David von Augsburg und Geistlicher Palmbaum (Fragment)
David, von Augsburg
Short form
David von Augsburg und Geistlicher Palmbaum (Fragment) / 2. Viertel 14. Jahrhundert
1 Doppelblatt : 15,5 x 10 cm - Pergament
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH N I 3:95c
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170453262605501 | ||
005 | 20240311225609.0 | ||
008 | 140226q13251349xx 00| | ger d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad teil |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000206332DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170453262605501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972411073405504 |9 (41SLSP_UBS)9972411073405504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1325 |e 1349 | ||
100 | 0 | |a David |c von Augsburg |d 1200-1272 |0 (DE-588)118679007 |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a David von Augsburg und Geistlicher Palmbaum (Fragment) |
264 | 0 | |c 2. Viertel 14. Jahrhundert | |
300 | |a 1 Doppelblatt |c 15,5 x 10 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nb |2 rdacarrier | ||
338 | |b c |2 rdamedia | ||
340 | |a Pergament | ||
490 | 1 | |a Abteilung N I 3 |v 95c | |
500 | |a Datierung nach Bondarko; Binz: 1. Hälfte 14. Jh. | ||
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. | ||
510 | 3 | |a Binz, Gustav. - Ungedruckte Beschreibung, 16. Mai 1936 | |
533 | |n Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 200 |d 2014 | ||
546 | |a Deutsch (Westalemannisch) | ||
561 | |a Vermutlich von Ludwig Sieber aus dem Buchdeckel eines Bandes der Universitätsbibliothek gelöst, danach dem Album 3 (N I 3) der Mittelalterlichen Sammlung Wilhelm Wackernagels, angelegt ab 1856, eingefügt; herausgelöst und konservatorisch neu verpackt 2015/2016. | ||
581 | |a Strauch, Philipp. - Palma Contemplationis. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Bd. 48). - 1924, S. 335-375 |3 2r-v | ||
581 | |a Pfeiffer, Franz (Ed.). - Deutsche Mystiker des 14. Jahrhunderts, Bd. I (1845) | ||
581 | |a Fleischer, Wolfgang. - Untersuchungen zur Palmbaumallegorie im Mittelalter. - München 1976, S. 16 (Münchner Germanistische Beiträge 20) | ||
581 | |a Ruh, Kurt. - David von Augsburg. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 2 (1980), Sp. 47-58, und Bd. 11 (2004), Sp. 343 | ||
581 | |a Fleischer, Wolfgang. - Palmbaumtraktate. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 7 (1989), Sp. 277-287, und Bd. 11 (2004), Sp. 1159 | ||
581 | |a Bondarko, Nikolai. - Deutsche geistliche Prosa des 13. bis 15. Jahrhunderts: Sprache, Tradition, Text. - St. Petersburg 2014, S. 164-169 (mit Abb.) (russisch mit dt. Zusammenfassung, S. 656) | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Febr. 2014 |i Minimalniveau | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Dez. 2018 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme auf der Basis von Binz (1936), mit Ergänzungen |k Flury | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Dez. 2018 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i revidiert |k Müller/Flury | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 0 | |g 1r |t Sieben Vorregeln der Tugend, fragm. |r David von Augsburg |i // des heiligen geistes gnaden. Wan unserme hercen dem [ist] rehte alse dem wallenden havene. Brůder wie ist dem w[allen]den havene? Sich der wallende haven der ist der nature ... - ... und hat doch sterker hi[zz]e in ime und grösser gerunge hin ze godde den von erst ab[er] merre senphtekeite |s Es schliessen unmittelbar und auf derselben Zeile die Stücke des Spiegels der Tugend an |v Vgl. Pfeiffer I (1845), S. 319,35-320,6 |
596 | 3 | 0 | |g 1r-v (?) |t Spiegel der Tugend, fragm. |r David von Augsburg |i Davon [?] so sprichet unser herre: Lernent [von] mir, wan ich senftmütich bin und demütiges herzen so w[er]dent ir růwe üwer [selen] vinden [?]. Der oberste tůgent schůlmeist[er] unser herre Iesus Christus selber sprichet dsz wir dise tůgent leec[zen] von ime lernen sulen ... wan [der] wol lernende schůler der ervröwet und eret sinen m[eister]. Lernent von ime demütiges hercen sin: Wan ez enwar[t] nie herze demütiger ... der in midert warer god und warer mensche so er[kant] [hier fehlen etwa 5 Zeilen] [1v] [waz] möhte si da vore verdient haben die vor der vereinunge ein[i]ge stunden niht gewesen waz? ... die git alle ir [ere] und alle ir selde mit truwen der hohen gotheite von [der] si auch allesampt enpfangen hat. Lernent sprichet [er] von mir wan ich sanftmütich bin uns demütigez [her]cen. Unser herre Iesus Christus der hat iezunt gar wite schů[le] und hat doch gar weninch lernen an dirre tügende ... - ... [2r] [...] alle armen alle siechen alle herzecliche beswerten alle iamerigen ... mit den a[llen] habe wirtschaft und vröude mit irn gnaden mit irn tůg[ent] und mit irme gůten bilde. Vröwe dich von irn gnaden v[röwe] dich von irn tůgenden vröwe dich von irme gůten bilde. M[it] allen so hab wirtschaft und vröude. Also bistu allentalben [gewin]nez halp si verliezen oder gewinnen an in selben. Rehte barm [herze] ist ein warez urkünde godes geistez. Wan barmherze ist ei[n] herze als er selbe sprechet. Estote misericordes etc. Sid bar[mher]zich sprichet er als uwer vater von himele barmherzich [ist] |s Ob Bl. 2r direkt an 1v anschliesst oder ob zwischen beiden ein oder mehrere Doppelblätter fehlen, lässt sich in Ermangelung der oberen Zeilen von Bl. 2r nicht erkennen |v Vgl. Pfeiffer I (1845), S. 326,14-24, S. 333,8-26, S. 331,5f., S. 340,13-21, und S. 340,8ff. |
596 | 3 | 0 | |g 2r-v |t Geistlicher Palmbaum (aus den 'Palmbaumtraktaten'?) |i Der dritte ast an disem palmenbome daz ist ungem[ach] und kummer daz der mensche lidet daz er dar zů g[...]tiger si also daz er müge sprechen mit dem gůten Iob ... und die dornen stechent die lilie und darzů ... [2v]... slahen vol und daz er nie dehein ... gesprach ... schriben ein heidenscher meister daz gedult ist ein edel ... Der vierde ast an [dem] palmeboum daz ist diu riuwe die der mensche haben sol ... uf disem ast so [ni]stet einer vremde [?] vogel der heisset arpia ... [Die fünf letzten Zeilen sind mit kleinerer Schrift auf engeren Linien geschrieben:] ... Do her Iacob von sim brůder Esau also sere ... wart und also vil ungemachez und trubsal von ime leit do troste |s Im Wortlaut stark von den genannten Ausgaben abweichend |v Vgl. Wackernagel, Wilhelm. - Altdeutsche Predigten und Gebete aus Handschriften. - Basel, 1876 |v Vgl. Rieder, Karl. - Der sogenannte St. Georgener Prediger, 1908 |
596 | 0 | |a Am oberen und an den äusseren Rändern mit Textverlust beschnitten. Von Bl. 1r und 2v ist manches am Buchdeckel, aus dem das Blatt herausgelöst wurde, hängen geblieben, das meiste ist jedoch noch entzifferbar |c Moderne Bleistiftfoliierung 1-2 | |
596 | 1 | |a Keinerlei besondere Ausstattung |d Schriftspiegel, soweit erhalten, 13 x 9 cm; fortlaufender Prosatext, jetzt 26-34, ursprünglich wohl 34 Zeilen | |
655 | 7 | |a Fragment |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 0 | 2 | |a David |c de Augusta |d 1200-1272 |t Die sieben Vorregeln der Tugend |
700 | 0 | 2 | |a David |c de Augusta |d 1200-1272 |t Spiegel der Tugend |
830 | 0 | |a Abteilung N I 3 |v 95/3 |w (HAN)000193356DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH N I 3:95c |9 (41SLSP_UBS)9972411073405504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://handschriftencensus.de/12840 |z Handschriftencensus |
856 | 4 | 1 | |u https://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/ubb/N-I-0003-95c |z e-codices (Digitalisat) |
856 | 4 | 8 | |u https://e-codices.ch/loris/ubb/ubb-N-I-0003-95c/ubb-N-I-0003-95c_0001r.jp2 |z Thumbnail e-codices |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH N I 3:95c |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972411073405504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972411073405504 |9 (41SLSP_UBS)9972411073405504 |
Basic information
Call number:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH N I 3:95c
Resource Type:
Fragment
Title:
David von Augsburg und Geistlicher Palmbaum (Fragment)
Details of origin:
2. Viertel 14. Jahrhundert
Time of origin:
1325 - 1349
Physical description:
-
1 Doppelblatt; 15,5 x 10 cm
Physical characteristics:
-
Pergament
Series:
Abteilung N I 3; 95c
Hierarchy / Context
Your search did not yield any results.
Your search returned too many results to display in the tree. Showing only the first 100 items. For a full search click here.
Loading...