 0 |a Kairo  |c 13./14. Jh. 
300 |a 1 Rolle  |c Höhe: 61,5-62 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b na  |2 rdacarrier 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
340 |a Gevil 
490 1 |a Abteilung R I  |v 1 
506 |a Die Handschrift befindet sich seit 2015 als Leihgabe im Jüdischen Museum der Schweiz, Basel. 
510 4 |a Prijs, Joseph. - Die hebräischen Handschriften : Katalog auf Grund der Beschreibungen / red. von Bernhard und David Prijs ; mit einem Anhang von Stephen G. Burnett und einem Beitrag von Thomas Willi. - Basel : Universitätsbibliothek, 1994, Nr. 1 
510 4 |a Prijs, Joseph. - Die hebräischen Handschriften in der Schweiz : Katalog der hebräischen Handschriften in den Schweizer öffentlichen Bibliotheken = Kitvei ha-yad ha-ʿIvrim be-Shṿeits / redigiert auf Grund der Beschreibungen von Joseph Prijs ; Mosche Prijs. - Basel ; Bene Beraq : Sefer-Verlag, 2018, S. 3 Nr. 1 
533 |n Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 164  |d 2013 
546 |a Hebräisch 
561 |a Gemäss der Aufschrift auf Papier stammt die Rolle ursprünglich aus Kairo. Prijs (2018) datierte sie ins 16./17. Jahrhundert, doch ist eine frühere Datierung ins 13./14. Jahrhundert wahrscheinlich (siehe "Schrift"). Die Rolle ist maghrebinisch und wurde von August Johann Buxtorf (1696-1765) in Marseille, wo Buxtorf bis maximal 1731 als Hauslehrer tätig war, gekauft und später nach Basel gebracht. Auf der Donatorentafel der Universitätsbibliothek ist die Schenkung des Objekts von Buxtorf an die Universitätsbibliothek verzeichnet (Eintrag posthum zwischen 1778 und 1785). Die Rolle muss schon früh zu den besonders sehenswerten und international bekannten Stücken der UB gehört haben (vgl. z.B. die Schilderung in UB Basel, Y II 34, 7v). Seit 2015 ist sie als Leihgabe im Jüdischen Museum der Schweiz (Basel) ausgestellt. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Juni 2013  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Minimalaufnahme nach: Prijs, 1994  |k Dill 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Februar 2025  |i Ergänzungen zur Geschichte und zur Datierung aufgrund der neuen Erkenntnisse zur Paläographie  |k Studer 
583 1 |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation  |c 2013  |i TIFF 
583 1 |a Erschliessungsniveau Minimalniveau 
596 1 |d Folien mit 4 oder 5, selten 1, 2 oder 3 Kolumnen. Abstand zwischen den Kolumnen: 3,5 bis 4 cm. Schriftspiegel einer Kolumne: 46,5 × 11,5 – 14 cm. Zeilen: 48, liniert. Vertikale Einfassungslinien. Blindliniierung. Oft kein Abstand zwischen den Wörtern, sowie Nachtrag ausgelassener Wörter zwischen den Zeilen. Absätze nach Maimonides.  |e Orientalische Quadratschrift. Die Schrift ist maghrebinisch und nicht typisch sephardisch, was für eine Datierung der Rolle vor 1300 oder zumindest spätestens ins 14. Jahrhundert spricht. Die paläographische Einschätzung verdanken wir Prof. Judith Olszowy-Schlanger (EPHE-PSL, Paris, sowie Director of the Oxford School of Hebrew and Jewish Languages) und Dr. Edna Engel (Hebrew National Library in Jerusalem). 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 1 |a Buxtorf, August Johann  |d 1696-1765  |0 (DE-588)140737529  |4 dnr 
830 0 |a Abteilung R I  |v 1  |w (HAN)000109630DSV05 
852 4 |b A100  |c 100DL  |j UBH R I 1  |z nicht verfügbar: Leihgabe im Jüdischen Museum der Schweiz  |9 (41SLSP_UBS)9972412181505504 
856 4 1 |u http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-21218  |z Digitalisat in e-manuscripta 
856 4 2 |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr05/BAU_5_000202930_cat.pdf  |z Prijs, 1994, Beschreibung (PDF) (360K) 
900 |f HANemanuscriptabsub 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 100DL  |p 67  |j UBH R I 1  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972412181505504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972412181505504  |9 (41SLSP_UBS)9972412181505504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH R I 1 (nicht verfügbar: Leihgabe im Jüdischen Museum der Schweiz)
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Digitalisat:
Titel:
Tora-Rolle
Entstehungsangaben:
Kairo, 13./14. Jh.
Entstehungszeit (normiert):
1300 - 1499
Physische Beschreibung:
  • 1 Rolle; Höhe: 61,5-62 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Gevil
Serie:
Abteilung R I; 1

Sucheinstiege

Person:
Ort:
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Hebräisch
Anmerkung zur Reproduktion:
Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 164; 2013

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Gemäss der Aufschrift auf Papier stammt die Rolle ursprünglich aus Kairo. Prijs (2018) datierte sie ins 16./17. Jahrhundert, doch ist eine frühere Datierung ins 13./14. Jahrhundert wahrscheinlich (siehe "Schrift"). Die Rolle ist maghrebinisch und wurde von August Johann Buxtorf (1696-1765) in Marseille, wo Buxtorf bis maximal 1731 als Hauslehrer tätig war, gekauft und später nach Basel gebracht. Auf der Donatorentafel der Universitätsbibliothek ist die Schenkung des Objekts von Buxtorf an die Universitätsbibliothek verzeichnet (Eintrag posthum zwischen 1778 und 1785). Die Rolle muss schon früh zu den besonders sehenswerten und international bekannten Stücken der UB gehört haben (vgl. z.B. die Schilderung in UB Basel, Y II 34, 7v). Seit 2015 ist sie als Leihgabe im Jüdischen Museum der Schweiz (Basel) ausgestellt.

Ausstattung

Einrichtung:
Folien mit 4 oder 5, selten 1, 2 oder 3 Kolumnen. Abstand zwischen den Kolumnen: 3,5 bis 4 cm. Schriftspiegel einer Kolumne: 46,5 × 11,5 – 14 cm. Zeilen: 48, liniert. Vertikale Einfassungslinien. Blindliniierung. Oft kein Abstand zwischen den Wörtern, sowie Nachtrag ausgelassener Wörter zwischen den Zeilen. Absätze nach Maimonides.
Schrift:
Orientalische Quadratschrift. Die Schrift ist maghrebinisch und nicht typisch sephardisch, was für eine Datierung der Rolle vor 1300 oder zumindest spätestens ins 14. Jahrhundert spricht. Die paläographische Einschätzung verdanken wir Prof. Judith Olszowy-Schlanger (EPHE-PSL, Paris, sowie Director of the Oxford School of Hebrew and Jewish Languages) und Dr. Edna Engel (Hebrew National Library in Jerusalem).

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Prijs, Joseph. - Die hebräischen Handschriften : Katalog auf Grund der Beschreibungen / red. von Bernhard und David Prijs ; mit einem Anhang von Stephen G. Burnett und einem Beitrag von Thomas Willi. - Basel : Universitätsbibliothek, 1994, Nr. 1
  • Prijs, Joseph. - Die hebräischen Handschriften in der Schweiz : Katalog der hebräischen Handschriften in den Schweizer öffentlichen Bibliotheken = Kitvei ha-yad ha-ʿIvrim be-Shṿeits / redigiert auf Grund der Beschreibungen von Joseph Prijs ; Mosche Prijs. - Basel ; Bene Beraq : Sefer-Verlag, 2018, S. 3 Nr. 1
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Die Handschrift befindet sich seit 2015 als Leihgabe im Jüdischen Museum der Schweiz, Basel.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Juni 2013; HAN-Katalogisierungsregeln; Minimalaufnahme nach: Prijs, 1994; Dill
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Februar 2025; Ergänzungen zur Geschichte und zur Datierung aufgrund der neuen Erkenntnisse zur Paläographie; Studer
  • Digitalisierung=Digitization=Numérisation; 2013; TIFF
  • Erschliessungsniveau Minimalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170456981105501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000202930DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170456981105501
  • (41SLSP_UBS)9972412181505504
Digital Object Identifier:
Quelle: