Psalterium; Hymnar (Fragment), Prologi Psalterii (Fragment)

Kurzformat

Psalterium; Hymnar (Fragment), Prologi Psalterii (Fragment) / St. Gallen (Teil 2) , 2. Viertel des 9. Jahrhunderts / 12. Jahrhundert
1 Band (180 Bl.) : mit Buchschmuck/Illustration ; 28,5 x 20 cm - Pergament
  • St. Gallen, KB Vadiana SG, VadSlg Ms 292

LEADER 00000ntmaa2200000uc 4500
001 991170455257805501
005 20240311232638.0
007 cr#|||||||||||
008 101005m09001199it 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000166330DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170455257805501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972411465705504  |9 (41SLSP_UBS)9972411465705504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a m  |c 0800  |e 1199 
245 1 0 |a Psalterium; Hymnar (Fragment), Prologi Psalterii (Fragment) 
264 0 |a St. Gallen (Teil 2)  |c 2. Viertel des 9. Jahrhunderts / 12. Jahrhundert 
300 |a 1 Band (180 Bl.)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 28,5 x 20 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal 
510 4 |a Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen / [auf Veranstaltung des St. Gallischen Verwaltungsraths hrsg. v. Gustav Scherrer]. - St.Gallen 1864, S. 71-73 
510 4 |a Albert Bruckner. - Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, Bd. 3. - Genf 1938, S. 52 und Taf. 4 
510 4 |a Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich in alphabetischer Reihenfolge / bearb. von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper und Marlis Stähli. - Dietikon-Zürich 1991 (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd 3). - Dietikon-Zürich 1991, Nr. 739 und Abb. 77 
510 3 |a Bischoff, Bernhard. - Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff [Mikroform] : (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C 1, C 2) / hrsg. von Arno Mentzel-Reuters ; mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková ... [et al.]. - München 1997, Fiche 16 (Aufzeichnungen vom 14. VI. 1937) 
510 4 |a Euw, Anton von. - Die St.Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts / Anton von Euw. - St.Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli ; 3), S. 329- 331, Nr. 34, Bd. 2, S. 70–73, Abb. 104–108 
520 |a VadSlg Ms. 292 besteht aus drei unabhängig voneinander entstandene Teilen: (Teil 1) ein Psalter (9. Jh.), (Teil 2) ein Hymnar (12. Jh.) und (Teil 3) ein Fragment mit einigen Prologen zum Psalter (9. Jh.). Die drei Teile wurden im Rahmen der grossen Bibliothekserneuerung um 1460 im Kloster St. Gallen zusammengebunden. Die damals für den Einband verwendeten Fragmente sind in einem eigenen Katalogisat (VadSlg Ms 292a) beschrieben. Die Provenienz des ersten Teils ist unsicher; ob er in St. Gallen geschrieben wurde, ist fraglich. Das Hymnar im zweiten Teil entstand in St. Gallen. Es enthält Teil enthält ein Widmungsbild des Schreibers Eberhard, der sein Buch Gallus überreicht, während Papst Gregor am Pult sitzend die Gesänge notiert, die ihm die Taube des Heiligen Geistes ins Ohr flüstert. Die Provenienz des dritten Teils ist nicht geklärt. 
546 |a Latein 
561 |a Um 1460 im Kloster St. Gallen (aufgrund des Einbands); vermutlich wurden damals das fragmentarische Hymnar und die Fragmente mit den Psalmprologen dem Psalter beigebunden; verwendet vom St. Galler Konventualen Joachim Cuontz, tätig 1507–1514 (vgl. 175v). Um 1550 wohl nicht mehr im Kloster; der zu dieser Zeit in den Klosterhandschriften angebrachte Stempel (Wegmann, Agnes. - Schweizer Exlibris : bis zum Jahre 1900, Bd. 1, Zürich 1933, Nr. 2563) fehlt. 
561 |a In der ersten Hälfte des 17. Jhs. in der städtischen Bibliothek; verzeichnet im Handschriftenkatalog der Stadtbibliothek St. Gallen von 1649, VadSlg Ms. 8a, 3v unter den libri manuscripti in folio mit der Signatur A 57: Psalterium Latinum, cum Lithaniis, in pergameno. Alte Signatur auf dem herausgelösten Spiegelblatt (= VadSlg Ms. 292a) 1v mit Rötelstift G 18. 
563 |a Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, um 1460. Streicheisenlinien, Flechtbandkapitale; St. Galler Einband der Gruppe A nach der Benennung von Janos A. Szirmai. - Repair and Rebinding of Carolingian Manuscripts in St Gall Abbey Library in the Fifteenth Century. In: Sheila Fairbrass (Hrsg.), Conference Papers. - Manchester 1992 (The Institute of Paper Conservation, Leigh, Worcester 1992), S. 165–170. Beim Einbinden wurde der Buchblock stark beschnitten; auf Bl. 2 und 178–180 Rostspuren von Beschlägen des früheren Einbandes. Auf dem Vorderdeckel pergamentenes Titelschild: Psalterium cum ymnis et canticas. Spiegelblätter Pergament, neu. Zwei Langriemenschliessen mit Messingteilen bei der Restaurierung von 1938 angebracht. Pergament- und Ledersignakel. In den Spiegeln und an Flickstellen Fragmente der Vulgata-Handschrift Σ oder S (5. Jh.). Die grossen Fragmente (2 Doppelblätter) waren nach den Notizen von Bernhard Bischoff (Handschriftenarchiv Fiche 69) 1937 bereits herausgelöst; die Ablösung der kleinen Fragmente übernahm wenig später Alban Dold. Die Fragmente sind unter der Signatur VadSlg Ms. 292a separat beschrieben. 2r und 7v Leimabdrucke einiger Buchstaben in karolingischer Minuskel. Laut einer weiteren im Nachlass erhaltenen Notiz sah Bernhard Bischoff "bei den ersten Lagen" theologische Fragmente, 9. Jh.; 1959 waren diese Fragmente laut Bischoff nicht mehr vorhanden (Freundliche Mitteilung von Birgit Ebersperger, München). Die Leimabdrucke dürften Reste der von Bischoff bemerkten theologischen Fragmente sein. 1938 wurde der Band restauriert. 
581 |a Rahn, Johann Rudolf. - Geschichte der bildenden Künste in der Schweiz von den ältesten Zeiten bis zum Schlusse des Mittelalters. - Zürich 1876, S. 792 
581 |a Merton, Adolf. - Die Buchmalerei in St. Gallen vom neunten bis zum elften Jahrhundert. - Leipzig 1912, S. 20f. und Tafel 7 
581 |a Rüsch, Ernst Gerhard. - Eines der ältesten Gallus-Bilder in der Stadtbibliothek (Vadiana) St. Gallen. In: Rorschacher Neujahrsblatt 49, (1959), S. 49-50, Abb. nach S. 10 
581 |a Wegelin, Peter. - Kostbarkeiten aus der Vadiana St. Gallen in Wort und Bild. - St. Gallen 1987, S. 28–33 (mit Abb.) 
581 |a Duft, Johannes. - Sankt-Galler Buchmalerei im 11. Jahrhundert. In: Johannes Duft, Die Abtei St. Gallen, Bd. 1. - Sigmaringen 1990, S. 107–110, 250f. und Abb. 14 
581 |a Holter, Kurt. - Das Alte und Neue Testament in der Buchmalerei nördlich der Alpen. In: Buchkunst, Handschriften, Bibliotheken, Schriftenreihe des Oberösterreichischen Musealverein-Gesellschaft für Landeskunde 15/16 (1996), S. 55f. 
581 |a Pörnbacher, Mechthild. - Vita Sancti Fridolini: Leben und Wunder des heiligen Fridolin von Säckingen, beschrieben von Balther von Säckingen, Bischof von Speyer: Texte – Übersetzung – Kommentar. - Sigmaringen 1997, S. 1997 und Abb. 26 
581 |a Schweizerische Bibelgesellschaft (Hrsg.). - Die Bibel in der Schweiz: Ursprung und Geschichte. - Basel 1997, S. 29f. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2009  |i Beschreibung der Handschrift für e-codices  |k Rudolf Gamper 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Nov. 2010/Mai 2014  |i Adaption der Beschreibung in e-codices  |k Rudolf Gamper 
583 1 |a Erschliessungsniveau Kurzeintrag 
596 3 0 |n Teil 1  |g 1r  |t Orationes im Arkadenbogen  |i Intercedentibus pro nobis omnibus sanctis ... Precibus et meritis omnium beatorum apostolorum martirum ... Meritis et intercessionibus beatae Mariae semper virginis et omnibus sanctorum suorum ... 
596 3 0 |n Teil 1  |g 1v-157r  |t Psalterium non feriatum  |i [Incipitseite:] >In Christi nomine incipit Psalterium de translatione LXX interpretum emendatum a sancto Hieronimo presbytero in novo<. [Titulus:] >Iste psalmus ideo non habet titulum, quia capiti nostro domino salvatori de quo absolute dicturus est nihil debuit pręponi ...<. [Text:] Beatus vir ... - ... ubi dominum sine fine laudemus. Amen  |v Ps 1–150 mit "Tituli Psalmorum"; Série VI der Edition: Salmon, Pierre. - Les "Tituli Psalmorum" des manuscrits latins. - Paris 1959, S. 153–186 
596 3 0 |n Teil 1  |g 157v–163v  |t Cantica, Pater noster, Symbolum Apostolorum, Symbolum Athanasii  |i >Canticum Esaiae prophetae<. Confitebor tibi domine quoniam iratus es mihi ... - ... esse non poterit  |s Textverlust: 160v omnes habitatores Chanaan // 161r // te ergo quaesumus tuis famulis subveni ... Nach 160v fehlt eine Lage: Schluss des Canticum Moisi (Ex 15,16) bis Te deum  |v 161r Pater noster. 161v Symbolum Apostolorum. 162r Symbolum Athanasii 
596 3 0 |n Teil 1  |g 164ra–166vb  |t Litania  |i >Incipit letania<. Kyrieleison ter ...  |s Entspricht entgegen den Angaben in Pörnbacher, Fridolin, S. 197, nicht der Litanei in Zentralbibliothek Zürich, Ms. C 12, 164r–166v 
596 3 0 |n Teil 1  |g 167r–v  |t Gloria, Credo  |i Gloria in execelsis ..., Credo in unum deum ... [Schrift intakt ab:] Patrem omnipotentem ... - ... vitam futuri seculi. Amen  |s Gloria und Anfang des Credo ausradiert, Lesung nach einer Reflektografie-Aufnahme durch Robert Fuchs und Doris Oltrogge, 1998 
596 3 0 |n Teil 2  |g 168r–173v  |t Hymni (Fragment)  |i >Incipit liber ymnorum dominicis diebus ad noctnas [sic] per circulum anni<. Primo dierum omnium ... - ... predamque tu //  |s Nach 170v fehlen 2 Blätter; der Text bricht mit 173v ab. Textverlust  |v AH 51 Nr. 23; AH 50, Nr. 4; AH 51 Nr. 24, 31, 34, 25; AH 50 Nr. 5; AH 51 Nr. 35, 26; AH 50 Nr. 22; AH 51 Nr. 36, 27; AH 50 Nr. 23; AH 51 Nr. 37, 28; AH 50 Nr. 24; AH 51 Nr. 38, 29, 32, 39, 30 (1–4) ... 170v donis beate patrie // 171r Stephan // gaudebat perdere Iudei magis seviunt ... AH 14 Nr. 13 ab Str 5; Iohannes ev. AH 51 Nr. 160; Innocentes AH 50 Nr. 28; AH 14a Nr. 20; Epiphanie AH 50 Nr. 53 (8, 9, 11, 13); AH 50 Nr. 10 (1, 3, 2, 4–8); Purificatio BMV AH 50 Nr. 155; Septuagesima AH 52 Nr. 2; Quadragesima AH 51 Nr. 73 (neumiert), 55, 60, 54, 58 (neumiert), 57; Annuntiatio BMV AH 27 Nr. 82 II (4–6); AH 51 Nr. 123; Passio domini AH 50 Nr. 67 (1–6) 
596 3 0 |n Teil 2  |g 174r–v  |t Lectiones (Fragment)  |i // cursus aquarum quod ad humorem mittit radices ... elemosynas illius ennaravit omnis secula seculorum. >De virginibus<. Audite me divini fructus ... - ... quia consurrexit de habitaculo sancto suo  |v Ier 17,8; Sir 31,8–11; Sir 39,17–21; So 3,14–20; Za 2,10–13 
596 3 0 |n Teil 2  |g 174v  |t Nachträge  |i Procedens a throno spiritus domini replevit orbem … Alleluia de sancto spiritu mit Versus, neumiert. Vox tonitrui tui deus in rota Iohannes ... Responsorium (Iohannes Evangelista)  |v Corpus antiphonalium officii, hrsg. v. Renatus-Joannes Hesbert, Nr. 7921, neumiert 
596 3 0 |n Teil 2  |g 175v  |t Dedikationsbild  |i Über dem Bild: Librum Galle tibi prior hunc Eberhart operatur, ut per te scribi libro vitę mereatur, 12. Jh.; Nachtrag, Anfang des 16. Jhs.: Librum Galle tibi frater hunc Joachim operatur (zu Joachim Cuontz: Duft, S. 110), Unter dem Bild: Responsorium. In ymnis et confessionibus benedicebant dominum ...  |s Unten Leimabdruck eines abgelösten Fragments der Vulgata (siehe VadSlg Ms. 292a)  |v Corpus antiphonalium officii 6905, neumiert  |v Duft, Johannes. -Sankt-Galler Buchmalerei im 11. Jahrhundert, in: Johannes Duft, Die Abtei St. Gallen. - Bd. 1, Sigmaringen 1990, S. 107–110, 250f. und Abb. 14 
596 3 0 |n Teil 3  |g 176r–v  |t Preces et Orationes  |i // omnium doloremque nostrum coram te deplorantes ... >Psalmus IIII<. Miserere mei deus secundum magnam misericoriam tuam. >Kyrieeleison. Pater noster et Preces<. Domine miserere mei ... >Oratio<. Impende miserationes tuas nobis ...  |v Preces und Orationen zu Ps 4–7 
596 3 0 |n Teil 3  |g 177r–179v  |t Prologi psalterii (Fragment)  |i // hystoriae immutatum legimus et in titulis psalmorum ...-... quod grece dicunt prologus latine praefatio  |v Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 414 (Schluss, Explicit von Nr. 414 abweichend), Nr. 430, Nr. 426 (mit anderem Explicit), Nr. 369, Nr. 384 und Nr. 398 
596 3 0 |n Teil 3  |g 180r  |t Orationes  |i Tuam domine clementiam deprecor ... >Isti psalmi sequunt hanc orationem<. Domine quid multiplicati sunt 
596 3 0 |n Teil 3  |g 180va–b  |t Litania  |i >In Christi nomine incipit letania<. Kyrieleison + Christeeleison + ...-... Omnes sancti martyres orate pro nobis //  |s Bricht mitten im Satz ab 
596 0 |a Pergament  |b [Teil 1:] 20 IV¹⁶⁰ + (III+1)¹⁶⁷ + [Teil 2:] (IV-2)¹⁷³ + I¹⁷⁵ + [Teil 3:] (II+1)¹⁸⁰, das erste und das letzte Blatt in einem früheren Einband als Spiegelblatt in den Deckel geklebt. Bei Bl. 1 fehlt am äusseren Rand ein 3–5 cm breites Stück, in der zweiten Hälfte zahlreiche Ecken unten ausgerissen, Bl. 163 untere Ecke ausgerissen, Textverlust; die fehlenden Stücke wurden bei der Restaurierung durch neues Pergament ersetzt. Nach Bl. 160 fehlt eine Lage, Textverlust. Das Doppelblatt 161/167 ist aus zwei ursprünglich unabhängigen Pergamentblättern von unterschiedlicher Dicke zusammengeklebt. In der Lage 168/173 fehlt das innere Doppelblatt. Textverlust  |c Neuere Foliierung 1–180 
596 1 |a Überschriften in roter Rustica, "Tituli psalmorum" in roter Minuskel  |3 Teil 1 
596 1 |a Versanfänge in einzeiligen roten Majuskeln, grün, rot und gelb gefüllt, in Ps 118 zu Beginn der Abschnitte 3–4zeilige rote Majuskeln mit grüner und gelber Füllung  |3 Teil 1 
596 1 |a Überschriften in roter Rustica, Rote Satzmajuskeln  |3 Teil 2 
596 1 |a Überschriften in roter Rustica  |3 Teil 3 
596 1 |a Initien in schwarzer Rustica, 180v wechselnd rot und schwarz, rote 1-2zeilige Majuskeln, gelb und weinrot gefüllt  |3 Teil 3 
596 1 |b Psalmanfänge in 3–10zeiligen, mehrheitlich 4–6zeiligen Initialen in roter Federzeichnung, ab Ps. 11 mit grüner und gelber Füllung, gelegentlich mit Tierköpfen, detailliert beschrieben in von Euw, S. 330. Bei Ps 11, 21, 31, 41, 61, 71, 77, 80, 81, 91, 109, 111, 118, 121, 131 und 141 6–15zeilige Initialen in roter Federzeichnung mit grüner und gelber Füllung, Initien in Kapitalis und Unziale, bei Ps 11, 41 und 80 nur in Unziale, bei Ps 77 in Kapitalis und Rustica. 2r, 53r und 104r bei Ps 1, 51 und 101 ganzseitige Flechtbandinitialen in roter Federzeichnung mit Gold gefüllt, 2r mit zwei Vogelköpfen, gefolgt von zwei Buchstaben in gleicher Ausführung, Textanschluss in goldener Kapitalis quadrata, 53r mit zwei Fabeltieren und einem Vogelkopf, zusätzlich mit grüner und gelber Füllung, Textanschluss in roter Kapitalis quadrata mit goldener und grüner Füllung; 104r mit einem Blattzweig in Gold und grüner sowie gelber Füllung, gefolgt von zwei Buchstaben in roter Federzeichnung mit Gold in den Binnenfeldern,Textanschluss in roter Kapitalis quadrata mit goldener Füllung  |3 Teil 1 
596 1 |b Bei den Hymnen 3zeilige rote Initialen, 168r 12zeilige Rankeninitiale in roter Federzeichung mit Knollen und Zierklammern  |3 Teil 2 
596 1 |b Bei den Psalmprologen 3–4zeilige Initialen in roter Federzeichnung mit vegetabilen Motiven  |3 Teil 3 
596 1 |c Arkade mit Flechtband- und Tierfeldern in Rot, Grün und Gelb, ehemals als Spiegelblatt in den Deckel geklebt, bei der Ablösung teilweise zerstört  |3 Teil 1, 1r 
596 1 |c Incipitseite: ganzseitige Initiale in roter Federzeichnung mit Vogelkopfpaaren, Flechtbändern und tulpenförmigen Ornamenten, Binnenfläche mit Gold gefüllt. Text in Kapitalis quadrata, Zeilen wechselnd rot und schwarz, mit Gold gefüllt.  |3 Teil 1, 1v 
596 1 |c 175v Dedikationsbild, ganzseitige Miniatur. Oberes Register: Papst Gregor mit der Taube des Heiligen Geistes auf der Schulter sitzt am Schreibpult, Gallus, ihm gegenüber sitzend, empfängt das Buch, das ihm der Mönch Eberhart, der im unteren Register kniet, überreicht. Beschriftung: Gregorius und Gallus in Rustica, Eberhart in karolingischer Minuskel. Farben: Rot, Grün, Blau, Braun und Gelb  |3 Teil 2 
596 1 |c 180v Arkaden in roter Federzeichnung mit Flechtbandknoten  |3 Teil 3 
596 1 |d Blindliniierung. Bl. 1–166 Schriftraum 20,5 x 15, 20 Zeilen; eingesetztes Blatt 167 22,5 x 14,5, 22 Zeilen  |e Karolingische Minuskel  |3 Teil 1 
596 1 |d Blindliniierung, Schriftraum 23,5–24 x 15, 29 Zeilen.  |e Späte karolingische Minuskel  |3 Teil 2 
596 1 |d Blindliniierung, Schriftraum 20,5, x 13,5–14, 27 Zeilen  |e Karolingische Minuskel  |3 Teil 3 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 23  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 4  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 5  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 22  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 23  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 24  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 24  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 31  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 37  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 34  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 36  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 25  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 26  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 27  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 28  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 29  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 35  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 38  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 32  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 39  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 30  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 14, Nr. 13  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 160  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 28  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 14a, Nr. 20  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 53  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 10  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 155  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 52, Nr. 2  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 73  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 55  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 60  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 54  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 58  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 57  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 27, Nr. 82  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 123  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 67  |2 han-A4 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 414  |2 han-A4 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 430  |2 han-A4 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 426  |2 han-A4 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 369  |2 han-A4 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 384  |2 han-A4 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 398  |2 han-A4 
700 1 |a Cuontz, Joachim  |e Annotator  |4 ann 
751 |a Sankt Gallen  |0 (DE-588)4051594-1 
852 4 |b SGKBV  |c RAVS  |j VadSlg Ms 292  |9 (41SLSP_UBS)9972411465705504 
856 4 1 |u https://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/vad/0292/  |z e-codices (Digitalisat) 
856 4 8 |u https://e-codices.ch/loris/vad/vad-0292/vad-0292_002r.jp2  |z Thumbnail e-codices 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c RAVS  |p 12  |j VadSlg Ms 292  |b SGKBV  |9 (41SLSP_UBS)9972411465705504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972411465705504  |9 (41SLSP_UBS)9972411465705504 

Basisinformationen

Signatur:
  • St. Gallen, KB Vadiana SG, VadSlg Ms 292
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Digitalisat:
Titel:
Psalterium; Hymnar (Fragment), Prologi Psalterii (Fragment)
Entstehungsangaben:
St. Gallen (Teil 2), 2. Viertel des 9. Jahrhunderts / 12. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
0800 - 1199
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (180 Bl.): mit Buchschmuck/Illustration; 28,5 x 20 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament

Sucheinstiege

Person:

AnnotatorIn

Ort (normiert):
Ort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • VadSlg Ms. 292 besteht aus drei unabhängig voneinander entstandene Teilen: (Teil 1) ein Psalter (9. Jh.), (Teil 2) ein Hymnar (12. Jh.) und (Teil 3) ein Fragment mit einigen Prologen zum Psalter (9. Jh.). Die drei Teile wurden im Rahmen der grossen Bibliothekserneuerung um 1460 im Kloster St. Gallen zusammengebunden. Die damals für den Einband verwendeten Fragmente sind in einem eigenen Katalogisat (VadSlg Ms 292a) beschrieben. Die Provenienz des ersten Teils ist unsicher; ob er in St. Gallen geschrieben wurde, ist fraglich. Das Hymnar im zweiten Teil entstand in St. Gallen. Es enthält Teil enthält ein Widmungsbild des Schreibers Eberhard, der sein Buch Gallus überreicht, während Papst Gregor am Pult sitzend die Gesänge notiert, die ihm die Taube des Heiligen Geistes ins Ohr flüstert. Die Provenienz des dritten Teils ist nicht geklärt.
  • Teil 1. [1r]. Orationes im Arkadenbogen. Intercedentibus pro nobis omnibus sanctis ... Precibus et meritis omnium beatorum apostolorum martirum ... Meritis et intercessionibus beatae Mariae semper virginis et omnibus sanctorum suorum ...
  • Teil 1. [1v-157r]. Psalterium non feriatum. [Incipitseite:] >In Christi nomine incipit Psalterium de translatione LXX interpretum emendatum a sancto Hieronimo presbytero in novo<. [Titulus:] >Iste psalmus ideo non habet titulum, quia capiti nostro domino salvatori de quo absolute dicturus est nihil debuit pręponi ...<. [Text:] Beatus vir ... - ... ubi dominum sine fine laudemus. Amen. Ps 1–150 mit "Tituli Psalmorum"; Série VI der Edition: Salmon, Pierre. - Les "Tituli Psalmorum" des manuscrits latins. - Paris 1959, S. 153–186
  • Teil 1. [157v–163v]. Cantica, Pater noster, Symbolum Apostolorum, Symbolum Athanasii. >Canticum Esaiae prophetae<. Confitebor tibi domine quoniam iratus es mihi ... - ... esse non poterit. Textverlust: 160v omnes habitatores Chanaan // 161r // te ergo quaesumus tuis famulis subveni ... Nach 160v fehlt eine Lage: Schluss des Canticum Moisi (Ex 15,16) bis Te deum. 161r Pater noster. 161v Symbolum Apostolorum. 162r Symbolum Athanasii
  • Teil 1. [164ra–166vb]. Litania. >Incipit letania<. Kyrieleison ter .... Entspricht entgegen den Angaben in Pörnbacher, Fridolin, S. 197, nicht der Litanei in Zentralbibliothek Zürich, Ms. C 12, 164r–166v
  • Teil 1. [167r–v]. Gloria, Credo. Gloria in execelsis ..., Credo in unum deum ... [Schrift intakt ab:] Patrem omnipotentem ... - ... vitam futuri seculi. Amen. Gloria und Anfang des Credo ausradiert, Lesung nach einer Reflektografie-Aufnahme durch Robert Fuchs und Doris Oltrogge, 1998
  • Teil 2. [168r–173v]. Hymni (Fragment). >Incipit liber ymnorum dominicis diebus ad noctnas [sic] per circulum anni<. Primo dierum omnium ... - ... predamque tu //. Nach 170v fehlen 2 Blätter; der Text bricht mit 173v ab. Textverlust. AH 51 Nr. 23; AH 50, Nr. 4; AH 51 Nr. 24, 31, 34, 25; AH 50 Nr. 5; AH 51 Nr. 35, 26; AH 50 Nr. 22; AH 51 Nr. 36, 27; AH 50 Nr. 23; AH 51 Nr. 37, 28; AH 50 Nr. 24; AH 51 Nr. 38, 29, 32, 39, 30 (1–4) ... 170v donis beate patrie // 171r Stephan // gaudebat perdere Iudei magis seviunt ... AH 14 Nr. 13 ab Str 5; Iohannes ev. AH 51 Nr. 160; Innocentes AH 50 Nr. 28; AH 14a Nr. 20; Epiphanie AH 50 Nr. 53 (8, 9, 11, 13); AH 50 Nr. 10 (1, 3, 2, 4–8); Purificatio BMV AH 50 Nr. 155; Septuagesima AH 52 Nr. 2; Quadragesima AH 51 Nr. 73 (neumiert), 55, 60, 54, 58 (neumiert), 57; Annuntiatio BMV AH 27 Nr. 82 II (4–6); AH 51 Nr. 123; Passio domini AH 50 Nr. 67 (1–6)
  • Teil 2. [174r–v]. Lectiones (Fragment). // cursus aquarum quod ad humorem mittit radices ... elemosynas illius ennaravit omnis secula seculorum. >De virginibus<. Audite me divini fructus ... - ... quia consurrexit de habitaculo sancto suo. Ier 17,8; Sir 31,8–11; Sir 39,17–21; So 3,14–20; Za 2,10–13
  • Teil 2. [174v]. Nachträge. Procedens a throno spiritus domini replevit orbem … Alleluia de sancto spiritu mit Versus, neumiert. Vox tonitrui tui deus in rota Iohannes ... Responsorium (Iohannes Evangelista). Corpus antiphonalium officii, hrsg. v. Renatus-Joannes Hesbert, Nr. 7921, neumiert
  • Teil 2. [175v]. Dedikationsbild. Über dem Bild: Librum Galle tibi prior hunc Eberhart operatur, ut per te scribi libro vitę mereatur, 12. Jh.; Nachtrag, Anfang des 16. Jhs.: Librum Galle tibi frater hunc Joachim operatur (zu Joachim Cuontz: Duft, S. 110), Unter dem Bild: Responsorium. In ymnis et confessionibus benedicebant dominum .... Unten Leimabdruck eines abgelösten Fragments der Vulgata (siehe VadSlg Ms. 292a). Corpus antiphonalium officii 6905, neumiert. Duft, Johannes. -Sankt-Galler Buchmalerei im 11. Jahrhundert, in: Johannes Duft, Die Abtei St. Gallen. - Bd. 1, Sigmaringen 1990, S. 107–110, 250f. und Abb. 14
  • Teil 3. [176r–v]. Preces et Orationes. // omnium doloremque nostrum coram te deplorantes ... >Psalmus IIII<. Miserere mei deus secundum magnam misericoriam tuam. >Kyrieeleison. Pater noster et Preces<. Domine miserere mei ... >Oratio<. Impende miserationes tuas nobis .... Preces und Orationen zu Ps 4–7
  • Teil 3. [177r–179v]. Prologi psalterii (Fragment). // hystoriae immutatum legimus et in titulis psalmorum ...-... quod grece dicunt prologus latine praefatio. Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 414 (Schluss, Explicit von Nr. 414 abweichend), Nr. 430, Nr. 426 (mit anderem Explicit), Nr. 369, Nr. 384 und Nr. 398
  • Teil 3. [180r]. Orationes. Tuam domine clementiam deprecor ... >Isti psalmi sequunt hanc orationem<. Domine quid multiplicati sunt
  • Teil 3. [180va–b]. Litania. >In Christi nomine incipit letania<. Kyrieleison + Christeeleison + ...-... Omnes sancti martyres orate pro nobis //. Bricht mitten im Satz ab

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Latein

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Um 1460 im Kloster St. Gallen (aufgrund des Einbands); vermutlich wurden damals das fragmentarische Hymnar und die Fragmente mit den Psalmprologen dem Psalter beigebunden; verwendet vom St. Galler Konventualen Joachim Cuontz, tätig 1507–1514 (vgl. 175v). Um 1550 wohl nicht mehr im Kloster; der zu dieser Zeit in den Klosterhandschriften angebrachte Stempel (Wegmann, Agnes. - Schweizer Exlibris : bis zum Jahre 1900, Bd. 1, Zürich 1933, Nr. 2563) fehlt.
In der ersten Hälfte des 17. Jhs. in der städtischen Bibliothek; verzeichnet im Handschriftenkatalog der Stadtbibliothek St. Gallen von 1649, VadSlg Ms. 8a, 3v unter den libri manuscripti in folio mit der Signatur A 57: Psalterium Latinum, cum Lithaniis, in pergameno. Alte Signatur auf dem herausgelösten Spiegelblatt (= VadSlg Ms. 292a) 1v mit Rötelstift G 18.

Einband

Einband:
Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, um 1460. Streicheisenlinien, Flechtbandkapitale; St. Galler Einband der Gruppe A nach der Benennung von Janos A. Szirmai. - Repair and Rebinding of Carolingian Manuscripts in St Gall Abbey Library in the Fifteenth Century. In: Sheila Fairbrass (Hrsg.), Conference Papers. - Manchester 1992 (The Institute of Paper Conservation, Leigh, Worcester 1992), S. 165–170. Beim Einbinden wurde der Buchblock stark beschnitten; auf Bl. 2 und 178–180 Rostspuren von Beschlägen des früheren Einbandes. Auf dem Vorderdeckel pergamentenes Titelschild: Psalterium cum ymnis et canticas. Spiegelblätter Pergament, neu. Zwei Langriemenschliessen mit Messingteilen bei der Restaurierung von 1938 angebracht. Pergament- und Ledersignakel. In den Spiegeln und an Flickstellen Fragmente der Vulgata-Handschrift Σ oder S (5. Jh.). Die grossen Fragmente (2 Doppelblätter) waren nach den Notizen von Bernhard Bischoff (Handschriftenarchiv Fiche 69) 1937 bereits herausgelöst; die Ablösung der kleinen Fragmente übernahm wenig später Alban Dold. Die Fragmente sind unter der Signatur VadSlg Ms. 292a separat beschrieben. 2r und 7v Leimabdrucke einiger Buchstaben in karolingischer Minuskel. Laut einer weiteren im Nachlass erhaltenen Notiz sah Bernhard Bischoff "bei den ersten Lagen" theologische Fragmente, 9. Jh.; 1959 waren diese Fragmente laut Bischoff nicht mehr vorhanden (Freundliche Mitteilung von Birgit Ebersperger, München). Die Leimabdrucke dürften Reste der von Bischoff bemerkten theologischen Fragmente sein. 1938 wurde der Band restauriert.

Buchblock

Beschreibstoff:
Pergament
Lagen:
[Teil 1:] 20 IV¹⁶⁰ + (III+1)¹⁶⁷ + [Teil 2:] (IV-2)¹⁷³ + I¹⁷⁵ + [Teil 3:] (II+1)¹⁸⁰, das erste und das letzte Blatt in einem früheren Einband als Spiegelblatt in den Deckel geklebt. Bei Bl. 1 fehlt am äusseren Rand ein 3–5 cm breites Stück, in der zweiten Hälfte zahlreiche Ecken unten ausgerissen, Bl. 163 untere Ecke ausgerissen, Textverlust; die fehlenden Stücke wurden bei der Restaurierung durch neues Pergament ersetzt. Nach Bl. 160 fehlt eine Lage, Textverlust. Das Doppelblatt 161/167 ist aus zwei ursprünglich unabhängigen Pergamentblättern von unterschiedlicher Dicke zusammengeklebt. In der Lage 168/173 fehlt das innere Doppelblatt. Textverlust
Zählungen:
Neuere Foliierung 1–180

Ausstattung

Rubrizierungen:
Teil 1: Überschriften in roter Rustica, "Tituli psalmorum" in roter Minuskel
Teil 1: Versanfänge in einzeiligen roten Majuskeln, grün, rot und gelb gefüllt, in Ps 118 zu Beginn der Abschnitte 3–4zeilige rote Majuskeln mit grüner und gelber Füllung
Teil 2: Überschriften in roter Rustica, Rote Satzmajuskeln
Teil 3: Überschriften in roter Rustica
Teil 3: Initien in schwarzer Rustica, 180v wechselnd rot und schwarz, rote 1-2zeilige Majuskeln, gelb und weinrot gefüllt
Initialen:
Teil 1: Psalmanfänge in 3–10zeiligen, mehrheitlich 4–6zeiligen Initialen in roter Federzeichnung, ab Ps. 11 mit grüner und gelber Füllung, gelegentlich mit Tierköpfen, detailliert beschrieben in von Euw, S. 330. Bei Ps 11, 21, 31, 41, 61, 71, 77, 80, 81, 91, 109, 111, 118, 121, 131 und 141 6–15zeilige Initialen in roter Federzeichnung mit grüner und gelber Füllung, Initien in Kapitalis und Unziale, bei Ps 11, 41 und 80 nur in Unziale, bei Ps 77 in Kapitalis und Rustica. 2r, 53r und 104r bei Ps 1, 51 und 101 ganzseitige Flechtbandinitialen in roter Federzeichnung mit Gold gefüllt, 2r mit zwei Vogelköpfen, gefolgt von zwei Buchstaben in gleicher Ausführung, Textanschluss in goldener Kapitalis quadrata, 53r mit zwei Fabeltieren und einem Vogelkopf, zusätzlich mit grüner und gelber Füllung, Textanschluss in roter Kapitalis quadrata mit goldener und grüner Füllung; 104r mit einem Blattzweig in Gold und grüner sowie gelber Füllung, gefolgt von zwei Buchstaben in roter Federzeichnung mit Gold in den Binnenfeldern,Textanschluss in roter Kapitalis quadrata mit goldener Füllung
Teil 2: Bei den Hymnen 3zeilige rote Initialen, 168r 12zeilige Rankeninitiale in roter Federzeichung mit Knollen und Zierklammern
Teil 3: Bei den Psalmprologen 3–4zeilige Initialen in roter Federzeichnung mit vegetabilen Motiven
Miniaturen / Zeichnungen:
Teil 1, 1r: Arkade mit Flechtband- und Tierfeldern in Rot, Grün und Gelb, ehemals als Spiegelblatt in den Deckel geklebt, bei der Ablösung teilweise zerstört
Teil 1, 1v: Incipitseite: ganzseitige Initiale in roter Federzeichnung mit Vogelkopfpaaren, Flechtbändern und tulpenförmigen Ornamenten, Binnenfläche mit Gold gefüllt. Text in Kapitalis quadrata, Zeilen wechselnd rot und schwarz, mit Gold gefüllt.
Teil 2: 175v Dedikationsbild, ganzseitige Miniatur. Oberes Register: Papst Gregor mit der Taube des Heiligen Geistes auf der Schulter sitzt am Schreibpult, Gallus, ihm gegenüber sitzend, empfängt das Buch, das ihm der Mönch Eberhart, der im unteren Register kniet, überreicht. Beschriftung: Gregorius und Gallus in Rustica, Eberhart in karolingischer Minuskel. Farben: Rot, Grün, Blau, Braun und Gelb
Teil 3: 180v Arkaden in roter Federzeichnung mit Flechtbandknoten
Einrichtung:
Teil 1: Blindliniierung. Bl. 1–166 Schriftraum 20,5 x 15, 20 Zeilen; eingesetztes Blatt 167 22,5 x 14,5, 22 Zeilen
Teil 2: Blindliniierung, Schriftraum 23,5–24 x 15, 29 Zeilen.
Teil 3: Blindliniierung, Schriftraum 20,5, x 13,5–14, 27 Zeilen
Schrift:
Teil 1: Karolingische Minuskel
Teil 2: Späte karolingische Minuskel
Teil 3: Karolingische Minuskel

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen / [auf Veranstaltung des St. Gallischen Verwaltungsraths hrsg. v. Gustav Scherrer]. - St.Gallen 1864, S. 71-73
  • Albert Bruckner. - Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, Bd. 3. - Genf 1938, S. 52 und Taf. 4
  • Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich in alphabetischer Reihenfolge / bearb. von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper und Marlis Stähli. - Dietikon-Zürich 1991 (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd 3). - Dietikon-Zürich 1991, Nr. 739 und Abb. 77
  • Bischoff, Bernhard. - Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff [Mikroform] : (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C 1, C 2) / hrsg. von Arno Mentzel-Reuters ; mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková ... [et al.]. - München 1997, Fiche 16 (Aufzeichnungen vom 14. VI. 1937)
  • Euw, Anton von. - Die St.Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts / Anton von Euw. - St.Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli ; 3), S. 329- 331, Nr. 34, Bd. 2, S. 70–73, Abb. 104–108
Literatur:
  • Rahn, Johann Rudolf. - Geschichte der bildenden Künste in der Schweiz von den ältesten Zeiten bis zum Schlusse des Mittelalters. - Zürich 1876, S. 792
  • Merton, Adolf. - Die Buchmalerei in St. Gallen vom neunten bis zum elften Jahrhundert. - Leipzig 1912, S. 20f. und Tafel 7
  • Rüsch, Ernst Gerhard. - Eines der ältesten Gallus-Bilder in der Stadtbibliothek (Vadiana) St. Gallen. In: Rorschacher Neujahrsblatt 49, (1959), S. 49-50, Abb. nach S. 10
  • Wegelin, Peter. - Kostbarkeiten aus der Vadiana St. Gallen in Wort und Bild. - St. Gallen 1987, S. 28–33 (mit Abb.)
  • Duft, Johannes. - Sankt-Galler Buchmalerei im 11. Jahrhundert. In: Johannes Duft, Die Abtei St. Gallen, Bd. 1. - Sigmaringen 1990, S. 107–110, 250f. und Abb. 14
  • Holter, Kurt. - Das Alte und Neue Testament in der Buchmalerei nördlich der Alpen. In: Buchkunst, Handschriften, Bibliotheken, Schriftenreihe des Oberösterreichischen Musealverein-Gesellschaft für Landeskunde 15/16 (1996), S. 55f.
  • Pörnbacher, Mechthild. - Vita Sancti Fridolini: Leben und Wunder des heiligen Fridolin von Säckingen, beschrieben von Balther von Säckingen, Bischof von Speyer: Texte – Übersetzung – Kommentar. - Sigmaringen 1997, S. 1997 und Abb. 26
  • Schweizerische Bibelgesellschaft (Hrsg.). - Die Bibel in der Schweiz: Ursprung und Geschichte. - Basel 1997, S. 29f.
Repertorien:
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 23
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 4
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 5
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 22
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 23
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 24
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 24
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 31
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 37
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 34
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 36
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 25
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 26
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 27
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 28
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 29
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 35
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 38
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 32
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 39
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 30
  • Analecta hymnica Bd. 14, Nr. 13
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 160
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 28
  • Analecta hymnica Bd. 14a, Nr. 20
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 53
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 10
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 155
  • Analecta hymnica Bd. 52, Nr. 2
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 73
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 55
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 60
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 54
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 58
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 57
  • Analecta hymnica Bd. 27, Nr. 82
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 123
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 67
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 414
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 430
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 426
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 369
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 384
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 398

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; 2009; Beschreibung der Handschrift für e-codices; Rudolf Gamper
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Nov. 2010/Mai 2014; Adaption der Beschreibung in e-codices; Rudolf Gamper
  • Erschliessungsniveau Kurzeintrag

Identifikatoren

Systemnummer:
991170455257805501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000166330DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170455257805501
  • (41SLSP_UBS)9972411465705504
Quelle: